Alle Beiträge von Saab Freund
-
Federspanner
Hallo, Danke dir, ich hab immer gedacht das diese Bauform beim 900 1er vorn nicht funktioniert. Die Teller lassen sich gut ansetzen ? Und die Aussage das du den im Einsatz hast finde ich auch sehr hilfreich. Danke noch mal . Frank
-
Federspanner
Ich habe ja solche Gewindestangen mit Muttern. Hab ich ja Eingangs geschrieben. Hier hab ich noch mal ein Bild. Wenn ich die beim 900er im Radhaus ansetze kann ich mit dem 22er Maulschlüssel immer nur eine drittel Umdrehung machen. Deshalb dauert es sehr lange bis die Federn soweit zusammen sind, bis ich sie herausnehmen kann. Ich suche nun noch robustere Spanner an die ich eine Knarre oder einen Schlagschrauber ansetzen kann. Viele Grüsse Frank
-
Federspanner
Ja, das ist die etwas günstigere Ausführung. Die Kosten so 50 Euro. Finde den Sicherungsbügel gar nicht schlecht.
-
Federspanner
Die kannte ich noch nicht. Wo gibt es die denn zu kaufen? Viele Grüße Frank
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Frohes Neues an euch alle. Ich hoffe ihr hatte gute und entspannte Tage. In den letzten Woche vor Weihnachten standen bei mir Arbeiten an meine anderen Autos an. Saab musste deshalb warten. Ausserdem hatte mir meine Frau vor Weihnachten noch eine kleine todo- Liste erstellt...... sicher kennt ihr das. Doch zwischen den Jahren habe ich dennoch Zeit für zwei kleine Arbeiten gefunden die ich schon lange mal ausprobieren wollte. Rückleuchen polieren und Stofffelder in den Türen waschen und neu aufkaschieren. Hier ist mein improvisierter Polierbock. Das Polierwachs ist für Plexiglas. Bin ganz zufrieden. So sah das erste Teil nach nur 5 Minuten aus. Insgesamt hatte ich alle Teile inkl Blinker vorn nach einer Stunde fertig. Hier noch Bilder von den Stofffeldern. Vom Schaumstoff und Kleber war nur noch Pulver übrig. Leider hat sich der Stoff beim waschen in die Länge gezogen und ist nach dem Trocknen auch nicht mehr auf das alte Mass zurück geschrumpft. Die Träger sind noch sehr gut. Ich hatte noch Polsterflies, aufgeklebt mit Haro Sprühkleber. Auch den Stoff hab ich auf dem Flies mit wenig Kleber fixiert. Trotzdem kann man dann noch spannen, denn das Fliesen ist sehr elastisch. Jetzt ist noch das Blech vom Schiebedach dran und dann hab ich mir mal an Weihnachten eine Arbeitsliste für den Sommer 21 gemacht. Schönen Abend Frank
-
Federspanner
Liebe 900er Foristen, In diesem Jahr werde ich wohl noch einige Male die Feder meiner Autos aus - und einbauen. Zur Zeit nutze ich dazu diese relativ einfachen Spanner die hier auch schon öfter gezeigt wurden. Das sind die zwei Gewindestangen die noch einmal mit einer Strebe verbunden sind. Weil das damit immer eine recht langwierige Sache ist, bin ich nun auf der Suche nach anderen Spannern die sich schneller und sicher bedienen lassen. Ich hab jedoch nur eine Variante entdeckt die auch für die Saab Federn funktioniert und ähnlich ist wie die original Saab Spanner. https://www.amazon.com/-/de/dp/B0002SRHU6 Es gibt von diese Bauart eine billige Ausführung und eine teuere. Dies ist letztere. Hat die jemand von euch ? Und, wie gut lässt sich dieser Spanner ansetzen? Gibt es ggf noch alternative Bauformen? Viele Grüße Frank
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ich glaube mit Geld wäre damals nicht allein getan gewesen. Saab hatte es damals noch selbst in der Hand erfolgreich zu bleiben. Die haben als Firma einfach ein paar Fehler gemacht. Und die Chance mit GM haben sie auch nicht zu nutzen gewusst. Ja das klingt jetzt ein wenig bitter, ist aber so. Ich habe den Eindruck die haben damals unter GM einfach ihren eigenwilligen Stiefel versucht weiter zu machen. Wie die Presse damals die Autos gesehen hat, haben wir ja weiter oben erfahren. Auch auf solchen Meinungen muß ein Unternehmen reagieren. Das ist in allen Branchen so. Um VW war es in den frühen 70ern auch nicht sehr gut bestellt. Die sind damals in ihrer Verzweiflung glücklicherweise an Giuigaro geraten. Porsche war Anfang der 90er auch nicht gut dabei. Wer weiß, vielleicht steht ähnliches ja über Mercedes, BMW und Audi in 20 Jahren auch irgendwo geschrieben. Viele Grüsse Frank
-
Ladedrucksteuerung für LH 2.2 und 2.4
Hallo zusammen, für die von euch die sich für Motormangement für die Bosch LH Systeme sowie die Zündanlage EZ116 interessieren, habe ich hier einen link zu einer Ladedrucksteuerung. http://b230fk.de/volvo/test/940-sebcon/ Das ist zwar alles für V o l v o jedoch sehr intessant, denn die Regelung ist ähnlich wie die APC Steuerung. Zumindest die erste Version. In der Version 4 gibt es sogar eine Software Schnittstelle und es ist möglich die Kennwerte zu verändern. Überhaupt ist diese Seite sehr interessant. Es gibt eine Tabelle mit allen Bosch Einspritzdüsen inkl. der technischen Parametern. Das finde ich sehr hilfreich wenn man mal auf der Suche nach Alternativteilen ist. Viele Grüße Frank
-
Was tun bei hartem Leder? Wer kann mir helfen?
Ja, danke dir für deinen Tip mit dem Balistrol. Du meinst das Sprühöl? Reiniger hab ich auch vom Lederzentrum. Ich mache immer das volle Programm:smile: Beim Lederzentrum hatte ich übrigens seinerzeit auch angerufen. Die haben mir gesagt das hartes Leder nur bedingt weicher wird. Also etwas besser sollte es werden können. Habt ihr ja auch schon berichtet. Na ja, es ist natürlich schwierig denn ich kann ja keinen vorher-nachher Vergleich machen. Es gab auch den Tip die Rückseite zu behandeln. Das traue ich mich jedoch nicht, denn ich habe gesehen das zumindest bei den Sitzen eine Schaumstofflage und ein Fließ auf der Rückseite ist. Das müsste ich dann ja alles miteinweichen. Viele Grüße Frank
-
Was tun bei hartem Leder? Wer kann mir helfen?
Meine Kopfstützen sehen genau so aus. Seit 10 Jahren mache ich jetzt den Leder Softener und das Elephant Fett vom Lederzentrum drauf. Hat sich "gefühlt" nichts verbessert. - Aber auch nichts verschlechtert. Viele Grüße Frank
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Alu Räder auf Vordermann bringen macht dir Freude... Viele Grüße Frank
-
Workshop video : Saab 900 Turbo 16 S
Das Video ist sehr schön gemacht. Vieles was der erzählt hat, war jedoch nicht auf das Fzg. welches dort stand passend. z. B. Handbremse. Er hat viel zur Technikhistorie erklärt, was mir gut gefallen hat. War überrascht das er das Automatikgetriebe so gelobt hat:rolleyes:. Den Motorsound jedoch eher schlecht beurteilt. O. K. ab 4500 hört er sich wirklich nicht mehr so toll an. Immer wieder interessant, wie Saab so im Vergleich zu anderen Klassikern abschneidet. Viele Grüße Frank
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
:hello:wie heißt das Thema hier noch mal: "Fremdsichtung int..." Freue mich das wir nun wieder toleranter unterwegs sind. Apropos, wer kennt denn den... VG Frank
-
900 turbo 16 - Rost am Achswellentunnel...
Das ist ein Riss am Mittelsteg. So sieht das bei mir auch aus. Ich hatte das damals mit einer Firma besprochen bei der ich den Lader Überholen lassen wollte. Die hat mir erklärt das es ersten keine Ersatzteile mehr gibt und zweitens das das bei vielen Landern an dieset Stelle vorkommt. Wenn der Riss nicht bis nach Aussen geht, oder er durch den Riss Öl oder Wasser verliert, würde ich ihn so lassen. Lagerspiel ist ja noch o. K. und er funktioniert gut? Viele Grüße Frank
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Kenne das Auto leider nicht. Das Inserat klingt für mich jedoch recht ansprechend, denn es ist ja schon einiges in den letzten Jahren gemacht worden. Viele Grüße Frank
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Seher, sehr schön das du diese Bilder hier zeigst. Gut geeignet um mal einen gewissen Überblick zu erhalten. Danke dir. Viele Grüsse Frank
-
Ronal R50 4x108 7.5x16 ähnlich R10 Neuauflage
Für diese Anpassung schätze 25000- 30000 Euro wenn man es einem OEM in Rechnung stellt. Selbstkosten so 10000- 12000 Euro. Muß ja nur für eine kleine Menge halten und nicht für 70000 bis 100000 Abgüsse Viele Grüße Frank
-
Ronal R50 4x108 7.5x16 ähnlich R10 Neuauflage
Würde so nicht sagen das das nicht geht. Hat jemand von euch schon mal gesehen wie einteilige Alu Räder hergestellt werden? Ich hab mir so was schon mal bei Fa. Fuchs und Fa. RONAL in einem der Fertigungswerken angesehen. Wenn es Gussräder sind könnte man eine alte Gusskokille wieder etwas ertüchtigen . Die ist dann wieder gut für eine kleine Stückzahl. Dann könnte man auch gleich diese Gussform so modifizieren das der Rohling genug Aufmass hat um die oben genannten Probleme bei der spanenden Bearbeitung zu berücksichtigen ohne dabei die Festigkeit zu reduzieren. Das gilt auch Lochkreis und Mittelzentrierung. Wenn der Vertriebsmann gute interne Kontakte hat, könnte er das hinkriegen. Wie man dann die Homologationswerte für so ein Rad ermittelt, das wird so eine Fa. wohl auch wissen. Vielleicht läuft das ja dann sogar als Werbeaktion. Wenn das Rad dann noch nicht in den Radkasten passt, wird man ihn bearbeiten müssen. Mit entsprechenden Aufwand. Das ist so beim Autotuning. Ob das Sinn macht? ... Machen 1000PS in einem Golf 2 Sinn ? Aber gibt es. Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten. Viele Grüße Frank P.S. Ich hab auf meinen 900ern übrigens nur die original 15" Räder und werde das auch so lassen.
-
Flut und Rettung
Das sind doch gute Arbeitsumgebung, ich bin mittlerweile froh das ich in einer "Scheune" sein kann. Früher hab ich im Winter auf dem Stellplatz auf der festgetretenen Schneedecke gelegen. Das waren noch die Zeiten wo ich das Auto am nächsten Tag zur Arbeit wieder brauchte. Also "Zwangsbasteln", heute ist das Gott sei Danke vorbei . Kann mich noch erinnern das ich dann bei der Arbeit immer warm geworden bin... So mit 19 Jahren steht man ja noch "voll im Saft". Frank
-
Frage: älteres Autoradio und mp3-Musik - möglich?
... wenn ich hier so mitlesen kommt mir der Eindruck das wenn bei manchem der Anspruch an das Auto so hoch wäre wie der Anspruch an die Optik und Bedienbarkeit des Radios, so müsste er seinen Saab am besten in der nächsten Schrottpresse entsorgen:biggrin: - einfach nur schön finde ich diese Diskussion - und ganz ohne Streit. Man stelle sich nur vor wenn wir uns das in ein paar Jahren mal wieder zufällig durchlesen. Schönen Abend Frank
-
unrunder Motorlauf und Kaltstartprobleme, Motor geht aus
- unrunder Motorlauf und Kaltstartprobleme, Motor geht aus
Hallo Olaf und Klaus, ja das ist er. An der CO Schraube hab ich auf Nennwert 380 Ohm eingestellt und auch in der Werkstatt den CO Wert noch mal nach justiert. Hat aber nicht geholfen. Olaf, danke dir für die links. Wusste übrigens gar nicht das es noch neue und überholte LMM's gibt. Wo kann man die denn kaufen? Viele Grüße Frank- unrunder Motorlauf und Kaltstartprobleme, Motor geht aus
Liebe Foristen, Ich habe bei meinem TU16 mit Bosch LH2.2 Einspritzanlage auch Probleme die vom Luftmengenmesser kommen. Zunächst hatte ich Probleme mit Teillastruckeln bei 2500 U/min. Nachdem ich nun einen anderen LMM eingebaut habe ist das weg. Jedoch ist nun der Ladedruckaufbau im 1 und 2 Gang nicht mehr so gut. Nur noch 3/4 gelb. Das war wiederum bei dem alten LMM besser, ebenso der Leerlauf. Ich vermute das dieser LMM auch nicht mehr ganz i.o. ist. Gereinigt hab ich beide , hat aber nichts gebracht. Nun bin ich auf der Suche nach einem Ersatzteil das wirklich sauber funktioniert. Weiß jemand von euch ob es Firmen gibt die diese LMM von Bosch überholen. Teilenummer 0280.212.005 Viele Grüße Frank- Jetzt werden wir alle sterben!
entspricht auch meiner aktuellen Sichtweise:hello:- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
So einen hatte mein Cousin mal. Optisch und technisch finde ich die Japaner der 70-80 toll. Ersatzteile sind aber ein Thema, glaube ich. Viele Grüße Frank - unrunder Motorlauf und Kaltstartprobleme, Motor geht aus
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.