Alle Beiträge von Saab Freund
-
Panne in Kroatien
Hallo, Brauche bitte sehr kurzfristig eure Hilfe. Ich bin zur Zeit in Kroatien und hab mit meinem 900-er eine Panne. Fahrzeug: Turbo 16v Bj 86 ohne Kat. problem: Nimmt kein Gas mehr an. Das fängt mit Rucken beim beschleunigen an und wird dann immer ausgeprägter,schon beim zaghaften gasgeben. Läuft in Leerlauf aber gut. Dreht dann auch nur bis 3500 im Leerlauf hoch. Das Problem ist leider sporadisch. Hat sich jetzt 2 mal wieder selbst geheilt. Ich war schon in der Werkstatt aber da der Fehler grad nicht aufgetreten war haben die nichts gefunden. LMM hatte ich angesteckt. Keine Verbesserung. Ist bei Glühtest i.o. Schläuche alle i.o Turbolader macht keine Geräusche und hat kein spiel. Aber Benzinpumpe macht ein kreischendes Geräusch (ich hab die alte Ausführung) und läuft unrund wenn ich sie in der Manschette hin und her bewege. Ich frage mich ob das normal ist, oder die gerade kaput geht und deshalb schon manchmal nicht mehr richtig fördert. Viele Grüße frank
-
Wechsel Verteilerkappe
Jepp, FTP meinte ich. Grüße Frank
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Finde ich auf den ersten Blick sehr interessant. Laufleistung ist auch relativ niedrig. Falls die Karosse ordentlich ist, könnte man bezüglich der Ausstattung bei Bedarf ja noch etwas zukaufen Grüsse Frank
-
Wechsel Verteilerkappe
Hallo da bin ich wieder, [mention=9273]Saabomat[/mention] Hab mir die Kappe noch mal angesehen. Sie ist neu und unbeschädigt. Die Arretierungen werden ja über die Duroplastform schon eingebracht. Was höchstens sein könnte: Die Kontaktierung wird mittels spanender Bearbeitung auf Maß gebracht. Wenn da ggf der Durchmesser nicht passt könnte das schon eine Auswirkung haben. Oder halt die Kombi Alu Kontakte zu Kupfer- Messing ? Ich hab jetzt an der alten Kappe die harte Dreckkruste runtergekratzt und das Bosch Symbol gefunden. Die Nummer hab ich leider nicht lesen können, wollte sie auch nicht nochmal abstecken. Den Zündzeitpunkt hab ich auch gemessen. Er liegt bei 15 Grad vor OT. - Werde ich so lassen. Ich hab jetzt eine Kappe und einen Läufer von Bosch bestellt. Robert, danke noch mal für die Nummer. Na ja, ich kann ja aus Spaß mal die "No Name" teile in meinen 93'er LPT montieren. Den setze ich Mitte Juni wieder in Betrieb. Mal sehen ob der dann auch "klingelt". Falls nein, ist mein Neuerwerb wohl eine "Diva". Viele Grüße Frank
-
Wechsel Verteilerkappe
Danke Robert, mein Läufer hat genau die gleiche Nummer. @ Rene, richtig. Übrigens hat diese Kappe im innen eine Kupfer Kontaktierung. Die neue "schlechte" Kappe hat Alu Kontakte. Zündkabel hab ich übrigens alle bez. Widerstandswert durchgemessen. Sind I.o. Kerzen sind auch I.o habe die erste rausgehabt. Kontaktabstand passt. Farbe passt auch. Jetzt messe ich noch den Zündzeitpunkt. Warum: weil der Motor ja anscheinen sehr schnell zum "Klingeln" neigt. Könnt ja sein das die Kappe dann nur "Das Fass zum überlaufen bringt". Grüße Frank
-
Wechsel Verteilerkappe
Liebe Saab Freunde, hatte am WE genau das gleiche Erlebniss, denn ich hab die Kappe und den Finger erneuert. Ich hatte noch einen Satz von liegen den ich mal in meinen anderen FTP einbauen wollte. Danach hatte Ladedruck nur noch 1/3. APC Ventil hat nach dem Beschleunigen sogar im Schiebebetrieb noch geregelt. Auch der Motor hat "genagelt. Also, alten Verteilerläufer eingebaut. Der hat 1,1kOhm. Der neue hatte 0,5 Ohm. Ergebniss: keine Verbesserung. Dann hab ich die alte Kappe auch wieder montiert. Ergebniss: Ladedruck baut sich wieder auf wie zuvor. Also auch die Kappe hat einen Einfluß. Aber warum? Der Verteilerläufer ist von Bosch, ich kann also die Nummer sehen und mir besorgen. Auf der Kappe sehe ich leider nichts, die ist wohl schon uralt. Weiß jemand von euch so auf Anhieb, ohne großes Suchen, welche Bosch Nummer die hat? Ansonsten macht euch bitte keine Mühe, ich suche dann schon selbst. Viele Grüße Frank
-
Ronal Aero 16" eintragen lassen
...ja dennoch ich bleib dabei, Denny hat eine sehr schöne Rad-Reifen Kombi auf sein Auto eintragen lassen. Und für 120 € find ich günstig. Ich fand die Rückblende zu den alten Tuning Gewohnheiten (ziehen & bördeln) so reizvoll. @ Rene, Das passt ja wie "wie die Faust aufs Auge" . Ich bin auch WZM. Stimme dir zu , wenn man bein 900 richtig viel Platz schaffen will, muss man vorn ggf. das Radhaus aufrennen. Der TE braucht aber wahrscheinlich nur ein paar mm. Die kann man bestimmt klopfen. Im Übrigen schätzen ich dein breites Fachwissen ( ganz ehrlich). Hab ich schon oft von profitiert. Grüsse Frank
-
Ronal Aero 16" eintragen lassen
... endlich WE... habe mir grad ein Bier aufgemacht . Ich glaube ich muss mir die Beiträge noch Mal genau durchlesen ... Grüsse Frank
-
Ronal Aero 16" eintragen lassen
Ja, ich kann deine Antwort ganz gut nachvollziehen. Hinten geht es leichter, aber vorn muss man etwas mehr machen. Ich hätte früher bestimmt eine ganz ähnlich Einschätzung gehabt, habe jünst ein paar Jahre bei einen Karosserie Designer in Turin gearbeitet. - jetzt sehe ich so was als machbar an. Viele Grüße Frank
-
Ronal Aero 16" eintragen lassen
Hallo in die Runde, cooler Beitrag. Sehr interessant das es die Räder wieder gibt. Wenn ich sie mir auch nicht zulegen werde. Bezüglich des Schleifens macht euch in Falle des TE keine Sorgen. Wenn bei seinem Saab die Reifen bisher und auch bei extemer Fahrweise nicht schleifen, dann werden die mit hoher Beladung bestimmt nur ganz kurz und ganz leicht schleifen. Und selbst das hört man aber sofort. Wenn du dann noch etwas verbessern willst, kannst du ja auf die alten Massnahmen , wie sie zu meinen jungen Jahren üblich waren, zurück greifen. " Umbördeln" und wenn das nicht reicht Radlauf "ziehen". Ich würde mal schätzen damit sind beim 900-er ca. 25mm zu hohlen. Das währe dann sogar zeitgerechtes Tuning:biggrin:. Muss man aber mögen. Grüße Frank
-
Funktionsweise der Tankentlüftung
Hallo Saab_freund, Besten dank für den Hinweis mit dem Ventil. Bezüglich des Schlauches : Ja, bei meinem 93,er Saab ist das so wie du sagst. Der hat aber auch ein Aktivkohlebehälter. Dieser Saab hat das nicht. Der entlüftet durch den das Einfüllstutzen nach draussen. Ich war mir nicht sicher ob das mal jemand als Eigenkreation umgebaut hat. Deswegen hatte ich gefragt. Nitrometan hat schon etwas darüber berichtet. Die Zwangsentlüftungen hintem Stossfänger sind bei mir zu. Ich hab jetzt Mal den Riss provisorisch mit Silikondichmasse zugemacht und der erste Eindruck ist das der Geruch weniger ist. Grüße Frank
-
Probleme nach Pumpenwechsel
Passt schon, Grüsse Frank
-
Probleme nach Pumpenwechsel
......
-
Probleme nach Pumpenwechsel
Hallo Namensfetter, :-) Klar kann man sich mit Geld alles vom Fachmann machen lassen, wenn man denn einen findet. Aber für manche ist das hier Hobby . Und gerade das dazulernen und dann ein Erfolgserlebniss haben kann Spass bringen. Also mir ist es hier nicht peinlich auch mal dumme Fragen zu stellen ... Grüsse
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Es gibt auch Koni "Classic" für beide Achsen. Das sind auch Gasdruck- Einrohrdämper sogar mit verstellbarer Zugstufe. Hat jemand von euch schon Erfahrungswerte? Grüße Frank
-
Funktionsweise der Tankentlüftung
...hab ich mir grade angesehen. Der Ausgang sieht auch i.o. aus
-
Funktionsweise der Tankentlüftung
Danke dir. Ich hab schon des Öfteren hier im Forum nach den Ursachen gestöbert. Ich vermute nun der Benzingeruch zieht durch den Riss, aufgrund des Druckniveau im Auto. (Der ist ca. 2mm breit und 30mm lang) denn bei Überdruck erfolgt der Druckabbau in das Trichtergehäuse. Den Schlauch den du beschreibst hab ich. Er geht unten durch eine Propfen. Ich könnte jetzt noch Mal im Radhaus nachsehen ob er "frei" ist. Grüsse Frank
-
Funktionsweise der Tankentlüftung
Liebe Forumsgemeinde, Seit einiger Zeit forsche ich immer Mal wieder nach der Ursache des Benzingeruchs in meinem Neuzugang. Es ist das bekannte Phänomen "Geruch bei geöffnetem Fenster". Jetzt hab ich mir den Benzin Einfüllstutzen angesehen. Das Trichtergehäuse hat einen Riss. ca.30mm lang. Außerdem hab ich mir die Schlauchführung der Tankentlüftung angesehen. Ich hab einen 86 Turbo 16V mit LH 2.2 ohne Kat , und auch ohne Aktivkohlebehälter. ( ist das normal/ Original?) Oberhalb vom Einfüllstutzen am Innenblech finde ich jedoch das Ventil wie es auch bei den Fz mit Aktivkohlebehälter vorkommt. Welche Funktion hat das denn eigentlich genau? Ich hab zwar eine Vermutung aber... Die Verschlauchung führt vom Benzineinfüllrohr zum unterem Stutzen des Ventil und dann geht ein Schlauch vom oberen Stutzen( wo sonst die Leitung zu Aktivkohlebehälter führt) auf das Trichtergehäuse zu einer Öffnung nach Aussen, die ist ganz oben(12Uhr). Ist von Aussen als Nur mit einer Bohrung zu erkennen. Jetzt wieder meine Frage : Ist das Ganze so normal? Da würde mich zunächst Mal eure Einschätzung interesieren? Viele Grüße Frank
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Meiner Meinung nach ist die Farbe gerade bei klassischen Fahrzeugen zweitrangig. Ist ja so ziemlich jede Farbkombinationen schon mal da gewesen. Und irgendwann sind die dann wieder aktuell. - bald ist bestimmt wieder "Mint- Grün" an der Reihe. Grüsse Frank
-
Radlager Vorn Lebensdauer/Erfahrungswerte
O.k. LH steuerbox hab ich nicht. Zündschaltgerät , müsste die Box am Kotflügel vorne rechts sein. Die hab ich auf Lager :-) Danke& Grüße Frank
-
Radlager Vorn Lebensdauer/Erfahrungswerte
ja, ist mir bekannt. Grüße Frank
-
Radlager Vorn Lebensdauer/Erfahrungswerte
Ich danke euch sehr für eure Hilfe. Dann werde ich die Lager jetzt zunächst Mal prüfen und die Zentralmuttern noch Mal mit dem Drehmoment Schlüssel nachknicken. [mention=915]nitromethan[/mention] , ja, ich hab eine LH 2.2. [mention=534]HAGMAN[/mention] Welches Steuergerät meinst du? Viele Grüße Frank
-
ABS Bremse Druckspeicher Rätsel
Das die Pumpe bei Zündung aus läuft finde ich auch komisch. Wie lange hast du den Wagen schon? Hast du kürzlich etwas anderes repariert? Ist der Fehler plötzlich aufgetreten oder schleichend gekommen? Viele Grüße Frank
-
Radlager Vorn Lebensdauer/Erfahrungswerte
Liebe Saab Gemeinde, ich hab im Sommer eine längere Ausfahrt im Mittelmeer Raum geplant (ca.3500km) . Die werde ich mit meinem Saab 900 Turbo Bj. 86 machen. Da ich den Wagen noch nicht so lang habe, überlege ich ob es sinnvoll ist die Radlager Vorn vorsorglich zu erneuern ( neben div. anderen Checks). Das Auto hat jetzt 195000km gelaufen und ich hab auch schon hier im Forum recherchiert. Gibt es nach eurer Erfahrung eine Einschätzung wann die Lager kaputt gehen, oder ist das sehr unterschiedlich? Dieser Punkt ist mir deshalb wichtig weil ich an meinem anderen 900-er bei ca. 180000km Laufleistung einen Radlagerschaden hatte. Und da man aus meiner Erfahrung dann nicht mehr weit kommt, möchte ich das natürlich vermeiden und auf meiner Tour nicht liegen bleiben. Falls ihr also hierzu eine Einschätzung habt, würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße Frank
-
Einzelabnahme 900er Cabriolet
Schöne Geschichte! Glückwunsch! Viele Grüße Frank