Zum Inhalt springen

eisensturm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eisensturm

  1. Ist richtig was durchgebrannt? Oft muss ja nur mal der Magnet gereinigt werden (verharztes Fett und Dreck verhindern die Bewegung). Oder eine Laufbuchse ist so ausgeschlagen, dass der Rotor außen anschlägt und einen Kurzschluss verursacht. Für diesen Fall gibt's bei'm Freundlichen ein Reparatur-KIT mit allen wichtigen (Klein-) Teilen. Hab ich auch schon mal eingebaut, war nicht schwer. Außerdem gibt's Anlasser doch auch günstig als Gebrauchtteile.
  2. eisensturm hat auf Randy's Thema geantwortet in 9000
    Der Spanner funktioniert hydraulisch, also nur bei anliegendem Motoröldruck ist die Kette straff. Eine im Spanner eingebaute Rastung verhindert bei zunehmendem Verschleiß lediglich, dass er in Ausgangsstellung zurückfährt. Bei diesem Kettenspiel wird er bald die nächste Rastung erreichen, also wahrscheinlich kein Problem. Deshalb kam bereits der Tip, den Spanner auszuschrauben und nach der Rastung zu sehen, denn insgesamt lässt diese (glaube ich) ca. 14 mm zu.
  3. eisensturm hat auf DaKronn's Thema geantwortet in 9000
    Ich schließe mich an: Ohne korrektes ABS-Signal kein TCS, ohne TCS kein Tempomat. Suchbeginn also bei'm ABS. Am besten Fehler auslesen lassen ob es ein Sensor oder das Steuergerät ist. Vorher vielleicht noch alle beteiligten Steckverbinder prüfen (Radsensoren > ABS-Steuergerät, ABS-Steuergerät > ASR (TCS)-Steuergerät). Wichtig ist immer auch die korrekte Masseverbindung der Steuergeräte. ZV: Hinten rechts ist bei'm 9k immer sehr verdächtig. Auch ich vermute, dass durch die Schwergängigkeit die Sicherung rausgeflogen ist. Also Sicherung erneuern und Gestänge hi.re. gängig machen bzw. Stellmotor tauschen (bei mir lag es in zwei Fällen nicht am Gestänge, sondern am Motor selbst).
  4. eisensturm hat auf AndreasAdler's Thema geantwortet in 9000
    Alternativmethode für nur eine Person: - Stabiles Cuttermesser mit Klingenklemmung + 1 Päckchen Klingen - etwas Pappkarton - ggf. etwas Gleitmittel (Teflonspray, Fett, WD40) - etwas Rostschutzlack A-Säulenverkleidung und Armaturenbrett müssen raus. Himmel bleibt dran. Gummirahmen außen bleibt auch dran. "Einfach" die Klebefuge von innen mittig ringsum durschneiden. Dazu das Messer parallel zur Scheibe halten und am besten mit den beiden A-Säulen beginnen. Wichtig ist, dass man das Messer gleich ganz durchstößt (Blech A-Säule, harter Widerstand) und immer möglichst in der Mitte der Fuge bleibt. Dann mit viel Kraft den Schnitt ziehen. Wenn die A-Säulen durch sind, geht man oben um die Kurve und arbeitet sich zur Mitte. Sobald man um die Ecke ist, kann man die Scheibe etwas von der Karosserie wegdrücken und mit Pappstücken fixieren, das erleichtert das Schneiden und man sieht gleich, ob man richtig durch ist. Hat man die Mitte erreicht, kann man die Scheibe oben vorsichtig einige cm wegdrücken und sich an's Schneiden der unteren Ecken machen. Dann immer weiter weg drücken und zur Mitte hin arbeiten. Wenn die Scheibe dann raus ist, hast du von der Messerspitze einen Kratzer im Lack, damit es dort später nicht rostet unbdingt mit Lack behandeln. Ich muß zugeben, dass diese Methode vor allem bei'm ersten Mal viel Kraft und Geduld kostet, kann dir aber versichern, dass ich das schon mehrmals allein gemacht habe und keine Scheibe kaputt gegangen ist. Vorteil ist, du brauchst keinen zweiten Mann und der Gummirahmen bleibt ganz. Die so gewonnene Scheibe kann dann vom Scheibenprofi ohne zusätzliche Teile eingeklebt werden.
  5. Nee, ist überhaupt nicht egal. Seh auch grad, dass auf der Skizze nichts wesentliches zu erkennen ist. Guck noch mal hier:
  6. eisensturm hat auf Silence19's Thema geantwortet in 9000
    Ausserdem glänzt der doch auf den Bildern wie ein Neuwagen. Einfach mal saubermachen und versiegeln, wenn's dir so wichtig ist. Für die Kunststoffteile gibt es so 'ne Kunststoffpflegemilch (auch billig bei DM & Co). Zieht richtig ein und sieht aus wie neu. Gilt auch für Spoiler und Cockpit. Einmal richtig reinigen und anschließend behandeln. Würde ich jedem stinkig-klebrigen Cockpitspray vorziehen. Ansonsten schließ ich mich zu 100% josef_reich an. Wozu Zeit und Geld reinstecken wenn er dann nach kurzer Zeit auseinander fällt (was natürlich keiner hoffen möchte). Wünsche auf jeden Fall viel Erfolg bei der Arbeit und noch viel Freude mit dem schönen Auto.
  7. Guckst du!ets.pdf
  8. eisensturm hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Im EPC wird 46 32 477 als Ersatz für 40 71 775 angegeben, sollte also passen. Wurde von 92 bis 98 verbaut.
  9. eisensturm hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9000
    ...ok, gute Idee. Aber welcher sieht am besten aus
  10. eisensturm hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9000
    In irgend einem Sondermodell der letzten Baujahre hab ich mal so'n Ding aus gefrästem Aluminium gesehen. Sah auch nur mäßig schick aus und machte aus dem Saab keinen Sportwagen. Möchte mir gar nicht vorstellen, das Teil im Winter bei -10° anfassen zu müssen.
  11. eisensturm hat auf bukongahelas's Thema geantwortet in 9000
    War mir nicht sicher mit dem Linksgewinde, ist schon 'ne Weile her. Kam nur darauf, weil die Belastungsrichtung dafür spricht und in meiner Erinnerung irgendwas linksrum gespeichert ist. Also nehm ich das zurück und bedanke mich für die Berichtigung.
  12. eisensturm hat auf bukongahelas's Thema geantwortet in 9000
    1) Ruf einfach bei skandix.de oder skanimport.de an und gib Deine Fahrzeugdaten durch. Die liefern dann das Richtige: - KW-Dichtring Steuerdeckelseitig - Ölfilter - Dichtung Ölfilterflansch - O-Ring Öleinfüllrohr in Ölwanne 2) Ja, wenn die Riemenscheibe runter ist, kommt man leicht an den Dichtring. Achtung: Die Schraube der Riemenscheibe müsste Linksgewinde haben. Und wenn schon mal die Radschale raus ist, seht euch genau an, ob nicht der Steuerdeckel irgendwo gerissen ist. Insbesondere um die beiden Schrauben herum, die nach oben in den Zylinderkopf geschraubt sind.
  13. eisensturm hat auf hannibal's Thema geantwortet in 9000
    Lässt sich kein Fehlercode auslesen?
  14. eisensturm hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    Bei DI solltest Du Folgendes prüfen: - Richtiger Zündkerzentyp? - Korrekter Elektrodenabstand? - Alle vier Dichtgummi's der DI i.O.? - Zylinderkopfdeckel dicht? (Innenraum muss trocken und sauber sein)
  15. eisensturm hat auf bukongahelas's Thema geantwortet in 9000
    Nicht wirklich kompliziert und auch nicht teuer. Die Dichtungen werden zusammen kaum 40,-EUR kosten. Einen Ölfilter und eine Dichtung Ölfilterflansch würde ich auch gleich mit besorgen und das Ganze mit einem Ölwechsel verbinden. Allerdings brauchst Du einen kräftigen Druckluftschrauber um die Riemenscheibe von der Kurbelwelle runter zu bekommen (gibt es meist in der Selbsthilfewerkstatt). Wenn's doch die Werkstatt machen soll, dann bau am besten VORHER die vordere Radhausschale vorn rechts aus. Oft gehen dort die Schrauben schlecht raus und wenn sich der Mechaniker daran ewig verfummelt kostet das nur unnötig. Anschließend sollte das Ganze in hochstens einer Stunde erledigt sein. Habe damals selbst gestaunt, wie simpel das ist.
  16. eisensturm hat auf bukongahelas's Thema geantwortet in 9000
    Bei mir war's mal nur der Dichtring des Öleinfüllrohres. Das ist beim 202 von oben in die Ölwanne reingesteckt und mit einer Schraube gesichert, die sich recht bescheiden rausdrehen lässt weil eng und verbaut. Der Ölaustritt ließ sich schlecht lokalisieren, da durch die Verwirbelung bei Ü200 wirklich alles versifft war. Dass es nicht der KW-Dichtring war, hab ich erst gesehen, als ich die Riemenscheibe in der Hand hatte. Achso, zwei andere Male war es die Ölablassschraube, nachdem die Ölwechsel-Werkstatt wohl keine Erfahrung mit Alu-Ölwannen hatte. Einmal Gewinde rausgedreht und deshalb Schraube locker, einmal Schraube fest (dank Stahl-Gewindeeinsatz der neueren Baujahre) dafür Riss in der Wanne. Seither mach ich den Ölwechsel selbst. Noch ein Tip zum Öleinfüllrohr: Wenn die Befestigungsschraube erstmal raus ist (ließ sich bei mir nur in 1/8 Umdrehungen mit gekürztem Inbusschlüssel bewegen), das Gewinde aus der Ölwanne rausbohren, von unten eine längere Schraube durchstecken und mit von oben gegengehaltener Mutter festziehen.
  17. eisensturm hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Stimme ich absolut zu, wenn's tatsächlich für diesen Preis angeboten wird und die Teile selbst nicht zu teuer sind. Abzieher und Druckplatte halte ich allerdings nicht für "zweckentfremdet". Kommt vom Prinzip her eher dem Spezialwerkzeug nahe, ist jedoch universeller und auch in einer freien Werkstatt verfügbar. Könnte mir vorstellen, dass von so einem (meist vorhandenen) Radlagerausdrücksatz sogar eine Druckplatte passt. Die Sache ist dann auch in 20 min erledigt und auf jeden Fall besser, als die Stütze raus zu bauen.
  18. eisensturm hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Nennt sich meist "oberes Motorlager" sind 2 Stück (gleiche Nummer), passen in alle Modelljahre und kosten ca. 15,- EUR. Findest Du bei skandix.de oder skanimport.de Dann kann er nur kürzlich abgefallen sein, sonst wäre es dort öliger. Kannst Du durch das Loch nicht die Nockenwellen sehen? Also Deckel besorgen und dann kannst Du dir vielleicht die Abdichterei ganz sparen. Möglicherweise hat sich der Deckel in einen mysteriösen Metallstreifen verwandelt. Hast Du Feinde mit Woodoo.Kenntnissen?
  19. eisensturm hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Hast recht, ist ja die gleiche Ecke. Um so besser. Also nach erfolgreicher Abdichtung (oben) mal reinigen (unten) und beobachten. Ist dann aber für diese Laufleistung ein echt trockenener Motor, Respekt!
  20. eisensturm hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Bild 1: So lange es nicht tropft, würde ich die Ölwanne nicht ausbauen. Vielleicht mal penibel reinigen und den Spalt mit Dichtmasse verschmieren (nicht professionell, aber manchmal hält das erstaunlich lange). Bild 2: Mit einem 2-Arm-Abzieher und einer passenden Druckplatte kann man das Gummilager tauschen, OHNE die Drehmomentstütze auszubauen. Bild 3: Dichtung kostet ca. 20,-EUR. Manche dichten besonders diese Stelle um das Loch herum zusätzlich mit Dichtmasse ab, da das Öl dort sonst wieder zu erst rauskommt. Ist allerdings bei erneutem Wechsel recht hässlich, da man dann die Dichtmasse wieder raus kratzen muss. Bild 4: Ist vielleicht im verdächtigen Zeitraum eine Concorde vorbei geflogen?
  21. eisensturm hat auf hannibal's Thema geantwortet in 9000
    ...schließe mich an (ca. 30 Ohm, +/-10 ist auch nicht schlimm), jedoch scheint das Ventil intakt zu sein, da das Auto ja meist normal fährt. Kann natürlich auch ein Wackelkontakt im Ventil oder eher der Zuleitung/Steckverbindung sein. Prüfe mal beide Schläuche (Saugbrücke zum Ventil, Ventil zur Drosselklappe) und das rot/weiße Rückschlagventil penibel auf Dichtheit. Variante: Motor anlassen und beobachten, dass die Drosselklappe den Gaszug wegschiebt, dann ist schon mal das elektrische Ventil i.O. Anschließend den Schlauch vom Ventil abziehen, der von der Ansaugbrücke kommt. Wenn der Gaszug nun längere Zeit in seiner Position bleibt, sollte das System dicht sein. Dabei ruhig mal am Steckkontakt des Ventiles, am Schlauch und am rot/weißen Rückschlagventil wackeln (bei mir war mal ein Nippel des rot/weißen angebrochen).
  22. eisensturm hat auf Scheeffi's Thema geantwortet in 9000
    Teil-Nr. 7554025 (siehe Nr. 19 auf Bild, geht vom Zylinderkopf abgewinkelt nach hinten, passt lt. EPC bei allen Modellen 85-93) 1) Anfragen bei skandix.de, skanimport.de, saab-ersatzteile.de ... oder 2) Gebrauchtteil hier im Forum besorgen (suche Teile), oder 3) selbstverschweißendes Dichtband verwenden (hat bei mir Jahre gehalten) schlauch.pdf
  23. Der Tacho fuktioniert einwandfrei, sorry, hatte ich vergessen zu bemerken.
  24. eisensturm hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    Der neue Schlüssel ist angekommen und passt. Hat bei Saab 24,- EUR gekostet, find ich ok., zumindest im Vergleich zu 18,- EUR für eine (meist minderwertige) Kopie vom Schlüsseldienst. Der Vollständigkeit halber fasse ich für zukünftig Suchende zusammen: 1) Im Idealfall befindet sich die Schlüsselnummer auf dem meist verblassten Ausdruck im Serviceheft, ist lesbar und befindet sich nicht im Auto! Dann weiter mit Punkt 4) 2) Wenn nicht, Auto irgendwie öffnen. Z.B. Schlüsseldienst, ADAC, mit einer Hand voll Saabschlüssel und etwas Parkinson (ältere Opel passen auch) oder über Heckklappe einsteigen (da gibt's einen Trick). 3) Einen Schließzylinder aus dem Türgriff ausbauen und 6-stellige Nummer notieren. 4) Schlüssel bei Saab bestellen, warten, abholen 5) einsteigen, losfahren als wäre nichts gewesen danke noch mal an alle Beteiligten Gruß Andreas
  25. Bei'm 9000CC 2.3i MY90 einer Freundin bleibt die Momentanverbrauchsanzeige permanent im Vollausschlag, bei Bergabfahrt und Gas weg geht sie sporadisch mal (sehr selten) auf ca. 10l/100km runter. Der BC errechnet keinen Durchschnittsverbrauch, nach dem Rücksetzen blieben die drei Striche (---). Scheinbar fehlt ein Signal. Gibt es verdächtige Sensoren, Kabel, Steckverbinder o.ä. die ich prüfen kann? Gruß und danke vorab Andreas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.