Alle Beiträge von Saab Freund
-
Werkzeug Dreickslenker blockieren
Ist eine gute Idee das zum Schrauben zu machen. Das krieg ich dann sogar in meinem kleinen Hobbykeller hin, wenn ich das Teil aus Alu mache. Ich hab noch einen Schraubstock, eine Eisensäge, Schrupp-und Schlichtfeile, Bohrer, Gewindeschneider, Lineal, Körner Anreissnadel o.Ä. und Edding. Damit müsste es gelingen. Den Griff muß ich aber weg lassen . Oder ich benutze weiterhin das "Gerd" Werkzeug.
-
Antenne geht nicht mehr
Hallo Floristen, Ich habe neulich im Kofferaum meines 900CC auf der rechten Seite beim Reserverad einen Schlauch entdeckt. Wie ich nun herausgefunden hab, scheint es der Wasserablauf der el.Antenne zu sein. Wie sollte der denn korrekt verlegt sein? Bin mir nicht sicher ob das bei mir so richtig ist Viele Grüße Frank
-
Saab 99- Projekt - Elektroumbau
Das mit dem Tesla Antrieb ist schon sehr elegant. Was hast du den dann für eine Versorgungsspannung? Viele Grüße Frank
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Der Aussendeckel meines Schiebedach hat an zwei Stellen Roststellen, die schon mal behandelt wurden. Doch so richtig gut sehen sie nicht aus. Deswegen habe ich den Deckel ausgebaut und zerlegt. das ist die eine Stelle, diese zweite Stelle ist die schlimmere der beide. Die Falzkannte ist auf 7mm schon Die andere Stelle sieht wesentlich besser aus. Weil der Deckel sonst wirklich in einem sehr schönen Zustand ist möchte ich am liebsten nur die zwei Stellen ausbessern und diese beipolieren. Denn die Stellen sind 15-20x7mm klein. Auch wenn man das später etwas sieht. Mir geht es darum dauerhaft den Rost zu beseitigen. An dieser Stelle habe ich noch keine klare Vorstellung wie ich das machen könnte. Wie bessere ich denn am besten die Durchrostung aus? Und kann man zwischen den Blechlagen konservieren? Muss ich die umgelegte Blechlage an dieser Stelle entfernen und dann nach dem Entrosten mit Zinn auffüllen? Geht das überhaupt ohne viel Lack zu beschädigen? Wer hätte hierzu Erfahrungen? Viele Grüße Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ja, das kann ich gut nachvollziehen. Häufiges, berufliches Langstreckenfahren ist mit dem E- Auto nur bedingt und mit viel Aufwand hinzukriegen. Es ist noch nicht die Zeit dafür. Werden sehen ob und wann so etwas gut klappt. Viele Grüße Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Man kann nur hoffen das dort der Gesetzgeber mal klare Vorgaben macht. Gerade in Städten ist es sonst unpraktikabel sich ein E Auto zuzulegen. Viele Grüsse Frank
-
'04 9-5 Aero Kombi
Ja, das Thema mit dem Stutzen hatte ich auch schon 2 mal. Jedoch nicht beim Saab. War es der Einlass vom Kühler? Durch die hohe Temperatur zersetzt sich der Kunststoff. Durch die Demontage des Schlauches ist der dann kaputt gegangen. Seh es positiv. Besser so als irgendwann z.B. auf der Urlaubsfahrt. Viele Grüsse Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
... Dampfablassen muß auch mal drin sein... und jetzt "Mund abwischen und weiter" wie beim Fußball. Viele Grüße Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das Thema Elektrosmog kenne ich noch von vor über 20 Jahren als ich noch Handys entwickelt habe. Es ging seinerzeit und hochfrequente Strahlung. meinst du das? Viele Grüße Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ah, da liegt die Abweichung. Für mich ist der Vergleich zum Saab 900 heute ei. ASTRA oder Golf oder BMW 1er. Das Raumangebot und die Abmessungen sind ähnlich weil ja nun leider die Autos immer etwas wachsen. Viele Grüße Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Hey, Hey, ich hab da aber mit neuen Autos andere Erfahrungen gemacht. Das kann man nicht alles über einen Kamm scheren. Da muss man objektiv aein und anerkennen das nicht alles schlecht ist was neu ist. Bitte immer bedenken, bei unseren alten Schätzchen kennen wir die Schwachstellen genau und passen immer schön auf beim Fahren. Und verzeihen gern die Schwachstellen. Wenn man so ein Mindset auch bei neuen Auto an den Tag legt, hilft das.. Ich hab zB. noch einen Polo. Der ist jetzt 10 Jahre alt und 180000km gelaufen. Der hat eine Ölpumpe die über eine kleine zusätzliche Kette angetrieben wird. Die muss ich nun wechseln, denn die reißen gern bei ca. 200000km. Das muss man natürlich erst mal wissen. Aber danach läuft der wieder stabil weiter. Was ich sagen möchte... ich, für mich, hab über die Jahre an dieser Stelle ein anderes Bild entwickelt. Viele Grüße Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Bin mir nicht so sicher ob das bezogen auf die CO2 Bilanz noch so passt. Wenn ich meinen alten Saab 900 durch ein neues Auto mit gleichen Fahrleistungen ersetzte welches dann 3 Liter Benzin weniger braucht, bin ich nach 7-10 ca. CO2-armer in der Gesamt Bilanz. Dazu gab es auch schon mal Auswertungen, ich glaube sogar vom ADAC. Das paradoxe ist, das die produzierte CO2 Menge für die Kfz Herstellung im Vergleich zum Kraftstoff gar nicht so stark ins Gewicht fällt. Dadurch holt man durch die 3Liter Einsparung ganz schön etwas raus. Interessantes Thema auf jeden Fall Fast vergessen Fahrleistung ca 15000km p. A. Wenn wir z. B. nur 2000 KM/Jahr mit unseren Oldies fahren, sind wir unschlagbar. Das ist richtig. .. Viele Grüße
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
War schon vor 3 Jahren mal auf einem Vortrag von einem Recycling und Rohstoffkonzern aus den Niederlanden. Es ging um Recyclingkreisläufe für Li-Ionen Batterien. Wenn ich mich richtig erinnere haben die gesagt das die Schürfrate für die wertfollen Batteriewerkstoffe wie zB. Lithium im Recycling bei 12% liegt. Während sie im klassischem Minen nur 6-8% beträgt. Weiss jemand ob das noch aktueller Stand ist? Viele Grüße Frank
-
Umbau Soft/Vollturbo
Geht der zweite Schlauch zu dem anderen blauen Pfeil? Das ist der Benzindruckregler. Viele Grüße Frank
-
Saab 99- Projekt - Elektroumbau
:hello:GetriebeVerlängerung... ... Ideen muss man haben... Den Batteriekasten find ich gut. Machst du hinten andere Federn rein? Viele Grüße Frank
-
Umbau Soft/Vollturbo
Wieder erwas gelernt, die zwei Leitungen hatte ich gar nicht im Sinn. Ist die Strömungsgeschwindigkeit denn in der Bypass Leitung für den Leerlauf so hoch? Weil, die ist ja ziemlich dick. Könnte eventuell das Sperrventil der Kurbelgehäuseentlüftung falsch herum eingebaut sein? Das macht nämlich Geräusche beim Durchlassen von Luft. Viele Grüße Frank
-
Umbau Soft/Vollturbo
Hallo Tom, welcher Unterdruck Schlauch ist es denn bzw. wo führt er denn hin? Dauerhafte Durchströmung dürfte eigentlich nicht anliegen. Es muß sich je nach Betriebszustand ein Druchniveau am Ansauggehäuse einstellen. Im Stand Gas ist das Unterdruck, und wie von Kater beschrieben Überdruck bei Ladedruck Aufbau. Wenn also bei dir z. B. im Standgas ein Srömungsgeräusch dauerhaft zu hören ist, dann ist irgendwo ein Leck. Wenn du dem Schlauch folgst kannst du es finden. Viele Grüße Frank
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Saisonstart für den "Schwarzen" doch die Werkstatt-Samstage gehen weiter:turtle:. Letztes WE habe ich das CV zur Winterpause in unsere Schrauber WG gebracht. Das Steili Coupe musste weichen und tritt nun wieder seinen Dienst an. Eine letzte Reparatur, Motor stottern beim Kaltstart, hab ich nicht mehr angehen können. Trotzdem Zeit für einen für die Bilanz. Hinterachse : neue Powerflex Buchen für Panhartstab, Zugstreben, Stabilisator. €200 Vorderachse: Neue Dreiecksquerlenker unten und neue Powerflex Buchsen. neue Antriebswellen Aussen, beide Seiten €450 Neuer Zusatzluftschieber: €90 Neue Ventildeckeldichtung :€30 Gesamt: €770 wer hätte das gedacht. Aber, Ihr kennt das bestimmt, wenn man so unter dem Auto liegt, entdeckt man dann auch gleich die nächsten Betätigungsfelder. Einige Themen kann ich gut nebenbei machen und hab auch schon eines begonnen, das Schiebedach. Andere sammel ich für die Sommerpause im nächsten Jahr. Also... die Fingernägel bleiben weiterhin Schwarz:biggrin: Viele Grüße Frank
-
Jezebel
Dieses Magnetventil steuert die Umluftklappe (Druckdose) an. Die ist weiter rechts im Bild zu sehen. Viele Grüße Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
... hast du schon Erfahrungswerte bezüglich Reichweite und Ladegeschwindigkeit..? Was schafft der an einer 150KW Ladesäule? VG Frank
-
Erfahrung mit dem Katalysator von Bandel ? Matrix-Rückrüstung?
Hallo Klaus, Mit dem Thema KAT hatte ich mich vor 3 Jahren beschäftigt. Grund war der defekte KAT meines V O L V O 240 mit Bosch L H 2.4. Das Resultat: Leider gibt es bei der Qualität der Kats grosse Streuungen. Die Günstigen halten meist nicht lang oder funktionieren von Anfang an nicht richtig. Das habe ich den Testberichten entnommen. Kann man googeln. Ich habe dann einen Kat in O E M Qualität genommen. Der hat 350 Euro gekostet. Es gab auch welche für 150 Euro. Ist nur so zur Orientierung gemeint. Viele Grüße Frank
-
Buchsen obere Querlenker erneuern im eingebauten Zustand
Meinst du die obere Schraube der hinteren Konsole? Steht die am Motorlager an? (alte oder neue Bauform) Viele Grüsse Frank
-
Buchsen obere Querlenker erneuern im eingebauten Zustand
Ja,, du hast es besser & verständlicher rüber gebracht als ich. Appropos was ist denn jetzt mit dem Bolzendurchmesser? Hab ich das richtig interpretiert? Viele Grüße Frank
-
Buchsen obere Querlenker erneuern im eingebauten Zustand
Hallo Marcus, Habe bisher nur auf die konventionelle Art die oberen Querlenkerbuchsen erneuert. Dabei jedoch auch schon intensiv überlegt wie das gehen könnte. Finde deshalb sehr gut das du dieses Thema hier aufgreift. Die Zugänglichkeit zu der dicken Muttern hinten ist ein Problem. Wenn man die Lima und den Ausgleichsbehälter raus baut ist mehr Platz. Feder würde ich auch ganz raus nehmen. Den Querlenker kriegt man ja nicht raus. Man muss also die Konsolen vor Ort abziehen. Wenn das gelingt, müsste es gehen. Einen Jobstopper gibt es . Bei mir war neulich die Innenhülse einer Gummibuchse auf dem Bolzen des Querlenkers festgerostet. Die musste ich aufschneiden. Ich glaube so was kriegt man im eingebauten Zustand nicht hin. Soweit meine Theorie. Viele Grüße Frank
-
6000 Km mit dem Turbo S Cabrio
Bei mir kommt es auf das Reiseland an und auf die Tour selbst. Limaregler hab ich sowieso immer im Auto. Auf langen Reisen in abgelegenen Regionen , nehme ich Steuergeräte, Klebeachsmanschette , Keilriemen gebrauchte, Flickzeug für Kühlmittelschläuche, Öl, und ein Radlager vorn mit. Sowie kleines "Besteck". Elektronikfehler finde ich sehr tückisch denn sie kündigen sich oft nicht an,treten plötzlich auf. Ich hab zwar auch schon via ADAC puls eine Panne abgewickelt, aber finde es doch schöner wenn ich das Auto vor Ort ggf. in einer kleinen Werkstatt wieder halbwegs fit kriege. Im Falle eines Falles:biggrin: Viele Grüsse Frank