Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Hab meine Transalp und GS450L leider noch nicht ausgewintert. Werd das aber am WE vielleicht nachholen wenn ich dazu komme. Grund: Vollzeit Job und Abendstudium - da bleibt nicht viel Zeit fürs Hobby übrig, nachdem notwendiges Entspannen und Familie von der Restfreizeit abgezogen wurde. Die blaue GS muß eh im März zum Pickerl - naja vorderreifen wäre wohl zu erneuern....
  2. Transalpler hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hat derr Wagen TCS? Dann wäre das Schwergängige Pedal erklärbar. Falls nicht, dann könnte ev. der Seilzug verranzt sein oder mal geknickt worden sein - ein neuer Gaszug könnt Abhilfe bringen. Ansonsten systematisch vorgehen - wie schwer läßt sich die DrKl von Hand betätigen - mal das Gestängewerk am Gaspedal ansehen....
  3. Kennt wer den Anbieter Kühler Willems? Der bietet bei Ebay einen Kühler für rd. 120 € an (neu versteht sich). Bei den diversen Verdächtigen liegen die Preise zwischen 150 und 300 €... Hab am Sonntag nochmal nachgesehen - ev. ist auch nur am unteren Schlauch was undicht (neben der feuchten ZKD) denn ansonsten schaut der Kühler sehr trocken aus. lediglich unten links sieht man das die Konsole etwas feucht/schmierig ist (sieht eher wie Staub aus, der auf was öliges gekommen ist). Werd mal versuchen, ob ich die Schelle noch anziehen kann. Nun Ja derzeit steht der Saab, und der Rover wird wieder bewegt. Donnerstags lass ich den Schrauber meins Vertrauens das ganze nochmal ansehen (da kriegt der Gute seine Alu Schühchen). Vielleicht hat der ja noch eine Idee, oder bestätigt meine Vermutung. ZKD lass ich ev. mitmachen, wenn ich die Kettenbaustelle aufreisse (ist zum 250Mm er geplant)
  4. Transalpler hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Also die hat meiner nicht - zumindest hab ich die noch nie gesehen, und im Handbuch steht auch nix darüber - hab nur eine Check Radiator anzeige...
  5. Transalpler hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    die Ölstandsgeber gabs glaub ich nur bis 92 - und dann wieder in den 9-5
  6. Transalpler hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Da bei mir de Radio drübe ist, und ich den nie raus bekomme, weil sich die Umhüllung vom Radio Kabelbaum immer am Ascer verheddert, muß ich immer den Ascher raus nehmen, bevor ich den Radio raus bekomme. Wie gesagt - ich drücke die beiden Laschen immer mit den Radiobügeln nach unten, und schon hab ich den Ascher in der Hand
  7. Keine Angst - einen gebrauchten Kühler hab ich ja - also kommt ein neuer rein. Hat jemand eine Bezugsadresse für mich?
  8. Transalpler hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Wenn du von unten in den Ascher schlitz rein schaust (Ascher vorher rausnehmen) sieht man oben 2 Metallklammern. Die Drück ich immer mit den Radiobüglen nach unten - dann geht das Ascher Fach einfach raus.
  9. So hab grad nachgefüllt - Schätze mein Kühler verabschiedet sich demnächst. Es roch nach Kühlflüssigkeit im Motorraum - allerdings ist nirgends ein Leck festzustellen - am meisten roch es auf Höhe des Kühlers. Optisch konnte ich unten bereits Grünspan an den Lamellen feststellen - am Rand.. Nachgefüllt hab ich vielleicht einen halben Liter - zuletzt aufgefüllt wurde vor 4000 km - Gut dann weiß ich was ich in den Osterferien angehen werde... Was sollte noch erneuert werden? Thermostat, oberer Kühlerschlauch...
  10. @marbo: Wenn mich mein Gedächtnis mal nicht trügt, dann wird normalerweise einmal mit 60 NM, dann einmal mit 90 NM und dann eine halbe Umdrehung angezogen. Was möchte ich tun - zunächst mal einzeln die Schrauben kurz lösen und dann mit dem Drehmomentschlüssel auf die 90 NM anziehen. Danach max. 1/4 Umdrehung nachziehen. Schätze das sollte ungefähr das gleiche Ergebnis liefern wie die Prozedur bei neuer Kopfdichtung. Falls jemand bessere Vorschläge hat immer her damit...
  11. Hallo habe trotz Benutzung der Suche weder unter Kühlmittel noch Frostschutzmittel was gefunden. Welche Frostschutzmittel verwendet ihr in euren 9K? Einfach billig Plörre aus dem Baumarkt? Oder Glysantin - welches? Der Grund ist der, dass scheinbar bei meinem 9K die Kopfdichtung rechts ein wenig tropft (ca. 0,5 l auf 4000km - die rechte vordere Ecke ist immer feucht, und man sieht an der einen Schraube, das Tropfen hängen - dürfte von hinten kommen, da es entlang der ZKD feucht ist). Habe vor im Frühling dann komplett zu spülen und neu zu befüllen. Denke, daß ich es vorher mit einem Nachziehen der Kopfschrauben versuchen werden. Nun will ich eben ein Mittelchen mir zulegen, und dies bis dahin regelmäßig nachgießen. Und ja dann auch komplett damit füllen. Derzeit ist diese rötliche Saab Kühlmittel drinen. Was ist hierzu kompatibel? Danke für die Infos
  12. Also Ursachen gibt es sicher eine ganze Menge. Fakt ist, das die mechanik der Türen leichtgängig sein sollte (v.a. die hinteren werden mit der Zeit recht schwergängig). Weiters haben die Steuergeräte eine Art Schutzschaltung, die sie vor zu hohem Strom schützt. Diese tritt aber scheinbar auch bei Kontaktproblemen der Relais in Kraft - deswegen hier mein Tipp die Relais auf der Platine auslöten und neu einlöten. Hab hier schon von Berichten gelesen, wo die Pins halb mit Lötstoplack überzogen waren. Dürfte bei den nach 95 Einheiten eine Produktionsschwäche gewesen sein. Ich hatte damals bei meienm zunächst fliegende Sicherung - daraufhin alles gängig gemacht. Dann gings manchmal. Dann die Steckkontakte gereinigt - da gings dann schon öfter. Aber wirklich zuverlässig läuft es erst seit der Lötaktion - seither kein einziges Versagen... Und seit ich auf eine 20 A Sicherung umgestellt habe, schnalzen die Stellmotoren als ob sie einen Banksafe verriegeln würden... Scheinbar fiel an der 15 A Sicherung das eine oder andere Volt ab... Nachdem die Stellmotoren ja immer nur einen rel. kurzen Schaltpuls bekommen denk ich, das die Gefahr eines Kabelbrandes nicht wirklich gegeben ist... Aber dieser Letzte Tipp ist ohne Gewähr, und jeder sollte es sich selbst überlegen, was er tut...
  13. die Plastikdübel sind so eine Sache.. bei mir waren auch die meisten kaputt. Trotz ausdrücken des stifts ließen sie sich nicht rausziehen - das Blech hatte sich wohl ins Plastik gearbeitet. Ich hatte das Glück, das bei meinem Schrauber damals grad eine 91 er havarie stand, aus der das AT Getriebe entnommen wurde. hab mir dort die Dübel alle unter den nagel gerissen - da hatte wohl schon mal wer alle durch andere ersetzt - die ließen sich rausnehmen... GR ist wohl das Tempomat Gerät? hat meiner nicht... kann ich nix dazu sagen...
  14. Also den Baujahren deiner 9k nach tippe ich auf das ZV-Steuergerät. Das findet sich oberhalb der Fußraumabdeckung Fahrerseite. Ziemlich weit aussen. Ist eine schwarze Box ca. 10cm lang, 6 cm breit und 3 cm hoch. Ist von unten mit einem Clips an einer Konsole befestigt. Entweder nur mal den Stecker mit Kontaktspray bearbeiten, oder - was letztendlich auch bei meinem dauerhafte Abhilfe gebracht hat. Gehäuse runterfriemeln, und die beiden Relais auf der Platine auslöten, Kontakte reinigen, und neu einlöten. wäre ich jetzt bösartig, würd ich ja auf Alex verweisen....
  15. Transalpler hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Ja das ist normal und auch gut so. Das ist die Öldruckkontrollleuchte. Bei stehendem Motor soll diese aufleuchten - tut sie das nicht, ist entweder der Sensor, oder das lämpchen hin, und du bekommst es erst durch herumfliegende Metallteile mit, wenn der Motor trockenläuft. Wenn das Lämpchen bei Fahrt aufleuchtet, dann sollte man umgehend auskuppeln, und an den Rand rollen. Entweder man hat Glück, und der Motor hat es überlebt, oder man hat Pech und das Problem der Gehäuseentlüftung hat sich von selbst gelöst </ironiemodus>
  16. Ähh schau mal ganz oben ins Forum in der 9k Rubrik.... Da wirst du fündig auf glaub ich 25 Seiten...
  17. so hier nun ein aktuelles Bild nach einer 1er Wäsche
  18. Photos werd ich noch rein stellen - irgendwie ist mir das Bild vom frisch aufpolierten 9k abhanden gekommen. Nach der Frühjahrspolitur gibts dann Bilder - vielleicht in Kombination mit Rovi und Moppets...
  19. Wie der Titel schon sagt - nutze ich den 500. Post um mich dem Forum vorzustellen. Meiner Signatur kann man ja die 4 rädrigen Fahrzeuge in meinem Bestand entnehmen. Hinzu kommen noch eine Honda Transalp (Hoppla jetzt wird der Nick klarer) BJ 94 mit derzeit 36.000 km (jaja ich bin die letzten Jahre nimmer so viel zum Fahren gekommen) sowie eine Suzuki GS450 L BJ 1983 mit 65.000 km (Die Lady wird gepflegt, bis ich an hstorischen Ausfahrten teilnehmen kann). Mein Zugang zum Thema KFZ und Technik liegt wohl in meiner Kindheit und den Erfahrungen begründet (Freud schau oba). Als meine Eltern eine Tankstelle pachteten war ich gerade 4, und die angrenzende KFZ Werkstatt wurde für mich zum äußerst interessanten Spielplatz. Mit 5 erzählte ich den verduzten Tank-Kunden einiges über die Motorisierung ihrer Gefährte (ein Bekannter bringt es immer wieder gerne dar, wie ich ihm als Knirps darüber aufklärte, das sein Käfer einen luftgekühlten Boxermotor hat). So wuchs ich also zunächst zwischen Schmierfett, Ford Taunus, Daf 55, BMW Isetta, VW Käfer, usw. heran, und wußte über Zündkerzenprüfgeräte und die Vielseitigkeit eines 17 Schlüssels bescheid. Später nahm mein Leben durch einge nicht gerade erfreuliche Ereignisse einen anderen Weg. Ich wußte aber - ich will nicht Lok-Führer werden, sondern mal Motoren bauen. Um diesem Ziel näher zu kommen besuchte ich eine HTL für Maschinenbau. Die ersten 3 Jahre waren eher enttäuschend, da zwar jede Menge Theorie und Mathematik auf mich niederprasselten, aber von Motoren wurde nix erzählt. Das änderte sich im 4. Jahr - allerdings erfuhren wir nur so viel, das wir selber wußten, für einen echten Job bei AVL und Co reicht das sicher nicht. Nach Matura und Bundesheer (dazwischen hab ich als LKW Fahrer gejobbt) war dann der Wunsch nach einem Einkommen größer als jeder Gedanke an ein Studium - somit begann mein Erwerbsleben. Dieses brachte mich ein wenig vom "puren" Maschinenbau weg - mehr in Richtung Betriebstechnik - REFA Kurse wurden gebucht und absolviert. Zuletzt sogar Industrial Engineering. Doch mit der Betreuung von Fertigungen und Montagestraßen in unseren Gefilden ging es irgendwie nicht weiter - kam dann zu einem Job im IT Bereich. Nachdem ich immer schon meine Sache durch gute Ausbildung untermauert wissen wollte, entschloß ich mich vor eineinhalb Jahren eine entsprechende FH berufsbegleitend zu besuchen. Hoffen wir mal, das in gut 2 Jahren auch dieser Weg zum Ziel führt. Ach ja - von meinem Saab 9K bin ich irgendwie begeistert - wenngleich der 45 das wesentlich handlichere Fahrwerk hat... Hier dieses Forum gefunden zu haben war wohl einer der Glücksgriffe im Leben. Habe hier sowohl im rund 1 Jahr dauernden Entscheidungsfindungsprozess für einen Saab viel Hilfe gefunden, als auch im Beheben der Unwohlsamkeiten des 9k. Hoffe auch dem einen oder anderen bereits weiter geholfen zu haben. so Long Wolfgang
  20. Also die Fensterheberlogik - hmm in meinem CS ist runter - runter und rauf - rauf.. allerdings hat dein BJ eine andere Schalterkonsole... Das ACC Problem - da tippe ich mal auf einen festgelaufenen Innentemperatursensor - der sich hinter dem Fadenkreuz unter dem EDC (Bordcomputer/Uhr) verbirg. Suche mal nach Innentemperatursensor.. da gibts einige Anleitungen. Das mit dem Kühlwasserverlust - solltest klären, wo es wirklich hin ist - Entweder der Wärmetauscher der Heizung hat es hinter sich -> Sch... Arbeit das Ding zu tauschen, oder der Kühler ist abgegammelt.. Oder Schlimmstenfalls die ZKD - würd ich auf jeden Fall im Auge behalten, und reparieren lassen. Das Sirren ist denk ich mal normal und kommt von der DI. Ölpeistab am Deckel - hab da kein Problem damit - Drücke zum Messen eben runter - da gibts Hersteller mit komplizierteren Methoden.. Zur Gangschaltung: Suche benutzen - Stickwort Silentblock 30€ und es sollte wieder funktionieren Bezüglich Klimaanlage - da kann dir nur eine Werkstätte mit entsprechender Ausrüstung helfen. Bezüglich ABS: Fehler auslesen lassen - tippe auf Radsensor vorne links... Türgriffe: Mal die Schlösser vom verharzten Fett befreien, und neu schmieren - dann schnalzt es auch wieder mit der ZV.
  21. Auf www.saab9000.com gibts eine gute bebilderte Anleitung für das Wechseln der hinteren Bremsen. Nach dem Einbau mit der Imbusschraube zudrehen, bis sich die Scheibe nicht mehr drehen läßt, und dann glaub ich eine viertel Umdrehung wieder auf machen. Zum Thema Bremsen Entlüften sollte die Suche helfen, wobei beim 98MJ das System eigentlich sehr ident ist mit herkömmlichen Bremssystemen (kein Druckspeicher o.ä.). Handbremse funktioniert?
  22. Vielleicht gibt es den Riß ja schon länger, und er war der Auslöser für die Zyl.Kopf Aktion. Was als klitzekleines fast nicht auffindbares Risschen beginnt, kann sich in 8000 km durchaus zu einem echten Riß ausleben. Hatte sowas Ähnliches mal bei einem Isuzu TD in einem Opel Kadet(duckundwegbevormichdie3.0tidfahrererschlagen).
  23. Transalpler hat auf Scheeffi's Thema geantwortet in 9000
    wegen der Vibrationen: Lass mal die Hinterräderr auswuchten. Hatte ich mit meinen Sommerreifen auch - nach Wuchten war es besser - mit den Winterrädern ist es komplett weg. Nachdem ich mir eh Alus zulegen will, denk ich, das das letzte Wuchten wohl nicht so eine Wucht war - zumindest hat es mich nix gekostet, da noch unter Garantie gefallen...
  24. Nein sind 2 verschiedene Bauteile - ZV ist im Fußraum Fahrerseite, und Alarmmodul hinterm bzw. unterm Handschuhfach
  25. Transalpler hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9000
    Bin mir mal nicht ganz sicher, aber ich glaub das sind 2 verschiedene Thermosensor für Anzeige und Motorsteuerung...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.