Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Transalpler hat auf alex430's Thema geantwortet in 9000
    Zum Umbau brauchst du eben die 240er Kupplung (Scheibe plus Druckautomat) sowie entweder eine passende Schwungscheibe, oder eine gute mechanische Werkstätte, die die alte umbohren kann...
  2. Transalpler hat auf alex430's Thema geantwortet in 9000
    Was hast du denn für ein Stage1? Hatte ähnliche Probleme mit meinem LPT - die 228er Kupplung hält meiner Erfahrung nach bis etwa 0,6-0,7 bar Ladedruck. Hab genauso wie du bei 250.000 km die Kupplung getauscht, mit dem Ergebnis, dass da durchaus noch Fleisch vorhanden gewesen wäre, und die Neue auch wieder durchrutscht, sobald der Ladedruck jenseits der 0,8 kommt - v.A. bei rd. 3000 rpm...
  3. Ich werd es wohl nicht ändern können - kann aber von mir durchaus behaupten, dass ich ganz unemotional versucht habe die Sachlage darzustellen. Schade...
  4. Och Leutchen - jetzt war Weihnachten, und ihr grabt so eine alte Karmelle wieder aus. Stocky: Wenn die Passung zwischen Nabe und Zentrierbohrung z.B. 1/10mm Spiel hat. Und alle 100 km würde sich das Rad um diesen 1/10mm verschieben, weil z.B. ein Kanaldeckel überfahren wird oder so.. Wie lang dauert es dann, bis sich das Aluminium der Felge bzw. das Aluminiumoxid das Material vo m Bremsscheibentopf so weit abgeschabt hat, dass das Rad locker wird? Sich selbst lockernde Räder kenne ich aber nur von schlecht angezogenen, oder falschen Schraubenköpfen (soll Fahrzeuge geben, die Haben Kugelkopf auf den Alurädern und Kegelkopf auf den Stahlrädern). Mag sein, dass die Nabe im Extremeinsatz (Stock Car Rennen) vielleicht die eine oder andere tragende Funktion erhält - dass ist aber weit ausserhalb der "Spezifikation". Im normalen Fahrbetrieb hält das Rad nur durch Reibschluss hervorgerufen durch die Spannkraft der Schrauben. Und es bewegt sich dabei keinen mm nicht mal 1/100 - denn sonst würden sich die Schrauben ständig lockern, oder wir hätten 1 Weg Selbstsichernde Schrauben oder müßten sie verkleben...
  5. Transalpler hat auf jens3150's Thema geantwortet in 9000
    Normalerweise wird das ja so gemacht, dass die Plusleitung, die das Steuergerät versorgt über 2 Dioden entweder von der Zündung, oder von der Standheizung versorgt wird - am besten, wenn die Standheizung erst dann schaltet, wenn das Kühlmittel eine gewisse Temperatur erreicht hat. Leitungsplan vom 92er hab ich leider keinen...
  6. Transalpler hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Das mit dem Fuelcut und der Ladedruckkurve macht man bevor man die Software einspielt (sind Parameter, die man verändern kann) - also eh nicht deine Baustelle. Den Fuelcut habe ich mir deshalb so niedrig gesetzt, da es quasi der Notanker ist falls ich einen Murks gebaut hätte - war mein erster Versuch mit dem Tuning von T5 - noch dazu in Kombination mit der Modifikation fürs T7 APC Ventil (billiger und robuster). Stephan ist da sicher mehr "drin" als ich - für mich war es einfach nur die Neugierde, was da geht - meine Bastelei, mein Risiko.
  7. Transalpler hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Wenn man eine passende Schwungscheibe liegen hat ist das sicher kein Problem - oder man hat eine gut ausgestattete Mechanische Werkstätte, die einem die alte Schwungscheibe umbohren kann... @ Gerald: Also Leistungsentwicklung ist mit den 0,7 Bar schon beachtlich gegenüber Serie - ab ca. 1700 Touren wirds spannend, bei 3000 Touren liegt wohl das Max. drehmoment an - im darüber liegenden Drehzalbereich hab ich eigentlich wieder runter geregelt - mir ging es nicht um Maximalleistung, sondern eben um beim Überholen bzw. beim Beschleunigen Bumms zu haben. Jenseits der 3000 Touren fahr ich sehr selten - Dieselfahrer eben ... Vielleicht bastle ich im Frühjahr ein paar zehntel dazu - schätze dass sich auch eine Kupplung wohl erst "einfahren" muß, bis sie volles übertragbares Drehmoment erreicht. Fuelcut hab ich mir bei 0,9 bar eingestellt - was mitunter beim Beschleunigen im 2. erreicht wird...
  8. Transalpler hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Falls mit WFS, dann wäre es hilfreich, zum Flashen auch das Originale Steuergerät zu haben, damit man den Code auslesen kann. Dürfte ja ziemlich das selbe Modell wie meiner sein. Vorsicht beim Tunen - die Kupplung ist die Kleine vom Sauger. Selbst eine funkelnagelneue Kupplung hat da bei rd. 0,85 bar bei etwa 3000 Touren (Softwareseitig also eine Italo Aero) so einige Problemchen. Bin derzeit mit rd. 0,7 bar unterwegs - bzw. derzeit nicht, da leider die Schlösser der beiden Vordertüren vereisen, und ich zum Ausbau auf warmes Wetter warte (derzeit -16°). Bezüglich des APC Ventils - es gibt auch alternativen (T7 Ventil) allerdings ist dazu Lötarbeit am Steuergerät nötig..
  9. Transalpler hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Dichtung ist wohl eine Flüssigdichtung, die du bei den üblichen Verdächtigen bekommst. Ölwanne - wenn die Ratze ist - entweder hier hat jemand so was liegen, oder z.B. bei http://www.saab-ersatzteile.de als Gebrauchtteil.. oder auch bei den Holländern...
  10. Na denn - morgen früh entscheidet sich dann, ob Saab oder Rover gefahren wird
  11. Heute nach der Arbeit wollte mich mein Saab auch nicht rein lassen - Fahrer und Beifahrertür ließen sich nicht öffnen, Knopf bleibt unten, und ließ sich auch nicht hochziehen. Also bin ich hinten eingestiegen, und dann nach vorn geklettert, um zumindest nach hause zu kommen. Wenn man die ZV betätigt, spührt man zwar, dass der Knofp sich bewegen will, aber es tut sich nichts. Habe dann die Heizung auf Hi gestellt, und bin heim gefahren - zuhause vor dem Gartentor hab ich dann noch mal versucht, und anch einigem hin und Her ließ sich der Knopf dann doch bewegen. Beifahrerseite hab ich dann auch auf bekommen. Jetzt steht er mal im Garten unverschlossen, und morgen schau ich mal, ob das alles wieder hakt, oder ob das nur was temporäres war.. hab irgendwie das Gefühlt, als ob das Schloss bzw. die Mechanik eingefroren ist... Jetzt gehen die Knöpfe wieder ganz leicht hoch und runter... Irgend wer einen Tip, was das sein kann? Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das Schloss einfrieren kann - so fest... Vor rd. 2 Jahren hatte ich beide Schlösser draussen, um das verharzte Fett raus zu waschen und neu zu fetten (Damals ging die ZV nur fallweise bzw. flog regelmäßig die Sicherung).. Was mich vor allem wundert, dass beide vordere Türen gleichzeitig ausfallen...
  12. Hier hat wer gefragt, ob ich mir jetzt einen R75 kaufen würde: JA genau das hab ich vor einem Jahr gemacht, und bin sehr zufrieden mit der Diesel Karosse. Warum hab ich das getan - nun zum einen hat mich das Fahrzeug seit seinem Erscheinen fasziniert, zum anderen hat der Preis gepasst. Zur Preissituation - wenn Saab sich in Rauch auflöst, und die Preise sich ähnlich wie entwickeln wie 2004 bei Rover, dann stehen für Käufer "goldene" Zeiten bevor... Rover Neufahrzeuge gab es dann zur 50% Aktion. Allerdings hatten die letzten vom Band gerollten einige "Verarbeitungsmängel". Vergessene Jausenbrote in den Türen, und Schrauber, die auf Lauwarm gestellt waren waren wohl Programm unter den frustrierten Werkern. Sehr viele dieser "Last Run" Serie mußten später nachgebessert werden (Alle schrauben nachziehen oder diverse Hinterlassenschaften entsorgen). Wie die Schwedischen Werker ihren Unmut äußern sei mal dahingestellt - man kann nur hoffen, dass sie keine Dosenheringe rein packen... Später erholten sich die Preise wieder - mein 45 hält seit 2005 seinen Eurotaxwert bei rd. 4000€ ohne nennenswerte Bewegung. Zur Ersatzteilsituation: Verschleisssteile sind absolut kein Problem - wie schon weiter vorne angekündigt - bestimmte selten benötigte Teile gibt es kaum oder mit sehr langer Wartezeit (z.B. Lüftermotor R75 (Siemens Erzeugnis) - zeitweilig 6 Monate Lieferzeit, Heckscheibe R75 Limosine gab es 9 Monate nicht - mittlerweilen wieder erhältlich - Caterpillar kauft das Teil vonm Roewe750 - einziger Nachteil - TV nicht möglich - nachdem die TV Empfänger noch Analoge Technik waren also zu verschmerzen. Zum Thema Steuergeräte: Ich denke, dass ist allgemein ein Problem der Fahrzeuge der letzten 8 Jahre. Langsam tut sich da ein neuer Markt für Elektronik Reparaturwerkstätten auf. Auch bei "lebenden" Herstellern ist der Tausch mitunter ein wirtschaftlicher Totalschaden - Reparaturen helfen somit das Fahrzeugleben zu verlängern
  13. Transalpler hat auf alter Schwede's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun ich war als "Ösi" halt beim Bundesheer.. Okt. 90-Mai 91 Grundausbildung am TüPl Allentsteig, Lager Kaufholz Danach ABC-Abwehrzug NÖ in St.Pölten in der Panzerkaserne Spratzern (in der eigentlichen Stationierungskaserne Hesserkaserne hatten die keinen Platz für das Gerät (wir hatten auch noch für 2 weitere (Miliz-)Züge das Gerät zu betreuen) und für uns. Hatte den Vorteil, dass wir dort quasi die "Untouchables" waren - jede Beschwerde hätte über viele viele Stellen und das Verteidigungsministerium und wieder viele Stellen bis zu uns laufen müssen. Leider ging sich die Spührausbildung dann aufgrund Assistenzeinsatz an der Grenze zu Ungarn (damals noch Schengen Grenze) nicht aus. Dafür hab ich ein Stückchen "Eiserner Vorhang" zuhause nun... Naja so hab ich mir die Bunkerwoche - welche verhaltenspsychologisch ja interessant sein soll - erspart. Highlights waren wohl das Gewöhnungssprengen sowie die Bergesprengausbildung als auch der Hubiflug beim Assistenzeinsatz. Naja die Abschlussübung mit der DeKo Schleuse vorm Feldlazarett war auch recht locker - unseren anfangs sehr strengen Leutnant (frisch von der MilAk ) haben wir gegen Ende mehrfach untern Tisch gesoffen... Vielleicht ging er deshalb danach zum Kampfstoff Bomben entschärfen nach Kuwait @ Josef: nicht alle, die sich in grüne Gewänder hüllen wollen töten - mir haben sie zuerst auch "halb mensch - halb Tier ein" Panzergrenadier angeboten - hab mich dann bewußt für ABC Abwehrzug entschieden - ein Einheit, die fast keine Waffenausbildung und sehr viel "Helfer-"Ausbildung hat. Da ich damals grad recht eifrig bei der FF unterwegs war, hat sich so eine ideale Ergänzung ergeben. Eigenartigstes Erlebnis in der Zeit: Beim Assistenzeinsatz wollt ich einen Lottoschein aufgeben. Da ich gerade auf Hinterlandstreife unterwegs war hatte ich scharfe Munition mit. Die Lottoannahmestelle war eine kleine Raiffeisenbank - zuerst dachte ich lass die "Spradern" draussen - andererseits wenn die dann weg gewesen wäre wäre das weniger günstig. Also bin ich mit vorgeladenem Sturmgewehr in die Bankfiliale gegangen um meinen Lottoschein abzugeben. Ich denk den Angestellten war wohl ähnlich mulmig wie mir zumute...
  14. Transalpler hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Beim B204E gab es wohl irgendwo im MJ 97 (ab Engine Nr. V028944) die Umstellung auf die große Kupplung, welche auch im 2,3 Lt. drinnen ist. Also entweder die kleine (glaub 240 mm) Kupplung wie auch im Sauger, oder die große wie in den 2,3 Turbos - am besten beim Bestellen bei Flenner denen auch die komplette Fahrgestellnummer mitteilen.
  15. Volkswagen do Bratislava - das Werk kann man von den Terassen vom Schloss Schlosshof wunderbar in Augenschein nehmen - ich war vor 2 Jahren mal zu einer Werksbesichtigung dort - auf Google Maps kann man sogar die Geländeteststrecke, über die die VWs gejagt werden in Augenschein nehmen... Die Porsches werden komplett fertig allerdings in Karosserie und Antrieb getrennt verpackt nach Dresden verschickt - laufen übers selbe Band wie der VW - lediglich die Hochzeit wird nicht durchgeführt..
  16. Porsche Cayenne und VW Briderchen sprechen ebenfalls besser Slowakisch als Deutsch. OK Porsche wird in Dresden verheiratet um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen... Zumindest war das vor 3 Jahren so - was die jetzt dort zusammenschrauben entzieht sich meiner aktuellen Kenntnis - aber ich denke die beiden o.a. werden noch immer 15 km von hier gebaut.
  17. Jaja - kenne zwar jetzt nicht die deutschen Gepflogenheiten, aber auch hier wurden die AGBs aller Banken mit 1.11. geändert. Der Auslöser ist hier das ZaDiG (Zahlungs DienstleistungsGesetz) bzw. dessen Inkrafttreten mit 1.11. Ausgelöst wurde das ganze durch eine EU Verordnung - weder die Banken noch die Kunden sind da wirklich glücklich...
  18. Tja leider bei mir hier im Osten ist den ganzen Tag über die Nebelsuppe nicht hoch gekommen - Höchsttemp. 4 Grad...
  19. Das mit den Rußwölkchen beim Beschleunigen ungetunedter Dieselhängt sicher an den LMM - vor allem jene die die Bosch Teile verschraubt bekommen haben -die altern mitunter schon nach dem Auspacken. Wobei es 2 Arten der Degration gibt. Die einen spucken zu geringe Messwerte aus - Wagen fährt sich wie Sack Nüsse - LMM Tausch wird vom Fahrer sehr rasch veranlasst. Die anderen ermitteln zu hohe Werte - (hatte ich am 75) - Wagen spuckt Ruß, und in weiterem Verlauf kommt es zur Gedenkminute beim Beschleunigen (soviel Diesel, dass dieser gar nicht mehr verbrannt wird. Hab auch einige Zeit gebraucht, bis ich das Rätsel gelöst hatte). Nun ist statt dem Bosch Teil (welches für gut 250€ beim Händler aufgerufen wird) ein Pierburg Teil (gibts beim Benz dealer um 45 €)verbaut, sowie eine kleine Elektronik Box, welche die Pieburg Werte in Bosch Werte umrechnet und an die Elektronik weitermeldet. Fazit Fast Rußfrei, keine schwarze Heckschürze mehr und agiler Durchzug. Aber back to Topic: Bei uns hier wird ja jährlich überprüft (ausser Neuwagen - nach 3 sowie 2 Jahren). Kosten hierfür leigen so zwischen 2€ wenn in Zusammenhang mit Jahresservice bis rd. 40€. Kenne jetzt nicht den genauen Umfang der dt. TÜV Prüfung, aber viel umfangreicher als das österr. Pickerl dürfte das wohl auch nicht sein.
  20. und? gibts schon Erfahrungen?
  21. Hat eigentlich wer Erfahrungen mit den Ladegeräten von CTEK? Mein Bosch Lader dürfte irgendwie nicht mehr ganz voll laden - gerad vorhin am Fiat meiner Gattin angeschlossen (Auto stand jetzt fast 5 Monate, da keine Klima). Nach 2 Min meinte das Bosch Ding dass der Akku voll ist... Denke da über ein Multi XS3600 oder Zaphir90 nach - wobei ich noch nicht den Unterschied zwischen den beiden herausgefunden habe (ausser 3,6 A und 3,3 A max. Strom).
  22. ich fahre die 195/65R15 Energy Saver nun die erste Saison auf meinem Gleiter (Rover 75). Größenmäßig also durchaus vergleichbar mit dem 9k - Gewichtsmäßig sogar ein wenig darüber. Meine bisherigen Erfahrungen damit - ein ausgewogener und komfortabler Reifen ohne Schrecksekunden und Tadel. Spriteinsparung in meinem Fall so ca. 0,3 l - Rekord waren 5,4 l Diesel bei einer 900 km Autobahnetappe mit österr. Reisespeed um die 140-150. Mit den davor montierten Goodyear NCT Eagle (allerdings in 205/65R15) kam ich nie wirklich unter 6 l. Man kann jetzt sagen der schmälere Reifen sei für den Spareffekt zuständig - ein Grund warum ich die schmälere Dimension genommen habe, war, dass ich mit der Dimension auch am 9K nie Probleme hatte (bin aber auch nicht unbedingt der sportivste Fahrer) - ein weiterer Grund war der Preis - den Energy Saver in der o.g. Dimension gab es um rd. 50€ - der 205 wäre mit rd. 70€ doch wesentlich teurer gekommen. Fazit meinerseits: Klare Empfehlung, wenn man keinen Supersportler benötigt!
  23. aach da gibts sooo viele Freds zum Thema "Gängigmachen Gestänge hintere Türen..." Betätige doch mal per Hand die Pins der vorderen Türen, und dann die der hinteren - fällt dir ein Unterschied auf? Die hintern werden über ein Gestängewerk betätigt, welches mit der Zeit schwergängig wird, Dies führt dann dazu, dass die Motoren abrauchen, oder die Sicherung fliegt. Mit ein paar tropfen Balistol kann man die Gelenke wieder wurdrbar leichtgängig machen - vorher muß man aber die Türverkleidungen abbauen..
  24. Doch das kann gut sein - letztendlich werden die Dinger ja nicht am Band komplettiert, sondern kommen vorgefertigt aus einer Zulieferklitsche (oder auch mal Heimarbeit...) Also kann ein voll bestücktes Relaisboard durchaus möglich sein, ohne dass alle Teile benötigt werden (so ein Relais kostet im Massenzukauf ein paar ct..)
  25. @wildpower2: Also wenn dein 9k MJ 95 oder 96 ist, dann ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das ZV-Steuergerät, an dem die Lötstellen nachzulöten sind. Dann natürlich noch die hinteren Türen gängig machen, und alles funktioniert wieder...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.