Alle Beiträge von Transalpler
-
Vmax. Saab 9000 turbo
Hab mal bei meinem mit den Werten vom GPS verglichen - auf der Autobahn als gerade Strecke, und ausreichend Sateliten - Fazit der Tacho vom 9000 geht sehr exakt. Bei vom GPS angezeigten 97,6 km/h waren es laut Tacho 100 km/h. Ist find ich ein sehr präziser wert. Hängt aber von mehreren Komponenten ab: Reifenluftdruck, Abnutzungsgrad der Reifen, und auch welche Reifen Montiert sind (Also Dimension sprich Abrollumfang) Hatte den Test mit den 195er Michelin Pilot mit knapp 15.000 km drauf gemacht...
-
Rückbank bei CD umklappbar?
Den Tip mit dem Feuerzeug hab ich von einem Typen bekommen, der auf die Art und weise den eckigen Tank seiner Zündap mal in einen tropfenförmigen umgebeult hat. Alllerdings ist irgendwas mit dem nicht in Ordnung - bei der Feuerwehr flog er raus, weil er bei Baumarbeiten immer den Ast auf dem er saß sich abgesägt hat...
-
2. Gang reingewürgt ohne Zündung, was nun ?
Hast du den Gang einfach so reingedrückt, oder vorher die Kupplung getreten, gang eingelegt, und dann die kupplung kommen lassen? erstere Methode kann schon ziemlichen Schaden im Getriebe verursachen... Da spielen dir dann die Synchronringe und Schaltklauen das Spiel vom Tod...
-
Rückbank bei CD umklappbar?
Kofferaumboden ausbauen, Tankabdeckung runterschrauben, Dann mit dem passenden Werkzeug die Benzinpumpenverschraubung öffnen, und dann mit dem Feuerzeug den Tank ausleuchten damit du die Zange findest... Dann brauchst du einige Zeit nimmer zum Friseur gehen... Ironiemodus Aus ACHTUNG - Nicht nachmachen - Führt zu unweigerlichem Verlust der Garantie und des Fahrzeuges...
-
Anlasser dreht nur mühsam...
8,5 Volt ist sehr wenig - Schau dir mal die Batteriepole an, Reinigen - Die Polklemme mal ansehen. Danach mal die Massekabel verfolgen, ob die noch OK sind - Anschlußstellen der Massekabel mal ansehen - entrosten - bißchen Polfett ran. Und zuletzt das Plußkabel zum Anlasser ansehen. Ev. mal jemand anderen starten lassen, und dabei im Motorraum nach Knistern/Funken schauen. Prinzipiell braucht ein 9000er mit DI Kasette ein wenig länger beim Starten als einer mit herkömmlicher Zündung - ist Technologisch bedingt... Das Rasseln könnten die Hydros sein - hatte ich bei meinem auch unlängst bei -10 Grad - klapperte kurz nach dem Starten - gin dann aber rasch weg, und alles lief wieder mit sssss...
-
2. Gang reingewürgt ohne Zündung, was nun ?
Also mit der Zündung hat das Einlegen eines Ganges nicht viel zu tun biem 9000er - leg auch immer bei abgestelltem Auto den 2. Gang ein, damit ich mir den Rückfahrschalter nicht ruiniere... (Obs wirklich wirkt weiß ich nicht, hab mir aber angewöhnt das Auto nicht mit eingelegtem Rückwärtsgang abzustellen). Tippe auch eher auf den Silentblock als Ursache... Oder was anders am Schaltgestänge ist kaputt
-
Abschied Saab 9000 2,0 Turbo Automatik
Hallo, Glückwunsch zum neuen Saab. Verbrauch ist bei gemütlicher Autobahnfahrt durchaus möglich - schätze aber da beim Nachrechnen etwa ein liter mehr raus kommt. Da es sich wohl um ein MJ 95 handelt, bist du höchstwahrscheinlich von der Kettenproblematik v.A. Ausgleichswellenritzel gefeit. Meiner hat jetzt über 240.000 km, und noch immerr die ersten Ketten, und keinerlei Auffälligkeiten. Trotzdem werd ich bei 250.000 wohl zum großen Rundumschlag ansetzen. Tankanzeige ist bei meinem meist auch anfangs sehr langsam unterwegs, um dann rascher nach unten zu gehen. Ich tanke meist so bei 600 km nach. Also vielleicht am Anfang nicht unbedingt auf die Anzeige verlassen... Was bei dem Alter wahrscheinlich zu machen sein wird, das sind die Unterdruckschläuche - keine große Aktion - etwa 3-4 m 4 mm Unterdruckschlauch kaufen, und dann alle erneuern - kostet etwa 15 €, und dauert eine halbe Stunde bis Stunde - je nach Arbeitstempo und Rauchpausen.. Obere Motorlager kontrollieren - die sind nach gut 12 Jahren wahrscheinlich auch eingerissen oder durch...
-
Pumpe Wischwasser
Klingt nach entweder einem koleben gebliebenen Schalter, oder Relais - tippe auf letzteres - sollte wohl hinter dem Handschuhfach zu finden sein... Welches BJ? deinem Avatar folgend ein CS vor MJ94... Damit Ruhe in der Kiste ist mal das Relais ziehen - dann kann man schauen, ob es dieses war, oder obs der Schalter ist (wenn am Relaiskontakt die 12 V ankommen) - bin mir aber jetzt nicht sicher, ob der Hebel 12V schaltet oder Masse.
-
Was ziert euren Desktop??
Mein Desktophintergrund ist selbstgemacht.. War mal ein eingescanntes CD Cover einer Sinatra CD... Hab mich da mal mit den diversesten Tools von Corel Draw gespielt...
-
ABS geht nicht, Warnlampe leuchtet aber nicht!
Nein Aquarium ist unter der Abdeckung vor den Scheibenwischern. Da findet sich dann auf der Fahrerseite ungefähr auf Höhe des Hauptbremszylinders nur gleich oben eine Halterung, in der 2 Gehäuse mit dicken Kabeln drinenn sind - das vordere ist das ABS Steuergerät - Steh auch was mit ATE (Hersteller) drauf - dahinter ist die Trionic verbaut. Auf der Beifaherseite ist das Gehäuse der Lüftung, und oben unter dem Deckel findest du den Filter für die Klima...
-
ABS geht nicht, Warnlampe leuchtet aber nicht!
Steuergerät ist bei deinem MJ im Aquarium Fahrerseite - vor dem Trionic Steuergerät - ist nur eingesteckt. Also Abdeckung runterschrauben (glaub 7+1 mal mit der 10er Nuss - 1 Schrauben ist länger!). Fehler sollte sich auslesen lassen - bleiben gespeichert - dann bist du und wir schlauer, woran es liegen könnte... Bei meinem ist es so, das wenn ich beim starten nicht auf der Bremse Stehe, meist das lämpchen an bleibt - bei getretener Bremse wird zu 95% kein Fehler gemeldet - wobei meines ABS Sensor hinten rechts meldet...
-
Intervalfunktion beim Scheibenwischer
Nun hatte mit meiner Frage auch vor, eine detailiertere Beschreibung zu "funktioniert nicht" zu bekommen...
-
Intervalfunktion beim Scheibenwischer
Inwiefern funktioniert sie nicht mehr? Bleibt der Wischer einfach stehen mitten auf der Scheibe? Dann ist es eher der Wischermotor - die haben normalerweise Schleifkontakte, damit der Wischer immer in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Hab zwar noch keinen Saab Wischermotor zerlegt, aber bei den Wischermotoren, die ich bisher zerlegt hab war es immer so...
-
Innenraumlicht nach Abziehen des Zündschlüssels
Meiner leuchtet auch nach - sogar relativ lang - einmal ist mir ein Passant nachgegangen, und hat mir gesagt, das ich vergessen habe das Innenlicht auszumachen - Nun Es war dann aus, als ich ihm erklärt hatte, das es länger nachleuchtet. Bei meinem Rover ist es so, das nach Betätigung der Fernbedienung das Licht gleich sich ausdimmt...
-
125 PS-Diesel mit Kaltstartproblem
Ich habe zwar keinen 2,2TID, aber ein Arbeitskollege hatte sich mal einen Vectra mit dem 2,2TID Motor als Gebrauchtwagen gekauft. Hatte das gleiche Problem - unter 8 Grad gings nur nach langem Orgeln. Wir und sein Gebrauchtwagenhändler (Garantie/Gewährleistung) hatten uns lange zeit schlau gemacht. Dürfte ein Problem bei dem Steyr Motor sein (Ja es ist weder eine Saab, noch eine Opel Maschine - Entwickelt wurde das ganze bei Steyr (ehemals Steyr Daimler Puch). Die Problematik mit den Glühkerzen ist in einschlägigen Opel Foren nachzulesen - ebenso die Abhilfen mit dem Unterbrecherschalter. Eine weitere Ursache können poröse Traversendichtungen sein (Speziele Dichtungen, die die Einspritzdüsen zur Einspritzleitung abdichten - bei dem Motor ist dies eine Spezielle Konstruktion, da die unter den Nockenwellen verlaufen, und somit die NWs ausgebaut werden müssen, und die Dichtungen nur mit Spezialwerkzeug getauscht werden können). Bei meinem Kollegen wurden die Traversendichtungen getauscht, danach wurden ausgeschliffene Ventilführungen diagnostiziert, der Zylinderkopf wurde dann auch noch komplett erneuert - Problem blieb nach wie vor (Laufleistung 110.000 km). Kollege hat dann nach knapp einem Jahr gewandelt, und sich einen Passat gekauft... Das Auto steht glaub ich noch immer bei dem Händler (seit gut einem Jahr). Zuletzt hab ich beim Vectra auch noch enormen Dieseleintrag ins Motoröl festgestellt. (etwa 2500 km nach Ölwechsel stand der Pegel etwa 1,5 cm über max mit extremen Dieselaroma). Man kann also sagen, das der Motor wenn er läuft wirklich ein gutes Maschinchen ist, gibts Probleme, dann sind selbst die Markenwerkstätten meist überfordert... Defekte Traversendichtungen lassen sich diagnostizieren, wenn man über die Leckölleitungen absaugt, und dabei Motoröl im Diesel findet.
-
Heizung und Fernlicht gehen nicht - was tun?
Stecker ist es der gleiche, aber Kabel ist ein anderes! Sicher, das es nicht am Relais liegt? Was Passiert, wenn ihr die Steckkontakte mal versuchsweise mit einem Kabel überbrückt? Schon mal am 2. Relais (das bei Defekt einer Lampe das Birnchen im SID leuchten läßt) gewackelt? Beim Gebläse ist entweder der Motor hinüber, oder der Regelwiderstand durchgeschmort. Testet mal wie weit ihr Strom bekommt - vielleicht ist beim Gebläse ja auch nur das Massekabel abkorrodiert...
-
Geschwindigkeitsabhängiges Singen im Getriebe?! * Woher?
Hm sowas macht meiner auch - Geräusch ist im Schubbetrieb einen Tick lauter. Hab vor kurzem Getriebeöl gewechselt (10W40 Motoröl) seitdem ist es eine Spur leiser finde ich. Weiß jemand, ob es in dem Getriebe geradverzahnte Räderpaare gibt, dann wärs klar woher das singen kommt!
-
Schalter Leuchtweitenreg. und Tachobeleuchtung
Wow - ich gehör zu den oberen 10 % ;-)
-
Schalter Leuchtweitenreg. und Tachobeleuchtung
Wobei der Lampentausch im Neblerschalter glaub ich die Königsdisziplin ist... Da ist ein Sitzheizungsschalter oder Leuchtweitenregler ja direkt einfach
-
Hund im 9000?
Also das Bild mit den Holzzargen würd mich auch interessieren, wenn da im 9000er massive Holzpfosten mit Montagescahum und Spax Schrauben an der Karrosserie befestigt werden.. Vielleicht dann noch Astkiefer Türen dazu geflammt - Hüttenzauber 9000er... Frei nach der B-Free Werbung - Couhuuol
-
Tagfahrlicht
Ich hab die DRL Sicherung auch drinnen; Grund: ich hab Tagsüber ne Lichhupe, das Licht geht beim Starten wirklich aus, und ich hab so das leichte Gefühl, das es bei DRL mit geringerer Voltzahl betrieben wird (Schaltet man Nachts von DRL auf Abblendlicht um, ist dieses merklich heller) -> längere Lampenlebensdauer (Letzteres kann auch daran liegen, das das DRL Relais die ersten 10 Jahre wohl nie angezogen hat..)
-
durschnittsverbrauchsanzeige...
irgendwie ist die Durchnittsanzeige ein grobes Schätzeisen, das einen Trend widerspiegelt. Siehe meine Verbrauchssignatur - da hab ich auch tw. die Bordcomputer Werte hinterlegt. BC meint 7,8 tatsächlich 8,5 oder 9,0 oder 8,2... Hängt vielleicht auch damit zusammen, wie voll man tankt - ob man schon beim ersten Abschnappen aufhört, oder den Euro noch fertig macht... Vielleicht werden auch z.B. die Mengen beim Starten des Motors nicht mitberücksichtigt.. Wenn ich in der Kolonne rund 80-90 fahre, dann fällt mein Durchsnittsverbrauch meist um 0.1-0,3 l wenn ich so ca. 20km in der Kolonne fahre... Fahre ich mal 10-15 km recht hart , schnalzt der Durchschnitt auf 9,0 rauf, und ist fast nimmer runter zu kriegen...
-
9000 CD 2,3 auspuff am Flexrohr gerissen
Bei meinem hat der Händler das Flexrohr auch durch so ein Standard Einschweiß Flexrohr ersetzt - hält nun seit gut 20.000 km - und ich denk das hält auch noch viel länger... Altes Flexrohr abmessen (Länge, Rohrdurchmesser) passendes Einschweißrohr bestellen, Altes Flexrohr rausschneiden, neues einpassen, anpunkten, Rohr abmontieren, und dicht schweissen... Letztendlich ist auch in einem neuen Original Flexrohr das Flexrohr nur zwischen passenden Rohrstücken eingeschweißt...
-
9000 CS kaufen für 4000 ?
@sonnyB6 - nun problemfrei kann ich leider von meinem Rover nicht sagen.. Die Leidensgeschichte ist im mg-Rover-freude Forum zu lesen... Aber Spaß macht er trotzdem. Aber die älteren Rover sollen ja auch qualitativ besser gewesen sein - XW und Konsorten.. Aber ich glaub ähnliches liest man auch hier aus dem Saab Forum heraus - such mal im 9-5er Forum nach Ölkohle...
-
9000 CS kaufen für 4000 ?
Hmm also ich selbst hab einen 2.0 LPT der hat mich vor einem halben Jahr mit 227 Mm 2.600 vom Händler gekostet mit halben Jahr Garantie und 12 Monaten gewährleistung. Ist für österr. Verhältnisse glaub ich ein guter Preis. Mir reichen die Fahrleistungen vollkommen - v.A. da es bei uns eh kaum Möglichkeiten für +160 gibt. Wie schnell der LPT geht hab ich noch nicht wirklich ausprobieren können - allerdings hab ich mit den Winterreifen mal 190 probiert (mehr vertragen die nicht) und da wäre sicher noch allerhand gegangen. Allerdings seh ich den Saab weniger als Sportwagen, sondern als Limousine, mit der man sehr bequem und Stressfrei von A nach B kommen kann - und das sogar flott. Fahrspaß macht der Rover mehr (besseres Fahrwerk, direkteres Verhalten - und ganz besonders, wenn er 295 Nm chip drinnen ist - min. 270 Nm von 1700-4200 Touren). Der Wagen müßte nach der KM Leistung fast wie frisch aus dem Schauraum dastehen. Prüf vor dem Kauf die möglichen Schwachstellen ab (Obere Motorlager, Rostanflug an den hinteren Seitentaschen hinter den Rädern innen, Auspuff, Unterdruckschläuche im Motorraum, Buchsen und Konsolen Querlenker vorne, Stabilisatorgummis,..) Wenn da absolut nix zu finden ist, würd ich das Auto, wenns wirklich in sehr gutem Zustand ist kaufen (auf österr. Preisniveau). Bei der Probefahrt alle Elektrischen Gadgets ausprobieren (Sitzheizung, ACC, Tempomat sofern vorhanden, brennen alle Lämpchen im Armaturenbrett?,..) Ev. finden sich noch Argumente für einen Preisnachlass. Ach ja und wegen der Automatik sieh dir das Öl mal bei laufenden Motor an - ist es schwarz, oder riecht es Verbrannt, kannst du am besten wieder heimgehen - Ausser der Händler spendiert dir ein neues Getriebe - denke aber, das der Vorbesitzer kein Heizer war - sonst hätte er sich keinen 2.0 LPT gekauft - war glaub ich die schwächste Motorisierung, die es in dem MJ gab (soll aber nicht heissen, das es ein schwaches Auto ist!). Wenn die Automatik nicht butterweich schaltet, sondern ruckelt, dann lass die Finger vom Wagen!