Zum Inhalt springen

Saab Freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Freund

  1. Wenn ich mal wieder mehr Zeit und ein geeignetes Auto hätte, wäre ich nicht abgeneigt. Hochrüsten ist besser als Abrüsten. Auf die Opel Spulen bin ich deswegen gekommen weil sie die gleichen sind wie bei Saab. Ich vermute das es mehr gebrauchte Opel gibt als Saab und deshalb der Ersatzteilnachbau lohnenswerte und dadurch noch länger abgesichert ist. Leider hängt man ja irgendwie auf der Ionenstrom Technik fest, auch wenn sie technisch gut ist - die Bauteile müssen auch gut sein oder verfügbar. VG Frank
  2. Wäre es möglich auf eine neuere Trionic aufzurüsten? Sodas Man so etwas einbauen kann? https://www.ebay.de/itm/314677096648 , denn die Teile gibt es auch im Opel Regal. Und ggf halten die auch länger?
  3. Im Ausgebauten Zustand sieht man das. Mach doch mal ein Bild. Ich schau auch noch mal nach ob ich eins hab. Denn dann kann man das besser erklären. VG Frank
  4. Schöne Einbahnstraße, wie lange es die Kassetten wohl noch gibt?
  5. Könnte es sein das die Schaltung für die Ionenstrommessung dort integriert ist? Das wäre natürlich schlecht. . Nachtrag: Ja, ist sie. VG Frank
  6. Es geht mir rein um die Funktion Zündkasette. Da ist die Klopferkennung drin? VG Frank
  7. Ich frage mich was denn eigentlich so speziell ist an der Kassette ist. Einzelne Zündspulen die direkt in den Kerzenstecker integriert sind, gibt es doch bei diversen anderen Marken auch. Eigentlich könnte man doch mal versuchen rauszufinden wie die Funktion der Kassette aufgebaut ist, um dann nach haltbaren alternativen Bauteilen zu suchen die auch passen. Oben steht es ja auch schon, braucht man diesen Hokuspokus wirklich um einen Zündfunken zu erzeugen? Was gehen denn da für Signale rein? Oder? VG Frank
  8. ... mal ehrlich, das sieht doch kein Mensch. Wenn man nicht grad so ein Auto mit 30.000km Laufleistung hat, kommt es dann wirklich drauf an? Besonders wenn mann schon andere Sachen eingebracht hat die nicht original sind. Zur Not könnte man ja vorn noch gleich machen. Eine nachgekaufte Originalleiste sitzt auch nicht unbedingt besser. Das einzige was man beachten sollte ist das die Ausläufe der Leiste schmaler beschnitten sind. Auch die original Leisten sind damals so bearbeitet worden. Das kann man gut erkennen. VG Frank
  9. ... es war hier neulich die Rede von mehr Bodenfreiheit. So könnte man das machen:
  10. Falls keine umfangreiche Korrosionsschutzbehandlung mit Photodokumentation vorhanden ist, würde ich vom Kaufpreis 50% runterstreichen. VG Frank
  11. So rational wie oben beschrieben sehen das viele Kunden nicht, leider. Besonders international gesehen. Soweit ich informiert bin ist das Auto für den Großteil der Käufer immer noch ein sehr emotionales Produkt. Dementsprechend ist auch das Image und was die Marke verkörpert bei weiten nicht unwichtig für die Kaufentscheidung. Auf manchen Märkten mehr und auf anderen weniger. Und darauf stellen sich die Firmen auch ein. Deswegen schärfen sie Ihr Markenprofil. Das Land kann natürlich ein Item sein. RollsRoyce und Ferrari nutzen das beispielsweise. Saab , "das Auto der Architekten" war doch ein gutes Beispiel. Viele Grüsse Frank
  12. Da bin ich dieses Mal ganz deiner Meinung. Und deine Ausführungen zu Giugiaro kenne ich sozusagen aus erster Hand. Bei Pininfarina dürfte es sich ganz ähnlich verhalten. VG Frank
  13. Ich werde versuchen meine Meinung etwas besser zu erklären. Von skandinavischen Design hab zumindest ich nicht gesprochen, sondern von von einer markenspezifischen Design Sprache. Bei BMW ist das z.B die Doppel Niere und auch die Scheinwerfer. Alle Fahrzeughersteller folgen seit Jahren dieser Philosophie. Soweit ich erkennenden kann ist bei Volvo immer das Heck ,bei Kombis und SUV, mit den Rückleuchten markant. Das Greenhouse ist im hinteren Bereich immer seitlich etwas eingesetzt, sodas eine Stufung entsteht. Das war schon beim 240er so. Die Front ist immer recht Steil und der Grill eher rechteckig. Mit Ausnahme vom 480.. Aber auch dort passt dann wieder das Heck. Ähnlich ist es mit anderen Produkteigenschaften. Die Hersteller sind bestrebt Eigenschaften hervorzuheben welche einerseits historisch für die Marke stehen, jedoch auch neue Gene für sich definieren. Bei Volvo ist dies meiner Meinung nach " zurückhaltende und konservative Erscheinung, sowie das Thema Sicherheit, Robustheit im look and feel. Das hat nicht so recht zu dem Thema E- Fahrzeug gepasst, denn in dieser Fahrzeuggattung müssen sich die Autos deutlich erkennbar abheben. Ich vermute damals in der frühen Phase des Schwenks zu E Autos hat Volvo deshalb auch eine neue Marke gebildet. Zur Vorsicht sozusagen. VG Frank
  14. Volvo ist als Brand immer noch erfolgreich am Markt vertreten. Haben sogar mit Polestar einen Spin-off geschafft. Und haben eine eigenständige Designsprache die immer noch Referenzen zu den historischen Fahrzeugen zeigt. Und- es arbeitet dort noch vermehrt Schweden die so ihre kulturellen Gene ins Unternehmen einbringen. Das sollte man nicht unterbewerten. Natürlich müssen sie Kompromisse mit ihrem Mutterkonzern machen, das gehört dazu. Haben Sie geschafft ohne zu scheitern. Würde untern Strich schon sagen die Marke gibt es noch. VG Frank
  15. Dann kannst du bei den Verhandlungen die langen Standzeiten und das uralte Dach versuchen Wertminderung gelten zu machen. Der Stoff ist dann ggf. morsch. Lange Standzeiten tun den Motordichtungen und Fahrwerksbuchsen nicht unbedingte gut. Für die Probefahrt ist es wichtig das der Motor noch kalt ist. Wenn er den Wagen vorher schon mal laufen hatte, ist das verdächtig. Und dann beim Anlassen gleich hören ob der Motor ggf. klappert. Vor und nach der Fahrt mal die Ölwanne hinten und vorn von unten ansehen, ob Öl ausgetreten ist. VG Frank
  16. Saab Freund hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehr originell, wie wäscht man den, mit Haar Shampoo?
  17. Das finde ich eine sehr, sehr gute Idee! Und ja, es muß schon "dieses" Auto sein. Der Geste wegen. Einfach mal in kleinen Etappen arbeiten. Für solche Aufträge findet man dann auch Werkstätten. Ich würde bewußt kleine Werkstätten suchen, die sind dann auch offen für so etwas. VG und gutes Gelingen. Drücken dir die Daumen. Frank
  18. Ich kann hier natürlich auch nur für mich sprechen. Mein CV hab ich nun seit 2010 und bin damit in dieser Zeit ca. 110.000km gefahren. Aber so Dinge wie Bremsscheiben, Bremsschäuche, Reifen kommen regelmäßig. Auch muß man mit der Abgasanlage rechnen. Kupplungsgeber und Kupplungsnehmer geben auch gern mal den Geist auf. Motorlager und Wasserpumpe, Buchsen der Lima oder Stoßdämpfer u.s.w. Beim Thema Rost kann auch immer mal etwas auftreten was man beim Kauf nicht sehen konnte. Ebenso Motor und Getriebe. Deswegen mal so pauschal die 5000Euro. Du mußt immer bedenken der TE möchte auch weitere Urlaubsfahren im Ausland unternehmen. Da muß man schon halbwegs sicher sein das der Wagen wirklich robust dasteht. Sonst macht das keinen Spaß . Hab das so meine Erfahrungen. Ansonsten geb ich dir schon recht. Für 20.000€ sollte schon ein Gutes Auto zu finden sein. Aber nur wenn man sich auskennt, auch Fahrzeuge mit verdeckten Schwachstellen werden von mancheinem" renomierten Händlern" ohne schlechtes Gewissen hochpreisig angeboten. Mein CV war so ein Fall. VG Frank
  19. Ja, hast schon recht. Aber falls sie nicht kaputt sind, schlechtere Teile einbauen ist auch nichts. So geht es dann immer weiter mit dem " wenn ich schon grad dabei bin". Wobei banwe fährt ja nun nicht so viel, wie er kürzlich geschrieben hat nur max 1500km im Jahr. In diesem Fall halten auch die Buchsen in jedem Fall ein paar Jahre. Manchmal sind die Innenhülsen der Buchsen auch auf den Querlenkerbolzen festgerostet. Dann muß man sehr aufpassen um den Bolzen nicht zu beschädigen. Sollte er zumindest vorher mal checken. VG Frank
  20. Die Bereiche des Motorrraums sehen alle noch gut aus. ggf. reicht schon saubermachen. Die Gummis der oberen Querlenker gehen meist nicht kaputt. Und da du ja nur eine " homöopathische Jahresfahrleistung" hast , ist die Frage ob die auswechseln mußt. Zumal sie bestimmt noch original sind. Repro Teile halten wie man hört nicht ganz so lange. Falls du sie trotzdem erneuern willst würde ich auf PU Buchsen gehen. Von Power Flex gibt es die sogar auch in Schwarz. Und die sind auch ohne Presse montierbar. VG Frank
  21. CarPort würde für das erste schon reichen. Im Winter dann noch eine Abdeckung drauf. Turbo Modelle: Bezüglich der Kosten sollte man zusätzlich zum Kaufpreis noch ca. 5000Euro reservieren. Besonders wenn zu längere Touren damit planst. Bei den Wartungskosten kommt es darauf an ob du auch Reparaturen selbst ausführen kannst. Falls nicht würde ich einen Durchschnitt von 2000 Euro ansetzen. Selbst wenn du ein hochpreisiges Fahrzeug auswählen mußt Du mit den oben genannten Kostenblöcken rechnen. Irgend etwas ist immer. Und nach 10 Jahren geht es bei manchen Reparaturen wieder von vorn los. VG Frank
  22. So wie bei dem schwarzen AERO glänzt die Beblankung bei mir nicht. Ich würde die Farbe 176 nehmen. Kannst ja mal in meiner Bildersammlung nachsehen. https://www.saab-cars.de/gallery/photos/olympus-digital-camera.7569/ VG Frank
  23. ... wenn man viele kauft macht man viel Gewinn ...
  24. ...na ja , ich bin bisher zu ca.90 finanziel gesehen von den Versicherungen "verarscht" worden. Ausnahme Krankenversicherung, denn Gott sei Danke hab ich nie auf die Versicherungenmarkler gehört die mir immer wieder eine Privatversicherung andrehen wollten. Was ich damit sagen will : So geht das Spiel anscheinend - erst bescheißt der eine und dann bescheißt der andere. Nicht grad im Sinne unserer gesellschaftlichen Werte oder? Nimm es nicht so schwer - das ist der Job. In jeder Branche gibt es Pro und Con. So und nun muß ich auch wieder hier bei mir im Ort nach dem Wasserstand schauen, grad ging schon wieder die Sirene... VG Frank
  25. ...ihn immer mit euren PN's

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.