Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Transalpler hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    Keine Ahnung, welchen Nehmerzylinder der dir liefert - aber so weit ich weiß, gibts da 3 verschiedene Ausführungen - und dieser soll angeblich von 1985-1998 passen - was er garantiert nicht tut. Ansonsten hab ich bei dem Händler schon mal was gekauft mit positiver Erfahrung (für meinen Rover). Aber da sollte er seinen Ersatzteilkatalog wohl mal updaten. Einen Nehmerzyl, der über die BJ passt gibt es nicht...
  2. weils sogar eine recht gute Zange ist! Hab Samstags damit die Klospühlung in der Wohnung repariert - so eine Wasserpumpenzange hat mir noch im Werkzeug gefehlt - und da sie eines der wenigen Werkzeuge war, die in meinem Saab Werkzeug noch vorhanden war, hab ich jetzt 2 davon (Hab mir aus einem Schlachtauto einen kompletten Satz gesichert). Somit sind nun 2 Fliegen mit einer Klappe erschlagen - mein Saab hat wieder vollständiges Werkzeug, und mein Werkzeugkisterl hat eine WaPuZange...
  3. @josef reich: jetzt wiirds aber interessant - hast du den Schalter einfach in die Leitung vom Radio eingeschleift? Denke das wirds nicht sein, denn wenn da 12V kommen, fährt die Antenne aus, und wenn da 0 Volt, fährt sie ein.. Also wohl in den Kabelbaum hinten an der Antenne (Relais sitzt ja glaub ich auf der Antenne).. Hmm muß ich mir noch überlegen, wenn sie denn wieder funktioniert. Werd mal versuchen den Stab auszubauen (Mutter runter, Radio anschalten, und ev. zum Schluß noch nen Ruck). Dann mal den Stab bzw. die Zahnseele näher untersuchen - vielleicht ist ja einfach nur irgendwo ein Stück Dreck draufgepappt, das das vollständige Einfahren verhindert. Dann kann ich mich immer noch um einen Ersatzstab umsehen...
  4. Transalpler hat auf EricD.'s Thema geantwortet in 9000
    Hmm nur mal so als Hinweis für diejenigen, die sehr oft ein durchgebranntes APC haben: http://www.saab9000.com/procedures/electrical/ecu/trionic_repair.php Vielleicht mal einen Elektroniker mit Oszi an den Stecker ran lassen, damit der mal ausmißt, was für ein Signal da ankommt... Ev. ist ja auch ein Mosfet in der Trionic hinüber...
  5. @ Postalo: Ich denk der Motor ist OK - die Antenne fährt zu 100% aus, aber leider nur zu 85 % wieder ein - d.H. es bleiben so ca. 7 cm stehen - ist halt blöd, weil man so nicht in die Waschstraße fahren kann. Verursacht wurde das ganze wohl durch eine wegen Nieselregen bei etwa -2 Grad vereiste Antenne. Schade das es da keinen Schalter gibt, damit man bei solchem Wetter die Antenne halt mal ausgefahren lassen kann, oder eben eingefahren...
  6. Weiß jemand, welcher Antennenstab reinpaßt (Hirschmann ? Auta??) - weil die Versandkosten (nach Ö) für die Originale bei den üblichen Händlern machen das Ding so teuer, das ich mir gleich einen Stab bei Saab holen kann...
  7. Hmm wären wir alle so sehr Umweltbewußt, würden wir 3L Lupo fahren, oder nen alten Benz mit PÖL Befeuerung oder 9-5 mit E85...
  8. Also bei mir war es Zufall und auch die Suche nach einem preiswerten und haltbarem Zweitwagen. Saab war aufgrund der gewissen Exclusivität da mit auf meiner Suchliste. Erstkontakt mit einem Saab hatte ich als Schüler gemacht - ein Klassenkollegen hatte als Erstwagen einnen 99 turbo - zuerst haben wir ihn für Verrückt erklärt - vonwegen Verbrauch und Haltbarkeit eines Aufgeladenen Motors. Damals 1989 waren Turbos bei Benzinmotoren noch eine nicht gerade stabile Art der Leistungssteigerung, die für Formel 1 Boliden durchaus Sinn machte, aber von der Alltagstauglichkeit war die Rotte angehender Maschinbauer nicht sehr überzeugt. Wobei den Motor angesehen haben wir uns alle.... Zu den Berufsgruppen: ich selbst falle unter die Ingenieure. Dann hat bei uns noch der Landarzt ein 9-3² Cabrio, und dann noch ein Techniker ein 9-3I Cab. Dann kenn ich noch 2 Landwirte die 9000er fahren, wobei einer davon auch noch Bürgermeister einer Nachbarortschaft ist.... Nachtrag: Allerdings bin ich mittlerweilen von Saab so überzeugt, das ich überlege, meinen Rover bald gegen eine Saab zu tauschen - vielleicht findet sich ja nächstes Jahr ein 9-3 Anni 2.2tid...
  9. Heute war auf Kabel eins in Abenteuer Auto ein Bericht über Turbo Revisionen: hier die Zusammenfassung: http://www.kabeleins.de/auto/abenteuer_auto/themen/artikel/08934/ Ging um Motair. 350€ und 2 Jahre Garantie für die durchschnittliche Rep - hat schon wer mit denen Erfahrung gemacht?
  10. Transalpler hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Die oberen sind einfache Gummibuchsen - die unteren sind Hydraulische Lager - gibts als Nachbau auch als Gummilager - sind dann billiger, aber übertragen dann leider wohl auch mehr vibrationen. Im Übrigen sind die Funktionen der Lager ziemlich unterschiedlich - die Oberen brauchen nur Zugkräfte ableiten, die sich durch das Antriebsmoment ergeben. die unteren müssen Zug, Schub und das Gewicht des Aggregats halten..
  11. Hängt wohl auch vom verwendeten Öl ab - hatte als ich den Wagen gekauft habe auch so 9,0-9,5 Liter Verbrauch - seit Einsatz von 0W30 siehe Signatur...
  12. Hab nun auuch das Problem, das meine Antenne nicht mehr ganz einfährt. hab deswegen heute mal den Stab eingeölt - alllerdings die einzelenen Glieder lassen sich sehr leicht gegeneinander bewegen.Trotzdem fährt der Stab nicht ganz ein. Weiß jemand ob es ein spezieller Stab ist, oder ob ein Standard Hirschmann Ersatzstab auch passt? Oder gibts sonst noch einen Weg die Antenne wieder gangbar zu machen? Hab versucht händisch nachzudrücken, aber ab einer bestimmten Höhe geht einfach nichts mehr... Ach ja - womit pflegt man die Antenne am besten? Silikonspray? WD40?
  13. 91 Oktan ist das minimum - verbunden mit leicht redurzierter maximalleistung - Empfohlen wird aber 95 Oktan - dafür ist er gebaut, und die Software ausgelegt.. Bei meinem Motorrad steht als Minimum 85 Oktan - hab ich aber noch nirgends bekommen...
  14. Transalpler hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Ich denk jeder ist hier für sein Fahrzeug selber verantwortlich - wenn ich anhand einer Anleitung nur Bahnhof verstehe, dann werd ich es wohl auch nicht machen. Letztendlich hat es ja einen guten Grund weßhalb Mechaniker 3-4 Jahre Lehre machen müssen - damit sie Ihr Handwerk, die Werkzeuge und Methoden erlernen. Ohne Grundwissen und Fertigkeiten nutzt das beste Manual nicht viel beim Schrauben - Wer sich beim Aufhängen eines Bildes in der Wohnung regelmäßig die Daumen blutig schlägt, der sollte es tunlichst unterlassen am Auto sich an Reparaturen jenseits eines Glühlampenwechsels zu wagen (wobei dieser bei manchen Fahrzeuge auch schon fast nur durch professionelle Schrauber zu bewerkstelligen ist). Ich selbst hab nie Mechaniker gelernt - bin aber ab meinem 4. Lebensjahr in einer Werkstätte quasi aufgewachsen - hab in meiner Jugend viel an Vespas, LKWs und Baumaschinen herumgeschraubt, und bin dann irgendwie Maschinenbau Techniker geworden - aber ich mach auch nicht alles selbst - weil mir Werkzeug/Ausrüstung fehlt. Dann belass ich es darauf, mich zu informieren, und den Schraubern auf die Finger zu schauen - man glaub ja gar nicht wieviel in so mancher Fachwerkstätte gepfuscht wird. Da geh ich lieber zum Schrauber meines Vertrauens, und briefe den in den Saab/Rover Spezialitäten um dann gemeinsam das Werk zu vollbringen. Mein Motto: Es gibt nix schlimmeres als nicht zugeben zu können, das man was nicht kann - das führt dann meist zum Pfusch...
  15. Hm das hatte ich gemacht - wurde dann hierher verschoben.. Verweis würde auch zum 900II passen, da die die gleichen Relais drinnen haben... zumindest laut EPC wurden die Dinger im 900er von 1985-1998 verbaut..
  16. gehe ich also richtig in der Annahme, das es 85 53 463 ersetzt... Damit die Saab Teilenummer hier auch mal drinnen steht - man wird ja schon ganz VW bei den vielen Nummern - hab mir jetzt eines bei Ebay für 12 +3 € bestellt - ist zwar aus einem Seat, aber ist ein 99er mit der VW nummer, die hier schon einige male drinen steht. Gibt noch weitere 6 Stück falls wer interesse hat: http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=017&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=270027616754&rd=1&rd=1
  17. Transalpler hat auf saabküken's Thema geantwortet in 9000
    Der Leerlaufregler ist bei dir glaub ich unter der DroKla hängt an zwei schläuchen, einer geht vor der DroKla und einer hinter der DroKla in den Ansaugtrakt - und dann ist noch ein Kabel, dessen demontage ziemlich fummelig ist, weil man nicht wirklich ran kommt. Hab bei meinem damals als alllererstes diese operation gemacht, un dden Regler mal mit Bremsenreiniger ausgespühlt was eine sehr schwarze Brühe zu Tage gefördert hat - seither fast keine probleme - lediglich beim Kaltstart bleibt er eine kurze Zeit bei rund 1500-2000 hängen um dann auf den erhöhten Leerlauf von ca. 1100-1200 abzusinken
  18. wie heist es so schön - nach fest kommt lose... ups... seh grad, das ich damit einen alten Thread ausgegraben habe.. sorry
  19. Hm also wenn ich mir die Situation hier in Ö mal so vor Augen halte: Bei uns ist derzeit so, das Neuwagen nach 3 Jahren zum Pickerl müssen, dann nach 2 Jahren, und dann jährlich. Allerdings machen hier die meisten Fachwerkstätten auch die Pickerlüberprüfung - somit kostet es bei etlichen Werkstätte im Zuge eines Jahresservice lediglich das Entgeld für die Plakette (1,5€ ca.) Ansonsten kommt man auf Kosten von etwa 30-50 € für eine Überprüfung - die sagen wir mal auf grundsätzliche Mängel bei Reifen/Bremsen, Aufhängung/Beleuchtung sich beschränkt - ach ja Abgastest wird auch durchgeführt - neuerdings mit 3 maligem Hochjublen bis zum Abregeln. Allerdings murren die Werkstätten, weil scheinbar die Auflagen immer strenger werden - fast hat man den Verdacht der TÜV will hier ein neues Marktsegment eröffnen, und die Werkstätten aus dem Markt drängen (In Ö macht der TÜV eigentlich keine KFZ Überprüfungen - Vollabnahmen z.B. nach Einziehung der Kennzeichen machen Landesdienststelle bzw. Umtypisierungen oder Nachträge von Anbauten). Ein gültiges Pickerl hat hier eigentlich nur den wert, das man 1 Jahr lang fahren darf - ob das Fahrzeug wirklich in Ordnung ist, will keiner garantieren - da keinerlei Zerlegearbeiten durchgeführt werden dürfen.. Was die Zukunft bringen wird, das ist fraglich. Schon seit einiger Zeit ist es gebräuchlich, das Fahrzeuge, die 15 Jahre oder älter sind amtlich zur Vorführung in einer Landesprüfstelle aufgefordert werden (bzw. deren Halter). Es hat in der Vergangenheit sicher einige unschöne Vorfälle gegeben (bis hin zu werkstätten, bei denen man mit dem Zulassungsschein und einem weiteren "schein" darin zu einem Pickerl gekommen ist, ohne das das Fahrzeug jemals vor Ort gewesen wäre). Bin mal gespannt, wie es sich hier weiter entwickeln wird. Nicht umsonst gibt es den Spruch "Tuning in Österreich ist wie Schwimmen lernen in der Wüste"; Dinge die in D einfach so mal eingetragen werden - sind in Ö ein Grund für die sofortige Abnahme der Kennzeichen.
  20. Transalpler hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei viel kurzstrecke kann sich schon mal ein wenig Pudding am Ölmessstab bilden (Kondenswasser) - Fahr mal den Motor richtig warm so 50-60 km am Stück - dann sollte das eigentlich wieder verschwinden. Wenns aus der Lüftung nach Abgas riecht - mal den Auspuff kontrollieren - vielleicht ist das Flexrohr gerissen... oder sonst was undicht am Auspuffstrang... Ev. mal CO2 Messung beim Kühlwasser machen lassen wenns Verdacht auf ZKD gibt...
  21. für den 901 gibt es ja abhilfe von VW - meine Frage ist, ob das auch bei einem 9000 CS MJ 96 paßt, bzw. ob es hier auch eine Lösung gibt? siehe auch: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=5752 Habe die gleiche Frage schon im 901er Thread gestellt, aber leider keine wirkliche Antwort bekommen - vielleicht kann mir hier jemand helfen.. Danke auf jeden fall mal.
  22. Transalpler hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Reparaturanleitung findest du auf der HP von der41Kater verlinkt - ist eine Saab Schwarte mit so rund 500 Seiten..
  23. Hmm auf Ebay vertickt doch einer ein neues Automatik getriebe für 1200,- Keine ahnung, ob das bei dir passt... Nur mal so als Anhaltpunkt bis wohin du reparieren kannst...
  24. Transalpler hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    So eigenartig es klingt, ist für das Startverhalten einer Batterie weniger die Kapazität (die bestimmt, wie lange man starten kann) als vielmehr der Kurzschlußstrom entscheidend - im obigen Beispiel 280 A zu 580 A. Bleiakkumulator ist nicht Bleiakkumulator - es gibt verschiedene Bauformen die ihren jeweiligen Anwendungsberich haben. Im Stationären Bereich (also für USV Anlagen) gibt es Akkus, die bei einer Kapazität von ca. 30 Ah einen Kurzschlußstrom von ca. 1000A liefern können. Aber als Starterbatterie wären die nicht geignet, da sie sehr sehr schwer sind für ihre Kapazität (Massive Bleiplatten mit ca. 7mm Dicke hängen im Säurebad). Im Stationären Betrieb sind sie eben dafür gut, während der Notdiesel startet die Stromversorgung zu gewährleisten bzw. erwartet sich man von solchen akkus eine Lebensdauer von 25+ Jahren) - Solche Akkus kann man in 5 min komplett entladen. Beim Starten eines Fahrzeuges werden etwa 5 % der Kapazität verbraucht. Logisch ist, das bei gleicher Bauform mit steigender Kapazität auch der Kurzschlußstrom sich erhöht. Aber schon geringe Unterschiede in der Zusammensetzung des Plattenmaterials machen da schon große Unterschiede aus. Zusammenfassend: wenn man sich eine neue Starterbatterie zulegt nicht nur den Ah Wert vergleichen, sondern auch auf den Kurzschlußstrom schauen - ist dieser zu niedrig, fühlt sich die neue Batterie an wie eine kurz vor dem Exitus. Mitunter gibt es da große Unterschiede.
  25. Mal ne Frage, Gibts da auch was für den 9000 CS MJ96? Hat der das gleiche Relais wie dcer 901?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.