Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Nun ja - am Verdampfer sollte ja wesentlich weniger Temperatur und damit auch Dampfdruck anliegen - dort sollte die Temp so um die 5° oder sogar darunter liegen - irgendwo hab ich mal gelesen, dass die Luft dann mit rd. 8° aus der Lüftung kommen soll - beid er niedrigsten Lüfterdrehzahl - war glaub ich die Beschreibung der Funktionskontrolle bei einem meiner Rover...
  2. Der Druck im Ruhezustand hängt allein von der Temperatur, und damit dem Dampfdruck des Kältemittels bei der jeweiligen Temperatur zusammen - der sollte von überfüllter bis fast leerer Anlage fast ident sein... Daher findest du nur Angaben über Betriebsdrücke - die aber auch wieder von der Aussentemperatur abhängen (Druck, bei dem das Kältemittel kondensiert bzw. verdampft). Bekommst du bei der o.a. Drehzahl auf der Niederdruckseite Drücke, unterhalb der Schwelle, ist zuwenig Kältemittel drin. Bekommst du bei hohen Aussentemperaturen auf der Hochdruckseite Drücke jenseits der Sicherheitsabschaltung, ist zuviel drinnen... Daher hat sich irgendwann mal ein ganz schlauer ausgerechnet, was die ideale Füllmenge der Anlage ist, und dieser Wert sollte im Motorraum auf einem gelben Aufkleber ablesbar sein. Je nach klimatischen Bedingungen (Arizona <-> Alaska) kann es sein dass mehr oder weniger rein gehört.
  3. Hmm 12/93 sollte doch wohl schon ein 94er Modell sein - also sitzt OT Geber an der Getriebeseite vorne am Motor auf Höhe KW.. Ob der allerdings schon OBD hat?? Hast du unten an der Lenksäulenverkleidung einen Stecker abgedeckt von einer Plastikkappe - dort sitzt OBD beim 96er MJ...
  4. Wenn eine hydraulische Kupplung wäre, dann würde ich als Werkstatt dem Kunden nahelegen, sowohl den nehmer als auchKW Simemring zu tauschen - wenn er es nicht will, soll er halt am Auftrag unterschreiben, dass er es trotz anraten nicht wollte - sonst kommt er nach 2 Monaten mit siffendem Nehmer, und will es auf "Garantie" erneuert haben...
  5. Hmm schon mal an einen defekten OT Geber gedacht - wenn von da kein Signal kommte, dann gibts auch keinen Sprit - ev. mal per OBD die Drehzahl auslesen, wenn er nicht anspringt - wird da 0 angezeigt hat es was mit dem OT geber... Wird mit Startpilot gestartet, bekommt er aufgrund der Drehzahl wieder ein Signal - bei niedrigen Drehzahlen ist auch die induzierte spannung sehr niedrig - deswegen läuft auch ein Motor wenn er mal gestartet ist mit "defektem" OT Geber... Wahrscheinlich irgendwo ein kabelbruch oder korrodierter Stecker - Übergangswiderstand so hoch, dass beim Starten kein Signal bis zur Trionic gelangt... Ev. mal den OT ausbauen, und schauen ob er verschmoddert/verschmutzt ist -> reinigen, bzw. den Stecker prüfen...
  6. Mir ist klar, dass es für die Thread Erstellerin eine ganz blöde Situation ist. Aber dir muß auch die Situation der Werkstatt klar sein - zum einen verdienen sie nichts am Ersatzteil (da von dir mitgebracht - und der Verdienst sollte auch so kalkuliert sein, dass eben soche Sachen wie hier nun damit egalisiert werden können - denn das passiert dem Schrauber sicher auch hin und wieder), zum Anderen hat er jetzt seine Werkstatt für einen halben Tag blockiert, und kann mit der Hebebühne kein Geld verdienen... Versuch mal ganz ohne Emotionen in vernünftigen Ton mit dem Schrauber zu reden - vielleicht lässt sich ja so ein Kompromiss unterhalb der 25€/h finden. Denn zum einen ist er nicht schuld, wenn du falsche Teile bringst - und kann es auch vorher nur sehr schwer prüfen (sofern er nicht bei 3 Saabs pro Monat die Kupplung tauscht), und zum anderen bist du auch nicht schuld, wenn du ein falsches Teil erhältst - entweder weil tatsächlich falsch geliefert, oder der Shop falsche Infos liefert - vielleicht läßt sich ja bei Skandix eine Beteiligung an der Misere erwirken...
  7. Transalpler hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    wie ist denn die Geschichte ausgegangen? Habe bemerkt, dass bei meinem 9k der Lüfter auch nicht läuft bei eingeschalteter Klima, und deshalb im Stop & Go bei 35 Grad es immer wieder zu Aussetzern kommt... die Schaltpläne von Diakom sind leider auch keine Hilfe, da sich Air Conditions Circuits2 und Cooling Fan Circuit gegenseitig widersprechen... In ersterem läuft der Lüfter immer mit dem Kompressor mit - bzw. läuft sowohl Kompressor als auch Lüfter immer wenn Zündung an.. Also falls irgendwer entsprechende Unterlagen von Saab für ein MJ96 hat, und die Möglichkeit besteht diese einzuscannen, und mir zu übermitteln bitte per PN melden - danke
  8. moagähn - ein heisses WE kündigt sich hier an - heute 36 Grad, morgen 38 und am sonntach 37... - ruhig verhalten und in sich gehen...
  9. Transalpler hat auf Marcossaab96's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin jetzt nicht der TID kenner - aber der Biturbo soll so mit rd. 4500€ nur für die Teile zu Buche schlagen - kannst ja mal drüber nachdenken, ob es dir das wert ist... Austauschlader - dazu gibt es schon einige Freds hier - nachdem es die Fiat Maschine ist, läßt sich sicher einiges im Netz an Erfahrungen finden - einfach mal nach 1,9 JDT Turbolader googeln...
  10. Hehe - und ich hab meine beifahrerseitige gegen eine fahrerseitige aus UK getauscht...
  11. Hängt wie imemr wohl vom Bediener ab - mußte bei meinem 9k schon 2 mal die Beifahrersonnenblende (beleuchtet - 1x kurz nach dem Kauf, 2. Mal vor einigen Monaten) tauschen - die Fahrerblende noch nie....
  12. Moagähn... Alles rodscha?
  13. Transalpler hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Je nachdem, wie die Kupplung aussieht, und wie lange du noch fahren willst ist eine neue Kupplung bei der Aktion rel. billig zu bekommen - Teilekosten plus vielleicht eine halbe Stunde Arbeit...
  14. wobei die "echten" Vetronix Tech II wohl auch aus China kommen sollen...
  15. Bypass ventil sollte nur zischen, wenn man die Drosselklappe schließt. Kann natürlich auch putt sein, dann zischt es immer bzw. wenn Ladedruck ansteht. naja wenn es ein gehirschter LPT ist, dann sollten unter Vollast rd. 0,9 bar oder so anliegen... schon ab etwa 2000- 2500 Touren... Die Frage ist ja - wo hat er den Ladedruck abgeblasen, und wo geht er weiterhin flöten (weil etwas im Ladeluftkreis undicht ist, oder sich ein Schlauch vone inem Stutzen gelöst hat, oder ein Schlauch einen Riss bekommen hat) - solange dass nicht geklärt ist solltest du Vollastfahrten unterlassen, um die den Turbo nicht zu killen... Und suchen kannst nur du oder dein Mech - wir haben den Wagen ja nicht vor uns - können also nur Hinweise geben...
  16. Also aus dem Filter sollte nix zischen - dort sollte angesaugt werden.... vielleicht zischt es ja unter dem filter - da sollte dann sowas wie eine Ladeluftkühlerleitung sein....
  17. Transalpler hat auf Erik011's Thema geantwortet in 9000
    Ähhm ehemalige Saab Werkstätte will bei einem T5 Wagen den Klopfsensor tauschen??? Also Ok ist in dem Fall auch einen Möglichkeit die Zündkerzen zu benennen - klingt mir aber nicht sehr vertrauenserweckend.. Wenne r dir dann auch noch den Zahriemen tauschen will solltest schnellstmöglich die Flucht ergreifen - vielleicht kennt sich ein VW Schrauber ja besser aus... 200€ für Steuerdeckel ab und Anbau ist auch ein enthusiastischer Preis... Naja markierung chekcen geht auch mti Ventildeckel runter - dafür sind 200€ aber wieder ein bissi viel... Ist es wirklich ein Zündungsklingeln und nicht vielleicht nur ein Kat Schutzblech das vibriert und leicht verbeult ist.... Oder mal neue Zündkerzen verbauen (die richtigen!!!!) - (wie lang sind die schon drinnen) kosten im Satz keine 15€, und sind in 10 min erledigt mit Bordwerkzeug...
  18. Wenn es gezischt hat, und danach nix mehr gin, dann ist entweder ein Schlauch wo abgeflogen - oftmals gleich der vor der Drosselklappe - der 90° Bogen. oder es hat dir was den Ladeluftkühler zerschossen. Mal den motor laufen lassen, einer gibt drinnen gasstöße, und der zweite horcht draussen, wo es zischt....
  19. Transalpler hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Wenn nur die Leitung geplatzt ist (sollte man von oben erkennen), dann läßt sich das in rd. 1 h mit Entlüften wider hinbekommen. Wenn der nehmerzylinder oder der KW Dichtring (wobei hier die Funktion der Kupplung kaum beeinträchtig wäre - lediglich Motorölaustritt unten) hinüber ist, dann reden wir über eine Aktion, welche einen Getreibeaus udn Einbau beinhaltet (lt. Saab rd. 8 h) plus Teiel, welche bei diesem Vorgehen getauscht werden sollten (Nehmer, Leitung, ev. Kupplung, falls nicht noch fast neuwertig sowie KW Simemrring). Nehmer kann man ev. durch Dichtsatz rep - die derzeit angebotenen Nachbau Nehmer sollen nicht so toll sein - sieht man aber erst, wenn man das Teil draussen hat, ob noch verwendbar - an Teilen fallen also zw. 400 und 700€ an...
  20. Moagähn... Nach ein wenig wasser von oben gestern Abend wird es heute wieder ein sonniger Tag mit rd. 34°... für Sonntach haben se 40 vorausgesagt.....
  21. Kenn jetzt die Situation in D nicht so genau - aber hier in AT ist es einspurigen Fahrzeugen eindeutig erlaubt sich zwischen stehenden Kolonnen durchzuwursteln - solang dadurch keiner behindert wird, oder andere Fahrzeuge beschädigt. Ja und die "Wenn ich nicht fahren kann, sollst du auch nicht fahren können" gibt es hier leider auch zuhauf, die wenn sie ein Motorrad im Rückspiegel sehen die Lücke dichtmachen...
  22. Moagähn... Hier ists bewölkt und es hat 3 Tropfen gerechnet - hat den boden nicht mal erreicht - ist kurz davor verdunstet...
  23. Och mein Brunnen hat mich mit allem so rd. 550€ plus einen Vormittag mit dem Elektrohammer gekostet - dafür wird jetzt 5 Stunden täglich bewässert, und vorher hat sich meine Gattin mit 1 h zufrieden gegeben, um dass gedörrte Blumenbeet nicht ganz verkommen zu lassen - ich schätze so in 2-3 Jahren hat sich das ganze rentiert bei veranschlagten 50 Bewässerungstagen zu je ca. 3-5m³ und einer Ersparnis von rd. 1,1 pro m³
  24. Ja bei uns gibt es diese Regelung seit glaub ich eineinhalb Jahren - wobei die praktische Umsetzung z.B. auf der A23 (Wien Südost Tangente) im täglichen Stop&Go Verkehr a bissi hapert... Der Grund ist der - wenn mal alles steht, wird es nicht so einfach sein die Rettungsgasse zu bilden - da muß man schon dran denken, bevor es zum Stillstand kommt Stoßstange an Stoßstange...
  25. Guten Morgen... Also ich hab uns am Freitag einen Brunnen in den Garten geschlagen - bei 1,20 fürs Stadtwasser wäre es sonst etwas teuer geworden die 800m² mit Wasser zu versorgen... jetzt Läuft die Pumpe so 4-6 Stunden am Tag....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.