Zum Inhalt springen

fortissimo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fortissimo

  1. Gestern seh ich mir einen 9-5 2.0t Arc, 158tkm in Amsterdam an. http://www.plesmanautos.nl/3437032/5325/ Wenig gelaufen, Ausstattung gut, Scheckheftgepflegt bis 2018, lange erste Hand, inzwischen zweite. Erster eindruck: Steinschlagschäden an der Haube, Einparkschaden an der Frontschürze unterm rechten Scheinwerfer, linker SW fängt an oben rechts matt zu werden, Heckschürze unterm linken Rücklicht abstehend und Kratzer wegen eines Aufpralls oder so (unfalls?), Kratzer und kleine macken aber nichts dramatisches. Am Schweller/Radlauf hinten kein Rost, sieht echt gut aus. Motorhaube auf: Motor ungewaschen, Motoröl ist schwarz und riecht streng, kenn ich als 10tkm wechsler so nicht. Sonst soweit alles o.k. Probefahrt: Drei Lampen brennen und bleiben gleich immer an:TCS, ABS und Bremsen wenn ich mich richtig erinnere. Sieht nach Kosten aus, TCS fehler waren beim 9000er ja immer teuer. Fahrwerk gut, Motor läuft gut, Automatic schaltet etwas ruppig (Ölwechsel/Spülung erforderlich?). Alle elektrischen Sachen funktionieren, kein SSD, Klima hat keine volle Leistung (fehlendes Kühlmittel?), Blinkerhebel wackelt und sollte neu. Alle vier Bremsscheiben sind erneuerungsbedürftig, man merkt es beim Bremsen. Eigendlich nicht schlecht der Wagen, ich überlege noch was man dafür geben kann.
  2. Hallo zusammen, ich dachte folgender Wagen wär wohl ein guter Fang, er sah auf den Fotos gut aus und stand bei einem Händler der ansonsten eher gepflegte Wagen anbietet. https://gebrauchtwagen.autobild.de/details/373172361/ Auch wenn der Preis erstmal arg abschreckt. Nur war mir die Fahrt mit 410km einfach zu weit, ein freund war aber in der nähe und bot sich an ihn anzusehen: Leider gibt es keine Garantie und einen verkauf nur zum Export. Hätt man ja ins angebot schreiben können..... Er schaltet sehr hart, hat Rost am Schweller/Radlauf, das Schiebedach ist defekt und diverses weiteres wie Pixelfehler etc. Schwierig eine schöne gute Limo zu finden...
  3. Hallo zusammen, ich hab mir heute den 9-5 hier angesehen: https://www.autoscout24.de/angebote/saab-9-5-2-3-t-linear-autom-navi-klima-lede-ahk-benzin-blau-1d91764d-30a9-4f62-83ad-aa5faa6ef98f Farbe und Ausstattung gefielen mir, weit weg war er auch nicht, also hin. Auf Mängel wurde ich gleich vom netten Verkäufer hingewiesen wie: Rost am Schweller/Radlauf links wurde (unsachgemäß) Repariert und Lackiert, der zweite Schlüssel funktioniert nicht. Der Turbolader wurde erneuert, war da mal ein unkundiger Heizer am Werk? Ich sah mir den Wagen mal an: Das erste was mir auffiel war das das blau sehr „grau“- matt aussah, eine Aufbereitung wäre Pflicht. Beide Schweinwerfergläser sind gelb, Rost am Schweller/Radlauf rechts ist unterm Kunststoff zu erwarten, am Seitenteil/Tankdeckel hinten rechts wurde er unsachgemäß nachlackiert, der Radlauf rechts hat Rostblasen, der linke glaube auch, weiß ich nicht mehr genau. Innen ist kein Holz, schade, das nachgerüstete Naviteil passt nicht gut rein find ich. Aber es funktioniert samt Heckkamera. Der Innenraum in beige ist sehr sauber. Er hat 4 MOMO Winterreifen drauf, Alus gibt es nicht, auf wunsch besorgen sie gescheite Sommerreifen günstig. Der Endtopf mit der Kirmesblende ist schrecklich. Erstbesitzer war ein Architekt, das orig. Scheckheft oder Rechnungen und Bed anl. etc. fehlen. Ein 2tes Scheckheft (in Holländischer Sprache- gab wohl keine Deutschen mehr) mit Stempeln von 2011 bis 2015 fand sich noch, der 2te Besitzer aus Langenfeld war ein paarmal beim Saabhändler zur Wartung. Probefahrt: Man sitzt gut, Wagen federt gut. Der Motor hatte gefühlt keine Kraft, da gefällt mir mein 170PS Eco im 9000er besser. Gut, der 9-5 wiegt auch 150-180 Kilo mehr. Wenn er gemacht ist er ein cooler Wagen, aber das nachlackierte sowie der Rost schreckten mich ab. Gruß fortissimo
  4. Hallo zusammen, die Laufleistung sowie Ausstattung fand ich gut, mit den 150PS kam ich klar, daher hab ich mir heute folgenden angesehen: https://www.autoscout24.de/angebote/saab-9-5-2-0-turbo-16v--vector-automaat-leder-cruise-c-benzin-grau-452e2975-f19b-454c-b062-7f218db4e011?cldtidx=1 Erster Eindruck beim näherkommen: Die Motorhaube hatte viele und große Steinschlagschäden, sowas hab ich selten gesehen. Bei der geringen Laufleistung? ;-) Der Stoßfänger aber wundersamerweise nicht. Delle hinten rechts, Streifschaden hinten links oben nähe Kofferraumdeckel, der Wagen ist leicht in den ecken „vermosst“ (schreibt man das so?), er stand wohl lange. Am Radlauf hinten rechts/Schweller stand die Kunststoffblende etwas ab, hatten sich dahinter Rostblasen gebildet? Am Radlauf links/Schweller war Rost satt, er war in größe einer Schachtel Zigaretten sichtbar, viel Arbeit. Innen war er eher ungepflegt, er wurde und wird von Mitarbeitern für div. Fahrten (Teestube, Freitagsgebet) genutzt. Die Sitze waren gut, der Fahrergurt an den seiten leicht ausgeriffelt -wir erinnern uns, dies bei 158tkm- alles elektrische lief. Die Türunterkanten etc. sparte ich mir, da er schon uninteressant war. Der Motor lief erstmal gut, Ölundichtigkeiten sah ich nicht, es war nicht sauber aber o.k. Nach ziehen des Ölstabes war eine weißlicher Rückstand oben im schwarzen Einsteckteil, Problem der ZK dichtung oder viel Kurzstrecke? Eine Probefahrt wollte ich aber machen. Die 150 PS wirkten müde, im 9000er war ich mit 147 Sauger PS schneller unterwegs, liegt wohl am Gewicht. Das Fahrwerk war gut, ein Singen von den Radlagern? begleitete uns. Meine suche nach einer 9-5 Limo mit Klima und Auto. geht weiter. Gruß fortissimo
  5. ist doch die falsche Borussia...... @@fortissimo : gerne, Jörg, komm rum! mach ich, freu mich schon. gruß
  6. Hallo zusammen, ich würd gern als 9k fahrer vom Niederrhein aus am Freitag zu euch stoßen. Gruß jörg
  7. - so, den Tauscher hab ich ausgebaut. Ist wirklich eine Sch.. arbeit, ich hab überall Kratzer und blaue flecken an Händen und Armen. Wer sowas öfter macht könnt bestimmt auch auf einer Geburtsstation anfangen.... Leider stinkt die Heizung etwas nach verbranntem Öl, ich hoffe das legt sich bald. gruß fortissimo
  8. - das ist der Punkt. Aus einem 95er Schlachtwagen hatte ich einen optisch sehr guten Tauscher, ich hab ihn befüllt und über Nacht stehen lassen, alles war trocken. Da ich mitbekam das der Tausch ganz einfach und doch schön schrecklich ist dachte ich prüfen mit Druck wär besser. Siehe da: in nähe der anschlussstücke ist er undicht, ein Haarriss. Ergo für 48.77€ einen neuen Nissens gekauft. http://www.ebay.de/itm/172333405211 Gruß und Dank fortissimo
  9. Hallo, ich verliere in drei Tagen rund 1 Liter Kühlwasser, den grund hab ich gestern am Aqariumsablauf gefunden. Der Wärmetauscher ist wohl hin, einen von außen sehr guten gebrauchten Saabtauscher hab ich da. Ich dachte mir das man ihn vor einbau prüft, abdrückt, weiß jemand mit wieviel Bar man das am besten macht? Gruß fortissimo
  10. Beim alten Ventildeckel hab ich Wasser ins rechteckige Loch geschüttet, es kam am Kurbelgehäuseenl.-loch an. Zu ist sie also nicht, das Rohr konnte ich mit Wärmeeinsatz freiporkeln. Ich denke -wie der Kollege aus dem link- es ist am besten die Platte zu entfernen und nach Säuberung wieder festzuschrauben. Wer weiß was da klebt. @ saabfan ich finde ja, es gibt zig schöne Wagen denen z.b. an den Schrauben der Lack abgeplatzt oder hochgegangen ist, ich find das geht garnicht, das ärgert mich schon seit 6 Saabs. Neu geduschte DI mit Bremssattellack. Ich denke zusammen siehts gut aus.
  11. Hallo, ich hab meinen Ventildeckel neu pulvern lassen. Beim pingeligen reinigen innendrin wollte ich die beiden kleinen rohre an der Kurbelgehäuseentlüftung auch sauber (-frei)machen, beim rechten (Foto) gings, das linke ist zu. Durchblasen mit einem Stück Schlauch kann ich es auch nicht. Bei einem anderen Ventildeckel geht es auch nicht, das Rohr ist auch geschlossen, ist es richtig so? Warum eigendlich, weiß jemand mehr. Gruß fortissimo
  12. Hallo, folgenden Text fand ich sehr interessant und kundig geschrieben, so das ich ihn hier mal reinstelle. Gruß fortissimo Können moderne Autos Oldtimer werden? Quelle: Dieter Ritter vom MVC http://i1.wp.com/ticker.mercedes-benz-passion.com/wp-content/13C161_04-e1444302039897-1024x446.jpg?zoom=1.5&resize=460%2C200Immer wieder wird die Frage nach Klassikern der Zukunft gestellt. Doch kaum jemand kann 30 Jahre in die Zukunft blicken und sagen, welche Fahrzeuge dann noch betriebsbereit als Oldtimer gefahren werden können. Der Automobilclub von Deutschland AvD stellt die Zukunft des Oldtimers zur Messe „Motorworld-Classic“ in Berlin zur Diskussion, die an diesem Wochenende stattfindet. Die Bauweise von Automobilen hat sich seit den 80er Jahren völlig geändert. Sie werden in Modulbauweise aus vielerlei Komponenten aus unterschiedlichsten Materialien gebaut und bedürfen einer vorsorglichen Behandlung, wenn sie die nächsten 30 Jahre übersehen sollen. Dabei geht es nicht allein um die installierte Elektronik, sondern um alle Baugruppen und Aggregate eines Fahrzeugs, die gepflegt und konserviert werden müssen. Aber auch die Ersatzteilversorgung spielt eine wichtige Rolle, denn für viele Teile wird Ersatz heute nicht einmal mehr für 10 Jahre bereitgehalten. Karosserie und Chassis brauchen Schutz Moderne Karosserien bestehen aus einem Verbund aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften: elastische und hochfeste Stähle, teilweise in Verbindung mit Aluminiumteilen, Kunststoffen oder auch Kohlefaser, bilden die extrem belastbare Zelle, die immer höheren Crashtest-Anforderungen genügen muss. Karosserien werden geschweißt, gelötet, genietet, geklebt, verklammert und so gefertigt, dass für die Reparatur Spezialverfahren und Werkzeuge notwendig sind. Im Inneren der immer voluminöseren Träger und Holme braucht ein Klassiker der Zukunft einen Korrosionsschutz vom ersten Tag an, der alle Hohlräume betrifft, um Korrosion durch Feuchtigkeitsniederschlag und Kondenswasser zu verhindern. Serienmäßig wird dieser Schutz nur teilweise angebracht – wer sein Auto bewahren will, muss es nachbehandeln lassen. http://i2.wp.com/ticker.mercedes-benz-passion.com/wp-content/Audi_TT2015_A_SaeuleKL-Kopie.jpg?zoom=1.5&resize=460%2C345Unfallreparaturen können oft nur noch durch Tausch mit Originalteilen erfolgen, denn wenn etwa im Türschweller aus Stahl ein Aluminiumstrang liegt, kann nicht einfach ausgebeult, gerichtet und geschweißt werden, wenn die Festigkeit erhalten bleiben soll. Sobald die passenden Ersatzteile nicht mehr erhältlich sind, ist die sachgerechte Reparatur nicht mehr möglich. Der AvD spricht sich deshalb etwa auch gegen Begrenzungssteine aus, die im unteren Wagenbereich stehen und vom Lenkrad aus nicht sichtbar sind – die verursachten Schäden bei Berührung können tausende Euro kosten. Karosserie und Chassis müssen sicher vor Korrosion geschützt werden, wenn ein Fahrzeug in 30 Jahren Oldtimer werden soll, denn die bislang üblichen Reparaturschweißungen können nur noch durchgeführt werden, wenn die gestanzten und geprägten Originalteile aus dem Originalmaterial verfügbar sind. Man wird in Zukunft bei Interesse für ein älteres Auto deshalb immer zuerst nach dem Korrosionsschutz fragen müssen. Kunststoff hat eine begrenzte Lebensdauer Kunststoffteile werden durch UV-Licht, Ozon und Luft angegriffen, ausgelaugt und spröde. Sie müssen deshalb ebenfalls geschützt und gepflegt werden. Hinzu kommt, dass etwa Instrumententafeln, Verkleidungsteile und Sitze aus dem Verbund verschiedener Schäume bestehen, die eine unterschiedliche Lebensdauer haben – sie können nicht repariert, sondern nur als Ganzes ausgetauscht werden, solange neuwertige Ersatzteile verfügbar sind. Für viele heute 15 Jahre alte Fahrzeuge sind diese Teile nicht mehr erhältlich – doch wer legt sich in schwarzen, lichtdichten Schutztüten solche Teile in den kühlen Keller? Die Problematik betrifft auch die Stoßfänger und Verkleidungsteile, die ihre Weichmacher verlieren, spröde und brüchig werden und ihre Funktionen nicht mehr erfüllen. Auch Motorverkleidungen und Motorraumschutzwannen. Jede Dichtung, jeder Clip an einem modernen Auto ist ein Spezialteil für das jeweilige Modell, das man eines Tages für Reparatur oder Ersatz brauchen wird, wenn man nicht unsachgemäß improvisieren will. Die Tür eines Smart etwa besteht ebenso wie die des neuen BMW i8, des Audi TT und der meisten anderen Autos aus einem Verbund gestanzter, geprägter, gezogener Aluminium-, Kunststoff- und Stahlteile, die nur ersetzt, nicht aber repariert werden können. Spezialteile in der Ausstattung Schon jetzt gibt es Lichtsysteme, die als Gasentladungs- oder Linsensysteme in Oberklasse-Autos verbaut wurden und nach 6 Jahren wegen Weiter- oder Neuentwicklung nicht mehr lieferbar sind. Das Tagfahrlicht mit den schicken LED-Bändern ist für jedes Modell ein Spezialteil, das nur als Ganzes getauscht werden kann. Bei vielen Lichtsystemen ist der Lampentausch Werkstattsache. Desgleichen Innenraumkonsolen, Klimaanlagen, Navigations- und Entertainment-Systeme und die Komfort-Ausstattung, für deren Austausch zudem Spezialwerkzeug gebraucht wird. In vielen Fällen gibt es nicht einmal Ersatz für alte Airbags, geschweige denn für elektronisch angesteuerte Sicherheitssysteme. Schicke Innenleuchten, gepresste und geprägte Verkleidungen, Holzapplikationen und Isolations-materialien sind, wie jede Türdichtung und alle Gummis, Spezialteile, die man braucht, wenn ein Fahrzeug originalgetreu bleiben soll. Auch der klassische Kabelbaum ist heute ein Verbund mit digitalen Komponenten und Lichtleittechnik, er muss vor unsachgemäßer Behandlung geschützt werden, denn er ist heute, wie etwa beim Mercedes SLK, so in die Struktur integriert, dass er nicht mehr gewechselt werden kann. http://i1.wp.com/ticker.mercedes-benz-passion.com/wp-content/13A168-Kopie-e1444302090620-1024x426.jpg?zoom=1.5&resize=460%2C191Elektronik ohne Gedächtnis Skeptiker zum Oldtimer der Zukunft erwähnen meist zuerst die befürchteten Probleme mit der Elektronik. Tatsächlich zeigt sich, dass elektronische Lösungen für ältere Fahrzeuge immer dann verfügbar sein werden, wenn das Fahrzeug attraktiv und mit gewinnversprechenden Stückzahlen verbreitet ist. Umgekehrt ist dies das Todesurteil für das Alltagsauto ohne Sammlerwert, weil nicht nur die individuellen Elektronikbausteine nicht mehr verfügbar sind, sondern auch in den meisten Fällen die sog. Quellcodes nirgendwo hinterlegt werden, das heißt eine Reparatur elektronischer Komponenten nahezu unmöglich ist. Wer seinen Klassiker mit in die Zukunft nehmen will, sollte sich folglich beizeiten um Ersatz-Steuerelektronik und Komponenten wie Schließanlage und Bordmanagement (Klima, Entertainment etc.) zur Seite legen. In wie weit ABS, ASR, ISP, Spurhalte- und Bremsassistent oder Leuchtweitenregelung und Individualisierungssoftware zukünftig verfügbar sein werden, hängt auch von der Marktbedeutung des jeweiligen Fahrzeuges ab. Zusammenfassend hat alles Zukunft, was mehrheitlich handwerklich gewartet, repariert oder ersetzt werden kann und Fahrzeuge, für die es geeignete Teile gibt, wenn das Basisfahrzeug am Besten seit Erstzulassung konserviert und trocken untergestellt wurde. Allein diese Voraussetzungen werden von den meisten im Alltag genutzten Fahrzeugen nicht erfüllt. Deshalb haben die Eigner der Neuwagen heute eine große Verantwortung, denn ein Aston Martin DB 9 von 2015 und ein VW Scirocco des gleichen Jahres treten mit den gleichen Chancen an – ein pflegender Liebhaber muss ab sofort dafür sorgen, dass diese Autos sich im Jahr 2045 noch bewegen können.
  13. fortissimo hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    - 2 meiner Fangbänder machten auch Lärm, wollte bei Flenner einfach 2 neue bestellen. Aber nach nennung des Preises (102,-€!) hab ich mir gute gebr. besorgt und gereinigt/geschmiert, seitdem läufts.
  14. fortissimo hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich hab etwas ähnliches, seit einiger Zeit geht mein 9000er (95er, 170PS) nach dem Starten morgens für rund drei Sekunden auf rund 1500-2000 Umdrehungen. (Was für den Motor wenns draußen friert wohl nicht so dolle ist). Heute morgen hatte ich nachdem er 4x nicht ansprang -der Anlasser drehte normal- auch ein "kurzes dumpfes Knallen wie eine Fehlzündung". Dann sprang er doch an und läuft seitdem tadellos. Mein erster Gedanke eine fehlerhafte DI Casette, aber bei denen gibt es doch nur läuft oder kaputt, oder? Gruß jörg
  15. fortissimo hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    "Hat jemand mal 1 oder 2 Fotos wie der 9000-er ohne Himmel aussieht speziell der vordere Bereich inklusive der vorderen Ablaufschläuche ?" Bitte:
  16. - kurzer Sachstand zum Fehler: Ich hab ein anderes Zündschloss eingebaut, aber der Fehler mit dem einrasten trat immer noch auf. Und mein bisheriges Schloss läuft ausgebaut wie ne eins. Bei mir ist nicht das Zündschloss sondern der dahinterliegende Zündanlassschalter (Foto) defekt. Soll ein sehr seltener Fehler sein, austauschen kann man laut Werkstatt drinnen nichts, nur es ersetzen. Ich möchte es jetzt gegen eins aus einem Schlachter ersetzen, leider find ich hier keine ein- oder ausbautipps, gibt es "versteckte Schrauben" oder etwas zu beachten? Gruß jörg Foto von: Topersatzteile ebay
  17. Hallo, die Dekra hat bei der HU als erheblichen Mangel notiert das nach der Fahrt die Lenkradsperre schon in der Schlüsselruhestellung "Lock" verriegelt und nicht erst nach herausziehen des Schlüssels. Er sagte falls der Motor ausgeht und ich neu starten wollte hätte ich auf der Landstrasse etc. eine blockierte Lenkung (und das ist ja nicht Zielführend, höchstens nach ganz oben). In der suche fand ich leider nichts, weiß jemand ob es einen "Standartfehler gibt", etwas einstellen oder so oder ob man lieber ein fuktionierendes gebrauchtteil oder gleich ein neues nimmt? Gruß jörg 95er 9000LPT
  18. - vielleicht sind nur Musterfotos im Angebot, es gab bis rund 1994? braune Stecker, danach die runden schwarzen. http://www.elferink.nl/Details?stat=2 Die haben auch gebrauchte Kabel, gar nicht so teuer. http://www.elferink.nl/Saab/9000/ABS_Sensor
  19. - Warmmachen mit einem Heißluftgebläse vielleicht? Rostlöser, Rostlöser und nochmal Rostlöser sowie einen gekröpften kleinen 10er Ringschlüssel nahm meine Werkstatt sowie ich. Es klappte dann, ich fürchte einen "Kniff" gibt es nicht. Blöde Frage: Soll man den neuen Sensor mit etwas Fett-Öl- oder Kupferpaste einschmieren oder nur "sauber und trocken" einbauen? gruß fortissimo
  20. Hallo, als ich den ABS Kabel. Fred startete glaubte ich noch das der Händler bei dem ich meinen 9k kaufte beide hinteren erneuert. Das klappt aber seit geraumer Zeit nicht, ein Anwalt (kosten) wird sich aber wohl nicht lohnen. Kann jemand aus dem Forum mir zwei hintere ABS Kabel fachgerecht Löten? Ich zahl da auch für, klar, mein TÜV ist nämlich schon überüberfällig. Gruß Jörg
  21. (Aber: Wenn ich mir Dein Foto ansehe, ......oder die Stoßstange gegen eine intakte tauschen) -jederzeit gern, aber woher nehmen? Ein fast einjähriges gesuch für eine sehr gute gebrauchte (auch hier, blaue 9k sind ja nicht selten) brachte nichts. Es gab einen Tip, aber die Saab Werkstatt irgendwo bei Bonn hat blaue 9000 teile weggeworfen, die dessen Name sich auf Scania reimt aus dem Norden meldet sich nicht auf mails (ist ja auch so neumodisches Zeug) und die Werkstatt die sie hat will viel Geld und ist weit weg. Dieses "body-repairs paint" von Halford macht einen guten eindruck, ich frage mich ob es etwas spezielles ist oder nur "schwarze Farbe?". http://www.halfords.com/motoring/paints-body-repairs/specialist-decorative-paints/halfords-plastic-bumper-paint-black-300ml#tab2
  22. "ich würde die Stoßstange abnehmen und in Wagenfarbe Lackieren lassen........" Lackieren lassen wollte ich sie nicht, sie soll möglichst Original aussehen. Wenn Felgen- Folienspray auch so matt ist wärs eine Lösung.
  23. Hallo, der schwarze Kunststoff in der Mitte meiner Frontstoßstange hat Stellen an denen die obere "Beschichtung", eine art "Klarlack" ab ist. Kann man es z.b. durch Schleifen mit z.b. 1000er Papier wieder vorzeigbar schön bekommen? Hatte jemand auch das Problem und eine Lösung? Gruß jörg
  24. "....Ersatz für die neuen Sitzheizungsschalter im 9000 zeigen......" "Landrover Händler - hat die Teile mit grünem Hütchen...." - ein Birnchen kostet aktuell 3,10€ beim Händler, die Teilenummer ist links.
  25. fortissimo hat auf troll13's Thema geantwortet in 9000
    - obige Replösung gefällt mir gut, ich hab bei mir noch zwei der originalen Kunststoffteile eingebaut. Die hatte ich auf vorrat gesammelt. Zwei hab ich über, falls jemand basteln mag.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.