Alle Beiträge von Turbo-Elch
-
SAAB XWDays Mayrhofen 2011
Auch die Presse postet: http://www.press-service.info/mayrhofen-de/?id=winterbilder_xwdays#imagelist
-
Weiss jemand den Typ dieser Felgen ? (sorry falls doppel post)
Kilometerangaben in Schweden: wie lese ich ??? mil. Eine Frage: da Ihr EUch ja auch mit schwedischen Seiten auskennt: Wenn auf /www.biltorget.se/ Kilometerangaben verzeichnet sind: z.B. 5550 mil wie ist das zu lesen: 5.550 Kilometer?
-
Sakice aus Baden-Württemberg grüßt die Saab Gemeinschaft
Hallo, das meinen nicht nur Deine Kollegen, sondern alle Saab 93, 96 und 95 Fahrer. Immerhinn gibts ja noch die Saab 900I-Jugend hier!
-
saab auf dem genfer automobilsalon 2011
Boah, Schluchties, seid Ihr wieder Böse! Boah, Schluchties, seid Ihr wieder Böse!
-
Kilometerlaufleistung Eurer 9-3 II
-Saab 9-3 II BJ 2007 sportcombi -1.9 TiD 150PS -KM-Stand 8.000 (18.02.2011) -KM-Stand 12.000 (24.01.2012)
-
14. Feb. 2011 / Trauriges Ende eines SAABes
Sorry, aber es tut mir um jeden Saab leid, der so schnell enden muss. In 20 Jahren trauern wir auch diesem echten Saab 9-3 Benziner nach, weil wir nur noch neue Elekroscooter bekommen. Beim Saab 900 I gäbs halt frische Schlachtteile!
-
Der neue 9³ III ab 2013 - Ich sabber nur noch rum...
und siehe da: Fahrerin 78 Jahre...... 14. Feb. 2011 / Trauriges Ende eines SAABes Und gleich hier seht ihrs: es gibt auch Saab-Fahrer, die suchen Saabs wegen Sicherheit und Komfort: Küsnacht: Auto mit Forchbahn kollidiert Bei einer Kollision eines Personenwagens mit der Forchbahn ist am Montagmittag (14.2.2011) in Küsnacht eine Person leicht verletzt worden. Es entstand ein Sachschaden von rund 100'000 Franken. Um 12.10 Uhr fuhr eine 78-jährige Lenkerin mit ihrem Wagen auf der Alten Forchstrasse Richtung Forch. Beim Abbiegen nach rechts in den Lehenwisweg kollidierte sie auf dem unbewachten Bahnübergang mit einem Zug der Forchbahn. Durch den Unfall wurde die 83-jährige Beifahrerin verletzt und musste mit der Ambulanz ins Spital gefahren werden. Zur Bergung des Autos musste die Feuerwehr Zumikon aufgeboten werden. Für die Bahnbenützer entstanden keine Verspätungen, da für sie Extrazüge bereitgestellt wurden. Am Personenwagen entstand Totalschaden.
-
Der neue 9³ III ab 2013 - Ich sabber nur noch rum...
Jungs denkt an Alter! Nachdem der Rotlinksgrüne Stuttgarter Gemeinderat Vaters Diesel mit roter Plakette verboten hat, brauchte er als Rentner einen Neuen. Mit 83 Jahren liegen die Schwerpunkte eher auf dem Gesamtpaket. Leistung / Steuer / Verbrauch / Innenraumlautstärke / Drehmoment / Ausstattung. Er ist mit 150 PS und 6-Gang Automatik voll zufrieden. In den Stadtregionen zählt heute mehr das Verhältnis Leistung zu Verbrauch als die reine PS-Leistung. In der Region Stuttgart ist in der ganzen Stadt eh Tempo 50 oder auf Bundesstrassen Tempo 60 beschildert. Die Autobahn ist auf 120 begrenzt. Da kommt ein sparsamer 120 PS Motor im Sortiment ganz gut. Und ein 45.000 EUR teurer Saab will mit der deutschen Durchschnittsrente so um 1176 EUR auch erst mal von Euch in ein paar Jahren finanziert sein. Da wirds wirkklich Zeit für einen Einstiegs-Saab 9-1.
-
Der 9-5 I Markt ist wie leergefegt
Schon heftig, aber es erzählt mir mittlerweile fast jeder 9-5 Fahrer der Jahre vor 2002, dass die Gebrauchtfahrzeugbestände weg sind. Es wurde halt auch zuletzt nicht mehr so viele verkauft.
-
Wann kommt der Sportcombi?
Gibts eigentlich auch noch Saab-Fahrer, die sich mal auf ein neues Modell freuen? Früher war eh jede Änderung schlecht, weil sie vom GM kam. Bevor das Auto nicht produziert ist und mal live betrachtet wurde, warte ich lieber mir meinem Saab-Bashing ab. Schlimmer als der BMW-X6 vom Nachbarn kann kein Auto aussehen.
-
WoW! Was sind wir glücklich! Mazda hat die zufriedensten Autofahrer vor Saab-Fahrern
90% der Saab-Fahrer sind glücklich; 30% der Mini-Fahrer sind unglücklich. Ab und zu taucht halt mal hier einer von den 10% unglücklichen bei Saab-cars.de auf. :-)) MOTOR-INFORMATIONS-DIENST vom 31.Januar 2011 Mazda hat die zufriedensten Autofahrer vor Saab-Fahrern Fahrer eines Mazda sind mit ihrem Auto besonders zufrieden. Dies zeigen nun die ausgewerteten Umfragen des Internetportals Motor-Talk. mid Berlin - Die zufriedensten Autofahrer sind in einem Mazda unterwegs. Wie die nun ausgewerteten Umfragen des Internetportals Motor-Talk zeigen, sind 89,6 Prozent der befragten Nutzer im vergangenen Jahr mit ihrem Fahrzeug des japanischen Importeurs glücklich gewesen. Dies ist der höchste festgestellte Wert. Auf dem zweiten Platz folgt Saab mit 89,2 Prozent zufriedener Autobesitzer vor Honda mit 88,9 Prozent. BMW und Porsche haben mit 85,4 beziehungsweise 85,3 Prozent noch die höchsten Zufriedenheitswerte, während zwischen 79,4 Prozent und 81,8 Prozent der Umfrageteilnehmer mit Audi, Ford, Mercedes-Benz, Opel und VW konform gehen. Am Ende der Statistik befinden sich die Besitzer von Minis, die nur zu 71,5 Prozent mit ihrem Auto zufrieden sind, gefolgt von Renault mit 72,7 Prozent und Fiat mit 73,9 Prozent. Befragt worden sind insgesamt 13 273 Internetnutzer.
-
9-2 SAABaru - schon mal nach Deutschland importiert?
Immerhin, jetzt gibts einen Saabaru aus Trollhätten. Da lacht das Ziehmy-Herz? Immerhin, jetzt gibts einen Saabaru aus Trollhätten. Da lacht das Ziehmy-Herz Und noch mit mit Autogas. http://feber.se/bil/art/200180/subaru_bygger_gasbilar_hos_saa/ Vielleicht gibts dann doch noch mal einen wieder einen Fahrschulwagen hal diesmal von Subaru aus schwedischer Produktion???
-
Teile-Nr. Elektrische Antenne
Mit 36 EUR bist Du beim Saab-Händler dabei. Der gibt machmal auch Prozente: z.B: Saab-Zentum Frankfurt 20 % auf alle Saabs vor 2001. Neu gibts die bei Saab nur noch chromfarben und nicht mehr schwarz mattiert. Manchmal einfacher als im Internet zu bestellen.
-
VAUXHALL IN A MOOSE SUIT heisst das Auto-Motor-Sport Opel Gegackere auf Englisch :-)
Die Times ist genauso drauf wie Auto-Motor-Sport: VAUXHALL IN A MOOSE SUIT heisst das Auto-Motor-Sport "Opel"-Gegackere auf Englisch
-
Zulassungszahlen Saab 9-5: Wir kommen! Schon vor Lexus. Mit Sportcombi geht Turbo ab
Zu den Zulassungszahlen des Saab 9-5: Wir kommen! Jetz sind wir schon vorm Lexus. Mit dem Sportcombi geht dann Turbo ab! Nassauische Neue Presse vom 21.01.2011, Seite 1 Auto und Motor 1. ( 1.) Mercedes E 54.111 2. ( 2.) BMW 5er 46.014 3. ( 3.) Audi A6 30.079 4. ( 4.) Volvo V70 5.134 5. ( 5.) Jaguar XF 2.003 6. ( – ) Audi A7 1.611 7. ( 6.) Chrysler 300C 710 8. ( 7.) Volvo S80 347 9. ( 9.) Saab 9-5 206 10. ( 8.) Lexus GS 158
-
Saab Kalender 2011
Hallo, Die Kalender sind da! Sehr schön! Und noch heimische Esslinger Nummernschilder! Er hängt schon. Gleich neben den Saab-Zentrum Frankfurt-Kalender.
-
Wann kommt der Sportcombi?
Der komplett neue Saab 9-5 SportCombi feiert in Genf Premiere: Auf GMEUROPE :-)) Der komplett neue Saab 9-5 SportCombi feiert in Genf Premiere •Ein weiterer Schritt in der bislang größten Saab Neuproduktoffensive •Klar abgegrenzte Alternative im Segment der Premium-Kombis •Weiterführung der ausdrucksstarken Designsprache der Saab 9-5 Limousine •Bestellbar ab April, erste Auslieferungen für September geplant Interessant: Saab.NL Saab Automobil Presseabteilung Tel.: +46 (0)520 279797 Dick Braakhekke Saab Deutschland PR Telefon: +31-651124445 E-Mail: Dick.Braakhekke@Saab.nl E-Mail: Dick@Braakhekkepr.nl Trollhättan, Schweden. Die Vorstellung des seit langem mit Spannung erwarteten Saab 9-5 SportCombi auf dem Genfer Automobilsalon ist ein weiterer Schritt im Rahmen der größten Neuproduktoffensive in der Geschichte von Saab Automobile. Sportliche Eleganz gepaart mit Fahrspaß: Der SportCombi fügt den zahlreichen, positiv bewerteten Attributen der Saab 9-5 Limousine ein weiteres hinzu – Vielseitigkeit. Er erweitert das Segment der großen Premium-Kombis um eine markante Alternative. So verfügt der SportCombi über die gleiche ausdrucksstarke, vom Saab Aero X inspirierte Optik wie die Limousine. Die weit hinausgezogene, abfallende Dachlinie mündet in einem steil abfallenden Heck mit der für Saab kennzeichnenden Wrap-around-Fensterverglasung. Das Er-gebnis ist ein beeindruckend sportlicher Kombi mit geduckter Haltung, dessen dynamische Erscheinung den Anforderungen an großzügigen Transportraum keinesfalls im Weg steht. Zu den intelligenten Zuladungslösungen gehören ein vielseitiger, mehr-fach klappbarer Gepäckraumboden, eine u-förmige Schiene für flexib-le Raumaufteilung (U-Rail) sowie ein Staufach unter dem Boden, das sich auch als wasserdichter Transportraum nutzen lässt. Der 9-5 SportCombi ist außerdem mit einer elektrischen, im Öffnungswinkel programmierbaren Heckklappe erhältlich. Als Ergänzung zum komplett turbogeladenen Motorenprogramm der Limousine, das sowohl mit Benzin- als auch mit Bioethanol- und Diesel-varianten aufwartet, ist der SportCombi auf Wunsch mit dem wegwei-senden XWD-Allradantriebssystem ausgestattet, das etliche fortschrittli-che Leistungsmerkmale aufweist. Hinzu kommen das adaptive Fahr-werkssystem Saab DriveSense, ein adaptiver Tempomat, adaptive Bi-Xenon SmartBeam-Scheinwerfer, Keyless Entry (Öffnen und Starten oh-ne Schlüssel), ein Dreizonen-Klimasystem und das Head-up-Display, das Informationen im Stil eines Kampfflugzeugs an die Windschutzscheibe projiziert. Bestellungen für den SportCombi werden ab April entgegengenom-men; erste Auslieferungen an Kunden sind für September geplant. Mit der SportCombi Karosserieversion vergrößert Saab deutlich die Attrakti-vität des Modellprogramms des neuen Saab 9-5, der in einem Segment antritt, in dem Saab aufgrund langjähriger Tradition im Design vielseiti-ger Automobile seine Kombis auf ähnlichen hohem Niveau wie seine Limousinen absetzen kann. „Die Einführung des Saab 9-5 SportCombi ist ein seit langem mit Span-nung erwarteter Schritt im Rahmen unserer neuen Produktoffensive“, erläuterte Jan Åke Jonsson, CEO von Saab Automobile. „Er führt Saab zurück ins Segment der großen Kombis, wo wir bereits mit unseren frü-heren Angeboten in zahlreichen Schlüsselmärkten eine starke Präsenz erreichen konnten.“ Sportlicher Charakter Der 9-5 SportCombi wurde parallel zur Limousine entwickelt und zeigt daher dasselbe ausdrucksstarke Front-Styling, das durch die ge-schwungene Wrap-around-Optik des Heckfensters zusätzlich aufgegrif-fen wird. Zusammen mit der für die Marke typischen Gestaltung der Frontpartie erhält der SportCombi dadurch seine ganz eigene Identität. Die dynamische, lang gezogene Dachlinie setzt sich im tief angesetzten Heckspoiler fort, der in die Oberkante der Heckklappe integriert ist. Die serienmäßige, extrem schmale Dachreling hat keinerlei negativen Einfluss auf die anmutige Formgebung. Konstruktive Saab Signaturen wie beispielsweise die massive C-Säule, die entlang der Gürtellinie als Hockeyschläger ausläuft, verbinden sich beim SportCombi mit der auffälligen Heckkontur zu einem kraftvollen, dynamischen Erscheinungsbild. Zur Unterstreichung des sportlichen Charakters ist die Heckklappe leicht nach vorne geneigt. Sie wird in ihrer gesamten Breite von einer Lichtleis-te im Eisblock-Design dominiert, die an den Seiten in die Heckleuchten-Cluster mündet. Dieses relativ neue Saab Designthema war erstmals bei der Saab 9-5 Limousine und dem Saab 9-4X Crossover zu sehen. Dynamisch und funktional Die tief angesetzte, komplett mit Teppich ausgekleidete Ladefläche ist auf optimale Raumausnutzung und einfache Beladung ausgelegt. Die Rücksitzlehne lässt sich im Verhältnis 60/40 nahezu komplett eben um-klappen, ohne dass die Sitzpolster verschoben oder die Kopfstützen herausgenommen werden müssen. Auch der Isolierung des hinteren Fahrzeugbereichs gegen Schall, Vibrationen und Resonanzen wurde viel Aufmerksamkeit gewidmet, so dass die Insassen einen Komfort ähn-lich dem in der Limousine genießen können. Bei umgeklappter Rückenlehne verlängert sich der Laderaum auf fast zwei Meter (1962 mm) und bietet eine anpassbare Zuladekapazität von bis zu 1.600 Litern (527 Liter bei aufrechter Rücksitzlehne). Auch die Sei-tenwände sind komplett eben und zudem senkrecht. Dadurch entsteht ein glattwandiger, offener Raum ohne hinderliche Ecken oder Radkäs-ten. Fächer in den Seitenwänden bieten Platz für bequemes Aufbewahren kleiner Gegenstände. Vier Befestigungsösen und eine 12-V-Steckdose sind ebenfalls serienmäßig. Eine u-förmige, entlang der Außenwände verlaufende Schiene im Boden erlaubt flexibles, bedarfs-gerechtes Aufteilen des Gepäckraums. Wie bei der 9-5 Limousine ge-schieht dies mit Hilfe eines Teleskop-Trenngitters, so dass Gegenstände unterschiedlicher Größe voneinander getrennt und gegen Verrutschen gesichert transportiert werden können. Am Boden fällt der für Saab typische Griff in Form eines Flugzeugs auf, mit dem sich der Boden abschnittweise aufklappen lässt. Durch zwei-maliges Umklappen kommt bei Fahrzeugen, die mit einem Reifenrepa-ratur-Kit anstelle eines Mini-Ersatzrades ausgestattet sind, ein zusätzliches Aufbewahrungsfach zum Vorschein. Ein ausziehbarer Stützarm rastet in den aufgeklappten Boden ein und hält ihn sicher in Position. So entsteht eine flexible Alternative, wenn man nicht den gesamten Gepäckraum nutzen will. Die Unterseite des Bodens verfügt über zwei Aufnahmen zur platzspa-renden Aufbewahrung des U-Rail-Trenngitters. Zusätzlich sind hier Haken angebracht, an denen sich sicher Einkaufstaschen befestigen lassen. Optional ist eine passende Auflage erhältlich, mit der die Aussparung im Boden zum wasserdichten Aufbewahrungsfach für Sportausrüstung, Outdoor-Bekleidung oder schmutziges Schuhwerk wird. In der Ausführung mit Mini-Ersatzrad entsteht durch die dazugehörende Abdeckplatte ein 65 mm hoher Raum unter dem eigentlichen Gepäck-raumboden, der sich zur Aufbewahrung flacher oder kleinerer Gegen-stände eignet. Durchdachte Heckklappe Auf Wunsch lässt sich die Heckklappe elektrisch – auch per Komfortbe-dienung – öffnen und schließen. Dies geschieht entweder per Dreh-knopf an der Fahrertür oder mit Hilfe einer Taste am Schlüsselanhänger. Ein Touchpad auf der Außenseite der Klappe oberhalb des Kennzei-chens und eine Taste auf der Innenseite lösen ebenfalls den Servo-Mechanismus aus. Die Heckklappe ist außerdem so programmierbar, dass sie nicht mit vol-lem Öffnungswinkel, sondern nur teilweise öffnet, zum Beispiel bei ein-geschränkter Deckenhöhe in einer Garage. Wie weit die Klappe öffnet, wird mit dem Drehknopf eingestellt, der gleichzeitig die Servofunktion abschalten kann. Die niedrige Ladekante von gerade einmal 648 mm erleichtert zusätz-lich das Be- und Entladen. Unterkante und Gepäckraumboden sind auf einer Höhe, was das Hineinschieben schwerer Gegenstände erleichtert. Eine Leuchte auf der Innenseite der Heckklappe sowie kleinere Lampen an den Seitenwänden sorgen auch bei Dunkelheit für ausgezeichnete Lichtverhältnisse im Gepäckraum. Die mit nur einer Hand ausziehbare Gepäckraumabdeckung schützt vor neugierigen Blicken. Sie wird in Ösen in den Seitenwänden unmit-telbar hinter der Rücksitzbank ingesetzt. Die Arretierungsstange gleitet in Schienen auf den Innenseiten der D-Säulen nach oben und vereinfacht so den Zugang zum Ge-päckraum.
-
Grüsse an Euch Saab-Aficionados!
Als Apple die klassische Apfeltaste abschaffte, brach eine Welt zusammen. Die Apple-Gemeinde lief Sturm - der Schmerz ging noch tiefer, es war noch schlimmer als jene Hiobsbotschaft, die Saab-Aficionados bedeutete, dass die schwedischen Kultautos in Zukunft auf Opel-Fahrwerke montiert würden. Ende eines fahrbaren Mythos! aus der Potsdamer Neueste Nachrichten Nr. 15 VOM 19.01.2011 SEITE 019 Verlorenes Paradies. Apples Logo erinnert an den angebissenen Apfel aus der Bibel - aber wer ist Eva, wer die Schlange?
-
Matratzenkauf
Wow! die Diskussion über Wasserbetten ist ja spannender geworden als über jeden Saab-Sitz!
-
205/55R16 Winterreifen: Frage zur Traglast
Oh je, Saab 9-3 I (YS3D) mit ET49, 9-3 II (YS3F) mit ET41. Das Thema hat mich ja auch schon übel gequält. Das heisst: Tachjustierung und Eintragen, wenns nicht passt. Ihc habe nun halt für den 2001-er 9-3 einen RONAL-Satz in Reserve im Keller liegen. Der Sportkombi hat nun ET41-Felgen. Alles andere roch mir mit Eintragungen nach Chaos bei jedem TÜV und Reifenwechsel. Da meine Saabs ja mindestens 20 Jahre halten sollen, lohnen sich ja passende Felgen. Hoffentlich wars Cabrio nicht noch ein mobile Lockangebot, so mit Western Union Bezahlung. Ein Kollege hat da schon Lehrgeld zahlen müssen.
-
900i 8V Verbrauch senken?
Bei mir brachte das schon mal etwas: - Alles Gerümpel aus dem Kofferraum und der Reserveradmulde. - Luftdruck erhöhen auf die Angabe des Reifens, nicht auf den Komfort-Luftdruck der Saab-Bedienungsanleitung. - Im Sommer Schiebedach statt Seitenscheiben öffnen. Dauernden Verbrauch über 9 Litern hatte ich beim 900i 8v nur als ein Ventil einen Riss hatte.
-
NOx - Die Volksverarsche geht in die nächste Runde...
Und schon sind wieder in eine Falle aus dem DUH-Propagada-Ministerium getappt: Quelle: ECO-News - die grüne Presseagentur / Partner: Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell Rubrik: Umwelt & Naturschutz Datum: 09.09.2010 Nachdem ich nun täglich an der Baustelle vorbeigehen darf - dies geschieht unter größter Lebensgefahr - konnte ich mich versichern, dass die Bau-LKWs, die ich sah, eine grüne Müllmarke (diese berühmten Plaketten) an der Windschutzscheibe hatten. Zum Thema Lebensgefahr: Es gibt vor dem Nordflügel doch ein Zelt wilder Camper, dass mit Gasflaschen beheizt wird. Auf dem Stuttgarter Weihnahchtsmarkt ist eine solche Heizung vor ein paar Jahren explodiert, seitdem sind die Dinger normalerweise bei Publikumsverkehr nicht mehr in der Stuttgarter Innenstadt erlaubt.
-
NOx - Die Volksverarsche geht in die nächste Runde...
Der Plakettenschwachsinn hat mich als Stuttgarter leider 25.000 EUR gekostet. Der Plakettenschwachsinn hat mich als Stuttgarter leider 25.000 EUR gekostet. Wegen der Rot-Rot-Grünen Panik in Stuttgart musste ein tadelloser Diesel-Mondeo mit roter Plakette abgegeben werden und ein neues Auto gekauft werden. Und so werden in Stuttgart mit der Tal-Lage künftig mit jeder Plakette Autofahrer gequält.
-
Saab-Deutschland-Chef Hans-Jörg-Hänggi verlässt das Unternehmen zum Jahresende
Personalwechsel bei Saab - Schleppende Geschäfte Saab-Deutschland-Chef Hans-Jörg-Hänggi verlässt das Unternehmen zum Jahresende wieder. Saab-Deutschland-Chef Hans-Jörg-Hänggi verlässt das Unternehmen zum Jahresende. Er hatte seine Tätigkeit erst im Juli 2010 aufgenommen. Bis ein Nachfolger gefunden ist, soll laut "kfz-betrieb" Kjell-Ake Eriksson das operative Geschäft leiten. Eriksson hatte diese Funktion schon einmal ein Jahr lang bis zum Herbst 2009 ausgeübt. In Deutschland laufen die Auslieferungen des neuen 9-5, der ursprünglich schon ab Sommer 2010 verkauft werden sollte, nach Angaben der Fachzeitschrift schleppend an. Im November zählte das Kraftfahrtbundesamt 49 Neuzulassungen.
-
Bräuchte mal Hilfe bezüglich Winterreifen für 9-3 III Sportkombi
Hallo, alle zulässigen Grössen sind im COC aufgeführt. Hallo, alle zulässigen Grössen sind im COC aufgeführt. Beim Sportcombi brauchst Du wegen der Bremsen mindestens 16 Zoll Felgen. Vor der Winterreifen-Panik hatte mein Reifenhändler für ca. 200-250 EUR Saab 9-3 sportcombi NoName Alu-Kompletträder. Ich habe 4 Saab Ronal Alu-Felgen mit 215/55/R16 93V Winterreifen. Tipp: auf http://www.cokis.de dem Informationssystem von Continental kansst Du mal unter Demobetrieb für Saab HSN 9116 und TSN ABL000089 alle Reifengrössen abchecken. Auch wenn hier fast keiner gerne hören will: Der Saab 9-3 sieht mit 16 Zoll, 17 Zoll oder 18 Zoll Felgen fast gleich schön aus. Im Winter sind 16 Zöller aus meiner Sicht praktischer. Und weicher sind sie allemal. Man fährt gemütlicher. Wenn Du deinen Saab länger behalten willst, dann fährst Du mit einem extra Felgen-Satz billiger. Für Deine 17 Zoll Felgen sind 235/45 Reifen auch teurer als 215/55/R16 16 Zoll Winterreifen. Die billigste Lösung sind einfache Stahlfelgen, eventuell vor der Montage mal mit Felgensilber lackiert sehen die nicht mal schlecht aus. Wenn Du Kompletträder neu kaufst, kannst Du eventuell auch im Internet kaufen z.B: reifendirekt . Aber dort nehmen es die Anbieter mit der Einpresstiefe ET41 nicht so genau (mich hats wahrsinnig gemacht).