Zum Inhalt springen

ep

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ep

  1. ep hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich vermute, dass Flenner die Teile, die nicht im Katalog sind bei Nachfrage eh bei Saab bestellt. Könntest also auch gleich zu einer Saab-Werkstätte gehen. (Der kleine Wasserschlauch ist bestimmt nicht im Katalog).
  2. Beim Ersten: "alles original, 200ps" - kann das sein ?
  3. ep hat auf Envall's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Heizungsventil während der Probefahrt geplatzt worauf hin heißes Kühlwasser auf meinen Bremsfuß gespritzt ist... Hab ihn trotzdem gekauft.
  4. weiss
  5. Ich gehe gerade den gleichen Symtomen nach und habe Kühlflüssigkeitstropfen am beschriebenen Schlauchbogen am ZK vorne gefunden. Das Kühlwasser rinnt dann entlang der Plastik-Kupplungsabdeckung hinunter und sammelt sich am Motorschutzblech unterm Getriebe. Und das nachdem ich Wapu , Thermostat und oberen Kühlwasserschlauch gewechselt habe... Wie auch immer. Habe bei der ganzen Wapu-Aktion folgende Erfahrung gemacht: An den allen Stutzen, über die Kühlwasserschläuche geklemmt sind bilden sich Verharzungen. Vermutlich weil mit der Zeit Kühlflüssigkeit durchsickert und dann der Wasseranteil verdunstet. Zurück bleibt eine harte Harzige Masse, die die Dichtebene immer mehr verschlechtert. Da tropfte es dann auch schon, wenn der Schlauch noch nicht rissig ist. (siehe Foto)
  6. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klaus: Die Synchronringfeder wird's wohl sein. Mit der Vermutung, dass der Rest der Feder noch an seinem Platz sitzt könnte man auch gewisse Charaktereigenschaften des Getriebes darauf zurückführen: manchmal geht der 1. Gang an der Kreuzung nicht rein. Synchronisation das 4. Gangs ist irgendwie langsamer als die der Anderen. Orca: Naja, das ist bis jetzt auf jeden Fall die zweitbeste Erklärung. Aber leider is es das auch nicht - sorry. Der Ölmeßstab hat einen etwas größeren Durchmesser und wurde auf einer Drehbank hergestellt. Mein Teil ist eher Draht.
  7. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wizard: Cool ! vielleicht sollten wir eine "Hitliste jeglicher im Getriebe gefundenen losen Teile" eröffnen.
  8. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    o.k., das Ding ist keine Nadel aus einer Tripode, weil: 1. Keine räumliche Verbindung zwischen Tripodengelenktopf und Differential vorhanden 2. Das ding sieht nicht aus wie eine Lagernadel 3. Hatte die Tripodengelenke bereits offen und mit allen Nadeln in den Lagern wieder eingebaut. 4. Mit einer fehlenden Nadel in einem Tripodenlager fährt man nicht 12.000km 5. ...
  9. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    O.k. Querschnittfoto kommt morgen. Nadel aus einem Lager: Nein. Das Teil hat keine präzise Zylinderform. Sieht an der Stirnfläche aus wie abgezwickter Stahldraht. Oberflächen sind nicht geschliffen.
  10. Eine Möglichkeit währe der ganz feine Metallabrieb von den Zahnradstirnflächen und der Synchronisation. Am beiliegenden Foto sieht man schön den schwarzen Abrieb-Ölschlamm, der am Magnet im hinteren Gehäusedeckel festklebt. (Die Bilder zeigen den Getriebeölfilter im Gehäusedeckel vor und nach der Reinigung).
  11. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Teil ist ja auch rund ! Hier noch mal ein vergrößertes Bild. (Die Skala hat eine 1mm - Teilung).
  12. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Grufti: Das von Dir beschriebene Teil ist es zum Glück sicher nicht. Ich tippe eher auf irgendeine Feder. Aber trozdem guter Beitrag ! P.S.: Ich weis die Antwort ehrlich auch nicht und die Frage ist auch keine Verarsche. Bin seit 12.000km mit der Funktion des Getriebes recht zufrieden und habe auch nicht vor, jetzt wegen dieses Teils in Panik zu geraten und eine Fachwärkstätte glücklich zu machen... Hätte einfach gerne gewust, was das mal war und was das Fehlen diese Teils bewirkt. Bin weiter gespannt, ep.
  13. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    MatthiasW: Das von dir beschriebene Teil iste es wohl nicht (innen nicht hohl und auch keine Gewindespuren zu sehen. Ist ja nur etwas über einen mm dick. Ölwanne hab ich eigentlich auch keine, die so einfach zu demontieren währe. Wei auch immer, trotzdem Danke ! Grufti: Könnte das vielleicht ein Teil einer Synchronringfeder sein ? Du hattest da ja mal so ein Bild gepostet und erwähnt das die manchmal brechen und dann durch die Zahnräder faschiert werden. Nur wie kommt das Ding dann ins Differentialgehäuse ?
  14. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Revision ? Die Historie des Wagens ist mit leider nicht bekannt. Aufgrund der Farbe des alten Öls (schwarz) kann ich mir aber nicht vorstellen, dass es schon mal geöffnet wurde. Falls der Kilometerstand auch nur annähernd stimmt, spricht da auch nicht's dafür. Welche Funktion hätte denn dieser Sperrstift gehabt ?
  15. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Allseits ! Habe gestern beim Getriebeölwechsel inklusive Filterreinigung im hinteren Differentialdeckel neben feinem Synchonringabrieb noch dieses Bruchstück gefunden (siehe Foto). Weis wer was das mal war ?
  16. ep hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau ! selbsttragende Karosserien rosten "immer" vom Hohlraum her nach Außen. Kleine Bläschen sind also immer nur die Spitze des Eisbergs. Sonst würde die Lackschicht ja keine Blasen werfen sondern bereits durch eine äußerlichen Verletzung durchbrochen sein.
  17. Na gut - dann Plastik adee. Da wird dann auch die alljährlich im Frühling stattfindende Kennzeichenmontage zur kleinen "Srauberaktion"... Vielne Dank !
  18. Hallo Forum, Wie habt Ihr eigentlich Eure Kennzeichen an der vorderen Stoßstange befestigt ? Mein 08/15 Plastikrahmenkennzeichenträger ist leider um einige mm breiter als die Mulde in der Stoßstange und sieht irgendwie nach Pfusch aus...
  19. Innendurchmesser 5.5mm
  20. Die Rücklaufleitung besteht zu 1/3 aus einem Metallrohr, über das der Schlauch drübergesteckt und verpresst ist ==> orientiere dich bei der Durchmesserfrage an diesem Metallrohr, denn es stellt den geringesten Durchmesser in der unverbastelten Leitung dar.
  21. ep hat auf ep's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, nachdem zu diesem Thema ja nicht so viele Rückmeldungen waren hier mal die weitere Geschichte: Schritt 1: Bin zum Hydraulik-Fachgeschäft gegangen und wollte ähnliche Schläuche für wenig Geld einkaufen. Leider Fehlanzeige, da Schläuche mit den Spezifikationen der Originalteile in keinem Bagger verwendet werden... waren also nicht erhältlich. Haupthindernis war die Temperaturbeständigkeit (original bis 160°C, erhältlich nur bis 60°C) und der Schlauchaufbau (erhältlch waren nur welche mit inneren Metallgeflecht, nicht mit Kunststoff wie im Originalteil). Schritt 2: Saab Original Ersatzteile eingekauft. (Pumpenzulauf ca. 65€, Rücklauf mit Filter ca. 115€) und eingebaut. Mit ATF II befüllt. Erfahrungen: Hauptursache für die Undichtigkeit waren die Anschlußstellen am Filter im Rücklaufschlauch zwischen Lenkgetriebe und Behälter. (Siehe Pfeile am Foto). Die Klemmung war schon so lose, dass sich der Filter gegenüber dem Schlauch verdrehen ließ. (Weil der Gummischlauch geschrumpft ist). Vermutlich könnte der alte Schlauch auch repariert werden, indem man die Klemmschellen abzwickt, durch neue Schraubschellen ersetzt und ordentlich zudreht. Da ich aber gerade Klimakompressor, Lima, Wapu und Riemenscheibe ausgebaut hatte und die Schläuche vermutlich nie mehr so gut zugänglich sein werden hab ich gleich Neuteile eingebaut. Beim Anschließenden Befüllen der Servolenkung hab ich herausgefunden, wie man sehr bequem, stressfrei und ohne Helfer die Lenkflüssigkeit ordentlich durchspülen kann: Einfach eine Riemenscheibe (z.B. die der Wapu) an einen Akkuschrauber montieren und mit dem Klimakeilriemen die Servopumpe antreiben. Dabei immer wieder unterbrechen, Behälter auffüllen und Lenkungseinschlag ändern. (siehe Fotos).
  22. Habe bereits mit Erfolg bei 901ern den Keilriemen und den Ausgleichsbehälter gewechselt - verstehe die Frage aber nicht ? Handelt es sich vielleicht um ein anderes Auto ?
  23. Zur technischen Komponente des Problems: (ich gehe davon aus, dass bei dir nur das Lenkgetriebe gewechstelt wurde) Bevor man vorschnell ein beliebiges Teil auswechselt oder die Anwälte auf die Werkstatt hetzt: Ort der Undichtigkeit feststellen (lassen) Übliche Verdächtige sind: -alle Schlauchschellen und Schläuche selbst -Lenkgetriebe Simmerringe bei den inneren Spurstangenköpfen Eventuell auch noch möglich: -Lenkgetriebe Simmerring bei Kreuzgelenk Extrem unwarscheinlich: -Simmerring Servopumpe -andere Stellen Nachdem das Lenkgetriebe neu ist und die Servopumpe fast nie undicht wird bleibt noch die übliche Nummer 1 Schwachstelle der Schläuche. Denn bis ein Lenkgetrtiebe hinüber ist sind's die Schläuche vermutlich schon 2 mal. Darüber hinaus verteilt sich Servoöl aus undichten Schläuchen recht schön in der ganzen Umgebung - die Leckstelle ist also nicht immer offensichtlich. ==> möglicher Weise ist die Werkstatt gar nicht schuld und war nur nicht interessiert daran sich auch gleich um die anderen Komponenten der Servolenkung zu kümmern.
  24. ep hat auf airmate's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wer an seinem 900er nicht min. 3 Charakterzüge aus diesem schönen Katalog wissentlich hat und auch schätzt, ist eh kein "normaler" 900er-Fahrer.
  25. ep hat auf Wikingerflugzeug's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Wikingerflugzeug ! Habe kürzlich die gleiche Arbeit erledigt und genau die selbe Beobachtung gemacht. Der Sitz am Außendurchmesser des neuen Rings hat Riemenscheibenseitig eine Gummioberfläche und innen liegt der Metallverstärkungsring direkt am Ölpunlengehäuse an. Er sitzt recht streng (wie andere Simmerringe auch) und ich habe ihn mit einer Metallwelle (Durchmesser größer als Simmerring) und einen leichten Hammer vorsichtig eingetriebeben (mit Lagerfett eingeschmiert).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.