Alle Beiträge von Transalpler
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Also falls irgendjemand in nächster Zeit vom Saab Händler angerufen wird, dass "SEIN" Auto geliefert wird - der hat dann wohl eines der Testfahrzeuge erwischt...
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Hier in AT sind etliche 3.0 TIDs in diversen Autobörsen gelistet mit Kilometerständen um oder über 200.000 km... Aber ich trau dem Braten trotzdem nicht....
-
Ölablaßschraube, Ölablassschraube, oder wie auch immer
Das wäre aber dann die erste Stahl/Alu Verschweissung, die mit Hobbyequipment zustande kommt....
-
Kühlwasser kocht :(
Oder sind es nur Luft (Abgasblasen), die da durchs Kühlsystem gedrückt werden - Dann wäre wohl die ZKD (Zylinderkopfdichtung) die Hauptverdächtige...
-
Kühlwasser kocht :(
Nun ganz oben hast du was vom Kochen geschrieben - vielleicht ist ja nur der Ausgleichsbehälterdeckel defekt.. sind die Kühlmittelschläuche prall gefüllt, wenns oben raus süppt? - einen gewissen Druck soll es ja im System haben - damit es eben nicht schon bei 100° kocht...
-
LED in Lautsprecherblende Armaturenbrett
Nun bei Elektronik kann der Ingenieur nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die Lebensdauer bei der auswahl der Komponenten definieren - Damit auch den Preis und die Baugröße... Hab mal irgendwo gelesen,das Automotiv derzeit wohl so auf 10 Jahre auslegt - was bei den 9K ja wohl schon überschritten ist.. Einer meiner früheren AG war bzw. ist darauf spezialisiert, Glas/Metall Metall/Keramik Durchführungen herzustellen, welche wohl die Basis für Elektronik darstellten, welche 50+ Jahre halten kann und soll. Ein wenig hab ich Einblick ins QM eines Herstellers für Flugfunksysteme - Der Aufwand für die 5 9er ist beachtlich... Das ist was ganz was anderes als Consumer oder Automotiv. Da dauert es Jahre, bis einer Kondensatoren liefern darf...
-
Läuft manchmal nur auf 3 Zylindern
Irgendwo hab ich zum Thema Ultraschallbad schon mal was gelesen - man sollte die Teile allerdings dabei auch ansteuern, also Öffnen und Schließen (12 V Spannung anlegen? oder weniger?) Oder hau mal halbe Tankfüllung E85 rein - da reinigt auch - ev. brauchst du danach einen neuen Benzinfilter, weil es den Schmodder aus dem Tank auswäscht...
-
LED in Lautsprecherblende Armaturenbrett
Hmm soviel Fred für so eine kleine LED.. Also wenn einer eine Schaltung entwirft, an der an einem Ausgang eine LED hängen soll, geh ich eigentlich davon aus, dass er die Beschaltung in dem Steuergerät erledigt, und nicht noch extern gefrickelt werden soll - also soll er sich darum kümmern, dass da max 20 mA (oder was auch immer die angedachte LED braucht) raus kommen und gut is. In der Trionic ist ja auch die Elektronik drinnen, um die ganzen Sensoren und Aktoren anzusteuern. Bei modernen Autos mit Bus Systemen sieht die Sache anders aus - da muß der Sensor oder Aktor mit dem Bus klar kommen, und benötigt somit auch mehr Elektronik. Der 9K ist da noch etwas alte Schule - vielleicht ist die Elektrik ja gerade deswegen so problemlos...
-
Läuft manchmal nur auf 3 Zylindern
Kompressionstest sagt was? Irgendwelche Hydrostösselgeräusche? Kenn es von meihnem eigentlich nur so, dass manchmal nach 2 Monaten Standzeit beim ersten Starten der eine oder andere zylinder nicht gleich mitmacht (max. 5 sec). Erkläre mir das so, dass dort wohl der Hydro leer gegangen ist, und erst wieder aufgepumpt werden muß... Einspritzdüsenreiniger schon mal durchgejagt durchs System?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Boah Jungs und Mädels (damit mein ich nicht die weiblichen Teilnehmerinnen hier im Forum!). Wenn man hier reinliest, glaubt man sich in der ModelWG der Wirtschaftsweisen. Gehts auch ohne gegenseitig ans Bein pieseln? Was da an angestauten Emotionen und persönlichen Mangelerscheinungen zu Tage tritt ist ja wirklich schlimm. Kann man den Fred irgendwie wieder auf eine informative Ebene über die Geschehnisse rund um unser aller Automarke reduzieren? Bitte!
-
Investieren oder Teilespender?
Ein paar Bilder wären noch nett für ev. Interessenten, und der Standort
-
Kühlwasser kocht :(
Den Thermostattest hast du schon gemacht? Kalten Motor Starten oberen Kühlerschlauch finden, und anfassen. nach einigen Minuten (5-10min) sollte dieser rel. schnell heiß werden. wird der Schlauch langsam warm, dann schließt das Thermostat nicht richtig -> austauschen. Wird es gar nicht warm, und der Motor beginnt zu kochen, dann öffnet es nicht -> austauschen. Wird der Schlauch heiß, und der Motor beginnt trotzdem zu kochen, dann ist entweder der Kühler dicht, oder die Wapu fördert nicht (eher selten, dass das sehr rudimentäre Flügelrad wegkorrodiert). Im Ausgleichsbehälter fließt normalerweise nicht viel, da dieser selten direkt im Kühlkreislauf hängt. Das Thermostat sitzt bei den meisten Motoren am Ausgang aus dem Motorblock/Zylinderkopf - kenn leider die 9-5 Motoren nicht im Detail. Was auch noch sein kann, ist ein defekter Ausgleichsbehälterdeckel - in diesen ist ein Überdruckventil eingebaut, das bei einem gewissen Druck erst öffnen soll - wenn es früher öffnet, dann kocht das Wasser im Motor, was es unter höherem Druck bei gleicher Temperatur noch nicht machen würde. Meine Empfehlung an dich - Lass das von einem Mechaniker ansehe - nach deinen Posts, denke ich, das das die sicherere Variante wäre - ansonsten sparst du dir vielleicht 50€, riskierst aber einen ZKD Schaden, der einige Hunder € kostet. Das ist nicht böse gemeint, aber ich habe den Eindruck, dass du nicht viel Plan von Ottomotoren hast.
-
Verliere viel Kühlwasser
Problem dürfte wohl nicht die Verfügbarkeit der Laufbuchsen sein, sondern die nicht nacharbeitbare Anlagestelle am Block. Ähnliche - wobei nicht in dem ausmaß wie hier - Probleme gibts hin und wieder mit K-Serie Rover Motoren - dort hat ein gewiefter Werkzeugmacher schon einige Schrottmotoren durch Distanzscheiben und neu einkleben wieder neu belebt. Kenne jetzt aber nicht die genauen Details - weder des Isuzu Motors, noch hab ich mal eine K-Seie zerlegt.
-
9000 OT-Geber? Gestrandet im Oberbergischen
Jou das auf dem Bild ist der gesuchte Sensor - solange von dem kein Signal kommt, gibt die Trionic wohl auch keinen Sprit her.
-
ABS Warnleuchte bleibt manchmal an nach Motorstart
Ich tippe mal auf einen der hinteren ABS Sensoren. Klapp mal die hinteren Bänke hoch, und unter einem etwa Zigarettenschachtelgroßen Schaumstoffstopfen findest du die Steckverbinder - Miß mal mit dem Multimeter den Widerstand - sollte glaub ich so um die 1,2 KOhm sein.. Liegt meist an einem Kabelbruch in der Zuleitung...
-
Autofarben - Wie entsteht Zeitgeschmack?
Hmm also jede Epoche hat wohl ihre Autofarbe - waren vor einigen Jahren noch silberfarbene Autos in der Mehrzahl, so erleben wir derzeit wohl eher ein Revival von Weiss, was noch vor einigen Jahren DIE Farbe von Firmenautos war, und nienicht privat geordert wurde. Jo die 70er hatten ihre signalfarben von Signalrot, über Babyblau bis zum Leuchtorange oder Gelb. Ich seh das eher als eine Modeerscheinung - in den 80er waren Dunkelgrün Töne recht beliebt - heute nur selten überhaupt zu ordern...
-
Abschleppdienst Hamburg
Ich denke das ist beim ADAC ein Glücksspiel, welchen Schlepper man erwischt. Hatte bislang nur 1x das Vergnügen (2000), als mir bei meinem Mopet nach der Irland Tour bei Regensburg der Vorderreifen flach ging auf der Autobahn. Der Schlepper kam nach ca. 45 Min, lud das Mopet auf, und fragte gleich, ob ich bar bezahlen kann (bin ÖAMTC Mitglied mit Schutzbrief, bei dem auch ein "Schleppgutschein Europa" dabei ist), da die Abrechnung mit dem Voucher ein Problem sei. Gut nachdem ich nur rd. 120 DM einstecken hatte, mußte er mich halt zu einem Geldautomaten bringen - da fingen die Probleme wohl an, da nicht alle Automaten meine österr. Karten akzeptieren wollten - schließlich fand sich ein Automat, bei dem es Bares gab. Schlepper brachte mich zu einer größeren Motorradwerkstätte, bei der am Samstag um 16:30 natürlich niemand mehr vor Ort war - irgendwo im Industriegebiet rd. um Regensburg. Dann wollte er 300DM, da er nun weg muß - ich sagte - Halt - sie können mich hier nicht so einfach im I-Gebiet sitzen lassen (ich, Motorradkluft, Regenkluft, 3 Motorradkoffer, 1 Tankrucksack, 1 Rucksack). Nein er kann mich nirgends hinbringen - er kann mir auch kein Taxi holen, da er keine Numemrn von Taxis in Regensburg hat (Hallo der Junge schleppt Gestrandete von der Autobahn, und hat nichtmal die Nummern von Taxis in seinem Einsatzgebiet?) Und in der Zentrale kann mir auch keiner die Nummer raussuchen, da dort niemand ist. Jou - 118800 - da werden sie geholfen hat mir dann den Tag gerettet - Eine fette Beschwerde gab es dann auch beim ÖAMTC über den Abschlepper - Keine Ahnung, ob es was bewirkt hat. Ach ja - war ein nettes WE in Regensburg - Der Taxifahrer hatte alle mühe ein Zimmer für mich zu finden (Maitau oder so..). Boarische Schmankerl halt... Also da hab ich bislang mit den ÖAMTC Schleppern bessere Erfahrungen gemacht - für die ist der Job erst erledigt, wenn der Kunde sagt: "Danke sie können nun fahren".
-
Motor geht unvermittelt aus - springt nicht mehr an - DI oder Kraftstoffpumpe?
Besonders auch, da die meistens nie kaputt gehen, wenn die Ersatz DI im Kofferraum liegt....
-
Sportauspuff ?
Ich weiss ja nicht, wie die Zulassungstellen bei euch im Ländle so drauf sind... Hab mal in NÖ angefragt wegen eines Simons Auspuff mit folgendem Ergebnis: Schallgutachten (eh klar) Kompletter Abgaszyklus (lt. TÜV Wien ist man da mit rd. 3000€ dabei) Abgaswerte dürfen nicht schlechter sein, als im ursprünglichen Zulassungsverfahren. Leistungsgutachten. Hab es dann bleiben lassen.... Nicht umsonst gibt es den Spruch: Tuning in Österreich ist wie Schwimmen lernen in der Wüste...
-
Hab ich noch Getriebeöl drinne ?
Wenn kein Öl im Getriebe ist, dann findest du das auch nicht am Messstab. Welche Farbe es hat, findet man entweder mit Josefs Methode heraus, oder man sieht sich das Tempo an, mit dem man den Stab abgewischt hat. Wenn noch immer Zweifel bestehen, wechselt man es einfach, oder läßt wechseln - ist schließlich keine Lifetime Füllung, kostet nicht die Welt, und wenn es keine eindeutige Info über den letzten Wechsel gibt, würd ich das sowieso machen, wenn ich grad ein Auto neu übernommen habe.
-
London: Der Mob oder das Volk
Tja Josef - ich kann für deine Feuerwerker nur hoffen, dass sie mit dieser Einsatztaktik nie zu einem verunfallten Gefahrenguttransport kommen, der einen wirklich gefährlichen Stoff geladen hat. Wir waren an einem größeren Bahnhof die Ortfeuerwehr, und was da des öfteren aus dem Osten so hereinkam (alles was nicht auf der Strasse transportiert werden darf, muss die Bahn transportieren!), war mitunter starker Tobak. Da gab es einige brenzlige Einsätze. Erkundung mit der gesammten Meute ist in so einem Fall was für die Lemminge. Aber jeder Einsatz erfordert eine andere Taktik - das auspissen von einem brennenden Bahndamm ist was anderes als ein Gefahrengutunfall, bei dem man nur weiß, da ist irgendwas drin, es läuft raus, stinkt und zischt... "Die Begleitpapiere erhalten wir erst morgen..."
-
Kontaktproblem Zentralverriegelung
Nun Ohne Widerstand, wäre es ein Supraleiter, und somit als (Schmelz-)Sicherung nicht zu gebrauchen. Fakt ist, dass ich mehrere 15A Sicherungen verbraucht habe, als das Gestänge noch schwergängig war - die 20A Sicherung hielt länger, und sorgte auch für ein souveräneres Geräusch... ist abe auch schon 4 Jahre her - bei Gelegenheit test ich mal eine 15er Sicherung. ..
-
Kontaktproblem Zentralverriegelung
Bei mir klappt es auch noch nach 4 Jahren mit einem Geräusch, wie der berüchtigte Banksafe. Seit dem Nachlöten des Steuergerätes gab es keinerlei Probleme mehr. @ Fratz: Das ZV Steuergerät hat nichts mit der Alarmanlage zu tun - dürfte also jedes ab MJ94 passen.
-
London: Der Mob oder das Volk
Soweit mir bekannt, gilt dies solange es sich nicht um einen Einsatzfall handelt. Ich war selbst mal bei der FF - und hab auch etliche Lehrgänge hinter mich gebracht ( auch Führungsausbildung bis Zugskommandat - Schwerpunkt war aber mehr der technische Bereich und Gefährlich Stoffe). Aber im Einsatzfall gibt es nur einen Einsatzleiter, der seine Züge oder Gruppen zwar per Auftrag führt, aber diese haben eben nur diesen einen Auftrag, den sie nicht demokratisch abgestimmt ändern können. Anders klappt das im Einsatzfall nicht wirklich. sicher Hirn 1.0 braucht jeder - ob er jetzt mit einem B-Rohr den Stadl wässert, oder mit der Bergeschere die hochschwanger Frau aus dem Twingo rausoperiert, oder auch im Vollschutzanzug an einem Gefahrgutwaggon eine Erkundung ausführt, damit die Leute überhaupt wissen, womit sie es zu tun haben. Nene im Einsatzfall sind es nur mehr ganz wenige, die eigenständig entscheiden dürfen und sollen. Ach ja - dabei bin ich nicht mehr, da bei einem der wenigen demokratischen Vorgängen (Wahl) leider eine absolute Führungsniete gewählt wurde, was der 30 Mann Truppe an Feuerwehrleuten dann rd. 270 Kurse in Form von 12 Mitgliedern gekostet hat - verblieben sind dann noch rd. 100 Ausbildungen.. Wir waren uns damals einig, dass der von uns nicht unterstützte Kandidat im Einsatzfall einfach gefährliche und falsche Entscheidungen gefällt hatte, und es für uns ein nicht mehr tragbares Risiko darstellte...
-
Alternative zum 9000?
Als ich mal das Vergnügen hatte, das neben meinem 9k ein Lancia Thema auf der Bühne stand, kamen mir einige Teile der Vorderachse des Lancias auch ziemlich bekannt vor.