Zum Inhalt springen

fortissimo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fortissimo

  1. Seit dem ich die Kabeldurchführung selber abgesealt habe, habe ich auch kein Problem mehr.
  2. Ich habe mir vorgenommen, zu meinem 60. Geburtstag darauf eine klare Antwort parat zu haben.
  3. Meine Talente liegen eindeutig woanders.
  4. Schade aber auch...... Aber irgendwann lande ich auch mal 'nen Treffer...........irgendwann...wartet's nur ab.
  5. Hmm...wäre auch eine Möglichkeit. Wenn das Ding aufbleibt war's das mit "pünktlichem" Ladedruck.
  6. fortissimo hat auf energy10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der ADAC-Mann stolpert im dunkeln nicht, wenn er das Abschleppseil anhängt.
  7. 1.) Das Problem kam aber von jetzt auf gleich, also nicht schleichend, wie ein zugesetzter Kat. 2.) Hab schon zwei gerissene Krümmer gehabt. Der Ladedruck kam auch im richtigen Bereich. Den Riss, der dieses Problem verursacht, hört und sieht man sehr deutlich! Das wäre selbst Jensey aufgefallen. Ich tippe nach wie vor auf Zündverstellung, Lambda oder APC.....
  8. fortissimo hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich kann mit der Musik zwar nix anfangen und war nie auf diesem Event, aber für mich gehört die "LP" nach wie vor nach Berlin. Aber da Berlin ja nun mehr oder minder, trotz Sitz der "Geschäftsführung", zur politischen Provinz verkommen ist.......
  9. fortissimo hat auf energy10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jou....der Auktionspreis entspricht wohl in etwa dem Marktwert. Also so wie er jetzt um 9.41 ist.....715,00€.....
  10. Ich habe ja ein Cabrio und da gibt es auch Originaleinbauplätze für Subwoofer, die man mit Fremdprodukten bestücken kann. Entweder 2 6x92 Tieftöner, oder bei Fahrzeugen >2007 auch ein 10" Treiber. Da Kenwood das 6x9 Paket nicht mehr anbiete, wird es schwieriger reine 6x9" Tieftöner zu finden. Bin jedenfalls mit der Nachrüstung der Fremd-Subwoofer in Verbindung mit dem original Audio 150 sehr zufrieden. Wenn ich die Subs mal ausschalte denke ich, das Radio ist kaputt.
  11. Ach so.....ja denn.
  12. Wegen dem schwankendem Leerlauf und der CE: Steck mal probeweise einen funktionierenden Luftmassenmesser rein.
  13. Ein Scania-Ventildeckel vom 141er V8 als Aschenbecher......das wäre stilecht.
  14. Wenn er die Abgase hinten nicht los wird, dann wird auch vorn nicht gestaut. Die ganz Fuhre bekommt dann einfach keinen Ladedruck und läuft grundsätzlich mies. Hieße also Abgasknie. Ehr unwahrscheinlich. Bedenke: Ich hatte selbiges Problem. Voller Ladedruck, aber eben so, als ob einer hinten festhält. So als ob die Zündung sich nicht verstellt. Vielleicht ist hier das Problem zu suchen. Druckdose der Zündverstellung mal auf Dichtigkeit prüfen.
  15. Also ich schätze mal so Material bei ca. 500,- wobei zu klären wäre, ob denn wenigstens der Grundkabelbaum für das Audio 150 vorhanden ist. Wenn dieser fehlt, kann man es m.M.n. vergessen. Zeitlicher Aufwand für den Einbau bei vorhandenem Kabelbaum ca. 2-3 Stunden. Dann muss man aber wissen, was man tut und wo man wie rankommt. Edit: Habe eben gesehen, das Du auf Audio 300 aufrüsten willst. Da kann ich aus eigener Erfahrung sagen, das der Subwooferkabelbaum fehlt. Material für eine Aufrüstung vom Audio 70 auf Audio 300 wären so ca. 1000,- und 4 Stunden Arbeit.
  16. Ich rate mal: Sieht aus wie eine Art Karosserie-Seriennummer. Oben die "Teilenummer" darunter die Formnummer (die wievielte GFK-Formanfertigung dieses Modells) und dahinter das Datum.
  17. Ja...mir fällt kein anderer Ausruck dafür ein. Mit hängendem Wastegate würde ich vermuten, dass er erst garnicht an den roten Bereich heran käme. Ich hatte die ähnliche Symptome.....allerdings viele verschiedene Fehler. Lambdasonde regelte nicht, falsch gesteckte Stecker, eine altersschwache Benzinpumpe, ein Steuergerät, das 'ne Macke hatte , LMM gewechselt und so weiter. Wir haben nach und nach alles repariert und ausgetauscht. Die Lambdaregelung lief bis zum Ende mieserabel. Mal hat sie getaktet (wenn auch nur sehr träge) und beim nächsten Gasstoß blieb er auf 0 oder 1 hängen. Entweder lief er zu fett oder zu mager. Dann wieder ausgemacht, wieder gestartet, die Werte mittels LMM zu justieren versucht um zu gucken was passiert.....nix. Irgendwann fand man wieder einen Wert, der offensichtlich passte und schon regelte die Sonde wieder. Wieder Probefahrt.......lief schei**e. Lambdaregelung geprüft. Wieder entweder 0 oder 1.....wie er gerade Lust hatte. Jedenfalls haben wir "Tabula rasa" gemacht und die Karre läuft jetzt wieder. Mehr will ich dazu lieber nicht sagen, sonst werde ich hier von den "Originalitätsfetischisten und Altexperten" gesteinigt. Aber als wir die Karre probeweise mechanisch und elektronisch auf einen Stand gebracht hatte, bei dem die Lambdaregelung rein garnichts mehr zu melden hatte, hatte ich zwar endlich Ladedruck, aber eben nicht so wie gefordert. Mal war der voll Druck da....dann wieder nur lauwarm. Halt nur ein bisschen bis mitte Gelb. Also APC Magnetventil auf und siehe dort: Der federbelastete "Steuerkolben" (oder wie immer man das Teil nennt) klemmte. Ich hab da kurz mal dran rumgepopelt und *pling* schleuderte die Feder den Kolben aus der Führung raus. Ergo: Irgendwie verschmutzt oder verklemmt. Alles gereinig und wieder zusammengesetzt. Probefahrt: Auto hat endlich stabilen Ladedruck und geht wie der Teufel. Das wäre jetzt so ein Schnellschuß-Tip aus der Hüfte. Das vorherige Symptom, war eigentlich, dass mein Auto zwar ordentlich Ladedruck hatte, aber sich immer so anfühlte, als ob einer hinten festhält. Ich würde mit meiner heutigen Erkenntnis so vorgehen (wenn alle üblichen Dinge wie z.B. poröse Schläuche ausgeschlossen wurden): Freigängigkeit des Wastgates prüfen ZZP prüfen Lambdargelung überprüfen (0 und 1) Kraftstoffdruck vor dem Regler prüfen APC-Ventil reinigen Die Versuche und Messungen, so wie deren Beurteilung und Umbauten oblagen natürlich einem absolutem Fachmann! Ich selber habe hier und dort assistiert.
  18. Glückwunsch mein Bester! Sieht aus wie mein damaliger 16S im Winterdress. Sehr schön....ich freu mich drauf Dich und die graue Eminenz am Stammtisch zu sehen.
  19. Bei meinem klemmte das APC-Ventil. Der kleine Steuerkolben verklemmte sich immer ein bisschen in seiner Führung. Gehäuse geöffnet, alles gereinigt und wieder zusammengesteckt, schon war der Ladedruck wieder voll da.
  20. fortissimo hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hauptsächlich scheinen die Getriebe nicht wirklich der" wahre Jakob" zu sein. Okay.........wann waren sie das bei SAAB jemals!?
  21. So Jungs und Deerns, da dieser Stammtisch einer war, der von einer zu nächsten Location zog, machen wir hier "den Deckel drauf". Wir haben eine neue alte Heimat. Und zwar hier: SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II Ich freu mich auf den 28.07.!
  22. Es ist vollbracht! Lange irrte die so verschworende Gemeinschaft der Skandinavisten durch die Hamburger Gastronomielandschaft. Wir waren überall und eigentlich nirgendwo. So richtig zuhause waren wir nicht mehr......nicht mehr seit damals.....der dunklen Stunde als Kiris Kate zum letzten male den Deckel auf den Topf legte und dieser etwas spröde Charme einer Gartenlaube scheinbar für immer vergangen war. Da hatten wir Saabistis endlich eine Heimat gefunden. In der Stadt, zentral gelegen, mit einem entsprechendem Parkplatzangebot, dass uns nicht in die schiere Verzweiflung trieb. Und dann das Ende. Die vergangenen Jahre haben uns zugesetzt. In der Regelmäßigkeit und der Zusammensetzung der Truppe. Doch dies hat nun ein Ende, denn: Die Kate ist zurück! Feingemacht hat sie sich und komplett renoviert. Kein Vergleich mehr mit dem Schrebergartenambiente! Und dann muß natürlich noch ein fescher Name her. Dies soll nun die neue Heimat für unseren Hamburger SAAB-Stammtisch sein! "LUST AUF GRIECHENLAND" Die Adresse: Kellerbleek 6 22529 Hamburg Zeit: Jeden letzten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr. Wir starten am 28.07.2009 mit unserem nächsten Treffen. Hinweis: Der Thread hier wird geschlossen Und nun freuen wir uns auf euer Erscheinen, denn der Stammtisch ist endlich wieder ein Stammtisch
  23. Natürlich ist da normalerweise ein Hitzeschutzblech dabei. Und ja, das sollte man auch installieren ! Ein sehr großes sogar. Kann man schön auf der Hirsch Produktseite sehen: http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Auspuffe/F280007801
  24. fortissimo hat auf patman42's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Teil ist eigentlich mit 4 Muttern (2 Oben, 2 Unten) fest, die auf irgendwelche Schrauben greifen, die in das Panel gesteckt sind.
  25. Eben nicht, beziehungsweise ja. Die Radschrauben "scheinen" zu lang, sind aber die Originalen wie vorgeschrieben. Die original Felgen-/Radbolzenkombination ist die gleiche wie für den 9-5 (YS3E). Zumindesten, wenn ich mich auf die Stahlfelge beziehe (6J15). Das Gutachten erlaubt sämtliche originalen Felgen unter Verwendung der originalen Radschrauben. Das bedeutet, dass diese fragwürdige Konstellation, für die es ein Gutachten für den YS3E von H&R gibt, auch auf meinem 9-3/I (YS3D) passen muß. Die Auflageflächen sind sowohl beim YS3E, YS3F als auch beim YS3D gleich, ebenso wie die Radschrauben. Die fahrbaren Unterschiede sind in der Rad/Reifen/ET-Komination zu suchen, nicht jedoch in der Kompatibilität der Distanzscheiben und Räder. Die Alufelgen habe ich mal bewusst aussen vor gelassen. Bei der Double-Threespoke passte es gerade eben so, dass die Gewindeenden bündig mit der Distanzplatte abschlossen. Bei der Stahlfelge sah das aber schon ganz anders aus. Ich glaube nicht, das dieses Problem mit Alurädern auftritt. Ich vermute, dass es sich hier ehr um eine Problematik mit den Serienstahlfelgen handelt. Weshalb H&R keine Freigabe für YS3D gibt, ist mir ein Rätsel, verkaufen sie es doch als Export-Artikel. Möglicherweise eine politische Entscheidung und keine Konstruktive.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.