Alle Beiträge von hane_9³
-
Was ist das für ein schwarzer Behälter?
So sieht's aus Und da das vielzitierte Pentosin CHF 11S in meiner Umgebung nicht käuflich zu erwerben war und ich nicht bereit war, für eine Pulle Öl im Internet zu ordern, habe ich mich eben nach adäquatem Äquivalent umgesehen. Wem es ähnlich ergeht, der möge es mir gleichtun
-
Was ist das für ein schwarzer Behälter?
Da ich von meinen bisherigen Kisten gewohnt war, immer ATF (Automatic Transmission Fluid) zu verwenden, musste ich mich beim Saab auch erstmal einlesen. Letztlich verwende ich jetzt dieses hier: http://www.cartechnic.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/products/pb/RO_PB_Lenkgetriebeoel_ZHM_SYNT.pdf&t=1329224690&hash=d24d257b06af69b3ba2b60652db7f9a7 Gibt's beim örtlichen Autoteiledealer (Matthies etc.) und taugt meiner Erfahrung nach gut.
-
Suche Platz zum Schrauben in der Nähe Winsen/Luhe
Moin ihr, ich habe in den letzten Wochen viel an meinem Saab gemacht (machen müssen) und bin leider nicht vor dem Kälteeinbruch fertig geworden. Unterm Scheunendach zu schrauben macht inzwischen aber nicht mehr wirklich Spaß und heute habe ich auch noch erfahren, dass ab nächster Woche eine Solaranlage auf das Dach montiert werden soll, was meinen Zugang und meine Möglichkeiten weiter einschränkt... Falls jemand eine Möglichkeit im Raum Lüneburg/Winsen kennt, möge er mich gerne per PN informieren. Über Dauer und Preis werden wir uns sicher einig. Danke, Hane
-
Scheinwerferwischer 900 II und 9-3 identisch?
Gerne. Bei mir hat's (wenn auch nicht auf Anhieb) funktioniert. Wenn man sich die Neupreise von um und bei 200 Euro das Stück vor Augen hält, ist es doch einen Versuch wert... Übrigens habe ich -analog zu den Bildern der Anleitung- auch den 12V Akku meines Bohrschraubers benutzt, um den Wischer zu testen. Wichtig ist, dass er, nachdem er angetriggert wurde, dreimal wischt und dann in die Endstellung zurückfährt. Das musst du auch unbedingt beachten, wenn du den Wischerarm wieder auf der Welle montierst. Ansonsten blockiert das Gestänge und der Motor wird überlastet und schaltet ab. Nach einer gewissen Zeit reagiert er dann aber wieder, ist so eine Art Polyswitch.
-
Ölverlust Riemenscheibe - Bilderrätsel
Hab's gefunden, Teilenummer ist die 9130600.
-
Scheinwerferwischer 900 II und 9-3 identisch?
Hej, ich habe das Spielchen mit den Wischern auch hinter mir... Mir hat die folgende Seite sehr gut dabei geholfen, die Dinger zu zerlegen, zu säubern und wieder zusammenzusetzen: http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/headlightwiper/headlightwiper.html Mit ein bisschen Geschick und wenn man erst mal verstanden hat, wie die Mechatronik darin funktioniert, kann man das selbst machen.
-
Ölverlust Riemenscheibe - Bilderrätsel
Mit O-Ring meinst du den Dichtring der Ölpumpe? Hast du eine Teilenummer, dann könnte ich ihn zu Samstag noch besorgen.
-
Ölverlust Riemenscheibe - Bilderrätsel
Jepp, die innere Manschette habe ich gestern erneuert. Bin gerade dabei den Wagen durchzureparieren. Deswegen sind auch Federbein und Bremsanlage noch ausgebaut... Am Samstag gehts weiter. Ich denke, ich werde den neuen Wellendichtring einbauen, Riemenscheibe und Motorblock schön sauber machen und vielleicht nochmal alle Schrauben im Bild etwas nachziehen. Wenn dann demnächst die Ölwanne runterkommt, sehe ich ja, ob neuer Siff da ist. Vielleicht hat aber ja noch wer eine Idee?!
-
Ölverlust Riemenscheibe - Bilderrätsel
Hej hej, mein Saab, ein B234i, verliert Öl im Bereich der Riemenscheibe. Ich hatte den Wellendichtring im Verdacht, aber nun habe ich die Riemenscheibe demontiert und sie ist von innen total sauber, wie neu. Könnte es die Ölpumpe bzw. deren Dichtung sein? Oder ist es die Ölwanne und das Öl wird durch äußere Einflüsse in diesen Bereich geschleudert? Einen neuen Wellendichtring habe ich bereits bestellt, aber ob es damit getan ist?! Einfach so die Ölpumpe demontieren, möchte ich ungern, da ich so etwas noch nie gemacht habe. Die Ölwanne dagegen ist, zwecks Ölsiebkontrolle, eh demnächst fällig. Dirko Dichtmasse liegt hier schon rum. Anbei ein paar Bilder zum mitraten und mithelfen. [ATTACH]59400.vB[/ATTACH][ATTACH]59399.vB[/ATTACH][ATTACH]59398.vB[/ATTACH][ATTACH]59397.vB[/ATTACH][ATTACH]59396.vB[/ATTACH][ATTACH]59395.vB[/ATTACH]
-
V 10 Sound im Saab ;-)
Sowas gibt's bei Audi immerhin ab Werk. Muss ich noch mehr dazu sagen:eek:
-
Welches Öl für 900 II 2,0 Bj. 1998 (ohne Turbo)?
Ich verwende eben jenes Öl auch seit geraumer Zeit in diversen Fahrzeugen (alles Saugbenziner), daher würde ich es auch empfehlen. Auch dem Datenblatt nach zu urteilen, ist es nicht schlechter als vergleichbare Markenöle. HIGH STAR SAE 5W-40.pdf
-
Farbcode Leder beige L08
Hallo, so aus dem Gefühl (ich habe auch eine beige Ausstattung) würde ich sagen "Sand Beige". Hast du schon mal direkt beim Lederzentrum unter Nennung des TrimColorCodes angefragt? Ist nicht der erste Saab für den dort geordert wird Grüße Hane
-
Schwedisch lernen...
Das Lerntempo an der Uni ist durchaus flott: In insgesamt 14 Sitzungen à 4 Stunden wird gepaukt. Unterrichtssprache wird dabei zunehmend schwedisch. Am Ende wird eine Klausur geschrieben, die bestätigt, dass man nun Niveau A1 hat. Darauf aufbauend kann man sich dann über A2 und B1 bis B2 vorarbeiten. Letzteres habe ich aber nicht vor. Ich bin halt alles andere als Fremdsprachen affin, aber Schwedisch reizt mich halt und wenn man die Möglichkeit hat...
-
Welches Öl für Differentialgetriebe ?
Oh, das hatte ich überlesen. Es gibt hier im Forum so viele Getriebeöl Diskussionen (besonders im 900I Bereich), da wollte ich schnell helfen.
-
Welches Öl für Differentialgetriebe ?
In das Getriebe gehört MTF 0063. Es gibt kein separates Differential, da ins Getriebe integriert. Alles weitere in diesem Thread: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/41136-bezugsquelle-getriebeoel-ehem-mtf-0063-a.html
-
Schwedisch lernen...
Nachdem ich es mir schon länger vorgenommen habe, mache ich dieses Wintersemester einen Schwedischkurs A1 an der Uni. Heute habe ich mir das Übungsbuch besorgt und was musste ich beim Durchblättern erblicken? Seht selbst:[ATTACH]59094.vB[/ATTACH]
-
Aus aktuellem Anlaß: Angst vor Rost - berechtigt?
Wo genau meinst du? Unter diesen geklipsten Kunststoffleisten auf beiden Seiten der Frontscheibe? Ein Foto oder ein Link wäre nicht schlecht.
-
Aus aktuellem Anlaß: Angst vor Rost - berechtigt?
Leute, ich habe gerade ein paar Themen über Rost gelesen und mir scheint, ich habe "das volle Programm"... Mein Coupe ist seit Wochen hinter den Vordersitzen komplett ausgeräumt, nur der Dachhimmel ist noch drin. Der Grund: Beide Seitenscheiben waren leicht undicht und folglich hatte ich Feuchtigkeit im Auto. Im Zuge konnte ich auch alle angesprochenen Stellen inspizieren und wurde jedes mal fündig: Stoßdämpferaufnahmen hinten Federaufnahmen hinten Die von patapaya angesprochene Stelle im Radhaus Beifahrerseite, bei mir allerdings etwas höher gelegen Nachdem die hinteren Radhäuser nun komplett behandelt sind, geht es weiter nach vorne: Federbeine im Bereich der Stoßdämpferaufnahme (keine Überraschung) Radhäuser vorne, da die Blechüberlappungen nicht oder nur schlecht abgedichtet sind Federdom auf der Beifahrerseite sieht richtig übel aus Schweller und Wagenheberaufnahmen fangen auch langsam an zu blühen Gut sind dagegen Heckklappe und Türen, von Steinschlägen mal abgesehen. Möchte ich daher bei allem Jammern nicht verschweigen. Mein Fazit: Häufig gammelt es in Bereichen, in denen mehrere Bleche überlappen (wohl nichts neues). Unter der in diesen Bereichen häufig zu findenden Dichtmasse gammelt es auch prächtig, da sie vor dem Lackieren aufgebracht wurde. Der Steinschlag und Unterbodenschutz aus PVC ist trügerisch und noch dazu schlecht auszubessern. Sowohl Dichtmasse als auch Unterbodenschutz lassen Rost häufig erst erkennen, wenn es bereits zu spät ist für "schnelle Maßnahmen".
-
Bremerhaven
Genau den hätte ich auch empfohlen. Ist alteingesessen und befindet sich in Langen einem Vorort von Bremerhaven. Ist nicht weit vom Terminal. PS. Ich bin bis Sonntag Abend in Bremerhaven, falls dir das irgendwie hilft...
-
Fährt hier (noch) jemand Volvo...?
Das macht in meinem Falle durchaus Sinn. Während andere hier der Liebe am Alteisen frönend 900er fahren, hole ich im Sommer meinen 245er raus. Der ist mit 146.000 km gerade erst eingefahren und eines der schönsten Entschleunigungsmittel überhaupt.
-
Toyota Aygo/ Peugeot107/Citroen C1
Da ich mich neben Saab auch für Volvo interessiere, kenne ich die Videos nur zu gut. Daher einige Anmerkungen: Es gibt Stimmen im Netz, die behaupten, der Volvo sei präpariert worden: Ansägen der Längsträger, Ausbau des Motors und oder der Nebenaggregate. Ich kann das nicht beurteilen. Wie aussagekräftig ein von einem Automagazin durchgeführter Offsetcrash zwischen einen Neuwagen und einen Gebrauchtwagen unbekannter Herkunft ist, muss aber jeder selbst entscheiden. Dennoch denke ich, dass damit ein Trend erkennbar wird. Der Volvo 940 seinerzeit Schwedenpanzer und Inbegriff von Insassensicherheit ist heute nicht mehr Maßstab. Die Fahrzeuge sind prinzipiell keine unsicheren Autos mit einer auch heute noch überzeugenden Alltagstauglichkeit. Sein Alter kann so ein Wagen aber nunmal nicht verleugnen.
-
Toyota Aygo/ Peugeot107/Citroen C1
Auch wenn man die NCAP Ergebnisse und ihre Relevanz für reale Unfallsituationen sicher in Frage stellen kann, schöne Bilder und Anhaltspunkte darüber, wie sicher die Fahrgastzelle im allgemeinen konstruiert ist und wie gut etwaige Rückhaltesysteme funktionieren, liefern sie. Der hier diskutierte C1, 107, Aygo hat vier Sterne. Hier das Video: http://de.euroncap.com/de/tests/citroen_c1_2005/218.aspx Damit ist er punktgleich mit einen 2000er Saab 9-3: http://de.euroncap.com/de/tests/saab_9_3_2000/78.aspx Ich denke nicht, dass alte Limousinen der (unteren) Mittelklasse interessant sind, für eine Zielgruppe, die sich für die Anschaffung eines (möglichst neuen) Kleinstwagens interessiert. Ganz nebenbei hat eine 1997er C-Klasse gerade mal zwei Sterne: http://de.euroncap.com/de/tests/mercedes_benz_c_class_1997/18.aspx ein ebenso alter BMW 3er nur einen: http://de.euroncap.com/de/tests/bmw_3_series_1997/15.aspx Aus diesen Gründen, würde ich mich hüten, eine entsprechend lautende Empfehlung auszusprechen.
-
Federung / Stützlager
Habe erst kürzlich Stützlager und Axiallager für beide Seiten bei Fl..... bestellt. Das Stützlager macht einen vernünftigen Eindruck auf mich, Passgenauigkeit ist auch ok. Das Axiallager ist von Bilstein-Febi, das spricht wohl für sich. Ich würde die Entscheidung vom Geldbeutel und der Begeisterung fürs Schrauben abhängig machen.
-
S: Balgkit Querlenker Kugelkopf gesucht (8993867)
Das Balgkit bekommst du bei Skandix. Hat dort die Teilenummer 1033334 und nennt sich Gummimanschette 900, 9-3. Ist meines Wissens nicht im Onlinekatalog, aber ich habe es im Juli dort gekauft und gerade mal die Rechnung rausgesucht. Preis ist allerdings recht happig, da original Saab: 14,25 Euro zzgl. MwSt pro Stück. Viele Grüße, Hane
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich möchte mich Ziehmys Argumentation anschließen. Mir fehlt ein dreitüriger (!!!) CC in der Modellpalette des 9-3. Also die Silhouette eines Coupé und dennoch praktisch. Wenn ich einen Kombi möchte, würde ich mich eher bei Volvo umsehen. Ich könnte mir vorstellen, dass es dem einen oder anderem potenziellen Neukunden genauso geht.