Zum Inhalt springen

Turbo-Elch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Turbo-Elch

  1. Vielleicht gibts dann bei Shell doppelte Clubsmart-Punkte fürs Premium-Luft tanken. Mit Gratis-Atmen auf dem Tankstellen-Gelände Beim Luft-Tanken erwarte ich natürlich wegen dem Klimaschutz CO2-neutrale Premium-Druckluft.
  2. Turbo-Elch hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn ich es so richtig lese, hat Elkparts komplett geschlossen. http://www.elkparts.com/down_for_maintenance.php Auch unsere englischen Saab-Freunde trauern etwas: http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=1&t=79376&start=40 Hoffentlich kommt das Werk in Trollhättan wieder in Gang. Sonst erwischt es noch einige Händler, wenn keine Saabs ( die kaputtgehen können ) mehr verkauft werden.
  3. Die Personal-Überkapazitäten in den 1980-ger Jahren hatten den Einstieg vom GM zur Folge. Irgendwo stand mal in Saab-Berichten: Die schwedische Regierung hatte zur Senkung der Arbeitslosigkeit beschlossen dass alle Unternehmen neues Personal einstellen mussten. So was ist für jedes Unternehmen in Krisenzeiten hochkritisch.
  4. 11.000 Saabs fehlen ja schon fest; die sind verkauft und noch nicht gebaut. Lauf Presse heisst es: 11.000 Saabs fehlen ja schon fest; die sind verkauft und noch nicht gebaut. Wenn die Produktion erst mal läuft, dann kann ja auch wieder bestellt werden. Zur Zeit läuft ja leider gar nichts im Neuwagenbereich. Das ist besonders ärgerlich, da bei der Konkurrenz (VW, Daimler) richtig feste zusammengeschraubt wird.
  5. Das Saab-Konkurs-Problem ist gelöst und erledigt. Nun gilt business as usual. Konkursantrag - zurückgezogen! An diesem Morgen hat SweParts zusammen mit seinem CEO Lars Thunberg den Konkursantrag von Saab-Tools wegen unbezahlter Rechnungen zurückgezogen. Nach TTELA haben Saab und SweParts auf einen Zahlungsplan geeeinigt. Die TTELA Lars Botschaft lautet wie folgt: - Wir wollten nicht Saab weh tun, aberwir taten dies, um eine Lösung zu erhalten. Lars Thunberg stellte auch fest, dass er mit der Lösung zufrieden ist. - Absolut. Es ist gelöst und erledigt. Nun ist es business as usual. Nach der Gerichts-Website Saab und Sweparts wurde für Verhandlungen der 15. August genannt, aber nach Lars Thunberg wird dies nicht mehr der Fall sein! Bankruptcy demand – withdrawn! by TimR on July 25, 2011 This morning SweParts together with its CEO Lars Thunberg withdrew the demand for bankruptcy of Saab Tools due to unpaid invoices. According to TTELA, Saab and SweParts have agreed upon a payment plan thus eliminating the need for the demand. To TTELA Lars states the following: - We did not want to hurt Saab but did this in order to get a solution. Lars also states that he is satisfied with the solution. - Absolutely. It is solved and done. Now its business as usual. According the judicial website Saab and Sweparts are called in for negotiations on the 15th of august but according to Lars Thunberg this will no longer be the case! http://www.saabsunited.com/2011/07/bankruptcy-demand-withdrawn.html#more-21190
  6. Die Alternative zu den Deutschen Geschäftswagen: Saab 9-5 Changes put 9-5 up there with the Germans THE latest 9-5 sought to introduce a thorough update on familiar Saab themes. The turbocharged engines and aeronautical styling devices were present and correct, as were a variety of interesting technological features. Saab was looking to set the car up as a more individualistic alternative to the German executive car options. But after a lukewarm reception, it's back to the drawing board for a few carefully considered adjustments. The latest, swiftly introduced, changes see improved engine efficiency, more UK-friendly suspension and damper settings and upgraded interior trim and fittings. There aren't many surprises brewing in the 9-5 engine range, at least not for those with a passing knowledge of Saab's form. Every unit is turbocharged, the more powerful ones have a lively turn of speed and all have been seen before in the UK. More interesting is the 9-5's method for making the most of its power. It comes in either front-wheel-drive guise or with Saab's acclaimed XWD all-wheel-drive system. There's also three different suspension arrangements and Saab's DriveSense adaptive damping control system to consider. The entry-level 180bhp 1.6-litre turbo petrol engine and the 160bhp 2.0-litre common-rail diesel have MacPherson strut front suspension and a multi-link arrangement at the rear. Where things break with convention is in the 220bhp 2.0T petrol and the variants fitted with XWD. These have an innovative Linked H-arm rear suspension which is said to enhance ride comfort, refinement and road holding. At the top of the range, the 300bhp V6 2.8-litre turbo models match this Linked H-arm rear suspension with a HiPer Strut system at the front which reduces weight while improving steering feel. For diesel buyers, there's the 160bhp TiD or more powerful190bhp TTiD option. But in line with the mood of the times, Saab has fine-tuned its GM-derived four- and six-cylinder engines to deliver an average 4.7 per cent improvement in economy and emissions. The chassis settings have also come in for a rethink after almost universal criticism of the 9-5's ride on UK roads. Buyers of the more powerful 9-5 models can also specify the DriveSense system that allows them to select Sport, Comfort or Intelligent setting for the car's adaptive dampers. In Intelligent mode, the system monitors the way in which the 9-5 is being driven and acts to stiffen the dampers under hard cornering or soften them up for a smoother ride at lower speeds. The technology also sharpens throttle and steering responses. It's never difficult to spot a Saab and the people behind the looks of the latest 9-5 had no intention of breaking with the marque's design language. Many of the old Saab trademarks that evolved from its aircraft manufacturing heritage are still present. The nose is a progression from the 9-3 and old 9-5 models with chrome boarders for the headlamps and the large grille but there's more subtlety. The rear view could well be the car's most appealing with the curves of the bodywork meeting in sharper creases along the boot lid and bumper. Inside that boot, there's a 515-litre capacity and the cabin is no less generous with space. The wheelbase of this 9-5 is 134mm longer than that of its predecessor, enabling a boost to rear legroom of 58mm. Saab design cues continue inside, with the controls angled to driver, instruments illuminated in green, and joystick controls for the air vents. Along with the engine and chassis tweaks, there's revised fascia trim and an eight-inch LCD display, with sat-nav and DAB digital radio. Even on the standard 9-5, there's a good amount of equipment. The specification includes keyless start, six-way adjustable front seats, dual-zone climate control, wheel-mounted audio controls, cruise control and a nine-speaker stereo with USB connectivity. The 9-5 is available with a plethora of advanced safety kit, including a particularly clever automatic headlamp system dubbed Bi-Xenon Smart Beam. It combines cornering headlamps that swivel to illuminate round bends with automatic dipping of the high beam when traffic approaches and a system for adapting the beam to the driving conditions. A lane departure warning system is also on offer, as are a Head-Up Display, an automatic parking system and Adaptive Cruise Control. The 9-5 engine options give it a fuel economy spread that ranges from the 53mpg that the base 2.0-litre diesel returns on the combined cycle to the 26.6mpg that the 2.8-litre V6 manages. A wide range of suspension options, the excellent 4x4 system, smarter trim and some desirable high tech features should help make the 9-5 a tempting alternative to the usual executive saloon contenders.
  7. Saab Tools wrid von einer frisch aufgekauften Nase gequält. Swepart Verktyg AB Ein Zulieferer des ums Überleben kämpfenden schwedischen Autoherstellers Saab hat am Freitag einen Konkursantrag gegen die Saab-Tochtergesellschaft Saab Tools gestellt. Damit ist zum ersten Mal seit dem Ausbruch der akuten Liquiditätskrise ein Unternehmen der Saab-Familie von der Pleite bedroht. Der Zulieferer Swepart Verktyg AB hat bei Saab Tools Außenstände von knapp sechs Millionen Kronen (rund 650.000 Euro). Der Betrag hätte nach Aussagen von Swepart Verktyg-Chef Lars Thunberg spätestens am 2. Juni bezahlt werden müssen. Doch bis jetzt steht die Bezahlung aus. Der Chef des Verbandes der schwedischen Zuliefererbetriebe, Svenake Berglie, äußerte sich angesichts des Konkursantrages sehr pessimistisch zu den Überlebenschancen von Saab. "Es sieht äußerst ernst aus", sagte er. Bei Saab in Trollhättan wollte man den Konkursantrag gegen das Tochterunternehmen nicht kommentieren. Erst am Donnerstag war die für Anfang August geplante Wiederaufnahme der seit April stillstehenden Produktion bei Saab erneut verschoben worden. Die Produktion könne nicht gestartet werden, weil die Diskussionen mit den Zulieferern noch nicht beendet seien, hieß es bei Saab. Neuer Termin ist "frühestens die Kalenderwoche 35, die am 29. August beginnt", teilte das Unternehmen mit. "Wir müssen eine Einigung mit sämtlichen Lieferanten über die Zahlungsmodularitäten und Lieferbedingungen erzielen", sagte eine Sprecherin. Der schwedische Autobauer bezieht Teile von insgesamt 800 Zulieferern. Viele Saab-Zulieferer hatten wegen unbezahlter Rechnungen wichtige Bauteile nicht mehr an Saab geliefert.
  8. AUTOHAUS Online vom 21.07.2011 Saab verschiebt Neustart der Produktion - Der für Anfang August angekündigten Neustart der Produktion soll nun mindestens drei Wochen später stattfinden. Das schwedische Unternehmen will zuerst "volle Sicherheit bei allen vereinbarten Zulieferungen" erreichen. Der angeschlagene Autohersteller Saab verschiebt den für Anfang August angekündigten Neustart der Produktion um mindestens drei Wochen. Wie das schwedische Unternehmen am Donnerstag in Södertälje nördlich von Göteborg mitteilte, wolle man erst "volle Sicherheit bei allen vereinbarten Zulieferungen" erreichen. Saab hatte die Autofertigung in seinem Stammwerk im April aus Geldmangel anhalten müssen, nachdem Zulieferer Komponenten wegen unbezahlter Rechnungen nicht mehr bereitstellen wollen (wir berichteten). Im Juni galt auch eine Insolvenz kurzfristig als möglich, weil Saab Löhne und Gehälter für seine 3.700 Beschäftigten nicht termingerecht überweisen konnte. Danach sicherte sich das Unternehmen unter anderem durch den Teilverkauf seiner Fabrikanlage und vorab bezahlte Großbestellungen aus China kurzfristige Mittel über etwa 60 Millionen Euro. Unternehmens-Vizechef Gunnar Brunius meinte zur Verschiebung des Produktionsstarts: "Wir brauchen volle Sicherheit bei den Zulieferungen, damit wir einen stabilen Produktionsprozess garantieren können." Man wolle nun "frühestens" in der Woche ab 29. August starten. Saab verfügt nach eigenen Angaben einen Auftragsbestand über 11.000 Autos. (dpa)
  9. Turbo-Elch hat auf JanJan's Thema geantwortet in 9000
    Hatte ich genauso beim Saab 9-3. 2 Jahre so ähnlich; dann wurde es aber heftiger. Zum Schluss 1 L Öl auf 1000 km Der gleiche Effekt war nach dem Turbolader-Tausch weg. Mein neuer Turbolader kam von Saab Molek.
  10. Gut! Jetzt wissen wir, wer in Baustellen auf der linken Spur fahren darf. Gut! Jetzt wissen wir, wer in Baustellen auf der linken Spur bei 2m Breite fahren darf.
  11. Turbo-Elch hat auf MadAss-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe Ferrita unter einem Saab 900i Bj. 1989 8V 110 PS. Am Kat ist die Auspuffanlage mit 3 Schrauben festgeschraubt. Die Saab-Fachwerkstatt hatte ca. 375 EUR + MWST + Montage dieses Frühjahr berechnet. Nach dem Abflexen der verrosteten Schrauben am Kat wars dann noch eine 5 Minuten-Aktion. Wobei Tziatzias halt auch genau weiss, wie man den Auspuff über der Hinterachse drehen muss
  12. Komisch, die viele Stuttgarter sehen die STZ als Kretschmann-Hofberichtserstatter. Komisch, die viele Stuttgarter sehen die Stuttgarter-Zeitung STZ als Kretschmann-Hofberichtserstatter. Selbst in Facebook gibts schon Gruppen in der Art wie: "Für eine FAZ mit Stuttgarter Lokalteil". Der Redakteur Jörg Nauke schien bisher kein S21-Befürworter zu sein. Eigentlich ist es mir mittlerweile egal; ich habe die Zeitung jetzt abbestellt. Es wurde im Lokalteil schlicht und einfach nur noch das Thema Stuttgart 21 ausgelutscht. Über nichts anders wurde mehr berichtet. Und über Saab kam in der Stuttgarter Zeitung in letzter Zeit nicht mehr viel Positives. Früher kamen tolle Artikel wie Berichte über den Saab 900. Die 394,80 EUR fürs Jahresabonnement der Stuttgarter-Zeitung STZ investiere ich dann lieber in Bier und Benzin.
  13. Unser Josef: ein Gutmensch - der staatstragende Humanist - im Forum Unser Josef: ein Gutmensch - der staatstragende Humanist - im Forum
  14. DUH & Jürgen Resch = ein GRÜNEN Abmahnverein & Gelddruckmaschine Au weia , immer wenn ich auf das Stichwort Deutsche Umwelthilfe stoße, gehts um ein lukratives Abzocken der Unternehmen und letztendlich von uns. Die Deutsche Umwelthilfe arbeitet nach folgendem Geschäftmodell: In Berlin oder Brüssel wird im stillen Kämmerlein irgendein viral virtueller Grenzwert erfunden. Der wird über allerbeste politische Kontakte in einer Verordnung eingebaut. Das geht über Berlin oder Brüssel. Die Grünen-Klüngel-Schiene läuft bei der DUH perfekt; wie auf einer 5 spurigen Autobahn. Ist dann ein aus der Luft gegriffener Grenzwert beschlossen, beginnt die Abzockerei. Die "Deutsche Umwelthilfe" DUH wird aktiv: Das grosse Abzocken und Abmahnen beginnt. Immer schön bei Unternehmen mit vielen Kunden: Beispielsweise Lidl, Aldi , Netto haben fürs Dosenpfand bluten müssen. Bayern München (sie brauchen ja nicht Deutscher Meister zu werden) soll für Einwegbecher in der Allianz-Arena bluten -mal ehrlich, das Thema ist für dei Welt wesentlich wichtiger als umfallende Reissäcke in China beim Saab-KäuferYoungman und Pang Da. Die Feinstaub-Szenerie hat die DUH größtenteils selber erfunden. Bei den Autobauern ist aus DUH-Sicht viel Geld zu holen. Unserer Familie haben die Öko-Fanatiker in Stuttgart einen völlig funktionierenden Ford Mondoe 1,8l td mit 5,5 l Verbrauch auf 100km mit der roten Plakette weggeschossen. 16 Jahre alt; hatte die SMOG-Plakette. Aber es gab nichts für dieses Modell zum Nachrüsten. Der Schwachsinn hat 24.000 EUR gekostet. Dem Nachbarn wurde ein VW-LT Westfalia Wohnmobil unbenutzbar gemacht, denn das gesamte Stadtgebiet Stuttgart wurde Umweltzone. Deshalb: Die DUH sucht verzweifelt nach neuen Abzockopfern. Die Dieselfahrer haben sie schon mal geschlachtet; da kommen die Benziner gerade recht. Es geht der Deutschen Umwelthilfe DUH immer nur um lukrative Projekte, die richtig Geld in die Kasse spülen.
  15. Wo sieht man den Hersteller der Lichtmaschine? Da die Batterie mit 11.000 km schon an Ende war, schaue ich dann doch lieber mal nach.
  16. Für Ärger sorgt in Schweden ... das Saab-Management Boni von knapp 3,4 Mill. skr .... Börsen-Zeitung, 09.07.2011, Nummer 130, Seite 13 m. Hamburg Saab-Schicksal liegt in chinesischen Händen Schwedische Regierung zeigt klare Präferenz Börsen-Zeitung, 9.7.2011 m. Hamburg - Aus Sicht der schwedischen Regierung liegt das weitere Schicksal von Saab Automobile in den Händen der chinesischen Partner Youngman und Pang Da. Beide Händler wollen Saab-Modelle im Gegenwert von 2,3 Mrd. skr (254 Mill. Euro) bestellen. Die chinesische National Development and Reform Commission (NDSR) hat dem aber noch nicht zugestimmt. Die NDSR wird diesen Deal nur durchwinken, wenn zuvor Ordnung in die Finanzen von Saab gebracht wird. Dies könnte sich als schwierig erweisen. Die schwedische Regierung hatte schon im Vorfeld des Verkaufs von Saab durch General Motors eine Präferenz für einen chinesischen Käufer durchblicken lassen. Falls Pang Da und Youngman die entsprechenden "finanziellen Muskeln" hätten, so die schwedische Finanzministerin Maud Olofsson, könnte aus dieser Partnerschaft etwas werden, sagte sie nach einem Treffen mit der NDSR, die allen großen Übernahmen zustimmen muss. Olofsson zog Parallelen zu dem Verkauf von Volvo Pkw an Geely, der allem Anschein nach gut funktioniere. Zuvor hatte die schwedische Regierung dem teilweisen Verkauf des Saab-Werkes zugestimmt. Aus dieser Transaktion kann sich der schwedische Autobauer dringend benötigte Liquidität von 255 Mill. skr (27,5 Mill. Euro) beschaffen. Im Zug einer Sale-and-lease-back-Aktion sollen 50,1 % an der Saab Automobile Property an die Immobiliengesellschaft Hemfosa Fastigheter abgegeben werden. Hinter Hemfosa stehen finanzstarke schwedische Pensionsfonds und Versicherungen wie der Vierte Arbeitnehmerbeteiligungsfonds, Kåpan Pension, Alecta und Folksam. Saab kann die Anlagen weiter uneingeschränkt nutzen. Sorgen bereiten allerdings Informationen, dass bei den rund 800 Zulieferern von Saab Rechnungen in Höhe von "mehreren" Milliarden skr offenstehen. Bislang war davon ausgegangen worden, dass "nur" rund 800 Mill. skr (88 Mill. Euro) nicht bezahlt wurden. Für Ärger sorgt in Schweden, dass trotz der Liquiditätsnöte von Saab an den holländischen Autohersteller Spyker eine Management-Gebühr von 40 Mill. skr floss und das Saab-Management Boni von knapp 3,4 Mill. skr kassierte.
  17. Turbo-Elch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sonntag, 10.7., ca. 17:00 Uhr : Schwarzer 900 aero combi-coupe Steilschnauze: Kennzeichen S-OO-.... vor dem Schwärzloch in Tübingen. Vorne HFT-Schild, hinten Tzaitzias Saabwerkstatt in Ludwigsburg. Jemand aus dem Forum?
  18. Jetzt kommt die Frage: Lieber Samstag 9.7.demonstrieren oder Sonntag 10.7 Saabfahren PS: Wir fahren über Land und machen sicherheitshalber einen Bogen um den Sackbahnhof. Saab-Club Mittlerer Neckar: Saab-Ausfahrt am 10. Juli 2011 Start 09:30 Uhr Tübingen Hallo Saab-Freunde! Datum: 10. Juli 2011, Startzeit: 10 Uhr Treffpunkt: SAAB Zentrum Tübingen - Autohaus Heim GmbH: ab 09:30 Uhr offen. Auto-Heim: 72072 Tübingen Ernst-Simon-Str. 14 http://www.facebook.com/pages/1-Deutscher-SAAB-Club-eV/158050731358 Strecke: Südliche-Schwäbische-Alb-Rundfahrt ab TÜ über Engstingen (Highlight: Besuch Automuseum), Picknick-Pause auf der Alb, weiter Richtung Sigmaringen, Donauaufwärts entlang, über "Naturpark Oberes Donautal", Zollernalb zurück nach TÜ mit gemütlichem Ausklang (bei gutem Wetter: Biergarten). Details gibt es vor Start der Ausfahrt. Darüber hinaus noch ein paar Infos: Wir wollen während der ersten Hälfte der Tour bei schönem Wetter ein Picknick einlegen (Selbstversorgung!) bzw. bei nicht so gutem Wetter ein Vesper in einer Gaststätte einnehmen. Wir planen im Verlauf der Strecke mehrere Sammelpunkte ein, damit sich "verloren gegangene" Fahrzeuge wieder dem Troß anschließen können. Felix, Nico und Thomas freuen sich schon sehr auf die Saab-Ausfahrt Jetzt hoffen wir noch auf gutes Wetter Viele Grüße Thomas, Felix, Nico , Christoph PS: Es wäre gut, wenn die Teilnehmer sich bitte bei Nico per E-Mail anmelden, damit wir vorab einen Überblick der Teilnehmer haben (z.B. für die Anzahl der Roadbooks) E-Mail: nv@vetter-mediendesign.de oder per Telefon: 0151-17255545 Nachtrag vom 6.7.2011: Hallo liebe SAAB-Piloten, Die Ausfahrt rückt nun immer näher :-) Die Vorfreude auf bekannte und unbekannte Gesichter sowie auf schöne Autos ist gross. Hier noch ein paar Infos: Herr Heim vom SAAB Zentrum Tübingen öffnet für uns am kommenden Sonntag ab 9:30 die Pforten seines Autohauses und spendiert Butterbrezeln und Kaffee für alle Teilnemer. Er selbst wird uns dann entweder mit einem SAAB Sonett oder einem SAAB 96 begleiten. Bitte, um die Menge der Brezeln und des Kaffees abschätzen zu können benötige ich eine möglichst genaue Teinlemherzahl. Wer sich also bei mir anmeldet, bitte mir auch die "Copiloten" und "Passagiere" mitteilen. Vielen Dank, Euer Nico .
  19. Saab-Ausfahrt am 10. Juli 2011 Start 09:30 Uhr Tübingen Saab-Zentrum Tübingen Saab-Club Mittlerer Neckar: Ausfahrt am 10. Juli 2011 Hallo Saab-Freunde! Datum: 10. Juli 2011, Startzeit: 09:30 Uhr Treffpunkt: SAAB Zentrum Tübingen - Autohaus Heim GmbH: ab 09:30 Uhr offen. Auto-Heim: 72072 Tübingen Ernst-Simon-Str. 14 Wer sich anmeldet, darf sich auf die Start-Brezel freuen! E-Mail: nv@vetter-mediendesign.de oder per Telefon: 0151-17255545 http://www.facebook.com/pages/1-Deutscher-SAAB-Club-eV/158050731358 Strecke: Südliche-Schwäbische-Alb-Rundfahrt ab TÜ über Engstingen (Highlight: Besuch Automuseum), Picknick-Pause auf der Alb, weiter Richtung Sigmaringen, Donauaufwärts entlang, über "Naturpark Oberes Donautal", Zollernalb zurück nach TÜ mit gemütlichem Ausklang (bei gutem Wetter: Biergarten). Details gibt es vor Start der Ausfahrt. Darüber hinaus noch ein paar Infos: Wir wollen während der ersten Hälfte der Tour bei schönem Wetter ein Picknick einlegen (Selbstversorgung!) bzw. bei nicht so gutem Wetter ein Vesper in einer Gaststätte einnehmen. Wir planen im Verlauf der Strecke mehrere Sammelpunkte ein, damit sich "verloren gegangene" Fahrzeuge wieder dem Troß anschließen können. Felix, Nico und Thomas freuen sich schon sehr auf die Saab-Ausfahrt Jetzt hoffen wir noch auf gutes Wetter Viele Grüße Thomas, Felix, Nico , Christoph PS: Es wäre gut, wenn die Teilnehmer sich bitte bei Nico per E-Mail anmelden, damit wir vorab einen Überblick der Teilnehmer haben (z.B. für die Anzahl der Roadbooks) E-Mail: nv@vetter-mediendesign.de oder per Telefon: 0151-17255545 Der Nachtrag vom 6.7.2011: Hallo liebe SAAB-Piloten, Die Ausfahrt rückt nun immer näher :-) Die Vorfreude auf bekannte und unbekannte Gesichter sowie auf schöne Autos ist gross. Hier noch ein paar Infos: Herr Heim vom SAAB Zentrum Tübingen öffnet für uns am kommenden Sonntag ab 9:30 die Pforten seines Autohauses und spendiert Butterbrezeln und Kaffee für alle Teilnemer. Er selbst wird uns dann entweder mit einem SAAB Sonett oder einem SAAB 96 begleiten. Bitte, um die Menge der Brezeln und des Kaffees abschätzen zu können benötige ich eine möglichst genaue Teilnehmerzahl. Wer sich also bei mir anmeldet, bitte mir auch die "Copiloten" und "Passagiere" mitteilen. Vielen Dank, Euer Nico
  20. Ok , der Ebay-Schrott hat mich mal wieder darin bestätigt: gebrauchte Motorteile sind oft nicht besser als das, was ich schon drin habe. Irgendwie haben fast alle Fahrzeuge eines Modells immer die gleichen Schwachstellen.
  21. Stuttgarter Nachrichten, 05.07.2011, S. 11 Wirtschaft Saab bekommt Kredit und zahlt Juni-Löhne aus STOCKHOLM (dpa). Der angeschlagene Autobauer Saab hat sich mit einem neuen Kredit Luft verschafft und die überfälligen Juni-Löhne ausgezahlt. Wie das schwedische Unternehmen mitteilte, stellte die Investmentgesellschaft Gemini 25 Millionen Euro bereit. Damit habe man in dieser Woche insgesamt 66 Millionen Euro zur Deckung des kurzfristigen Finanzbedarfs beschafft. Saab galt wegen der zeitweiligen Zahlungsunfähigkeit bei den Juni-Entgelten für die 3700 Beschäftigten als insolvenzgefährdet. Unternehmenssprecher Eric Geers sagte im Rundfunksender SR, dass mit dem jetzigen Zufluss von Kapital auch eine "Diskussion mit den Zulieferern” eingeleitet werden könne. Die Auszahlung von Löhnen und Gehältern noch vor dem Monatswechsel sei "höchst erfreulich”. Bei Saab werden seit Anfang April so gut wie keine Autos mehr produziert, weil Zulieferer wegen unbezahlter Rechnungen keine Komponenten liefern. Laut Geers hat das schwedische Unternehmen einen Auftragsbestand von 10 000 Personenwagen. An der langfristigen Finanzierung der Produktion wollen sich zwei chinesische Unternehmen sowie der russische Bankier Wladimir Antonow beteiligen.
  22. Zwischenstand: Starthilfe ADAC; Leihbatterie von Saab-Händler bis assende geliefert So mal ein Zwischenstand: Der ADAC hat Starthilfe für die Fahrt zum Saab-Händler gegeben. Dort haben wir eine Leihbatterie bekommen. Die passende Batterie für den 150 PS-Diesel ist bestellt und kommt dann final rein.
  23. Bei mir explodierte der Verbrauch mit einer defekten Zündkerze. Nach dem Tausch ist alles wieder im normalen Bereich.
  24. Eine Frage: Was mache ich am Besten? die Batterie ist tot; alles macht gar keinen Muckser: nichtmal Automatik auf N schalten möglich. Das Auto steht zur Zeit in der Garage. ADAC anrufen? Sie sollen ein Batterie mitbringen? Habt Ihr Tipps für bessere Batterie: es ist derzeit die GM-Batterei der Erstaustattung drin. Es ist ein Saab 9-3 TiD 150 PS Sportcombi anniversary. Oder Batterie beim Händler holen und einfach wechseln; damit der Saab wieder fährt. Der Saab wurde vor 1 Jahr als Tageszulassung (Neuwagen) gekauft, er hat jetzt 11.000 km. Wäre die Batterie eigentlich über die 2-jährige Händler-Neuwagengarantie abgedeckt? (Der Saab stand allerdings 2 Jahre vorher beim Händler)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.