Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Hat der schon die rote DI? Wie schauen die Zündkerzen aus? Motorsteuergerät wird es wohl eher nicht sein... U-Druckschläuche kontrollieren bzw. am besten gleich ersetzen, wenn auch nur der leiseste Verdacht aufkeimt. Vielleicht ist ja auch der Kat dicht, wodurch ab 2000 rpm nix mehr geht....
  2. Transalpler hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Kabel sollte liegen - wenn keine FFB und WFS verbaut, dann ist in dem Stecker ein Gegenstück mit einigen Bügeln eingesteckt. Trionic sollte halt dann auf die WFS angelernt werden. Turbo wird wohl der kleine Lader sein - wie auch im 2,3 LPT bzw. 2.0 LPT
  3. Transalpler hat auf Speznas's Thema geantwortet in 9000
    Ich merke schon - alles zielt auf den Zweitsaab hin... So nun weiss ich mehr - das ACC Bedienteil scheint zu funktionieren - an Pin 20 (blau) wird brav zwischen 0,2 und 4,89 V ausgegeben - je nach Lüfterregelung am Bedienteil... Pin 17 (grün) liefert konstant rd. 11V. Gemessen habe ich am Stecke vom ACC Bedienteil Somit mache ich mich auf die Suche nach einem Regler - habe ja nun 2 funktionierende Leistungstransistoren... Vielleicht denk ich mich noch mal in die Schaltung des Reglers rein - Denke jetzt nicht an durchgeschossenen Widerstände - eher an einen toten OPV
  4. Gasblasen entstehen in der Rail, die die Einspritzdüsen verbinden - und zwar dann, wenn entweder durch die Förderleitung aufgrund eines defekten Rückschlagventils der Benzindruck abhanden geht, oder der Benzindruckregler nicht mehr dicht schließt - der Warme Motor bringt Benzin bei Umgebungsdruck zum Verdampfen - bei den 3 bar, oder wieviel auch immer der Benzindruckregler bringen sollte, passiert dies nicht. Startet man nun den noch heissen motor, so strömt statt Benzin Benzindampf durch die Einspritzventile - dadurch kommt zuwenig Spritmasse in den Zylinder, und das Gemisch ist nur bendigt zündfähig und viel zu mager - Wagen springt nicht oder nur sehr unwillig an. Kühlt de Motor ab, so fallen auch die Dampfblasen zusammen und kondensieren - Mlotor springt an, wie es sein soll - bzw. baut sich der Spritdruck rasch genug auf.
  5. Wenn alle 10.000 gewechselt wird, sollte das mal OK sein - will hier keine Öldiskussion lostreten - dazu gibt es schon einige Freds hier.. Ist irgendwo Ölaustritt sichtbar? Blauer Auspuffqualm? die 200ml scheinen mir etwas hoch. Der 92er hat glaub ich auch noch den Ölstandssensor - eine gern genommene Quelle von Ölverlust aufgrund defekter Dichtung...
  6. Welches Lämpchen? Der Saab hat da einiges mit Check... Check Radiator, Check Engine, Öldrucklampe, ... Und wie schnell sinkt bei dir der Ölstand - sollte sich zwischen den Wechseln max. von max bis min bewegen (0,5 lt /10.000 km)...
  7. Transalpler hat auf Speznas's Thema geantwortet in 9000
    Hänge mich hier mal dran: ich vermute, dass meine ACC ein Problem hat - Lüfter läuft meist auf Vollgas - hin und wieder auch normal - zunächst dachte ich an einen defekten Regler - Transistor getauscht - selbes Ergebnis - angefangen hat das ganze eigentlich damit, dass der Lüfter überhaupt nicht gelaufen ist. Umluft dürfte auch spinnen. Heute festgestellt, dass wenn die ACC abgezogen ist, dann läuft auch der Lüfter nicht - wäre der Transistor schon wieder fritte, dann würde der Lüfter ja dann auch vollgas laufen. Könnte auch sein, dass der Transistor vom Regler OK ist, aber die Schaltung davor ein Problem hat - werde bei Gelegenheit mal die Spannung an den Kontakten 17 und 20 messen, welche ja den Regler ansteuern... Was soll da eigentlich anliegen? 0-12V oder 0-5V? Wenn das Gebläse Vollgas läuft, hilft auch OFF schalten der ACC nicht... Vizilo - hast du eine Idee, was da in der ACC dahin ist - du hast da oben eine Anmerkung gemacht...
  8. Ist zwar nicht unser Garten, aber ein Acker ganz in der Nähe - Das Bild hat meine Frau geschossen - weil ihr so die Blumen gefallen.. [ATTACH]72022.vB[/ATTACH]
  9. Moagn - eigentlich wollte ich ja am Freitach frei nehmen - heisst ja nicht umsonst so - allerdings kriecht Kollege Kind - bzw. seine Frau - is also nix mit Urlaubsvertretung und so - naja bin ich eben Freitachs wieder im büro - dafür gehöären nächstes Jahr alle 3 Langen WEs mir....
  10. Jou ist aba wurst - Stage 1 ist normalerweise unterhalb den Aero Werten - bei 1,4 bar und einem B204e oder B204l magert das Gemisch aus - > Loch im Kolben....
  11. Ich würd mal nicht so oft 1,4 bar LDD bei kaltem Motor heraufbeschwören - es sei denn du willst dich bald um einen neuen Motor und Lader umschauen. Wobei 1,4 Bar ein wenig sehr viel für ein Stage 1 sind! Keine Ahnung, ob die Einspritzdüsen das abkönnen, oder du bald ein Loch im Kolben hast... Mein Verdacht ist nach wie vor, dass entweder Zündkerzen oder DI dafür verantwortlich sind, dass die Trionic an Klopfen glaubt, und deswegen den LDD runter regelt.
  12. Transalpler hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn schon das Kennzeichen verpixelt wird, sollte man es vielleicht mit dem Spiegelbild des Selben auch so halten...
  13. unten sinds 2 Hydr. Lager, oben der Knochen und seitlich das Getriebelager. Knochen und Getriebelager kann man recht gut optisch kontrollieren - bzw. sieht man, wenn was daran defekt ist - die beiden Motorlager - naja sieht man am besten, wenn sie eh schon ausgebaut sind - ev. auch wenn man die Radhausschale raus nimmt, kann man sich einen Eindruck davon machen...
  14. Transalpler hat auf XxSoNDxX's Thema geantwortet in 9-5 I
    sowas in der Art habe ich mir auch gedacht, als mein Schwager mit seinem Alfa mal zum Reifenumstecken bei mir war - In meinen Augen echter professioneller Pfusch - aber die Dinger gibt es wirklich, und sind wohl zugelassen....
  15. Transalpler hat auf XxSoNDxX's Thema geantwortet in 9-5 I
    5x112 geht ev. mit den "Spezialschrauben mit Langloch" - Schraube und Konusring sind jeweils getrennte Teile....
  16. Transalpler hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Ähh wie schaut so was aus - eine Schlagschraubernuss, die das Drehmoment begrenzt....
  17. Puh wo soll man da als Österreicher aus dem Wiener Umland nur anfangen... Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster als Nachtisch? Tafelspitz mit Apfelkren und Gröste als Hauptgang und eine gute Rindsuppe mit handgeschmiedeten Fritatten vorher.... Was ich selbst recht gut hinkriege sind zum Beispiel Schweinsmedaillons im Speckmantel in einer Obers-Paprika Sauce - dazu entweder Spiralnudeln oder auch Spätzle - hat bisher noch jedem in der Family geschmeckt - eher im Winter veranstalte ich Gulasch Koch Abende - da werden dann so 3-4 kg Fleisch mit der der gleichen Menge goldgelb angerösteten Zwiebel und jeder Menge Paprika, Majoran, Knoblauch einem Spritzer guten Essig und Tomatenmark kombiniert - je nach Wunsch das ganz entweder so lassen, oder noch mit Rahm abbinden - hat bisher auch noch keiner verweigert.... Lediglich das Zwiebel rösten mag für den einen oder anderen ein olfaktorischer Supergau sein. Dazu kombiniert man dann entweder Nudeln, oder auch handlich kleine im Dampfgarer gegarte Semmelknöderl. Ach ja - jetzt ist Spargelzeit hier - den Spargel, den ich verarbeite beziehe ich direkt vom Biobauern - der ist 3 Stunden vor Kauf noch am Feld gewesen. Neben dem Klassiker mit Petersielkartofferl und Sauce Hollandaise sowie Rohschinken gibt es auch die Variante mit in zerlassener Butter geschwenkt, und dann mit angerösteten Semmelbröseln paniert. Nachdem die Wiener Küche ja eingentlich mehr die Böhmische Küche ist, aber Knedlicku es irgendwie nicht hierher geschafft haben, bleibt noch der Ausflug in den nahen Osten - Im Herbst gern mal nach Slowensky Grob zum Ganslessen - mit Blaukraut und Erdäpflknödel.... Ach ja -was ich auch empfehlen kann ist de Schweinsbraten nach Univ.Lektor Dr. Werner Gruber - Wahnsinnn - einfach danach googeln... Hmm Leute zum Glück hab ich grad gegessen - gebackenen Zeller und Petersilerdäpfel....sonst hätt ich jetzt Hunger
  18. Transalpler hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Hmm gab es glaub ich nur mit den Zgna Sitzbezügen - gleicher Preis wenn nicht sogar teuerer als Leder... Oder alternativ nach passenden Schonbezügen suchen - die kann man im Notfall raus nehem und waschen... Wobei dei Saab Velour Sitze gar nciht mal so schlecht sind wie ich finde - sind auch nach gut 300Mm noch nicht abgerockt...
  19. Naja Porsche Back to the Roots - irgendwo geistert hier im Forum ja das Bild eines roten Porsche mit Dieseltreibling und unterschiedlich großen Vorder- und Hinterrädern herum...
  20. Hmm Rover K-Serie Motor: Bittetbitte immer erst auf Temperatur bringen, bevor du Leistung abverlangst - Die Zylinderkopfdichtung wird es dir danken - konstruktiv ist diese vor dem Öffnen des Thermostats zuwenig umspühlt, und neigt zu Überhitzung.
  21. Transalpler hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Och die Stadt Wien hat das irgendwie anders geregelt - wer da neu baut, und nicht mind. 1,5 Stellplätze pro Wohneinheit schafft, zahlt glaub ich so 15.000€ Strafsteuer pro nicht vorhandenem Stellplatz. Mit dem Endergebnis, dass in Neubaugebieten es jede menge freie Tiefgaragenplätze gibt, und wenn man jemanden besuchen möchte, man rd. eine halbe Stunde herumkurven muß, um einen Parkplatz zu ergattern, weil aufgrund der Garagenmieten die wenigsten sich einen Garagenplatz leisten, und somit rundum alles verparkt ist... naja bei 150-300€ Miete je Parkplatz irgendwie verständlich.. Ich bin ja nur froh, dass ich auf meinem Grundstück mir 2 Garagenplätze und 4 Stellplätze geschaffen habe - auch wenn ich nicht in Wien wohne...
  22. Zwecks Steuerkettenerneuerung - man kan beim neuen Motor ja mal nachmessen, wie weit der Kettenspanner schaon ausgefahren ist - läßt sich in 10min erledigen, wenn der Block auf der Palette steht, und du weist zumindest, woran du bist. Genaues Maß ist hier irgendwo im Forum oder sogar in der Knoblauchbase niedergeschrieben.
  23. vielleicht regelt die Trionic ja auf 0,8 Bar, weil Klopfen vermeldet wird - dann wären die Zündkerzen, und in zweiter Instanz die DI die Hauptverdächtigen
  24. Da ist sicher der Rahmen komplett verbogen - schaut euch doch nur mal die spaltmaße an der Tür an... *duckundwech*
  25. Naja entweder es läuft wo raus, oder er verbrennt es - dann sollte es aber nebeln - bei Vollast, Lastwechsel oder beim Starten - nachdem der Turbo als Verdächtiger ausfällt, kanns also nur noch über die Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen kommen - beides eher unüblich beim B234 - normalerweise sifft es entweder über die Ölpumpe, deren Deckel oder KW Simmering...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.