Alle Beiträge von Turbo-Elch
-
Saabfahrer und Affinitäten zu anderen Marken insbesondere jener mit dem Stern
Früher waren der Porsche Boxter und das Saab Cabrio ja noch Brüder. Früher waren der Boxter und das Saab Cabrio ja noch Brüder. Sie kamen ja aus dem gleichen Werk und vom gleichen Band in Finnland bei Valmet-Automotive Uusikaupunki. Jetzt bauen sie dort Boxter und Caymänner, die Saab-Cabrios sind ja nun Schluchtis aus Graz. Huch, dann sind ja 50 % den deutschen Neuzulassungen von Saab Österreicher und gar keine Schweden!
-
Saabfahrer und Affinitäten zu anderen Marken insbesondere jener mit dem Stern
Aus der Zeit, als es keine Heizöl-Saabs gab: Aus der Zeit, als es keine Heizöl-Saabs gab: Es steht noch ein Ford Mondeo 1,8 TD Ghia Bj. 1994 herum. Der Ford ist gut, die Werkstatt "Schwabengarage", Deutschlands größter Ford-Händler, eher ein Katastrophe. So was mit dem Hinterradantrieb im Mercedes ist mir zu kraß. Außerdem ist die Handbremse zu seniorengerecht.
-
der typische Saabfahrer?
Saab 900i Fahrer: Systemanalytiker auf IBM z/os-Host Und der Saab 900i Fahrer: Systemanalytiker auf IBM z/os-Host. Der Saab ist natürlich ein Privatfahrzeug, denn die Dienstwagenrichtlinie des Arbeitgebers sagt noch NEIN zu Saab. Auszug aus der Dienstwagenrichtlinie: A . Auswahl des Fahrzeugs 1) Die Berechtigten haben die Auswahl zwischen folgenden Fabrikaten: - Mercedes Benz - BMW - Audi - VW - Opel - Ford 2) Die Fahrzeuge dürfen Motoren bis 6 Zylinder haben. Zugelassen sind Limousinen und Kombis. Fahrzeuge der Oberklasse sowie Zweisitzer, Cabriolets, Camper und typische Geländewagen dürfen nicht gewählt werden. Das Fahrzeug muss in Farbe und Aussehen einem Dienstfahrzeug entsprechen (z.B. kein Sportfahrwerk, keine tiefer gelegte Karosserie, alle Farben, sofern keine Restwertabstufung). 3) Das Fahrzeug wird dem Mitarbeiter beim ausliefernden Händler oder direkt ab Werk übergeben. Der Mitabeiter ist verpflichtet, das Fahrzeug bei Übergabe zu prüfen und den Kilometerstand festzuhalten. .... B. Anschaffungskosten 1) Die Obergrenze für die Anschaffungskosten ist die Finanz- und Servicerate des durch das Unternehmen vorgegebenn Referenzfahrzeugs (Listenpreis inkl. Unternehmens-Standardausstattung und eines prozentualen Aufschlags (auf den Listenpreis) für Sonderaustattung zzgl. Autotelefon, Sicherheitspaket, Nebenkosten (Überführung, Zulassung)und gesetzlicher Mehrwertsteuer. 2) Die Obergrenze der Anschaffungskosten für das unter A.1 genannte Referenzfahrzeug wird jeweils zum Zeitpunkt der Preiserhöhung von Mercedes Benz überprüft und angepasst. 3) Bei Überschreiten der Finanz- und Servicerate des Referenzfahrzeugs trägt der Mitarbeiter den Betrag in voller Höhe. Referenzfahrzeuge Referenzfahrzeug 2. Ebene MB E 280 CDI Classic 140KW 6-Zylinder Unternehmensstandardausstattung: Vorrüstung Handy 7 Gang Automatikgetriebe Metalliclackierung Radio Zuschlag für Sonderaustattung = 17 % Referenzfahrzeug andere Ebenen MB C 200 CDI Classic 90KW 4-Zylinder Unternehmensstandardausstattung: Vorrüstung Handy 5 Gang Automatikgetriebe Metalliclackierung Radio Zuschlag für Sonderaustattung = 5 % Der Turbo-Elch ist gar nicht so böse über die GM-Zugehörigkeit von Saab. Wenn der Saab aus Rüsselheim kommt, dann darf er vielleicht auch Dienstsaab fahren?
-
der typische Saabfahrer?
Saab 9-3 anni Fahrerin: Modelldirectrice für Jeansmoden und Damen-Oberbekleidung Wenns Iher wissen wollt: Saab 9-3 I se-anniversary Fahrerin: Modelldirectrice für Jeansmoden und Damen-Oberbekleidung. Es werden also Jeanshosen, Jacken und T-Shirts am PC konstruiert.
-
Saabfestival 2007 Trollhättan
Frage: Wie kann ich den Saabfestival-Film auf dem PC sichern? Hallo, ein Frage: Es gibt vom Saabfestival einen schönen Film von der Saab 9-3 Präsentaion am Sonntag: http://www.saabsverige.com/main/SE/sv/93_reveal.shtml Eine Frage an die Spezialisten: Wie könnte ich mir den Film denn auf eine CD speichern? Irgendwann ändert Saab Schweden ja bestimmt die Homepage.
-
Die neuen 9³er
Clashtest von Auto-Motel-Spott. Caldillac aus Shenzuan völlig zertrümmert Dazu passt der Clashtest von Auto-Motel-Spott. Das preisgünstige Flagschiff des GM-Konzerns: Das neue, von Sklavenarbeitern in Shenzuan gebaute Marken-Flagschoff Caldillac-Eldolores wurde beim Euro-NCAP X-Test völlig zertrümmert.
-
Bröckelnde Marktanteile....
Zulassungszahlen: www.kba.de Hallo, hier findest Du die Zulassungszahlen: http://www.kba.de darunter das Menü "Aktuelles- Aus der Statistik" auswählen. Meine Tabelle stammt aus: "Bestand an Personenkraftwagen nach Segmenten und Modellreihen"
-
Es ist vollbracht! - Oder: Noch mehr gelbe Punkte!
Er wird sich freuen:Da muß er fürs Schrauben und Restaurieren nicht warten. Er wird sich freuen: Als echter Schrauber dürstet es ihm nach Aufgaben. Da muß er fürs Schrauben und Restaurieren nicht warten. Schweißen, Schrauben ab Fabrik, das ist doch was!
-
Documenta XII und Saab = gute "Ehe"?
Schaden tuts dem Image von Saab in Deutschland bestimmt nicht. Hallo, ich vermute mal etwas anderes: Da Volkswagen als Sponsor der documenta ausstieg, suchten die documenta - Macher relativ verzweifelt einen Automobil Sponsor. Und Saab paßt schon ganz gut. Hyundai, Daewoo, Ssanyong oder Ford passen eher mal nicht so. Elitär ist es jetzt nicht unbedingt, das Sponsoring von Saab. Großzügig ist es eher; schaden tuts bestimmt auch nicht für das Image. Besser als ein paar Altpapierseiten in Focus, Spiegel, Capital ist es bestimmt. Die andere Frage ist eher: Bringt das großzügige Sponsoring auch etwas für Saab Deutschland und die Saab-Händler in Deutschland? Wo bekommt der documenta-Besucher dann auch seinen auserwählten Saab in Kassel? So gleich als Mitbringsel von der documenta? Spontan kenne ich als Saab-Werkstatt in Kassel nur Baron, aber neue verkauft er - glaube ich - nicht mehr. Dann verkaufte der IKEA-OPEL an der Autobahn auch mal Saabs, aber genaues weiß ich nicht. Die Frage, ob die documenta-Besucherstruktur auch genug Geld für den Kauf eines Saabs hat, wird das Saab-Marketing wohl schon vorher geklärt haben. Wir merkens, wenn bald die Zulassungszahlen wieder steigen und die Cabrios knapp werden. :-))
-
Weibchen beeindrucken
Wirst Du fett wie ein Walroß dann fahr Peugeot 207 Kombi! Mein Weibchen (Früher meinte Peugeot 205 Diesel; jetzt Saab 9-3) meinte: Wirst Du fett wie ein Walroß dann fahr Peugeot 207 Kombi! Mit dem Hintergedanken: Saab-Fahrer sind ja viel sportlicher :-)
-
Bröckelnde Marktanteile....
Einmal da: ein Saab vergeht nie! Bestand 2007=83687 Bestand 2006=83712 Einmal da: Die Saabs sind zäh So ein Saab vergeht nie! Saab-Zulassungen nach KBA-Angaben: Bestand 2007=83687 Bestand 2006=83712 mal als Vergleich die Rennpappen vom Sachsenring: Bestand 2007=52432 Bestand 2006=58073 das sind -9,7% Und bei den Modellen: Typ:__________2007_____2006___Veränderung SAAB 9-3____50 354____48 065__+__4,8 SAAB 9-5 ____16 412____16 322__+__0,6 SAAB 9000___10 421____11 602__-_10,2
-
Bröckelnde Marktanteile....
Zulassungszahlen KBA Mai 2007:Saab Ges.415 Stück; Saab9-3 =352, Saab9-5=55, Saab9-7=5 Hier mal die Zulassungszahlen KBA für Saab: Mai 2007: Gesamt 415 Stück = -28,4 % gegenüber Mai 2006 Jan-Mai 2007: 1698 Stück = -23,9 % gegenüber Jan-Mai 2006 Die Zulassungszahlen KBA für Saab 9-3: Mai 2007: Gesamt 352 Stück = -20,7 % gegenüber Mai 2006 Jan-Mai 2007: 1383 Stück = -19,3 % gegenüber Jan-Mai 2006 Die Zulassungszahlen KBA für Saab 9-5: Mai 2007: Gesamt 55 Stück = -20,7 % gegenüber Mai 2006 Jan-Mai 2007: 240 Stück = -44,8 % gegenüber Jan-Mai 2006 Die Zulassungszahlen KBA für Saab 9-7: Mai 2007: Gesamt 5 Stück Jan-Mai 2007: 68 Stück Ganz ehrlich, die 70 Saab 9-7 haben mich nun verwundert, das hätte ich nicht gedacht. Einen neuen Saab-9-5 kenne ich sogar!! Vielleicht wäre es doch mal an der Zeit, dem freundlichen .... mit einem Kauf zu helfen?
-
Saabfestival 2007 Trollhättan
Männer, die Farbe kriegt Ihr auch hin! In Colorado hats ein Saab-Fahrer verscuht und es sah toll aus. Wenn mal Lackierung fällig ist, man kanns ja mal versuchen. Glücklicherweise ist diese Variante nicht gewählt worden. Hier in Stuttgart gabs früher ja massenweise diese Baur-3-er-BMW´s und VW-Gölfle mit Wegwerfbügel. Wobei einen Saab 900 ja fast nichts entstellen kann, damit sieht diese Saab ja auch noch schön aus.
-
Erfahrungswerte - Batterie
Frage: Was kosten die Batterien eigentlich? Saab, Banner, ATU? Im Ferbruar war meine Batterie nach 13 Jahren nun völlig im Eimer. Eine Nacht Batterieladegerät brachte aber mal gar nichts. Weil ich meinen Saab brauchte, der örtliche Ersatzteilhandel keinen Saab 900 auf der Batterie-Angebotsliste fand und der Freundliche auf dem Weg zur Arbeit lag, hab ich kurzerhand für ca. 80 Eur die original Saab-Batterie gekauft. Wie sind eigentlich die Preise für ATU-Arktis, Banner und Varta? Kann der Saab-Fahrer mit Fremdbatterien richtig sparen? Schreibt doch mal Listen- oder Ladenpreise!
-
Ja-Wort nach (doppeltem) Saabotage-Versuch ;-)
Tipp: Die Verantwortung für Hochzeitsauto delegieren Ein Tipp: Die Verantwortung für Hochzeitsauto delegieren. Wir können nur Gutes berichten: Bei der Hochzeit hast Du eh genug anderes zu organisieren. Wenn ein befreundeter Saab-Cabrio-Faher die ehrenvolle Fahrer-Aufgabe übernimmt, dann hast du so Streß nicht an der Backe. Da wir aber leider kein eigens Cabrio haben, war es sowiso schöner, in einem Saab-Cabrio zu fahren.
-
900 Turbo 16 S im Alltag?
Schwierige Frage, da ich beide Saabs habe:900I und 9-3 anni Hallo Ben, die Frage ist schwierig. Wenn ich ganz ehrlich bin, manchmal nehme ich dann doch lieber mal aus Bequemlichkeit den 9-3. Mein 9-3 Anniversary von 2001 braucht auf der Autobahn ca. 7.7l, der 900i will schon mal 9 Liter. Das Fahrwerk auf der Autobahn ist beim 9.3 besser, nach 600km Langstrecke hat die liebe Ehefrau im 900-er "Popoweh". Also ich mache besser mal eine kleine Tabelle: +++++++++++++++++++++Saab 900I +++++++ Saab 9-3 Reparaturkosten Kupplung----ca. 200 EUR----- unbekannt Benzinverbrauch-------------9 L--------------- 7,7L Kfz-Steuer------------------gleich Versicherungstyp:-----------13-----------------? Klimaautomatik-----------ich hab keine --------- ja Ladefläche --------------1,80m eben----------na-ja Ordnung im Kofferraum------na-ja ----------es gibt eine Ablage Rost -------------------Normales Blech--------bis jetzt noch gar nichts Ölwechsel----------------normal-----------alle 10.000 km Stoßstange------------richtig robust-------schon die zweite Straßenlage--------------klassisch-----------komfortabel Scheinwerferlicht-----------normal-------------sehr gut Armaturenbrettbeleuchtung--pflegebedürftig-----normal Fahrersitze-----------------normal----------sicher und sehr gut Höhenverstellung Sitz-------Schrott------------sehr gut Dachhimmel------------fällt auf den Kopf-------normal Haubenemblem-----------hält ewig---------schon das Zweite Saab-Info-Display--------gibts nicht------Pixelt manchmal weg Airbags------------------modellabhängig------Top-Qualität Lüftung------------------zieht etwas---------sehr gut Pollenfilter------------------Serie--------------Serie Motor------------------"echter Saab"------es kann opeln Motor-Klang---------------genial--------------normal Zündung------------------normal-------Wechsel kann notwendig sein Ersatzteilverpackungen--meist Saab-Aufdruck--oft schon GM-Aufdruck Spaßfaktor---------------sehr gut--------------gut ABS--------------------modellabhängig---------sehr gut Exklusivität---------------extrem--------- schon selten in D Saab-Gruß-Quote--------sehr hoch-----------manchmal Klassiker-Potential--------ist einer------ ist auch fast schon einer Ansonsten gibts hier ja unter http://www.saab-cars.de viele Meinungen zu beiden Modellen.
-
Eine Marke wird erst ab 100 000 Fahrzeugen auf den Straßen wahrgenommen ????
URL: http://www.welt.de/welt_print/article954016/GM_will_Chevrolet-Absatz_in_Deutschland_vervierfachen.html Marktanteil von drei Prozent angestrebt - Händlernetz soll deutlich ausgebaut werden - Namenswechsel hilft GM will Chevrolet-Absatz in Deutschland vervierfachen Düsseldorf - Aus dem Schokoriegel Raider wurde Twix, aus dem Tabakkonzern Philip Morris wurde Altria, und im Februar 2005 wurde aus der koreanischen Automarke Daewoo in Deutschland Chevrolet. "Die Umfirmierung ist ungeheuer gut gelaufen", sagt Peter Sommer, Geschäftsführer der Chevrolet Deutschland GmbH, im Gespräch mit der WELT. Die Chevrolet-Mutter General Motors (GM) hält seit 2002 die Mehrheit an dem einst konkursreifen südkoreanischen Autobauer. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 23 132 Chevrolet-Neuwagen verkauft - mehr als Alfa Romeo, Chrysler, Saab oder Subaru, die schon deutlich länger auf dem deutschen Markt aktiv sind. Der Marktanteil Chevrolets lag Ende 2006 bei 0,7 Prozent. Europaweit verkaufte Chevrolet im vergangenen Jahr 342 000 Autos.Die Neuauflage der Marke in Deutschland hatte am 19. Februar 2005 begonnen: Damals hatten alle 312 Daewoo-Händler die Flaggen Chevrolets hochgezogen. Mit der Umbenennung setzte der GM-Konzern seine Strategie konsequent fort, Chevrolet weltweit als preiswerte Einstiegsmarke in den Massensegmenten zu positionieren. Hatte Daewoo im Jahr 2004 in Deutschland noch 16 617 Fahrzeuge verkauft, stieg der Absatz ein Jahr später, jetzt unter dem Namen Chevrolet, um 22 Prozent auf 20 258 Fahrzeuge - sicherlich auch unterstützt durch massive Marketingaktionen.Dennoch glaubt Sommer noch nicht, dass die Marke Chevrolet in Deutschland präsent genug ist. In der Branche gibt es eine Faustformel, wonach eine Marke erst dann wahrgenommen wird, wenn rund 100 000 Fahrzeuge auf den Straßen fahren. Aus diesem Grund will Sommer in der zweiten Jahreshälfte 2007 das Tempo anziehen. "Im zweiten Halbjahr wird Chevrolet seine Marketingmaßnahmen verstärken und dabei gezielt daran gehen, insbesondere die Markenbekanntheit zu erhöhen."Schließlich verfolgt der Chevrolet-Chef für den deutschen Markt ehrgeizige Ziele. "In den nächsten sechs bis sieben Jahren wollen wir die Marke von 100 000 verkauften Fahrzeugen erreichen", sagt Sommer. Damit käme Chevrolet dann in Deutschland auf einen Marktanteil von etwa drei Prozent - etwa soviel wie Peugeot heute hat. 80 Prozent der Neuwagenverkäufe von Chevrolet seien Eroberungen von anderen Marken, so Sommer weiter, "vornehmlich von unseren japanischen und koreanischen Wettbewerbern". Weniger als zehn Prozent wechselten von der anderen GM-Tochter Opel zu Chevrolet. Die Kannibalisierungseffekte seien also gering. Um die ehrgeizigen Wachstumsziele zu verwirklichen, plant Sommer, das Händlernetz deutlich auszubauen. "In den kommenden zwei Jahren wollen wir die Zahl der Händler von 300 auf 350 bis 360 und die Zahl der Verkaufsstandorte von 450 auf 600 in Deutschland erhöhen", kündigt er an. Angesichts des Modellfeuerwerks unter anderem mit dem Nachfolger des Matiz, dem Van HHR oder dem Camaro, "müssen wir uns mit unserem Händlernetz darauf vorbereiten". Nachholbedarf im Vertrieb hat Chevrolet nach den Worten Sommers in den großen Metropolen und vor allem in Norddeutschland, im Ruhrgebiet und im Rhein-Main-Gebiet. "In den neuen Bundesländern sind wir dagegen schon sehr gut aufgestellt." Sommer zeigt sich angesichts der Kaufzurückhaltung der Verbraucher und der Verunsicherung durch die Klimaschutzdebatte unterdessen skeptisch über die weitere Entwicklung der Branche in diesem Jahr. "2007 wird sich auf dem deutschen Markt nicht mehr viel ändern". Juli und August seien traditionell schwächere Monate. Einige Impulse werde es zwar durch die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt im September geben, "aber die starken Herbst- und Wintermonate des Vorjahres werden wir als Gesamtindustrie 2007 nicht wiederholen können".Sommer schätzt, dass die Zahl der Neuzulassungen in Deutschland im Gesamtjahr bei rund 3,25 Mio. Fahrzeugen liegen wird. Es wird nach seinen Worten sehr schwierig, das Niveau des Vorjahres bezogen auf den Gesamtmarkt zu erreichen. Sommer: "Allerdings ist da immer noch das Fünkchen Hoffnung, dass sich noch etwas zum Guten wendet."Für Chevrolet selbst hält er für 2007 am Ziel von 30 000 verkauften Autos fest. Zur Jahresmitte wird die US-Marke auf 12 500 bis 13 000 Fahrzeuge kommen. Der Deutschland-Umsatz Chevrolets, der im vergangenen Jahr bei 245 Mio. Euro /(2005:173 Mio. Euro) lag, dürfte angesichts der in diesem Jahr mehr verkauften Fahrzeuge ebenfalls steigen.GM will früheren Angaben zufolge ab Herbst dieses Jahres Autos der Marke Chevrolet in einem Werk nahe der polnischen Hauptstadt Warschau bauen. Den Löwenanteil seines Umsatzes erzielt der Konzern in Europa bisher mit den Marken Opel und der britischen Vauxhall.
-
ModBall Rally Europe 2007 - Team Saab Club - Top 9000 er dabei
Noch eine Frage: - Sony PlayStation 2 ? Was steuert die denn? In der Ausstattungsliste steht - Sony PlayStation 2 Was steuert die denn? Oder reines Unterhaltungsgerät für Mitfahrer?
-
Saabfestival 2007 Trollhättan
Sei traurig! Es waren für mich sehr viele interessante Autos dabei. Gut, ich bin hier in Stuttgart in der Saab-Diaspora und sehe nur die Porsche und Mercedes-Szene. Ich sah in Trollhättan verdammt viele interessante Saabs. Die Sonetts waren alle zahlreich und von I, II, III alle da. Alle Arten von 93, 95, 96-gern in jeder Sportausführung, ein Saab 96 Wohnmobil, das ich noch nie sah. Das Mobile-Wrack eines beigen Saab 95 von Ian stand leider auch wieder herum, aber dies ist ja eigentlich Britische Tradition. Alle Arten von 900I originalen Fahrzeugen, Cabrios, Tunig von Nordic, Speedparts und Abott. Es ist nun für mich etwas komisch gewesen, mit meinem 900-er in die Gruppe der "Antiquitäten"-Saabs eingestuft zu werden. Auch die 9000-er, auf früheren Saab-Treffen noch als der letzte echte Saab vor der GM-Ära begehrt und bewundert, ist halt noch aus alter Tradition da. Die Aura des Luxus-Saabs verdunstet langsam. Beim 9000-er geht nicht wirklich mehr richtig viel, da wurde nur noch Historisches präsentiert. So eine absolut schwul aussehende rosa polnische Saab 9000 Stretch-Limousine hätte es vor 5 Jahren noch nicht gegeben. Mehr als 60% der anwesenden Saabs waren 900II, 9-5, 9-3 I+II. Eine Saab 9-2 hatte ich irgendwie nicht gefunden. Wo die sind, weiß ich nicht. Der 900II und 9-3I ist seit diesem Treffen das neue Kult-Fahrzeug der europäischen Saab-Freaks, meinten alle, mit denen ich sprach. Hier tobt der Tuning-Bär, hier gehts eigentlich noch richtig ab. Die 9-5er sind dann doch mehr die Familien-Fahrzeuge. Sie waren da, fielen aber nicht wirklich als Besonderheiten auf. Ein Heizöl 9-5 -er hat doch mehr mit Wirtschaftlichkeit und Genußfahren als mit Motorsport zu tun. Und meine innere Stimme sagt mir: in ein paar Jahren ist das Saabfahrer Lieblingsauto der Saab 9-3 II. Er kommt verdammt gut in der internationalen Szene an, hier beginnt die Ära noch mit Tuning und Verschönerung. Die Profis wie Speedparts, Hirsch.... legen da erst noch richtig los. Das nächste Mal bin ich wirklich gespannt, was bei den 9-3 II alles abgeht. Also schaun wir mal was künftig unter http://www.intsaab2008.lv zu lesen sein wird. Dort ist das nächste International Saab Club Meeting von 08.08.2008 bis 10.08.2008.
-
Preise Saab 900 und Wirtschaftlichkeit für´s Unternehmen
1989 hat mein Saab 900i V8 46.000 DM gekostet. 1989 hat mein Saab 900i V8 Neuwagen 46.000 DM im Saab-Zentrum Frankfurt gekostet. Sonderwünsche waren manuelles Schiebedach. Aber kein Klima, kein Metallic-Lack, keine Alufelgen. Immerhin, es ist einer der Guten 900-er Saabs aus Finnland, die und hat nicht die lausige Qualität der 900-er aus Schweden.
-
Ersatzbleche Saab 901 (Erstausrüsterquali)
Letzten Donnerstag beim Saab-Festival-Teilemarkt lagen Berge davon herum. Letzten Donnerstag beim Saab-Festival-Teilemarkt z.B. Kotflügel Saab 900 50 ?? Kronen oder Euro. Da ich nichts brauchte, hab ichs mir nicht so gemerkt. Es gibt die meisten Blechteile bestimmt noch bei ANA in Trollhättan. Gegen PN kann ich Dir Kopie von einem Gutschein über 20 % auf alles für Saab-Club-Mitglieder zur 60-Jahr Feier, der noch gültig ist, zumailen. Ansonsten einfach per Mail bei ANA-Trollhättan anfragen. Für meinen Saab 9-3I hab ich mir die geniale Halterung für Kleinkrams, Warndreieck und Verbandkaste für den Kofferraum zugelegt und habe auch 20% bekommen. Wenn Du genauere Angaben machst: Vermutlich hat sich bestimmt ein treuer Saab-Fan für viele Saab-900 Generationen in Trollhättan eingedeckt und kann Dir sagen ob Dir was abgibt.
-
900 II Cabrio Kaufberatung
Hilfe, ich entdecke gerade: Auf meinen Saab 900 I-Ölfilter vom Saab-Händler steht nicht mehr Saab sondern GM - Made in Poland. Kann ich den noch benutzen oder ist mein Saab 900I jetzt ein Opel?
-
Saabfestival 2007 Trollhättan
Vermutlich wird er noch lange leben :-) Vermutlich wird er noch lange leben :-) Der Fahrer hatte seinen Kofferraum aber knallvoll mit Ersatzteilen aus der großen Outletaktion. Blinker zu 5 Eur..... Ehrlich gesagt, ich habe mich schon etwas geärgert, daß ich mit meinem schönen 9-3 in Trollhättan war. In einem verratzten Saab 900 wäre vielleicht die komplette Leder-Sitzgruppe für einen Saab 900 oder Saab 9-3 für 6500 Kronen (710 EUR) im Kofferraum gewesen. Auf Deutsch: Die Gurke war ein reiner Einkaufswagen.
-
Motor verloren - Grufti hat doch recht mit seinen Warnungen...
Habe auch schon das Problem bei einem Renault R25 gehabt. Habe auch schon mal das Problem bei einem Renault R25 gehabt. Der Renault R 25 hatte einen Unfall-Heckschaden in Leinfelden-Echterdingen. Er war beim Renault Vertragshändler in Reparatur. Die haben zwar hinten das Heck repariert, aber gar nicht daran gedacht, daß der Auspuff mit dem Motor verbunden ist. Durch den Aufprall hinten der Motor vorne aus der Verankerung gerissen. Auf der berühmten Schlagloch A8 zwischen Leonberg und Pforzheim ist der Motor dann irgendwie nach unten geplumpst. Das wars Ende des R25 mit 338.000 km. Damals wars dann auch übrigens die Zeit für eine Wechsel zu Saab, als mir dann noch der Stuttgarter Renault-Händler van der Weppen einen Unfall-Safrane als Jahreswagen verkaufte, der Bri3f bis zur Zulassung nicht zu finden war und ich bei Fahtzeug-Übergabe im Brief bei einem 9 Monate alten Fahrzeug 3 Vorbesitzer entdeckte.
-
ModBall Rally Europe 2007 - Team Saab Club - Top 9000 er dabei
So ist der Saab 9000 des Team Saab Club ausgestattet: http://saabclub.co.uk/team/car.html The vehicle we have entered the event with is a 1998 9000 Anniversary. It belongs to Team Captain Toby Field and he has owned it since May 2005. The car has a 2.3 litre engine complete with a Mitsubishi TD04-15T turbocharger (as found in the Aero). The ECU has been modified by Hirsch Performance of Switzerland and now develops 299.3 Bhp (originally 225 Bhp). To enter the event your vehicle has to be modified in at least two categories. We'll be modifying the car further before the event and dyno testing it where necessary. Make and Model: Saab 9000 CSE Anniversary Year: 1998 R Colour: Silver Engine Size: 2290cc Turbo Modifications: - Hirsch ECU (299 PS and 294lbft Torque) - JR Performance Air Filter - Forge Motorsport High-flow Intercooler - Forge Motorsport Wastegate Actuator - Forge Atmospheric Dump Valve - Speedparts Strut Brace - Powder-coated Cam Cover - Samco Silicone Coolant Hoses - Samco Silicone Turbo Hoses - Silicone Vacuum Hoses - Abbott Racing Anti-roll Bar Upgrade - Superflex Poly Rear Upper Torque Arm Bush - Superflex Poly Front Anti-roll Bar Bushes - Superflex Poly Rear Anti-roll Bar Bushes - Superflex Poly Rear Wishbone Bushes - Powerflex Gearbox Mounting Bush - Goodridge Brake Hoses - Motul RBF600 Brake Fluid - Ferodo DS2500 Front Brake Pads - Tar-ox G88 Rear Brake Discs - Tar-ox Fast Road Rear Brake Pads - Painted Calipers with Saab Decals - Colour-coded Side Mirrors - Tinted Windows - Clear Side Repeaters - Abbott Racing Tax Disc Holder - Sony MEX-R1 DVD/MP3 Headunit - Sony PlayStation 2 - 2 x 5" TFT Headrest Monitors