Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Transalpler hat auf Reignman's Thema geantwortet in 9000
    Leute wißt ihr eigentlich was eine Benzinpumpe kostet? Ich würd so Leerfahrversuche nicht all zu oft unternehmen - soll sich schlecht auf die Lebensdauer der Erstgenannten auswirken!
  2. Ich würds halt beobachten - vielleicht steht das Fahrzeug ja in einigen Tagen mit 70000 km am Tacho am Platz - dann würd ich a la AC-DC "Got you by the balls" ihm vorsingen...
  3. Sag dem Händler, du hast gehört, das er den Wagen für 1000€ reingenommen hat, und du suchst einen Schlachtwagen - biete ihm halt 1200€ - dann hat er auch noch was dran verdient... Dann fährst zum Beulen Doktor, läßt für ein paar hundert € das Teil wieder heil machen, behebst die vermeintlichen Schäden, und schaust dann, was ein Händler oder privater dir dafür gibt - geht sich aus der Differenz sicher ein schöner Familienurlaub mit Schwester und vermeintl. Schwager aus...
  4. Also bei einem Turbo Motor können Undichtigkeiten im Ansaugbereich durchaus zu "zu fettem Gemisch" führen - Ist ja Überdruck im Ansaug Bereich. Es entweicht gemessene Luft - und nicht unterdruck wie bei Saugern. Andererseits denk ich, das es sich nicht um ein Fahrzeug mit Luftmassenmesser handelt, sonder die Luftmenge über MAP Sensor gerechnet wird. Soviel ich weiss regelt die Trionic bei Klopfsignal nicht die Spritmenge hoch, sondern fährt den Ladedruck runter. Ich würd trotzdem mal andere Zündis Probieren - soll ja mal vorkommen, das eine Kerze durch Transport oder so einen Sprung in der Keramik hat, und dann alles mögliche macht
  5. Hoffe das hilft
  6. Transalpler hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Also wenn das teil so verbaut ist wie im CS, dann würd ich (vorausgesetzt Werkstatt mit Druckentlüfter vorhanden) eine knappe Stunde ansetzen. Wenn man es sauber macht, gibts auch keine Sauerei. Ich habs folgendermaßen hingekriegt: Bremsflüssigkeit aus Behälter absaugen am Entlüfternippen Kupplungsseite saugen bis Luft kommt Plastikfolie im Fahrerfußraum auslegen - Lappen oder Putzpapier unterhalb Geberzylinder platzieren. Leitungen Geber Lösen - kann sein das da noch ein paar Tropfen raus kommen Geber abbauen Entweder Geber überholen, oder neuen Geber nehmen Geberzylinder einbauen Bremsflüssigkeitsbehälter mit neuer Flüssigkeit füllen Druckentlüfter aufsetzen und Druck geben (0,5-1 Bar) Entlüfternippel Kupplung Öffnen, und warten bis Blasenfrei kommt Entlüfternippel schließen Druckentlüfter abbauen Mit einer Spritze oder ähnlich ca. 10-15 ml Bremsflüssigkeit aufziehen Damit bei geöffnetem Entlüfternippel von der Nehmerseite die Flüssigkeit rein drücken Warten bis keine Blasen mehr im Behälter aufsteigen (nun ist der Geber sauber gefüllt) Nochmal mit Druckentlüfter entlüften. Jetzt sollte alles gut sein Ich weiß, das hier das verkehrte Entlüften noch nie beschrieben wurde - aber war bei meinem die einzige Chance einen sauberen Druckpunkt hin zu kriegen (Neuer Nehmer, neue Leitung und überholter Geber) - Hab nun einige Stunden Entlüftungserfahrung - Der Tip kam letztendlich von einem Mechaniker, der ähnliches mal mit einem Landrover erlebt hat.
  7. Transalpler hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Im OÖ gibts auch noch "Hühnergeschrei" auf gut österreichisch Heanagschroa Weiters gibt es Schaßbach (schaß ist umgangssprachlich für Flatulenz) Das hatten wir ja schon http://www.sagen.at/texte/gegenwart/images/fucking.jpg
  8. Nun die haben schon einiges an Erfahrung was hochwertige Fahrzeuge angeht: Mercedes G-Klasse, Mercedes E-Klasse mit 4-matic, BMW X3 und noch ein paar verschiedene Modelle ( VW T3 Synchro, Chrysler Voyager, ich glaub ein paar Jeep Modelle usw...)
  9. Ich schätze, dass nach einer Neuinstallation von Grub (google gibt etliche Anleitungen dafür her..) wohl auch Linux wieder Booten geht - ev. muß noch ein wenig Hand an die menu.lst angelegt werden. Hatte ähnlicht Probs, als ich mal mein Notebook mit einer Neuen Festplatte versorgte, und mit gparted die alte geklont hatte. Den Bootmanager hat das Tool leider nicht geklont....
  10. Hm also ich denke das Grub ev. neu installieren must - Wenn du Partitionen zusammengefügt hast, dann haht sich die Sortiereung geändert - ev. auch die ID unter Linux - je nachdem wie dein Grub die Partitionen anspricht (per nummer oder per ID) ist wohl die /boot/grub/menu.lst zu editieren oder durch die Neuinst. neu zu erstellen. Check vorher mal folgendes: Ich würd wenn ich mit der Live CD boote erst mal die menu.lst wegsichern: Mounte dir die Boot Partition der Festplatte mal in dein Live sytem z.B. mit mkdir /tmp/boot mount /dev/sda1 /tmp/boot dann: cp /tmp/boot/grub/menu.lst /tmp jetzt dann mal mit dem Editor (gedit bei Gnome Desktop oder kedit bei KDE) gedit /tmp/menu.lst - dann schau dir die mal an, ob da die Blockdevice Pfade drin stehen oder die UUids oder wie diese langen nummern lauten. Beispiel für eintrag mit Blockdevice title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.18-6-686 root (hd0,0) kernel /vmlinuz-2.6.18-6-686 root=/dev/hda2 ro initrd /initrd.img-2.6.18-6-686 savedefault Beispiel für UUID title Ubuntu 8.10, kernel 2.6.27-9-generic root (hd0,4) kernel /boot/vmlinuz-2.6.27-9-generic root=UUID=6c3f3a3f-eaec-46ff-8815-fbc271cdc0c6 ro quiet splash initrd /boot/initrd.img-2.6.27-9-generic quiet falls ersteres, dann schau mal, ob die Devices, von denen gebootet werden soll, noch so heissen. bei zweiteren kontrollieren, ob die UUIDs noch stimmen sudo blkid /dev/sdaX # Das X durch die entsprechenden partitionen ersetzen 1-x Falls es eine IDE Platte ist dann hdaX statt sda ist jetzt eine Anleitung für Debian/Ubuntu - wie das mit deiner Live CD geht -Y googlen - ev. kann man das sudo weglassen, da man ja eh als Root arbeitet... Edit: das hier hast du schon durchgelesen? womit hast du denn die Partitionen bearbeitet? Ich nehm sogar in der Firma immer ne Ubuntu Live CD, um bei reinen Windows Maschinen die Partitionsgrößen zu ändern - bislang klappt das immer, solange die Festplatte nicht schon einen weg hat - und dann verweigert das Gparted seinen Dienst.. Wichtige Daten sollte man aber IMMER vor Arbeiten am Dateisystem wegsichern (und auch ohne sollte man sich regelmäßig sicherungen ziehen! - sehe leider viel zu oft, wie sehr das Thema vernachlässigt/verdrängt wird..) Murphys Law...
  11. @[mention=810]orca6[/mention]: Hier in Ö kostet das glaub ich so an die 140 € in die Kasse für Verkehrssicherheit (sie kaufen Radargeräte um das Geld). Dann hat man für glaub ich 6 Jahre sein Wunschkennzeichen - danach bzw. davor muß man verlängern, sonst bekommt man ein Standard Kennzeichen zugewiesen, was dan auch wieder 150 € fürs Ummelden kostet... Dafür ist bei dem Betrag das Kennzeichen dabei - die gehören in Ö ja dem Staat. Wenn man ein Fahzeug anmeldet, und gleichzeitig ein anderes abmeldet, kann man die Kennzeichen behalten, was dann rd. 13 € weniger kostet (da die Kennzeichen ja nicht erneuert werden). Blöd ist, wenn man sein Wunschkennzeichen verliert - dann ist dieses für glaub ich 2 oder 5 Jahre gesperrt - erst dann kann man dieses wieder beantragen - dazwischen natürlich auf Standard kennzeichen ummelden (150€) und dann wieder retour (140+150 €) Alles in allem nicht gerade "my way" um Geld auszugeben... Allerdings machen bei uns die An-/Ummeldungen nicht die Verkehrsämter oder was auch immer, sondern die Vesicherer direkt. D.h. Man geht in Zu einer Versicherung, und in den größeren Städten /Bezirkshauptstädte kann man für mehrere Bezirke an-/ummelden. Halbe Stunde, und die Sache ist geritzt. Erlaubt ist alles was nicht: eine politische Äusserung ist (z.B. SP OE1,.) nicht gegen die guten Sitten verstößt ( z.B. SE X69) nicht leicht verwechselbar ist (z.B. I OIO1) und noch ein paar kleinigkeiten. Das Wunschkennzeichen muß mindestens eine Ziffer und einen Buchstaben enthalten, Ziffern und Buchstaben müssen jeweils einen Block bilden ( nicht erlaubt: WE BR84U). In Wien sind 6 Zeichen Zulässig, sonst nur 5 Zeichen. Falls es wer ganz genau wissen will, kann ich ja mal auf der Seite vom ÖAMTC nachschauen oder ich such den Link zur STVO oder was auch immer das definiert..
  12. Hier fährt einer mit GF Gott1 rum - aber ob sowas hilft... Na ich hab kein Wunschkennzeichen, aber trotzdem eine nette Nummer gekriecht... v.a. beim Moppet.
  13. Mein Tip für alle, die die Tachoeinheit ausbauen: Gleich die ganzen Lämpchen erneuern, falls nicht schon geschehen - v.A. die der Beleuchtung - die sind nach +10 Jahren meistens alle schon grau/silber und kurz vor dem endgültigen Aus - sind fast alles Glassockellämpchen ich glaub 1,2 Watt
  14. Transalpler hat auf R9000's Thema geantwortet in 9000
    Ähh wenn ich mich recht entsinne, war da doch irgend eine Umstellung ab einer gewissen V Motornummer - betraf Ausgleichskettentrieb - ist ab da Baugleich mit 9-3 und 9-5 2 Kettenräder wurden geändert. Und dann wurde auch noch die Anzahl der Kupplungstypen auf 1 geändert - alle V irgendwas Motoren haben die 240er Kupplung und gut is..
  15. Transalpler hat auf Lukas311's Thema geantwortet in 9000
    Soweit ich das verstanden habe errechnet er den Spritverbrauch aus der Pulszeit vom Motorsteuergerät, und dem Tachosignal. Entweder eines der beiden Signale kommt nicht an, oder das Info Display hat einen schuss
  16. Transalpler hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Schon mal die Schlauchschellen nachgezogen - soll schon mal passiert sein, das die in 10 Jahren sich gelockert haben/Gummi gesetzt/geschrumpft.. Beim Rover hat ich mal so was - da half letztendlich nur den Schlauch abziehen, 2 cm abschneiden und neu aufstecken. Sprung oder Riss im behälter ist natürlich möglich, aber eher unwahrscheinlich
  17. Also ich würd die Liste der möglichen Standschäden um folgende Punkte erweitern: Batterie - entweder tiefentladen, oder sulfatiert, wenn sie immer wieder aufgeladen wurde, aber nie richtig Last bekommen hat. Klimakompressor: Dichtungen trocknen aus, und schwuppdiwupp ist das Gas futsch und der Kompressor im Nirvana Bremsen: Wenn nicht trocken gelager, verrosten diese so sehr, das zumindest die Scheiben mitunter erneuert werden müssen - ev. auch Schäden an den Sätteln - bei Neuwagen aber eher unwahrscheinlich Auspuff: Wenn nich vor dem letzten Abstellen Ordentlich ausgeheizt wurde, mitunter überdurchschnittliche Kondensatbildung (v.A. wenn alle paar Monate ein paar Meter zum Waschen und wieder zurück auf den Stellplatz gefahren wurde) - dadurch Rost
  18. Transalpler hat auf R9000's Thema geantwortet in 9000
    Ob der Nachtisch wohl den Transport über die 641 km Luftlinie übersteht...
  19. Transalpler hat auf R9000's Thema geantwortet in 9000
    Das U wurde wohl ausgelassen, um Verwechslungen mit dem V zu verhindern... machen viele so - Ähnlich verhält es sich mit I und J...
  20. Transalpler hat auf R9000's Thema geantwortet in 9000
    ist an der Fahrgestellnummer zu erkennen - 10. Stelle ein T sollte MJ 96 sein, V ist MJ 97 wenn ich mich jetzt nich irre.. Aber gab erst vor kurzem hier einen Thread mit der komplettn Auflistung.
  21. Öhm - ich hab bislang noch keinen Vorteil feststellen können - vom Rostschutz ganz abgesehen - Himmel war da viel von der braunen Pest, als ich ihm beim Verkabeln der Anlage geholfen hab (er ist 19...) Ach ja der Alfa ist bj 2002 - und Garagenwagen - und wird im Winter nicht gefahren.. nicht auszudenken wenn das ein stinknormaler Laternenparker mit Salzwintereinsatz wäre.. Das einzige Twin Spark das Sinn macht ist in meinem Mopet (XL600V) Läuft mit fast allem was brennt - min 85 Oktan..
  22. Noch dazu, wo die NGK quasi günschtigst sind (10-15 € für alle 4) - Mein Schwager fährt einen Alfa 147 - was der für einen Satz Zündis ausgibt (>150€ ), damit kann ich meinen Saab für 200 Mm alle 20Mm mit neuen Zündis bestücken...
  23. Transalpler hat auf saaboesterreich's Thema geantwortet in 9000
    No kommt auf die angelegte Spannung an - irgendwann wird aus der Glühfadenlampe eben eine Plasmaleuchte...
  24. Find die Düsenthreads immer witzig - Im Rover Forum raten alle, das man sich die Düsen vom Saab 9-3 rein machen soll, und hier wird einem geraten auf Volvo Düsen umzubauen... Muß jetzt mal schauen, ob im Volvo Forum die Rover Düsen empfohlen werden... Soory für OT
  25. Schwungscheibe brauchst du auch vom i - alerdings wirst du wohl mit der kleinen Kupplung nicht wirklich glücklich werden - besorg dir eine Schwungscheibe samt Kupplung vom 2,3LPT/FPT. Und das AW Lager vom Schalter brauchst du auch - sonst platzt dir inerhalb kürzester Zeit das Rohr - da die Welle dann nicht fluchtet

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.