Alle Beiträge von Saab Freund
-
Stoffblenden der Türverkleidung renoviert
Sieht sehr gut aus
-
ABS Warnleuchte bei hoher Motortemperatur
... ja, es wird wohl noch eine Weile ein Rätsel bleiben. Ich warte jetzt Mal bis der Fehler häufiger kommt oder dauerhaft auftritt. Auf jeden Fall danke ich euch sehr führ eure Antworten und euer Interesse. Wenn ich die Ursache habe, werde ich sie in diesem Beitrag posten. Viele Grüsse Frank
-
ABS Warnleuchte bei hoher Motortemperatur
Hallo Saabomat, ich wir reden aneinander vorbei. Ich hatte das jetzt innerhalb von 1,5 Jahren drei mal. Jedoch nur immer wenn der Waagen sehr heiss geworden war. Wenn ich den Motor abkühlen lasse ist wieder alles i.o. Das ist ja das spezielle. Viele Grusse Frank
-
Motor ausbauen für LiMa-Wechsel?
Nur um sicher zu gehen, hast du schon Schraubenlöser probiert? In Kombination mit aufwärmen der Schraube?
-
ABS Warnleuchte bei hoher Motortemperatur
Die Bremsflüssigkeit ist neu. Der Lüfter springt auch an. Kühler ist 5 Jahre alt. Bin 50000 km gefahren. Als ich den Vorfall mit der Pumpe hatte, habe ich vorher sehr oft die Bremse getreten. Ich wollte mal probieren die gut die Bremse noch funktioniert, denn ich musste ja noch nach Haus fahren. Meine Theorie ist folgende. Die Der Druckbehälter wird nicht mehr gefüllt, deswegen gehen die Warnleuchten an. Die Pumpe fängt an zu laufen im Behälter wird aber der erforderlich Druck nicht aufgebaut. Oder nur sehr langsam, oder der Drucksensor (ich vermute mal das es einen gibt) schickt ggf. kein Signal. Das könnte erklären das die Pumpe läuft wenn man zu oft Bremsen muss. Ich glaube eigentlich nicht das es was mit dem Lüfter zu tun hat. Ich vermute es ist die Hitze an auf die sich der Motorraum aufheizt. Die Frage ist nur, welches Bauteil hat die dann diese Temperaturabhängige Fehlfunktion. Oder ist das nur Zufall. Deshalb interessiert mich ob jemand hier im Forum schon mal die gleiche Beobachtung gemacht hat. Oder aber sich so gut mit der technischen Funktion auskennt das er eine Vermutung hat. Viele Grüsse und Danke schon jetzt für eure Antworten. Frank
-
ABS Warnleuchte bei hoher Motortemperatur
Hallo, ich fahre ein 900I Cabrio BJ 93 mit FPT und Schaltgetriebe. Bei mir kommt es zu einem Problem das ich hier im Forum bisher nicht gefunden habe. Im Stop & Go wird bei mir der Motor sehr warm. Die Temperaturanzeige steht dann bei 3/4 der Anzeigeskala. Es ist nun schon 3 mal der Fall eingetreten das dann die ABS Kontrolleuchte und die Bremskontrolleuchte angegangen ist (2 mal an heissen Sommertagen mit ca. 35 Grad) . Es ist gewissermassen das gleiche Fehlerbild welches auftritt wenn der Druckspeicher defekt ist. Ich kann mich auch erinnern das ich ein dauerhaftes Brummgeräusch gehört habe. ( könnte die Pumpe des Druckspeichers sein) Nachdem der Motor wieder abgekühlt war, waren die Leuchten wieder aus. Bei mir dauert das nach Motorstart ca. 30-45 Sekunden. Deshalb denke ich das der Druckspeicher noch in Ordnung sein müsste. Hatte das jemand von euch auch schon mal an seinem Fahrzeug? Viele Grüsse Frank
-
Wassertemperatur bei Bergfahrten
Danke zuerst an euch alle. Der Tip mit der Wassserpumpe klingt plausibel. Nur um das noch mal genau zu beschreiben: Es geht nicht darum das die Temperaturanzeige auf 2-3Uhr geht und dann pendelt. Das tut sie bei mir auch im Stadtverkehr im Stau. In diesem Fall hat der Zeiger nicht gestoppt. Ich musste anhalten um nicht im roten Bereich zu landen. Meine Schlussfolgerung: Normale Erscheinung bei unseren Saab's. Vielleicht bau auch demnaechst mal einen anderen Thermoschalter ein damit der Luefter schon früher anspringt. Oder ich überbrücke den Thermoschalter mit einem manuellen Schalter. Dann kann ich den Luefter im Fall eines Falles permanent zuschalten. Danke und Gruesse aus Turin Frank
-
Wassertemperatur bei Bergfahrten
Halle zusammen, am Sonntag habe ich die Alpen durchquert und bin dabei auch ein paar Berge hochgefahren (Stilfser Joch u.s.w). Dabei ist natuerlich der Kuehlerluefter angesprungen. Trotzdem ist die Temperatur weiter angestiegen und ich hab eine Pause eingelegt. Im Leerlauf ist die Temperatur dann wieder runter gegangen. Ich habe den Eindruck das der Luefter nicht mehr ausgereicht hat um die Temperatur abzusenken. Hat jemand von euch vergleichbare Erfahrungen? Falls ja, was kann man machen? (zur Info: ich hab eine Vollturbo mit 160PS Bj. 93 Der Kuehler ist 2 Jahre alt.) Gruesse Frank
-
Klimaanlage durch Überdruckventil entleert / Ölverlust im Kompressor?
Hallo noch einmal in die Runde, es gibt ein Forum fuer Kältetechnik. Da ist auch ein Bereich für KFZ - Klimaanlagen. Vielleicht ja eine Hilfe... http://www.kaelte-treffpunkt.de Gruesse Frank
-
Klimaanlage durch Überdruckventil entleert / Ölverlust im Kompressor?
Hallo zusammen, ich dachte schon ich haette das Problem mit dem quitschenden Kompressor allein. Bei mir hab ich da im letzten Jahr festgestellt. Er hat am Anfang gequietscht. Ich hatte vermutet das das der Riemen ist. Zusaetzlich habe ich festgestellt das die Kuehleistung nach einiger Zeit nachgelassen hat und dann ganz weg war. Ich hab dann den Fuellstand ueberpruefen lassen. Daran lag es aber nicht. Im diesem Jahr hatte ich bisher keine Probleme. Gruesse Frank - - - Aktualisiert - - - Hallo Klaus, habe auch die Erfahrung gemacht das es schwer ist einen Klimaservice zu finden der sich richtig gut auskennt. Ich habe vor ein paar Jahren mal die Klimanlage meines Volvos ueberholt und hatte die gleichen Fragen wie du. Es gibt eine Buch von Haynes "Automotive & Air Conditioning". Das stehen solche Details drin. Finde es im Moment leider nicht und suche die Tage mal danach. Soweit ich mich erinnere: Bei deinem Problem duerfte aus dem Kompressor nicht so viel herausgekommen sein. Am besten ausbauen und in einen Messbecher entleeren. Dann hast du die Menge. Auf machen Kompressoren steht auch die Fuellmenge drauf. Oder im Internet beim Hersteller suchen. Im Kompressor ist ja das meiste Öl der Anlage. Die zweit groesste Menge ist im Trockner. Den solltest du auf jeden Fall gleich erneuern. Da kannst du auch die alte Ölmenge auffangen und zu der Menge vom Kompressor dazu rechnen. Dann liegst du schon mal ganz gut. Gruesse Frank
-
Langstreckentauglichkeit Saab 900i für 7.000 km Charity Rallye
Um noch mal auf die Rally zurueck zu kommen... Ich wuerde mir an deiner Stelle auch noch einen Satz Querlenker mitnehmen. Hab hier in Forum gelesen das die gelegentlich kaputt gehen. Gruesse, viel Spass und Erfolg! Frank
-
Lebensdauer Traggelenke?
Hallo Kollegen, die oben bisher genannten Einflüsse haben bestimmt eine Einfluss auf die Standfestigkeit der Bauteile. Können aus meiner Sicht aber nicht so stark sein das die Teile nach einem Jahr defekt sind. Die Bauteile in Erstausruesterqualität sind auf 12 Jahre Lebensdauer ausgelegt. Ich mache mir Sorgen wenn ich lese das es fuer Nachbauten offenbar keinerlei Pruefstanddarts gibt die auch ueberwacht werden. Insbesondere wenn es sich um sicherheitsrelevante Bauteile handelt. Das ist ja fast unglaublich. Was kann ich denn dann noch ohne Bedenken kaufen? Alte Original Ersatzteile und gute gebrauchte. Bin mal gespannt auf eure Meinungen. Gruesse aus Turin Frank
-
Schnittmuster für Bodendämmung
Die Bitumenmattten kann man bei den üblichen Fachgeschäften die auch Fahrzeugteile anbieten kaufen. Die sind selbstklebend. Mann kann sie zuschneiden und dann auch mit dem Heißluftfön anwärmen. Dann kann man sie gut an den Fahrzeugboden anpassen. Die Matten dienen zur Körperschalldämmung. Wenn du die weg lässt kann es sein das beim fahren dann bei bestimmten Drehzahlen und je nach Motorlast Dröhngeräusche entstehen. Grüsse Frank
-
Themoschalter am Kühler wechseln
Hallo Rene, ja richtig, wenn es nicht anders geht, dann ist das eben der einfachste Weg für den Austausch. Schönes WE und Grüsse Frank
-
Themoschalter am Kühler wechseln
Nee, so einfach kommt man da beim meinem nicht dran. Vor dem Schalter sitzt eine Blech und dann kommt gleich der Ladeluftkühler. Den Maulschlüsseln kann man nur sehr schief ansetzen. Beim losbrechen der Verschraubung bricht man dann auch sehr schnell den Stutzen für den Schlauch des Ausgleichsbehälters ab. Aber dennch danke, zur Not kann ich natürlich verschiedenes Demontieren dann und dann einen Steckschlüssel oder eine Langnuß ansetzen. Grüsse Frank
-
Themoschalter am Kühler wechseln
Hallo zusammen, ich hab einen 93-er FPT Turbo und habe vor den Thermoschalter am Kühler zu tauschen. Bei mir sitzt der in Fahrtrichtung gesehen oben links am Kühler. Ich kann weder eine Steckschlüssel noch einen Maulschlüssel richtig ansetzen. Hat jemand von euch eine Tip wie ich den am einfachsten lösen kann? Grüsse Frank
-
Löcher im Cabrioverdeck kleben
Ich hab bei meinem Dach auch schon kleine Stellen mit einem geflickt. Ist bei mir auch nur provisorisch gedacht, hält aber sehr gut und verhindert das weiterreißen. Die Flicken habe ich immer von Innen aufgeklebt. Ich habe mir eine Reparatursatz im Internet bestellt. Der besteht aus Sonnenlandstoff und Patex Kleber. Aus meiner Sicht kann man damit Scheuerstellen gut in Schuss halten. Selbst wenn man die Klebung alle 2 Jahre wieder erneuern muß. Entscheidend ist, das der Riss nicht weiter einreißt. Grüsse Frank
-
Ersatzmittel R413
Richtig, aber unbedingt mußt du auch das alte Öl des Kompressors entlehren und auch das restliche System mir Reiniger durchspülen. Danach dann R134a geeignetes ÖL auffüllen. Der Grund: Das alte "R12 kompatibele " Öl, das sich ja innerhalb der Anlage bewegt, verträgt sich nicht mir R134a. Es wir zersetzt und dann "frißt" der Kompressor. Wenn die jetztigen Schläuche noch dicht sind, kannst du die drin lassen. Entgegen der einschlägigen Meinung halten die dicht. Bei den O- Ring Dichtungen bin ich mir nicht so sicher. Die können aber max. undicht werden. Idealerweise alle erneuern. Grüsse Frank
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Das Thema Teilequalität ist meiner Meinung nach recht komplex. Wenn ein Lieferant ein Bauteil für eine Fahrzeughersteller Liefert muß er dessen Spezifikationen,Qualitätsanforderungen und Prüfvorschriften erfüllen. Dadurch ist sichergestellt das das Bauteil funktioniert. Wenn eine Firma diese Teile für dem Zweitmarkt herstellt, tut sie meiner Meinung nach gut daran die gleichen Anforderungen einzuhalten, weil das Unternehmen sonst juristisch belangt werden kann. Mich würde mal interessieren wie die Teilehändler bei denen wir im allgemeinen unsere Ersatzteile beziehen bei sicherheitsrelevanten Teilen vorgehen. Haben die Leute vom Fach, oder stellen die Bauteilhersteller Prüfunterlagen zur Verfügung? Grüsse Frank
-
91er 900i - hab da mal 2 Fragen!
Den Saab Händler in PB würde ich dir als erste Anlaufquelle vorschlagen. Ich kenne den zwar nur von früher. Aber damals war er recht engargiert. Grüsse Frank
-
Demontage Airbaglenkrad
Um Meine Themen in diesen Thread abzuschließen: Die Achsmanschette habe ich nun erneuert. Hat dank der guten Berichte die ich hier gefunden habe auch ganz gut geklappt. Grüsse Frank
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hallo in die Runde, ich hatte mir bezüglich einer Strategie für Saab auch schon mal so meine Gedanken gemacht. Das ging auch in die Richtung wie hier schon öfter genannt ( robust, eigenständiges Design, fortschrittlich aber keine anfälligen und teuren Features). Schön zu lesen das ich mit meiner Meinung nicht allein bin. Grüsse Frank
-
Geplanter Kauf 900 I Cabrio
Hallo Largo, willkommen hier im Forum. Am besten ist es wenn du zur Fahrzeugbesichtigung jemanden mitnimmst der schon so ein Auto hat und sich damit auskennt. Du kannst hier zwar sehr gute Kaufberatungen lesen. Es ist aber bei vielen Themen für dich dann schwierig zu erkennen ob die Auffällikeit die du ggf. feststellt auch wirklich eine ist, oder ob das eine Saab Eigenheit ist und deshalb "normal". (Mir ging das beim Kauf jedenfalls so) Grüsse Frank
-
Kompressor tauschen
An deiner Stelle würde ich prüfen ob die Gewindegänge noch i.o. sind. Du kannst auch den Schlauchanschluß probehalber wieder anschrauben. (aber nur handfest). Wenn das relativ leichtgängig funktioniert sollte das Gewinde o.k. sein. Hattest du bei der Demontage Alu Späne bemerkt. Falls ja, mußt du den Kondensator auf jeden Fall mit Reiniger durchspülen lassen. Die Stopfen sollen auf den Anschüssen sollen. Die Gewinde schützen, Schmutz und Feuchtigkeitseindringen verhindern. Generell sollte man die Anlage nach der Reinigung auch gleich zusammenbauen und befüllen lassen. Sonst hast du immer das Problem das sich über die Tage und Wochen Feuchtigkeit ansammeln kann. Grüsse Frank
-
Klimaanlage undicht (900 I Cabrio)
Frage: Warum würdest Du auf Kontrastmittel verzichten? Es macht doch Sinn, im Falle eines Verlusts nach der Leckage suchen zu können. Bezüglich deiner Frage: Habe im Frühjahr auch so eine Aktion wie du gemacht und wollte Kontrastmittel einfüllen lassen. Die Werkstatt in der ich die Anlage befüllten ließt hat mir jedoch davon abgeraten. Mann hat dann das Kontrastmittel überall im System verteilt. Kleine Undichtigkeiten kann man damit auch nicht so schnell erkennen. Mir wurde empfohlen bei Bedarf lieber eine Druckprüfung zu machen. Das muß man natürlich in der Werkstatt machen lassen. Aber den Vorschlag mit Seifenlauge zu prüfen habe ich auch schon mal gelesen. Müsste man ggf. mal ausprobieren. Es gib tübrigen auch eine "Teckbook" von Haynes über ältere Klimaanlagen. "Automotive Heating and Air Conditioning. Grüsse Frank