Alle Beiträge von Transalpler
-
Drehende Teile
Zum Schaltknauf: Der Ausbau ist etwas frickelig, da daran das Rohr mit der Retourgangaretierung eingeschnappt ist. Da er sich schon dreht würd ich folgendermaßen vorgehen: Drehenden Teil nach oben abziehen (aufschneiden oder was auch immer) Den darunter befindlichen Plasteteil soweit absägen, bis man die Haltenasen (3) des Rohres sieht. Schaltsack unten lösen Schaltknauf mit Rohr nach oben abziehen Rohr von Schaltknauf trenenn (Schraubenzieher oder ähnliches Rohr und Feder in neuen Schaltknauf einsetzen Neuen Schaltknauf korrekt positionieren (darf nicht verdreht sein, sonst funktioniert die Retourgangsperre nicht !) Mit einem Kräftigen Schlag Schaltknauf wieder auf Schaltstange schlagen - dabei nicht verdrehen! Kontrollieren, das die Rückwärtsgangsperre funktioniert! Kann aber sein, dass das bei den vor MJ94 anders war als bei den späteren 9K... Neue Schaltknauf gibts beim FSH, oder bei den englischen Versendern zu akzetierbaren Preisen - ich ahb meinen damals bei Elkparts bestellt. Ebay (0815-)Knäufe passen nicht, wegen der Rückwärtsgangsperre... zum Innenraumsensor: der läuft ca. 30 sec. nach schätz ich
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Manche Druckertreiber haben als Ausdruckoption, das man auf mehrere Seiten ausdruckt - nennt sich Poster oder so ähnlich. Zumindest hat das mein Epson Drucker in den Eigenschaften - vielleicht hat dein Drucker sowas auch. Ich schätze mal um die Wireless Fähigkeiten des Druckers nutzen zu können, muß man diese wohl erst mal konfiguieren - geht wahrscheinlich auch irgendwie über die Software die dabei war - RTFM (ist manchmal nicht in Papierform vorhanden, sondern auf der beigefügten CD) hast du ja sicher schon gemacht?
-
Kupplung wechseln, was kommt auf mich zu?
Gang war bei mir sowieso drinnen, da ich mit eingelegtem 4. Gang ausgebaut habe - so hat man beim Ausdrücken des Konischen Stifts die beste Stellung -hab ich mit hilfe eines Kugelkopfabziehers gut hinbekommen Wir waren zu dritt am Werken - einer mit dem Hubwagen, einer mit dem Schraubenzieher am Zahnkranz, und ich unterm Wagen an der rechten AW in den Büchern sieht man noch den Silentblock - ab MJ 94 ist dies dann durch das Gelenk ersetzt worden, welches auch im 900II verbaut wurde - wie gesagt - das ganze am besten am Vortag gut mit WD40 einweichen (wenn geht nicht das Gelenk selbst - da ist Gummi drinnen).
-
Unterschied der Kupplungen bis/ab 93
Jetzt wo du das Foto zeigst - also beim B204E ist das Plan - Schraubebene gleich Reibebene - wenn ich mich da jetzt nicht völlig irre - hatte im August die Kupplung raus...
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Habt ihr danach wenigstens die Ölbrocken aus der Ölwanne rausgemeisselt? Ich denk mir das das dann wohl die Konsistenz von Teer hatte...
-
Kupplung wechseln, was kommt auf mich zu?
Ich hab einfach beim Motorgalgen mit einer Kette ums Getriebe diese dagegen gesichert, daß es runterplumpst. Dann mit Hubwagen und Palette unters Getriebe, dieses leicht anheben, Kette raus, Hubwagen runter, und Getriebe raus - aber ich hatte auch eine Bühne zur Verfügung. Raus ging es eigentlich leicht - das Einfädeln ist so eine Sache mit mehreren Anläufen...
-
Kupplung wechseln, was kommt auf mich zu?
Geht auch ohne Kat raus - ich hab zumindest nur die hintere Halteschraube gelöst (Von oben mit 2 langen Verlängerungen), dann kann man den KAt einige Zentimeter nach unten drücken - 1/2" Nuß, Gelenk, Verlängerung und Ratsche - geht mit Würgen aber es geht.
-
hier kann man für den 99 turbo stimmen.......
Die DS ist aber die neue! also dieser umgestylte C3...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich schätze einmal die meisten Motoren der Neuzeit wurden in Firmen entwickelt, die nie ein ganzen Auto gebaut haben. Beim ganzen Elektronik Rambazamba ditto- Hochfeste Stähle und div. Verbindungstechniken sind ebenfalls keine Erfindungen von Autoherstellern. Letztendlich ist auch die "große" Autoindustrie nur ein teil des Gesammten.. Ob es darin einen Platz für einen kleinen Hersteller wie Saab geben wird in der Zukunft? Nun Saab ist für einen Nischenhersteller (welche auch größtenteils Komponentenzukaufen, verfeinern, und dann in eine Karosserie einbauen) zu groß, und für einen Massenhersteller zu klein. Man wird sehen, ob es Saab nur mehr als Marke weitergeben wird, oder ob ein Konzept gefunden wird, das die hier oft zitierten Alleinstellungsmerkmale der Saab Fahrzeuge in einem verkaufbaren Fahrzeug vereint.
-
Unterschiede rote DI-Kassette ?
nene - die Schwarze Plaste ist nicht der Öltank - das ist nur die Halterung für die "Rüssel". Das Öl um die Spulen ist ein extra Gefäß, bzw. versiegelt. Das Schwarze Plastikteil kann man abbauen, um z.B. die Kontaktfedern zu erneuern oder zu reinigen.
-
pop off ventil
von der Ansaugbrücke gehen wenn ich da jetzt keinen vergessen habe folgende Schläuche weg: Bypassventil, Ladedruckanzeige, Benzindruckregler, MAP Sensor (Ist der Sensor an der Spritzwand), und einer geht zum Schnorchel auf dem Ventildeckel (von dem auch ein dicker Schlauch weg geht) dieser hat auch noch ein Rückschlagventil drinnen. Bei TCS ev. mehr...
-
Unterschiede rote DI-Kassette ?
Man kann aus den Typenschildern das BJ herauslesen - stell doch vielleicht mal Großaufnahmen rein. Die eine DI schient schon etwas mitgenommener zu sein, die andere dürfte besser gepflegt worden sein - wurdeja auch gefettet (dielektrisches Fett - ich glaub Beru ZKF01 oder so ähnlich)
-
Schalter SH
Wäre noch die Frage, wie im 9K gedimt wird - per Potentiometer, oder PWM - Denn wenn man LEDs verwenden will, dann is nix mit Dimmen per Poti - bzw. nur in etwas eigenartigem Ausmaß - da sollte man dann auf PWM Dimmung umrüsten...
-
1996er CS 110 kw
@ Josef - na da bin ich froh, das mein 9k das nicht hat - Ich hab dem nur eine 20€ EPay Funkfernbedienung nachgerüstet, weils einfach praktischer ist, als nächtens bei -5 Grad an der Tür herumzuschrubben mit dem Schlüssel..
-
Detailfrage Bremssattel hinten
Um den Kolben ganz hinein zu drücken, mußt du zuerst die Abdeckschraube auf der Rückseite des Sattels rausdrehen (ich glaub ist eine 16er Schraube). Dann findest du darunter den 4mm Imbus Schrauben, mitdessen hilfe du den Bremszylinder ganz rein bekommst (Schraube gegen Uhrzeigersinn drehen -> Bremskolben wandert hinen). Wenn du dann die Beläge und den den Bremssattel wieder montiert hast, drehst du die Inbus Schraube solange, bis die Bremse klemmt. Dann eine vierte bis halbe Umdrehung wieder lösen - Bremse sollte wieder frei gehen. Jetzt erst den Abdeckschrauben reinschrauben und fest ziehen.
-
Motor vom 9000T bockt heftig bei Vollgas!
Also ich denk auch das das Fuelcuts sind - bei den LPTs trennt die Trionic die Benzinzufuhr bei 0,65 Bar (4660833 - B204E wenn ich mich nicht täusche).
-
Motor vom 9000T bockt heftig bei Vollgas!
vielleicht ist auch einfach nur der kurze Schlauch zwischen Turbinengehäuse und Wastegatedose abgeflogen oder vom Marder durchgebissen - das bei der Gelegenheit auch kontrollieren. Wenns dann noch immer nicht geht, könnte auch die Membran in der Dose gerissen sein. Zum Testen kann man auch mal eine kliene Handdrcukpumpe mit Manometer anschließen - bei ca. 0,4 Bar sollte dann das Wastegate beginnen zu öffnen.
-
Man müßte mal einen Grusel Thread aufmachen.......
Ach da muß man nur mal so einen Pseudodoku im Fernsehen mitverfolgen, wo einer Polizeistreife bei der Kontrolle von Ostfahrzeugen über die Schulter geguckt wird - da kommt einem dann das Gruseln...
-
Man müßte mal einen Grusel Thread aufmachen.......
äHH ja - hast recht ist ein Würfel und kein Rohr... aber macht das einen Unterschied
-
ZKD wechsel, diverse fragen
Lockere Kopfschrauben - Hm das soll bei Saab vorkommen - hatte ich bei meinem auch, als ich wegen einem Schwitzen von Kühlwasser auf der vorderen rechten Ecke mal alle Schrauben gelöst, und wieder angezogen habe (gem. der Anleitung für die 9-5 Motoren, bei denen lockere Schrauben mal als Rückholer nachgezogen wurden). Seither ist das Nässen wieder weg. Hatte mind. 2 Schrauben, die grad mal "handfest" angezogen waren...
-
Man müßte mal einen Grusel Thread aufmachen.......
Nein ein Nissan Tube - wird in Genf vorgestellt...
-
Man müßte mal einen Grusel Thread aufmachen.......
hier mal was zum abgewöhnen - oder hat die Teletubbie Generation schon Führerschein? http://www.oeamtc.at/gallery/Genf_2009_Vorschau/nissan_cube.jpg
-
Kaufberatung 9000CS 2,3 Turbo
vielen Dank für eure Meinungen - erspart mir heuer ein Abnehmen der Ölwanne. Ich denke solang ich keine Motorspülung mache wird der Belag dort bleiben wo er ist.. Da ich ausser dem meinen noch nicht viele geöffnete Saab Motoren gesehen habe fehlt mir halt die Erfahrung das einzuschätzen. sorry fürs kapern des Freds, aber da ja der Ventildeckel angesprochen wurde, gibts jetzt eben auch gleich ein Beispielbild wie es aussehen kann, ohne Befund.
-
Kaufberatung 9000CS 2,3 Turbo
Das Bild hab ich voriges Jahr im Sommer geschossen - ich glaub kurz vor dem alle 10.000 km Ölwechsel. Ölschlamm als solchen konnte ich keinen Feststellen - lediglich am Deckel vom Kettentrieb war ein "glasartiger" Belag mit vielleicht 0,2 mm Stärke - sieht man auf dem einen Foto ein wenig - der dunkle Schatten auch am Ventildeckel erkennbar.
-
Trollhättan aus der Luft
Dann klappt das auch mit der deutschen Sprache