Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Das wäre natürlich ideal. Kann leider von meinem kein Bild machen, da ich ihn heute in die Werkstätte gestellt habe, da mein Händler ein paar Garantiesachen machen muß.
  2. Also in meinem 96er CS sind bereits DIN Stecker verbaut. Lediglich für die Lautsprecher mußt du ein wenig in den Schacht greifen, da das SAAB Clarion ja auch noch einen Verstärker unterm Beifahrer sitz hat. Hinter dem Radio findest du dann den Lautsprecherstecker, der an die Kabel vom Verstärker angeschlossen ist. Kling kompliziert - versuche es mal so: Radio - Kabel zum Verstärker Verstärkler unterm Sitz -> Kabel zum Radioschacht Kabel(hinter Radio) vom Verstärker->DIN Lautsprecherstecker. Der Stromstecker sollte eigentlich auch ein DIN Stecker sein. Ev. die Belegung überprüfen (Dauerplus/Zündungsplus) Antennestecker ist der Alte (lang mit Stift vorne raus) entweder passenden Adapter oder neuen Stecker ranmachen (mußte ich bei mir auch, da das Antennekabel am Stecker gebrochen ist). wäre ev. am CD-Player interessiert, wenn der an das Clarion Saab Radio paßt... weiß leider nicht, ob es von Saab in dem MJ nur ein radio, oder verschiedene gab...
  3. Es handelt sich um diesen hier: http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4646782416 Das ZV Stuergerät find ich wohl beim 96er Modell im Fahrerfußraum?!?
  4. Also bei mir hat der link gerade noch gefunzt aus dem ersten eintrag... Haqb mir bei einem anderen Anbieter nur die Funksteuerung bestellt - sollte nächste Woche einlangen, und werd ich dann im Juli, wenn alle prüfungen hinter mir sind wohl einbauen versuchen... Geb euch dann Bescheid und wahscheinlich auch ein paar Bilder vom Einbau (Klappschlüssel FunkFB - bin ja gespannt, ob der Mitgelieferte Rohling paßt, oder ob ich einen guten Schlüssel dafür opfern muß..)
  5. klingt nach einem Wackler.. Was geht nicht - das BC display (unterhalb Tacho) oder der Bedienteil? neben Lüftung?
  6. Transalpler hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Also wegen der Stabigummis, würde ich es bei den üblichen Verdächtigen versuchen: http://www.flenner.de http://www.saab-ersatzteile.de http://www.elkparts.com -> da gibts auch die Polyurethan Buchsen
  7. Nun wenn der Ölfilter zugepappt ist, dann pfeift wohl das Bypassventil - d.H. das ungefilterte Öl wird dann durch die Ölkanäle gepresst - imemrhin besser, als wenn kein Öl kommt, oder der Filter platzt, aber eigentlich auch nicht wirklich gut - schätze deswegen der Tip mit Filter tauschen...
  8. Es kann natürlich auch sein, das eine Zelle der Batterie einen Schluß hat - dann wirst du kaum über 11 V kommen egal wieviel Spannung die LiMa liefert. Ich würd an deiner Stelle die Batterie mal aufladen versuchen - wenn sie nach den Laden wieder knapp über 12V liegt, dann ist sie wohl OK - wenn sie nach dem aufladen udein wenig stehen lassen wieder nur 10 V hat, dann ist die Batterie hinüber. Ansonstne würd ich wie oben weiterschauen - Kabel, regler richtig eingebaut? und wenn das auch nichts hilft, dann wird es wohl die LiMa sein
  9. Transalpler hat auf erik's Thema geantwortet in 9000
    Tjo der hat es mit einem Ring/Gabelschlüssel gemacht - eigentlich wollt ich ihn eh fragen, ob er keine lange passende Nuß hat, denn so hätte ich es versucht. Allerdings hat er es zuerst von oben, dann von unten, dann wieder von oben mit ausgebauten Öleinfüllstutzen, und dann letztendlich von unten gemacht. Dazwischen haben wir uns mal die Radaufhängung angesehen - dagehören einige Buchsen getauscht - das werd ich am Montag meinem Händler ans Herz legen....
  10. Transalpler hat auf erik's Thema geantwortet in 9000
    War nun mit SAABinchen beim Ölwechsel und Öldruckgebertausch. Wer hat denn den Sensor beim B204 platziert?!? Der Mechaniker hat auch aufgrund des heissen Motors einige Zeit gebraucht um den Sensor raus und den neuen rein zu bekommen.. 9 € für den Ersatzteil; 60 € für den Einbau.. Andererseits, wenn man hört, das beim Renault Modus 104 € für den Tausch der Abblendlichtlampe fällig werden ist das ja geradezu günstig...
  11. Transalpler hat auf TurboFred's Thema geantwortet in 9000
    der richtige Weg ist wohl folgender: Anlage komplett entleeren (mittels Gerät und bitte nicht in die luft abblasen lassen). dabei ermittelt das Gerät gleich, wieviel gr. eigentlich noch drinnen waren. Dann die Anlage evakuieren ca.20-30 min lang. Dadurch entfleucht dann auch ev. Feuchtigkeit (die sich ja im Trockner binden sollte) und die Reste des Klimaöls. Ausserdem wird so eine grundsätzliche Dichtigkeit getestet-> wenn kein Vakuum entsteht, dann zieht es irgendwo gewaltig rein -> das betreffende Teil gehört erneuert oder rep. danach die Anlage mit der richtige Menge Kompressoröl, R134a und ev. Kontrastmittel füllen. Dann die Anlage in Betrieb setzen, und die Drücke kontrollieren -> funktioniert der Kompressor noch, ist irgendwas zugesetzt,... Wenn alles OK dann freuen das es wieder kühlt. Ist zwar jetzt kein Saab Spezifisches Wissen, aber ich denk die R134 Anlagen funktionieren alle nach dem selben Prinzip
  12. @ralftorsten da geb ich dir recht - bin meinen gechippten Rovi auch sehr sehr selten ausgefahren - im Gegenteil hab vor dem Überholen noch in die 5. geschaltet, um dann beim Überholen den Gummiband Effekt zu geniesen...
  13. nun laufen tut der Motor wie ein Schnurrekätzchen. Kein Klappern oder rasseln. Der Vorbesitzer hat immer alle 10000 km Ölwechsel gemacht. ZKD - hmm leckt ein klein wenig vorne rechts (Block leicht ölig) ansonsten ist der Motor dicht - werd mir das aber nochmal beim Ölwechsel am Freitag ansehen. Was mich v.a. interessieren würde, wäre ein tuning, bei dem unten rum mehr Drehmoment zur Verfügung steht. Hatte in meinem Rover eine Zeitlang Chiptuning eingebaut, das rd. 300 Nm bei 1800 min-1 brachte - das war echt gut - allerdings wollte das die Kupplung wohl nicht so wirklich - war nach 80.000 km ferdich. Die Endleistung will ich eigentlich gar nicht wirklich anheben - in Österreich ist Schnellfahren eh kaum möglich. Ausserdem wird es durch erhöhung der Endleistung empfindlich teuer was Versicherung und Steuer betrifft, sofern man das Tuning überhaupt eingetragen bekommt...
  14. Hmm ließe sich das was mit meinem 2.0 LPT MJ 96 machen? andererseits - macht es Sinn, einem Motor mit fast 230.000 km noch das anzutun?
  15. wieviel Meter u-Schlauch benötigt man denn, um einen kompletttausch bei einem 9000er zu machen? reichen da 3-5 m?
  16. @MathiasW: was für ein BJ ist dein Saab - hat der noch das alte System mit der Bombe (Druckspeicher)? Wenn ja, da gibt es hier im Forum irgendwo eine Anleitung, wie man die Funktion testen kann - da steht dann beschrieben, wie oft und wie hart das Bremspedal sein muß/soll/kann.
  17. Transalpler hat auf erik's Thema geantwortet in 9000
    Bei mir wird nächsten Freitag der Öldruckgeber erneuert - lass auch gleich mal einen Ölwechsel in der Saab Schmiede machen - der Letzte liegt jetzt nach den Kärtchen im Motorraum ca. 15.000 km zurück. Fahre bis dahin wieder mit dem Rover - die britische Lady will ja auch bewegt werden. ist eigentlich bei allen Saab das Kupplungspedal so schwergängig? (Okay beim Rover wurde vor 2 Monaten eine neue Kupplung eingebaut, und die Ausrückmechanik gängig gemacht....)
  18. Transalpler hat auf Filia's Thema geantwortet in 9000
    Danke mal für die Antworten - werd ich also auch damit leben müssen.. Hatte gestern den Radio draussen, weil ich die Lampen beim ACC erneuern wollte. Seitdem ist mir noch kein Brummen aufgefallen - dürfte also wirklich ein schlechter Kontakt oder so sein - naja schau mer mal...
  19. falls noch jemand nach den richtigen Lampen für die ACC Einheit (die mit den tasten "Auto/Econ/Off" sucht: nachdem ich heute Nachmittag leider die falschen gekauft habe hab ich nun im Netz die richtigen gefunden: 14V 1,4 W: https://shop.strato.de/epages/Store.sf/?ObjectPath=/Shops/61062239/Products/449105 sind dort auch relativ günstig.. hab in Ö beim Forstinger für 2 ähnliche 7,99 € gezahlt - ich denk die werd ich wieder zurückbringen - das ist mir fürs Fundkistchen eindeutig zu teuer.... Jetzt hoff ich nur, das die auch ins Armaturenbrett passen..
  20. Transalpler hat auf Filia's Thema geantwortet in 9000
    Auch wenn ich jetzt fürs Ausgraben dieses Uralten Threads Haue kriege: hab auch dieses Brummen, und wollte fragen, ob damals eine Lösung gefunden wurde... Bei mir brummt es meistens von hinten rechts - manchmal von vorne links...
  21. Hmm das im Helm ist das Scheibenwasser - frei inspieriert nach "wie wäscht sich ein Soldat im Felde - er nutzt seinen Helm als Lavoir" wg. Zulassung: die dürfte das Fahrzeug verloren haben - immerhin ist das Pickerl in 02/06 abgelaufen... Und den Spaten kann ich mir beim besten Willen nicht als zulässiges Lenkrad vorstellen...
  22. Hi, nein ich meine vorne beim Getriebe - da kann man bei mir einen Blick auf die Kupplung werfen - und was ich bisher so gelesen habe, ist da normalerweise eine Kunststoffkappe drauf... Ist diese Kappe nur aus optischen Gründen drauf, oder hat die auch eine technische Ursache?
  23. Hmm das mit dem Massepunkten hat was - fallweise funktioniert auch die ZV gar nicht, und dann wieder so als ob nie was gesesen wäre.. Wie kriegt man das im 96er verbaute Radio denn raus? die standard Din Bügel dürften es nicht sein...
  24. Es ist kein Dauerbrummen - es tritt sporadisch auf - am häufigsten von hinten rechts. Manchmal auch vorne links.. Und dann ist es auch wieder plötzlich weg... Und was mich vor allem wundert - es ist ein Brummen mit konstanter niedriger Frequenz - also nicht das mitjaulen der Lichtmaschine Umgebaut habe ich nichts - hab den Wagen erst seit ein paar Tagen. Sieht auch nicht so aus, als ob da an der Audio Anlage was gemacht wurde. Werd auf jeden fall mal alle Annschlüsse kontrollieren, und besonders die Massekabel. Danke auf jeden Fall für die Hilfe
  25. Transalpler hat auf erik's Thema geantwortet in 9000
    Hab durch den Thread bei meinem "neuen" Saab auch mal aufgepaßt was die Ölkontrolleuchte betrifft. Bei mir geht sie ebenfalls nicht an. Auch nicht in dem Testmode (Start Schlüssel kurz vor Start Stellung). Ist das Lämpchen defekt? oder der Öldrucksensor? Wo finde ich den Öldruckschalter? Kann man da von oben ran, oder muß ich auf die Bühne? Sollte die ÖlKontrolleuchte in dem Testmode aufleuchten (dann wäre bei mir das Lämpchen defekt)?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.