Alle Beiträge von Turbo-Elch
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Und hier stellt sich die Frage: Wem gehört die Sonett 2, die bei den Bensberg Calssics mitfuhr? Kölner Stadt-Anzeiger vom 20.07.2015 / RB Der Dom zum Greifen nah VON DIETHELM NONNENBROICH Bergisch Gladbach. Der Kölner Dom schien für die Starter bei der Rallye Historique im Rahmen der 7. Schloss Bensberg Classics zum Greifen nah. Strahlender Sonnenschein und klare Luft sorgten für freie Sicht von Bensberg in Richtung Köln. Am Samstag, pünktlich um 10.30 Uhr, rollte der Wagen von Schauspieler Erol Sander als erster der 98 Teilnehmer von der Startrampe auf dem Schlossvorplatz. Die Vormittagsschleife der Rallye führte die Piloten der historischen Fahrzeuge durch den Rhein-Sieg-Kreis. Bei Zwischenstopps im Porsche-Zentrum Bensberg und am Golfclub Am Lüderich in Overath standen drei Wertungsprüfungen an. Nach einer Pause auf Schloss Ehreshoven kurvten die Fahrer weitere 100 Kilometer durch das Bergische Land. Gegen 16.30 Uhr standen die ersten Wagen wieder im Schlosspark in Bensberg. Besonders freute sich Gotthard Schleicher. Mit seiner Beifahrerin meisterte er Rallye und Wertungsprüfung als Bester. "Die Bensberg Classics ist eine coole Veranstaltung, und das Bergische Land ist fast so schön wie mein Tirol", sagte Ex-Formel-1-Pilot Hans-Joachim Stuck vor dem Start. Zum ersten Mal waren Wetterfee Claudia Kleinert und Ex-Fußballnationalspieler Gerald Asamoah am Start. "Ich wollte schon im Vorjahr mitfahren, nun hat es geklappt", sagte der gebürtige Ghanaer. Peter Pauls, Chefredakteur des "Kölner Stadt-Anzeiger", ging mit einer Saab Sonett 2 an den Start. Die klassischen Automobile des "Concours d'Elegance" lockten am Sonntag zahlreiche Besucher an. Die Besitzer präsentierten 40 der schönsten Klassiker aus 100 Jahren Automobilproduktion vor dem Bensberger Schloss. Ex-Rennfahrer und Jurymitglied Jacky Ickx schwärmte: "Die Teilnehmer fahren tolle Autos durch eine tolle Landschaft - und alles ohne Druck." PFLEGEBEDÜRFTIGER ENGLÄNDER Ein Ersatzgetriebe und einen Ersatzmotor für seinen Oldtimer hat Herbert Forker immer in der Garage. Die Ersatzteile hat er gleich mitbekommen, als er seinen Austin Healey 3000 MK 3 vor vier Jahren gekauft hat. "Ich habe den Wagen von einem Oldtimer-Fan, der sieben Austin Healeys in seinem Besitz hatte. Zu dem Mann hatte ich Vertrauen", sagt Forker. Schon damals war dem Bergisch Gladbacher bewusst, dass alte englische Fahrzeuge reparaturanfällig sind. Man müsse halt permanent etwas an dem Auto machen und es pflegen. Zwei- bis dreimal pro Jahr bewegt Forker sein Auto bei Rallyes. WELTREISE VOR DEM START Der Kauf seines Porsche 912 verlief für Gerd Kamps nicht sehr spektakulär. Der Besitzer des Porsche-Zentrums Bensberg kaufte das im Jahr 1964 gebaute Fahrzeug von einem Oldtimer-Händler aus Hamburg. Dieser hatte das Fahrzeug aus Kalifornien importiert. Allerdings hatte der Porsche da schon eine kleine Weltreise hinter sich. Ein Autohaus in Zürich lieferte das Auto im Jahr 1964 aus. Der Erstbesitzer fuhr den Sportwagen nur kurz und verkaufte ihn dann nach Kalifornien. Kamps ist zum ersten Mal auf einer Oldtimer-Rallye mit diesem Wagen dabei - er besitzt mehrere historische Fahrzeuge. ZUVERLÄSSIG, ABER UNDICHT Der Porsche 356B Roadster GT von Jörg Viebahn aus Ründeroth hat einen Spitznamen. "Toaster" nennt Familie Viebahn den Oldtimer, weil einmal bei einem Renneinsatz der Motor abgebrannt ist. Rennen werden mit dem 54 Jahre alten Wagen allerdings nicht mehr gefahren. Jörg Viebahn hat in zurückrüsten und für den Straßenalltag fit machen lassen. "Der Porsche ist zuverlässig, aber nicht alltagstauglich", räumt der Besitzer ein. Bei Regen regne es durch das Cabriodach. Ursprünglich stammt das Fahrzeug aus Walton Beach in Florida. Seit 14 Jahren steht der Oldtimer in Ründeroth. WAGEN VOR DEM VERFALL GERETTET Für viele Jugendliche ein Traum, für Victoria, Helena und Antonia Viebahn Realität. Die Teenager dürfen Papas Porsche, einen Porsche Targa, Baujahr 1971, bewegen - zumindest bei der Rallye Historique in Bensberg. Als Jörg Viebahn das Auto kaufte, wurde es nur noch von den Anbauteilen zusammengehalten. "Der Motor hatte einen Wasserschaden, und als wir das Targa-Dach abnahmen, ist der Wagen fast durchgebrochen", sagt Viebahn. Doch der Wagen war unfallfrei, eine gute Basis für die Restauration. Nach zwei Jahren Schrauberei stand der Porsche 911 Targa wie aus dem Ei gepellt. WEITGEREISTER NAMIBIANER Kurt Steinhausen, stolzer Besitzer eines Mercedes-Flügeltürers Baujahr 1955, hat seinen geliebten Oldtimer in Namibia angemeldet. Der Nümbrechter besitzt ein Gästehaus in dem afrikanischen Land , das zwischen Angola, Botswana, Sambia, Südafrika und dem Atlantischen Ozean liegt. Gekauft hat Steinhausen das Fahrzeug in den Vereinigten Staaten. Der Nümbrechter war mit seinem Oldtimer weltweit unterwegs, fuhr in Afrika, USA und Deutschland. Auch auf der Panamerikana, der längsten Straße der Welt von Argentinien nach Alaska, rollte der Mercedes Flügeltürer schon. KRIMINALFALL ALS VORGESCHICHTE Ohne einen Mord in Berlin wäre der Overather Dr. Michael Cramer heute nicht Besitzer eines Alfa Romeo 2600 Touring Spider. Als Cramer vor 20 Jahren ein alltagstaugliches Cabrio suchte, fand er seinen Oldtimer durch eine Anzeige in einer Berliner Zeitung. Eine Witwe bot den Alfa ihres verstorbenen Mannes zum Kauf an. Cramer hatte seinen Traumwagen gefunden und kaufte das Fahrzeug. Wenige Wochen später saß seine Frau beim Friseur und blätterte in einem Magazin. Dort lass sie, dass der Vorbesitzer ihres Alfa Romeos, ein Berliner Rechtsanwalt, auf offener Straße erschossen worden war. ...
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Mal ein Bericht über einen Ironman-Jäger unter den Saab-Fahrern aus der Sächsischen Zeitung. Gerichtsbericht Rennrad-Schrott beim Ausflug Beide haben an jenem 11. Mai vorigen Jahren, dem Muttertag - das gleiche Ziel: Sie wollen ihre Mutter besuchen. Der eine im Auto mit Frau und den drei Kindern, der andere mit dem Rennrad. Auf der Dresdner Straße in Coswig kommt es zur Konfrontation. Weil der Radler nicht auf dem Radweg, sondern auf der Straße fährt, kommt eine Autokolonne nicht vorbei. Als das endlich gelingt, beschimpfen sich ein Saab-Fahrer und der Radler, zeigen sich gegenseitig den "Stinkefinger". Der Radfahrer sei an einer roten Ampel auf den Radweg gewechselt, bei Rot über die Kreuzung und dann wieder auf die Straße gefahren, behauptet der Angeklagte, ein 34-jähriger Radebeuler. "Ihr Autofahrer seid doch alle Assis" und "Dann halte doch an, du Vogel", soll der Radfahrer angeblich gerufen haben. Der Saab-Fahrer fährt auf den Radweg, bremst scharf, hält an. Der Radler prallt auf das Hindernis, verletzt sich schwer. Das nagelneue teure Carbon-Rad ist Schrott. Es entsteht ein Schaden allein an dem Rad von mehr als 4 000 Euro. Wegen Gefährdung des Straßenverkehrs saß der Saab-Fahrer gestern vorm Meißner Amtsgericht. Dessen Anwalt will vor allem zwei Dinge erreichen. Aus der vorsätzlichen Tat soll Fahrlässigkeit werden, damit die Versicherung den Schaden reguliert, ohne seinen Mandanten in Regress zu nehmen. Und das dreimonatige Fahrverbot, das im Strafbefehl ausgesprochen wurde, soll weg. Im Übrigen sei auch die Geldstrafe zu hoch. Auf Radweg nichts zu suchen Über das Fahrverbot will Richterin Ute Wehner reden, doch Fahrlässigkeit kommt für sie nicht in Betracht. "Sie hatten auf dem Radweg nichts zu suchen, stellten ein Hindernis dar. Warum sind Sie nicht einfach weitergefahren? Jetzt versuchen Sie, die Sache schönzureden", wirft sie dem Radebeuler vor. Anwalt Andreas Stegmann beschränkt daraufhin seinen Einspruch auf die "Rechtsfolgen", also auf die Strafhöhe. Zwar bleibt es bei 40 Tagessätzen wie im Strafbefehl, die Höhe wird aber auf 30 Euro reduziert. Insgesamt muss der Mann als 1 200 Euro Strafe zahlen. Das Fahrverbot hingegen wird aufgehoben. Der Geschädigte, der aus Braunschweig angereist ist, letztlich aber nicht gehört werden muss, ist empört. "Das ist eine lächerliche Strafe, die viel geringer ist als der Schaden, der mir entstand", sagt er. Vor allem, dass es für solch eine Tat nicht mal ein Fahrverbot gibt, leuchtet dem 28-Jährigen nicht ein. Der Mann, der aus Oschatz stammt, ist Leistungssportler und fährt jede Woche 500 bis 800 Kilometer mit dem Rad. Als er noch in Erfurt wohnte und in Leipzig studierte, radelte er jedes Wochenende von seinem Studienort nach Hause, 130 bis 180 Kilometer für eine Tour, je nach Strecke. Er findet es eine Frechheit, dass ihm der Angeklagte unterstellt, bei Rot gefahren zu sein. "Das ist eine glatte Lüge." Die Versicherung des Angeklagten hat ihm gerade mal 2 000 Euro gezahlt, davon 500 Euro Schmerzensgeld. Das Rad musste er wegwerfen. "Kein Radsportler benutzt ein Rad noch einmal, das in einen Unfall verwickelt war", sagt er. Wegen der Verletzungen konnte er wochenlang nicht trainieren und verpasste wichtige Wettkämpfe. "Das ist eine Frechheit zu behaupten, ich wäre absichtlich aufgefahren", sagt er. Der Angeklagte habe ihn nach dem Unfall sogar noch verhöhnt mit Worten wie "Steh` auf , du Simulant." Mit einer Schulterprellung und Verdacht auf Kreuzbandriss wurde der Radfahrer ins Krankenhaus eingeliefert, acht Stunden lang untersucht und behandelt. Der Muttertag war gelaufen. Was ihn besonders ärgert. Der Angeklagte hat sich bis heute bei ihm nicht entschuldigt und nie gefragt, wie es ihm geht. Da kommt noch was auf ihn zu Ganz so milde, wie es auf den ersten Blick scheint, kommt der Angeklagte aber doch nicht davon. Da er wegen einer Vorsatztat verurteilt wurde, holt sich die Versicherung das Geld von ihm zurück. Auch die Kosten des Verfahrens und seinen Verteidiger muss er selbst bezahlen. Selbst wenn er eine Rechtsschutzversicherung hätte, käme die in diesem Fall nicht für die Kosten auf. Der Geschädigte ist inzwischen vollständig genesen. Er trainiert jetzt für den Iron Man auf Hawai.
-
RALLYE ALLGÄU-ORIENT und Saab-Teilnehmer
Sind die Mitfahrer auch hier im Forum aktiv? http://www.allgaeu-orient.de/rallye-2015/fahrzeuge/
-
RALLYE ALLGÄU-ORIENT und Saab-Teilnehmer
Allgemeine Zeitung vom 06.05.2015 / Lokales Kühles Bier darf auf der Reise nicht fehlen - RALLYE ALLGÄU-ORIENT Simon Maurer und Vanessa Merz wollen in drei Wochen mit dem Auto in der jordanischen Hauptstadt Amman sein Von Jochen Werner SPONSHEIM. Am 8. Mai heißt es für Simon Maurer und Vanessa Merz "auf und davon". Tags darauf beginnt für sie in Oberstaufen die Rallye Allgäu-Orient (AOR). Von den ursprünglich geplanten 111 Teams gehen knapp 90 an den Start und wollen mit ihren "Rostlauben" knapp drei Wochen später in der jordanischen Hauptstadt Amman ankommen. Wollen, wohlgemerkt, denn die Voraussetzungen sind schwierig genug: Die mindestens 20 Jahre alten Autos durften nicht mehr als 1111 Euro gekostet haben. Das eigene Team aus zwei Oldtimern und einem gleich alten Verpflegungsfahrzeug ist nun vollständig. Unter Schwangerschaften oder politischen Bedenken leidet die Nummer 77 der Teilnehmerliste nicht. Den letzten Platz im Team "Getriebesand" ergatterte ein Berliner Bayer, dessen Mannschaft unvorhergesehenermaßen zusammenfiel. Den alten Saab hat Projektleiter Simon richtig liebgewonnen: "Der ist mittlerweile mein Alltagsauto, damit fahre ich auch zu Kunden", weiß er, dass er sich spätestens am Ziel in Jordanien vom Gefährt trennen wird, denn der Rückweg erfolgt mit maximal 23 Kilo Gepäck per Flugzeug. "Man kann die Tour auch fahren, wenn man gar keine Ahnung hat", hat Vanessa aus der einschlägigen Literatur mittlerweile gelernt. Die Vorfreude ist bei der 22-Jährigen und ihrem Freund groß. Lachen ist an der Tagesordnung. Pannen sehen die beiden nach Stand der Dinge als "interessante Taktik" an, vielmehr wollen sie wenigstens zum Start ohne Schwierigkeiten mit ihrem uralten Saab wegkommen. Die Batterie haben sie erneuert, damit das "Schlüsseldrehen nicht wieder zum interessanten Event wird". Um das Abenteuer wissen sie jedenfalls. Das Kribbeln beginnt "Unauffällig ist er nicht mehr", steht für sie genauso fest. Die Startnummer 77 ziert den entlang der Sponsheimer Hauptstraße abgestellten Saab jedenfalls seit einigen Wochen, dazu kommen viele Aufkleber von Rallye und Sponsoren. Und natürlich die regenbogenfarbene Dachbox, die Simon in Gau-Algesheim "für umme" besorgen konnte. "Es ist einfach alles, was man normal nie machen würde", infizieren die beiden den Zuhörer mit ihrem Rallye-Virus direkt und unmittelbar. Angst? Fehlanzeige. "Wir bleiben immer mindestens 100 Kilometer von der türkisch-syrischen Grenze entfernt", versichert Vanessa. An die Stelle der Tour durch den Nahen Osten tritt die Fähre aus der Türkei nach Haifa (Israel). "Dort holt uns der israelische Saab-Club an der Fähre ab", weiß Simon um ein besonderes Schmankerl. Der einzige Saab der Rallye ist schließlich etwas ganz Besonderes. So der Oldtimer die Strecke denn schafft. 2800 Kilometer sind es ohne Autobahnen von Oberstaufen nach Istanbul, die in fünf Tagen bewältigt werden wollen - über die kroatische Küstenstraße und Albanien. Und dann beginnt die Reise erst wirklich. Der Kühlschrank steht auf dem Rücksitz, "damit das Bier abends kalt ist", freut sich Simon. Überhaupt sei das von ihm umgebaute Auto mittlerweile der "totale Hammer". Die Kabel im Sicherungskasten hat er unter seiner Kontrolle, den Unterfahrschutz aus drei Millimeter dickem Stahlblech eingebaut und bis über den Kühler gezogen. "Bevor etwas anfangen kann zu brennen, fliegt die Sicherung", weiß Simon als Experte. Und dann beginnt bei ihm auch das Kribbeln. Das Material ist da, die Reiseführer müssen noch gelesen werden, die Apotheke fehlt noch. CB-Funk und Scheinwerfer will Simon noch anbringen. Am 1. Mai folgte in der Schloßbergstraße 26 die Abschlussparty mit der endgültigen Präsentation des Autos und der Bitte um Spenden für die Teamkasse und ein albanisches Kinderheim. Denn der Grund für den Umweg über das Land der Skipetaren ist ganz besonders: Ein soziales Projekt soll für Vanessa und Simon Teil der Reise sein. "Das größte Problem war, ein Kinderheim zu finden, das unsere Spenden auch annehmen will", erzählt Vanessa. Über E-Mailkontakte zum Verein "Sternstunden e.V." kam schließlich der Kontakt zustande. Und der soll mindestens soviel wert sein wie die ganze Rallye, wenn auch auf anderer Ebene.
-
Oldtimertreffen Schwerpunkt Saab! Klaasik Tag in Rosenfeld
Hallo Cameo, sollen wir mal hier ein bisschen abfragen, welche Fahrzeuge kommen werden? Beispielsweise ich könnte entweder mit Bj. 89 Saab 900i 8V, Saab 9-3 se anniversary, Sab 9-3 2000 cabrio oder 9-3 sportcombi auftauchen. Peter hat auch ein kleine Auswahl: Du ja auch.
-
Abdeckung für Rückspiegel der Fahrerseite meines stahlgrauen 9-3 I
Wer kann mir einen Tipp zum Auseinandernehmen / Zusammensetzen des Ausssenspiegels geben? Ich habe 1) einen neuen Saab 9-3 Aussenspiegel von einer Limousine;der ist komplett und 2) am Cabrio eine defekte Aussenhülle an einem Spiegel (schwarz lackiert). Wie bekomme ich am einfachsen die Plastik-Abdeckung aussen ab, um sie zu auszutauschen ? Es geht um die Abdeckung, Außenspiegel links Saab 9-3 (-2003), 900 (1994-) Skandix-Artikel Nr.: 1016697 Referenz: 4888186. Das WIS tauscht den Speigel nur komplett.
-
Saab meets Chagall, SA 17.1 in Göppingen
-
Saab-Weihnachtsstammtisch & Oldtimertreffen Freitag 12.Dezember 2014 ab 19:30 Uhr
Saab-Weihnachtsstammtisch & Oldtimertreffen Saabclub Region Mittlerer Neckar im Löwen in Bad Boll am Freitag 12.Dezember 2014 ab 19:30 Uhr Stuttgart, den 6. Dezember 2014 Es ist soweit! Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder: am Freitag 12.Dezember 2014 so ab 19:30 Uhr Hotel Löwen Bad Boll Hauptstrasse 46 73087 Bad Boll Telefon: +49 (0) 7164 / 9409-0 Telefax: +49 (0) 7164 / 9409-44 Internet: http://www.loewen-badboll.de Wir freuen uns über Euren Besuch. Es ist das Stueble für ca. 20 Personen reserviert. Wir sollen vorher noch die genaue Personenzahl mitteilen. Die Wirte haben gerne genauere Teilnehmerzahlen, deshalb wäre es gut wenn eine kurze Rückmeldung kommt: "Komme gerne" , "Vielleicht" (geht vielen so) oder "Leider kann ich nicht". Mein Händi: 0172 8502696 ; Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet ist die Anfahrtsbeschreibung:http://www.loewen-badboll.de Man kann dort uebernachten, Einzelzimmer fuer 47.- Euro, das Doppelzimmer fuer 76.- Euro. Jeder sollte aber sein Zimmer selbst reservieren, Tel. 07164-94090. Viele Grüße Harald und Christoph oder im Forum : uusikaupunki59 und Turbo-Elch
-
Und los geht's bei NEVS am Montag...
:hello:Ich finde es toll, daß es wieder einen gebauten Saab gibt. Im Oktober war ich in Trollhättan; die ganze Stadt ist ohne Saabs in einer Lethargie. Und dieses Pseudo-Klugscheissergequatsche:fight: der Schrottplatz-Ersatzteilsammler-Fraktion kann im Monent nerven. Wenn diese Altmetalltreiber mal nachdenken: Wo kommen ihre gebrauchte Oldtimer her? Wenn keine frischen Saabs gebaut werden, sterben sie ganz langsam aus. In Schweden habe ich weniger 900-er gesehen als in Deutschland. Dort fuhren fast nur noch 9-3 er. Wer bißchen nachdenkt : Bei underem Audi Händler sind es beim Audi A3 sind 60% der Neuwagenverkäufe Leasing/ Dienstwagen, bei A4 80% , bei A6 & A8 100%. Diese Leasing-Rückläufer füttern den Privat-Automarkt. Warum gibts denn mittlerweile im Forum so viele Alt-Saab-Fahrer? Saabs sind Spitze, seit 3 Jahren gibts kein nennenswerte Neuproduktion mehr. Selbst über das Geheule der 9-5 Diesel-Fahrer kann mein Audi-A4-Nachbar nur bewundern:Er hat nun 6 Austausch-Getriebe und 4 Austausch-Motoren in 11 Jahren bei Tachostand 175.000. Eigentlich kennt mittlerweile jder einen überzeugten Saab-Fahrer, der gerne einen neuen Saab fahren würde, aber irgendeinen Skoda, Mercedes, Audi , Opel oder VW-Dienstwagen fahren muß.Selbst Wallander mußte gestern abend schon im Passat herumkurven :-( . Wir können sowieseo noch eine Flasche Prosecco darauf wetten daß das Autobild-Mantra: "Saab-die in Schweden gebauten teuren Edel-Opels) wieder durch die Presse geistert. Deswegen nervt dieses doch ziemlich arrogant wirkende Gebrabbele zur Neuwagenvorstellung ( das vielleicht eher witzig gedacht war) irgendwann schon sehr. Ich für mich überlasse es als Saab-Fan:love: erstmal den Reiskochern, der AMS, den Opel Fahrern und den infantilen :elefant:Forums-Trollen die Marken Saab und NEVS zu veräppeln und von vornerein schlechtzureden.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Ja hoppla! Jetzt kommt saab-cars.de schon selber in die Presse! Lausitzer Rundschau vom 30.11.2013 Seite 11 / Herzberg Tipps und Tricks für Saab-Fahrer Wer einen Wagen des schwedischen Automobilherstellers Saab fährt und gerne selber Hand an sein Fahrzeug legt, findet auf der Internetseite saab-cars.de viele Gleichgesinnte. In einem Forum können Nutzer ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Modellen der Firma austauschen. Das Forum hat aktuell 13 655 Mitglieder. mth saab-cars.de
-
Suche Autovermietung mit Pkw-Transporter Raum Odenwald/Bergstraße
1) Wir haben es mit einem Saab Unfallwagen mal so gemacht: Bei einem Fähnchen-Gebrauchtwagenhändler mit Transporter fragen. Für 200-300 EUR fahren die erstaunlich weit zum Auto abholen. Hatte probelmlos geklappt. 2) Für einen halben Tag einen Transporter mit Autoanhänger mieten. Ca. Preise z.B: http://www.rs-autovermietung-hbg.de/ Anhänger 55 EUR + Sprinter 100 EUR + km + Sprit.
-
Rad mit neuen Winterreifen hat Unwucht. Gewichte im sichtbaren Bereich...
Hallo, Du kannst ja mal vorbeikommen. Hallo, Du kannst ja mal PN schicken, Du bist ja manchmal in der Nähe. Wenn der Reifen nicht ganz exakt ausgerichtet ist, dann gehts in die 70 g Gewicht auf einer Seite. Hatte ich auch letzte Woche an einer Felge bei einem nagelneuen Nokian-Winterreifen auf 9-3 Felgen. Also Reifen nochmals runter, und ganz von vorne anfangen. Das tut arbeitsmäßig irgendwo schön weh und wirft Dich eine Viertelstunde zurück. Reifen runterholen und ganz neu aufziehen ist schon Arbeit. Danach reichten in der Summe 20g und 15 g Gewichte. Das Lackieren der Gewichte hier in der Diskussion verstehe ich nicht so richtig. Die Reifen wuchte ich doch bei jedem Wechsel neu aus; eigentlich gibts immer 5- 10 Gramm Änderungsbedarf. Da ein ordentlicher Reifenhändler Gewichte immer hinter einer Speiche versteckt, lohnt sich der Aufwand nicht. Wobei ein Tupfer Orange bei den doch meist silbern gehaltenen Gewichten selbstverständlich alles perfektioniert. Hatte ich auch schon mal gemacht. Einfach die Klebegewichte vorher kurz überlackieren und dann erst kleben.
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Stuttgart: Oldtimertreffen/Stammtisch im Meilenwerk am Freitag 8.11.2013 ab 19:30 Uhr Oldtimertreffen & Stammtisch im Meilenwerk Böblingen ist am Freitag 8.November 2013 ab ca.19:30 Uhr Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder: Am Freitag 8.November 2013 so ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de/ http://www.meilenwerk.de/ Und für die Saab-Fahrer mit Saisonkennzeichen: Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Herrenberg in Böblingen-Bahnhof aussteigen. Der neue Ausgang zum Flugfeld Böblingen-Sindelfingen ist nun offen. An Maserati vorbei gehen. Der Fussweg dauert ca. 5 Minuten; seit Dezember fahren die S-Bahnen ja am Wochenende 24 Stunden. Viele Grüße Christoph - - - Aktualisiert - - - und der nächste Termin: Oldtimertreffen & Weihnachts-Stammtisch ist im Deutschen Haus bei Gruibingen am Freitag den 6.Dezember 2013 (Nikolaus) ab ca.19:30 Uhr Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder zwischen Gruibingen und Weilheim: Am Freitag 6.Dezember 2013 so ab 19:30 Uhr im Landgasthof Deutsches Haus Kaltenwanghof 1/1 73235 Kaltwanghof zwischen Gruibingen und Weilheim Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.deutsches-haus-weilheim.de/anfahrt_stutt.htm Viele Grüße Christoph
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Oldtimertreffen/Stammtisch im Meilenwerk am Freitag 11.10.2013 ab 19:30 Uhr Stuttgart: Oldtimertreffen/Stammtisch im Meilenwerk am Freitag 11.10.2013 ab 19:30 Uhr Oldtimertreffen & Stammtisch im Meilenwerk Böblingen ist am Freitag 11.Oktober 2013 ab ca.19:30 Uhr Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder: Am Freitag 11.Oktober 2013 so ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de/ http://www.meilenwerk.de/ Und für die Saab-Fahrer mit Saisonkennzeichen: Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Herrenberg in Böblingen-Bahnhof aussteigen. Der neue Ausgang zum Flugfeld Böblingen-Sindelfingen ist nun offen. An Maserati vorbei gehen. Der Fussweg dauert ca. 5 Minuten; seit Dezember fahren die S-Bahnen ja am Wochenende 24 Stunden. Viele Grüße Christoph [ATTACH]75586.vB[/ATTACH] [ATTACH]75585.vB[/ATTACH]
-
Interessenbekundung SaabTour 2014 im südlichen Baden-Württemberg
Hallo Uwe, ich informiere am Freitag 11.10.2013 beim Saab-Stammtisch im Meilenwerk Böblingen die Saab-Schwaben. Ich wäre dabei. - - - Aktualisiert - - - Hallo Uwe, ich informiere am Freitag 11.10.2013 beim Saab-Stammtisch im Meilenwerk Böblingen die Saab-Schwaben. Ich wäre dabei.
-
Turbolader Erfahrungen mit Original und Nachbauten
Wir fahren seit 3 Jahren einen revidierten Tiubolader von Molek bei einem Saab 9-3. Es werden bessere als die zu schwachen werksseitigen Lager verwendet. Albin Molek auch im Saab-Club aktiv. Molek KFZ Werkstatt Drenneseweg 11 47445 Moers Germany Tel: 02841-74360 oder 21321 Fax: 02841-144303 E-Mail: info@kfz-molek.de info@molek-service.de
-
Saab plant comeback
Das dauert bei uns doch immer mehr als 10 Jahre, bis wir uns an ein neues Modell gewöhnt haben. Mittlerweile fahren die meisten einen GM-Saab. was bis zum Jahr 2000 als unmöglich angesehen wurde. Aber dann lieben wir Sie alle, unsere Saabs.
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Oldtimertreffen/Stammtisch im Meilenwerk am Freitag 13.9.2013 ab 19:30 Uhr Oldtimertreffen/Stammtisch im Meilenwerk Böblingen ist am Freitag 13.September 2013 ab ca.19:30 Uhr Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder: Am Freitag 15.Februar 2013 so ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de/ http://www.meilenwerk.de/ Und für die Saab-Fahrer mit Saisonkennzeichen: Mit der S-Bahn Linie S1 Richtung Herrenberg in Böblingen-Bahnhof aussteigen. Der neue Ausgang zum Flugfeld Böblingen-Sindelfingen ist nun offen. An Maserati vorbei gehen. Der Fussweg dauert ca. 5 Minuten; seit Dezember fahren die S-Bahnen ja am Wochenende 24 Stunden. Viele Grüße Christoph .
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Wir lieben sie noch, unsere Saabs: Wir haben Platz 4! Fast so wie die Volvo Fahrer Wir lieben sie noch, unsere Saabs: Wir haben Platz 4! Fast so wie die Volvo Fahrer (unter uns) die auf Platz 1 sind. Aus dem MOTOR-INFORMATIONS-DIENST vom 13.August 2013 Die ihre Autos "lieben" - Volvo überholt die Zwiebelringe - Bajuwarische Mistwägen auf dem dritten Platz - Saab auf Platz 4 Der schwedische Autobauer Volvo hat Audi im diesjährigen Auto-Ranking der Ruhr-Universität Bochum (RUB) von der Spitzenposition verdrängt. Seit mehr als zehn Jahren untersuchen dort Wissenschaftler die psychologische Bedeutung des Automobils für den jeweiligen Fahrer. Der sogenannte "Involvement-Index" misst, mit welcher Leidenschaft sich die Autofahrer mit ihrer Automarke identifizieren. Grundlage sind Foreneinträge des Internetforums "Motor-Talk", die die Forscher auswerten und in Relation zu der Zulassungsstärke der Marken in Deutschland setzen. Die Ergebnisse in diesem Jahr haben einige Verschiebungen gebracht. Nach dem neuen Führenden Volvo und Audi folgt BMW auf dem dritten Platz. Damit erobern die Münchner erstmalig einen Platz auf dem Siegertreppchen. Auf Platz vier landet der schwedische Autobauer Saab, obwohl hier zurzeit die Produktion ruht. Im vergangenen Jahr war dieser Hersteller sogar noch einen Rang besser platziert. Einen Sprung von zehn auf fünf schafft Land Rover. Auf den folgenden Plätze der Top 10 liegen deutsche Hersteller. Mercedes belegt nach Platz fünf 2012 in diesem Jahr den sechsten Rang, Porsche verharrt auf Platz sieben. Um eine Position gegenüber dem Vorjahr verbessert hat sich Opel und liegt nun auf Platz acht, während VW mit Platz neun drei Positionen gegenüber dem Vorjahr einbüßt. Nach dem elften Platz im Vorjahr kann Ford 2013 bei den Top 10 mitmischen. .....
-
LPT Turbo kaputt, wo gibt's preiswerten Ersatz?
Ruf einfach mal bei Albin Molek an. Er verfeinert die Lader für die Schweden. Seine überholten Tauschlader sind besser als Neue. Vermutlich kommst Du mit 600 Eur schon weit. Wir fahren seine Turbolader. Einfach anrufen und Preis abfragen. Albin Molek, Drennesweg 11 , 47445 Moers Tel. 02841 – 74360 oder 21 321 Fax 02841 - 144 303 mailto:info@kfz-molek.de mailto:inf@molek-service.de http://www.molek-service.de
-
Turbolader kaputt - jetzt auch ich
Mein Ersatz-Turbolader stammt vom Albin-Molek. http://www.molek-service.de/ Gabriella Molek Kfz-Meisterbetrieb Drennesweg 11 47445 Moers Tel. 02841 – 74360 oder 21 321 Fax 02841 - 144 303 Es hat alles gut geklappt und ich fahre seit 2 Jahren mit dem Tausch-Lader. Einfach mal mit Deinem KFZ-Schein dort nach Preis / Verfügbarkeit anfragen. mailto:info@kfz-molek.de mailto:inf@molek-service.de
-
Gibt es Erfahrungen mit SKR Tuning?
Meine Erfahrung ist: Per Mail anschreiben. Irgendwann meldet er sich schon. Es ist ein 1-Mann Betrieb; das heißt für SKR: entweder arbeiten oder im Internet Fragen beantworten. Das Umstellen auf E85 hat dann problemlos geklappt.
-
Organisation saab-cars.de-Treffen
Es sollte gepostet werden. Tue Gutes und rede darüber. Und es dient dann als Vorbild und Motivation.
-
Off-Topics momentan schlimm
Wir heizen mal mit dem Saab mit Winter-und Sommerreifen, hintendann nur mit Notrad. Au Weia, sieht der Saab böse aus! Auch wenns ein GM-Saab ist, schade um das Fahrzeug. http://www.kleinezeitung.at/kaernten/klagenfurtland/multimedia.do?action=showEntry_detail&project=165419&_vl_backlink=/nachrichten/chronik/oesterreich/3324011/auto-gegen-hausmauser-geprallt-ein-toter.story
-
Saab-Fahrer mit Lotus-Elise Erfahrung hier?
Hallo, ein Kollege hatte einen Lotus Elise als Opel Speedster Version. Von dem hat er sich allerdings in der Stuttgarter Innenstadt auf einer Kombination von Kopfsteinpflaster und Staßenbahnschienen als Totalschaden getrennt. Der Lotus Elise mit dem Mittelmotor hat ein interessantes drehendes Moment bei Regen auf nasser Strsse :-) Ein anderer Ex-Kollege hatte kurz auch mal einen Lotus Elise parallel zum Saab 9000. Der Lotus war nur als Wochenende-Sammelstück bei Sonnenschein im Einsatz. Er war allerdings beim ersten Regenschauer schon arg gefrustet, weil er beim Aufpreis für die Persenning gespart hatte.