Zum Inhalt springen

jollygreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jollygreen

  1. jollygreen hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Noch mal zu den Spritzblechen: Mit der Verfügbarkeit von Spritzblechen/Staubschutzblechen werden wir scheinbar alle über kurz oder lang ein Problem bekommen (wenn wir das noch nicht haben). Kannst du mir bitte die Opel Vergleichsnummer sagen? Übrigens: top restauriertes Federbein, saubere Arbeit - hätte ich auch gern
  2. Hallo, kann mir jemand von euch Getriebe Spezialisten sagen, welchen Innendurchmesser die Buchse 8733230 (über die wurde in diesem Thread diskutiert) hat? Ich habe die Buchse vor kurzem bei meinem B205R aero bei 180TKM gewechselt (kann gern erklären wie), und nun hab ich möglicherweise beim 2.2 TID bei 300TKM das gleiche Problem. Ich habe am 300TKM Getriebe mal gemessen: Antriebswelle hat 27,22mm und die Buchse hat 27,30mm = 8 Hundertstel mm Spiel. Hat jemand von euch die Durchmesser einer neuen Antriebswelle und einer neuen Buchse? Wieviel Spiel dürfen die im Neuzustand haben? Gruß, jollygreen
  3. AMP Econoseal J ist definitiv die richtige Richtung um zu suchen, danke für den Tip! Stecker, bzw. Buchse ist zu kaputt, kann man leider nichts mehr drauf lesen, eins der Kabel ist da auch direkt rausgerissen. War gestern auf dem Schrottplatz und in einem Mazda 323 wurde direkt der richtige Stecker gefunden... kann ich jetzt anlöten.
  4. Wenn ich noch was bei der Kaufberatung beim 9-3 Cabrio dazugeben darf: Wenns weiß rieselt beim Dach öffen und schliessen, irgendwo aus der Schließmechanik, z.B. hinten an den Längsträgern dann kann das ziemlich viel Arbeit nach sich ziehen. Die Längsträger und das große Teil vorne wo der Verriegelungshebel montiert ist sind aus Alu Druckguss und nicht gut gegen Oxidation geschützt. Da rieselt dann irgendwann das Aluoxid wie Schnee raus... Ich hätte lieber durchgerostete Federbeine als oxidierte Dachträger. Die sind leichter zu reparieren und instandzusetzen... Da würde ich auf jeden Fall sehr genau hinschauen!
  5. Hallo Zusammen, Bei einem Cabrio das ich gerade instandsetze ist der Stecker/Kabel zu dem Drehzahlgeber am Automatikgetriebe kaputt. Kann mir einer von euch einen Tip geben wo ich den Stecker herbekomme? Im EPC und auf einschlägigen Internetseiten finde ich nichts! Sieht auf dem Bild von vorne noch ganz gut aus, aber von hinten ist er ziemlich kaputt. Danke für Info!
  6. jollygreen hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da das jetzt hier wirklich ausartet: ich wollte ja eigentlich nur wissen ob jemand so einen Filter eingebaut hat. Würde sagen daß ich mich mal wieder melde (nächstes Frühjahr) wenn ich einen größeren Filter eingebaut habe (in B205R, leistungsgesteigert) und dazu was sagen kann. Bleibe trotzdem schonmal bei der Aussage daß es die preisgünstigste Möglichkeit ist, dem Motor mehr Standfestigkeit zu geben.
  7. jollygreen hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo und guten Morgen, danke für die Erklärung warum mehr Öl sinnvoll ist. Alles richtig. 4L Öl ist echt mickrig. Da die meisten Gebinde ja sowieso 5L Gebinde sind, und so ein Alternativ-Ölfilter kaum mehr als der originale kostet, ist das garantiert die preisgünstigste Möglichkeit dem Motor mehr Standfestigkeit zu geben. Es ist ja ca. ein Liter mehr Öl im Umlauf, und man hat so mehr thermisches Speichervolumen und verbesserte Schmierfähigkeit bei gleichbleibendem Ölwechselintervall. Zusätzlich kommt noch die größere Oberfläche des Filters (Kühlung) dazu. Das ist eine Verbesserung für jeden Motor, auch den vom 902 turbo
  8. jollygreen hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich schiebe noch eine Info nach. Ich habe gerade exemplarisch an dem Mann&Hummel W950/7 nachgesehen ob das wirklich stimmt mit dem größeren Ölvolumen: Mechanisch passen die dran, gleiche Flanschfläche, gleiches Gewinde. Der Originalfilter hat ein Volumen von 362cm³ und einen Öffnungsdruck Umgehungsventil 0,8bar Der W950/7 hat 1202cm³ und einen Öffnungsdruck Umgehungsventil von 0,7bar Der Bosch 0451104063 hat 1028cm³ und einen Öffnungsdruck Umgehungsventil von 1,2bar Mit Volumen ist immer das äußere Volumen des zylindrischen Körpers gemeint.
  9. jollygreen hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Zusammen, hat jemand von euch an einem Turbo-Benziner einen größeren Ölfilter verbaut? Ich hab mal in einer Liste folgende Filter gefunden (alle Angaben ohne Gewähr): +1 Liter zusätzliches Ölvolumen: NAPA 1515 WIX 51515 Magneti Marelli 1AMFL00001 oder 00029 Bosch 0F063 oder 0451104063 +1,2 Liter zusätzliches Ölvolumen: NAPA 1773 Mann&Hummel W950/7 Hat jemand von euch einen dieser Filter verbaut? Danke für Info Jollygreen
  10. Hi Tom, das kann alles mögliche sein an deinem TID. Die KM Leistung ist ja schon recht hoch und wir wissen ja nicht was alles daran schon gemacht wurde. Welchen Zustand hat der Turbo, Kompression, Einspritzpumpe, etc. Bei dem KM Stand kann ein Turbolader schon Alterserscheinungen haben, muss aber nicht. Was nicht verkehrt ist: EGR Ventil ausbauen und reinigen. Dabei auch drauf achten daß es sich auch wirklich leicht hin und her schieben lässt. Das Gehäuse wo das EGR Ventil eingebaut ist kann man auch von Zeit zu Zeit mal komplett saubermachen und auch den Sensor (Druck- & Temperaturgeber) der von hinten da rein geschraubt ist. Wenn das alles recht dreckig war, merkt man hinterher schon einen Unterschied. Du kannst folgende Filter wechseln: Luftfilter, Ölfilter, Innenraumfilter, Dieselfilter Gruß, Jolly
  11. Hallo Zusammen, kann mir jemand von euch ein Foto oder einen Scan von den Papieren von einem 9-3 Cabrio mit Automatik und B204E Motor zusenden? Ich will eine §21 bei den netten Freunden vom TÜV machen lassen ... Baujahr ist 2000, aber das wäre ja erst mal egal. Brauche die eingetragenen Werte als Vergleich. Danke!
  12. Hallo saab931tid, sind sicher die Glühkerzen, bzw. eine davon. Hatte ich auch eine Ewigkeit, bis ich es mal wissen wollte. Kannst den Widerstand der einzelnen Kerzen messen, eine (oder mehrere) davon weichen ab, das sind die Übeltäter. Kann man auch einzeln tauschen. Fehler dann mit Tech2 löschen und er kommt nicht wieder, evtl. gehts auch ohne löschen des Fehlers. Während der Fahrt geht die Lampe an weil die Glühsteuerung noch mehr Funktionen übernimmt als nur den Start zu beschleunigen. Wenn du z.B. bergab Schiebebetrieb fährst macht es nachglühen, und dann geht auch deine Lampe an.
  13. Den Anlasser schrottet man relativ schnell. Aber man kann ihn auch sauschnell ausbauen! Erst mal wieder Batterie laden.
  14. Noch keine Fehlermeldung, ich komme ja nicht mal mehr zum FOH . CheckEngine Lampe und Notlauf mit Null Leistung. Ich installiere mir grad erst mal das WIS Wo wäre minimaler Ladedruck? Turbo-Unterdruckdose eingezogen oder Unterdruckdose Grundstellung ohne Vakuum dran? Das müsste ja beim Benziner identisch sein.
  15. Hallo Zusammen, An meinem TID hab ich ein Problem mit dem Unterdruck und vermute daß das Ventil defekt ist was die Turbolader-Unterdruckdose steuert. Das Ventil was hinten an der Spritzwand montiert ist (Saab Teil 9158200) ist gemeint. 1. Kann man das Ventil prüfen? 2. Ist es in stromlosem Zustand offen oder geschlossen? 3. Ist es ein einfaches ja/nein Ventil (ohne Strom zu / mit Strom geöffnet)? Ich vermute geschlossen ist Grundstellung, denn sonst würde es ja die Unterdruckdose vom Turbo schon voll hochziehen. 4. Im Leerlauf sollte der Hebel am Turbo ja noch nicht ausgelenkt (Unterdruckdose voll eingezogen) sein, oder? Danke für eure Hilfe!
  16. Nein, nicht hier gelesen. War eigene Erfahrung denn ich hab mein Getriebe zweimal eingebaut. Einmal ohne entlüfteten Nehmerzylinder und einmal mit. Der Nehmerzylinder ist beim Diesel (ich vermute wie beim Benziner auch) so aufgebaut, daß vom Entlüfternippel oberhalb der Kupplungsglocke noch ein 20-30cm langes Röhrchen zum Nehmerzylinder runter geht. Das bekam ich einfach nicht entlüftet, es lief einfach nicht da runter wo es hin sollte. Ich meine daß auch in der Anleitung des Kupplungssets drin stand daß man den Zylinder vorher füllen soll. Aber vorher lesen ist manchmal zu einfach.... Das "vorher entlüften" ging so daß ich den federbelasteten Nehmerzylinder ganz zusammengedrückt habe, und dann mit einer Spritze Bremsflüssigkeit ins Rohr laufen und langsam den Nehmerzylinder ausfahren lassen. Das ganze ein paar mal und gut. Das System ist dann bis zum Entlüfternippel voll. Wie gesagt, alles nur persöhnliche Erfahrung.
  17. Hallo Zusammen, hätte auch noch einen Tip: Habe den Nehmerzylinder und die Kupplung schon beim 9-3 TID gewechselt und habe dabei was gelernt Man muss den Nehmerzylinder befüllen bevor man das Getriebe wieder an den Motor anflanscht. Nur Bremsflüssigkeit reinmachen und hoffen das das da rein läuft haut nicht hin, es entlüftet sich nicht von selbst. Zumindest bei mir hats das nicht gemacht.
  18. jollygreen hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Leute, ich denke ihr seid komplett falsch unterwegs, das Knacken beim Lenken und überfahren von Bodenwellen (bei leichtem lenken und dergl.) was NUR bei belastetem Rad auftritt ist nicht im Tausch diverser Teile zu finden. Ich hatte es auch, auch nach dem Tausch von einem Querlenker (und damit hätte es ja besser werden müssen!). Es ist folgendes: Da wo die sogenannte >Strebe, Querlenker< im Hilfsrahmen montiert wird (ich meine dieses Teil: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/strebe-querlenker-links/1013374/ ) hat sich die Bohrung rundgeeiert, da wo die 12er Schraube durchgeht und die >Strebe, Querlenker< mit Hilfsrahmen an den Fahrzeugboden schraubt. Dort gehört auch noch folgende Hülse mit rein: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/huelse-querlenkerlagerung/1009279/ aber die Bohrung im Hilfsrahmen (die untere, also die wo näher am Boden ist) ist meist ausgeschlagen. Wenn man also irgend was wechselt ist das Spiel plötzlich da, weils vorher irgendwie festgegammelt war. Die rundgeeierte Bohrung führt dazu, daß bei jedem Anfahren, jedem Bremsvorgang, etc. sich das Rad um wenige Millimeter vor und zurück bewegt weil die 12er Schraube nicht mehr fest gehalten wird. Und das macht das typische "Klonk". Kannst du das mal an deinem 9³ prüfen? Gruß, Jolly
  19. jollygreen hat auf iwerner's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Zusammen, Was für eine Karossierievariante ist es? Coupe und 5 türer rosten nämlich etwas unterschiedlich an diesen Stellen. Ich denke es ist die Stelle gemeint, die beim 5-Türer genau unterhalb dem kleinen Zierleistenstück liegt. Dort überlappen zwei Bleche, und je nachdem wie gut der Rostschutz vom Werk aus ist oder war, kommt dort der Rost durch, genau unter der dort aufgeklebten durchsichtigen Steinschlagschutzfolie. Ich denke jeder 9-3I Fahrer kennt die Stelle... Selten einen 9-3 zu sehen bei dem dort kein Rost ist, deshalb würde ich sogar sagen daß das dort eine generelle Schwachstelle des 9-3I ist (wie z.B. die Federbeine). Ich hab da von Innen und durch das Loch des Zierleistenstücks Fluidfilm reingekippt, und der Rost wird nur ganz langsam mehr. Muss aber bald was tun denke ich. Gruß, jolly
  20. Hi Zusammen, das Teil gibts nicht einzeln, zumindest nicht beim offz. Saab Händler. Wollte ich auch kaufen und alles was er mir anbieten konnte war die Antenne als Komplettset für irgendwas um die 250€. Da wäre dann das Teil mit bei gewesen. Es passt aber auch die Abdeckung von der festen Antenne (ja, sowas gabs auch!) die ist baugleich.
  21. Neustart nach Dieselfilterwechsel Hallo Zusammen, darf ich noch ne Anekdote zum Starten nach dem Dieselfilterwechsel geben? Um das System zu entlüften , sprich, den Diesel wieder hinten anzusaugen um den Motor wieder zum laufen zu bringen soll man (stand irgendwo so geschrieben) auf keinen Fall immer nur kurze Startversuche machen (der DIesel läuft dann immer wieder zurück), sondern den Anlasser so lang betätigen bis er anspringt. Das kann (stand so auch da) 90-120 sec (!!!) dauern. Also ich hab beim Wechsel des Dieselfilters zum Entlüften bei mir mit einem professionellen Vakuumentlüfter gearbeitet, und musste immer noch 20-30 sec den Starter betätigen. Entlüftet habe ich vorn an der Leitung wo das "Reifenventil" sitzt. Die lange Startprozedur hat meinen Anlasser ziemlich zum Rauchen gebracht (er ist dabei aber nicht kaputt gegangen). Gut ist das Prozedere auf keinen Fall nicht denke ich. Ist das normal oder geht das bei euch schneller? Gruß, Jolly
  22. Hallo Zusammen, ziemlich genau ein Jahr später hab ich bei exakt dem gleichen Fahrzeugtyp (9³ TID) bei ziemlich genau gleicher Fahrleistung aber auch sowas von exakt das gleiche Problem..... der Text hätte glatt von mir kommen können. Auch bei mir wurde durch eine Werkstatt nach dem Abschleppen der Geberzylinder gewechselt, aber der wars nicht. Werde jetzt auch den Geberzylinder noch mal prüfen und entlüften (hab ein Vakuum - Gerät dafür) und wenns die nicht sind die große Nummer. Vielen Dank noch im nachhinein für diese gute Beschreibung! Gruß, Jolly
  23. Hallo, erst mal mein Beileid zu der Situation. Bin selbst mit 2.2 TID unterwegs und hab momentan zum Glück keine Probleme - ich würde aber auch nicht jemand anderen an den Wagen lassen Meine (subjektive) Meinung: Glühkerzen können immer mal abreißen, ok. Aber dann rausbohren... Hallo? wer schon mal versucht hat eine Schraube aus einem Alugewinde zu bohren, der wird weglaufen wenn er eine Glühkerze aus einem ZK zu bohren. Gesetz dem Fall, daß jemand dabei nicht das Gewinde verletzt (was ziemlich unwahrscheinlich ist), was ist mit den Spänen die reinfallen? Sowas zu machen ohne den ZK runterzunehmen ist Pfusch. Da man (eine Vermutung von mir) danach die GK eh nicht mehr mit dem vorgeschriebenen Moment anziehen konnte wäre hier der Moment wo B...H entscheiden müsste den Kopf instandsetzen zu lassen. Danach die Idee die GK in den ZK einkleben ... da wird mir übel. Haben die vorher eine Simson Schwalbe so repariert und gute Erfahrungen damit gemacht? Wurde der Motor nach der ZK-Reparatur auch wieder von B...H zusammengesetzt? Wurde der ursprüngliche Fehler von Okt 2010 gefunden und behoben? Hoffentlich hast du als Gutachter einen Fachmann für Motoren, und Keinen der jetzt nur mal den Restwert oder sowas abschätzen kann. Sollte B...H einen Fehler bei dem Montage gemacht haben wird er sich finden, da bin ich mir sicher. Ich wünsch Dir viel Glück und klopfe auf Holz (meinen Kopf) gib mal Rückmeldung wie du da rausgekommen bist. Gruß, jolly
  24. Gibt es auch eine Übersicht wie man in die Hohlräume reinkommt? Das Suchspiel nach den Öffnungen kann sonst in Verfluchungen und Schimpfworten enden.... Gruß, jolly
  25. jollygreen hat auf biel's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Erst mal Glückwunsch! Du hast dir das wohl beste Auto der Welt gekauft. Du hast den Zuheizer Eberspächer D3W garantiert eingebaut, du findest ihn wenn du die Haube aufmachst und davorstehst links hinten unter dem Bügel der Domstrebe. Ist ein Kasten der unten rund und oben flach ist und wo einige kleinere Kühlerschläuche rauskommen. Auspuff und Ansaugrohr aus Edelstahl gehen nach unten weg. Der Zuheizer springt nur an, wenn ihm der Aussentemp-Fühler sagt dass es +5°C oder darunter ist (siehst du ja im Display) und er ist (sofern du ihn nicht per Umbausatz als vollwert. Standheizung umgebaut hast) nur an wenn der Motor läuft. Wenn er auf Standheizung umgebaut ist, dann findest du die von dir angesprochenen Relais mittig an der Spritzwand (evtll. hinter einem durchsichtigen Deckel). Wenn die Standheizung läuft, hörst du das an einem Pfeifen ähnlich einem Düsenjäger und es raucht aus dem kleinen Auspuff ca. unter der Mitte des Wagens. Du müsstest, wenn alles richtig eingerichtet und freigeschaltet ist (die Standheizungs-Funktion muss bei Saab freigeschaltet werden, soweit ich weiss) über das Klimadiasplay programmieren können. Meiner hat den Zuheizer auch, aber nicht den Hinweis im Tankdeckel, was ich darauf zurückführe dass ich den Standheizungs-Umbau nicht habe. Ich denke im Zuge des Umbaus wird der Aufkleber als Hinweis und rechtliches Absichern dort reingeklebt. Ist bestimmt nicht ganz ungefährlich mit laufender Standheizung an der Tanke oder es liegt daran dass es ein Problem gibt wenn die StH Luftbläschen vom Tanken zieht. Gruß, Jolly

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.