Zum Inhalt springen

HAGMAN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HAGMAN

  1. Hallo ! Wißt Ihr, ob die üblichen Unterdruckschläuche z.B. von skanimport auch diese o.g. Funktion erfüllen - oder ist das ein Spezialschlauch !?! Danke HAGMAN
  2. Danke Gerd ! HI Gerd, danke für Deine Einsätzung. Einen neuen Hauptbremszylinder habe ich bestellt, kommt heute per Post. Dann lasse ich die Vakuum-Dose erst mal dran - und mache mich an den Bremszylinder. Bis bald und danke Grüße aus dem Norden HAGMAN
  3. Hallo ! Seit einer Weile schon ist bei meinem 89iger Saab 900 Aero (ohne ABS) sofort nach nach dem Abstellen der Unterdruck im Bremskraftverstärker weg - sprich, das Bremspedal kommt sofort nach Abstellen des Motors nach oben und tritt sich hart. Die Bremsleistung war immer o.k.. Jetzt habe ich bei längerem Stehen im Stau bemerkt, daß das Bremspedal außerdem bei langem Stehen auf der Bremse in Richtung Bodenblech wandert - und natürlich wird es jetzt Zeit, etwas zu tun. Bremsflüssigkeit verschwindet nicht - Pegel immer konstant. Reicht es nun, vom Motorraum aus den Hauptbremszylinder zu wechseln (soeben beim Skanimport bestellt) - oder muß der große, schwarze "Topf", der Bremskraftverstärker auch gewechselt werden (mehr Aufwand, vom Innnenraum aus ...). Was ist Euer Tip !? Möchte die Arbeit nicht zweimal machen .. Der Schlauch, der von der Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker führt, ist in Ordnung, - ebenso das Ein-Weg-Ventil, daß dort angebracht ist. Tschüß, Olaf
  4. Nockenwelle - Rost. Gut, die Photos erfolgten NICHT ZEITNAH ! Bei Explantation völlig rostfrei ! Späne etc. nicht gefunden. Wartung war einwandfrei, noch vor den 10tkm neues Öl etc .. Olaf
  5. Ursache - nicht bekannt Hi Richard, lange telefoniert ... ja, Saab .. ohne Service nix wert. Thomas - Ursache läßt sich leider nicht feststellen. Olaf
  6. Hallo ! So, mein Rechtslenker-Saab hat jetzt einen 9000er Gebrauchtmotor (mit neuem Dichtsatz, neuer Ölpumpe, neuer ZKD) bekommen (thanks to xx). Innerhalb von 3 Jahren und 9tkm waren bei meinem Sorgenkind-Saab unter anderem fällig : Getriebetausch, Turboladertausch, Motortausch ... super Zufälle !?! Tatsache ist : der Motor, aus dem die abgebildeten Teile stammen, hatte nach dem Zusammenbau 2006 (9000er Gebrauchtmotor, Deckel von 900er Vormotor, Lager für gut befunden, neue Zylinderkopfdichtung, Motor neu abgedichtet, Ölpumpe neu etc. - PROFIARBEIT) NIE den Öldruck auf der Zusatzanzeige wie meine übrigen Saab - und ich denke, daß auch der Turbolader auf das Konto mangelnden Öldruckes geht. Ach ja, das Öl war übrigens ein 10W40 teilsynthetisch und das gleiche Zeugs, das auf meinen anderen Saab NIE zu Problemen geführt hat - und genug Öl sowie Kühlwasser war auch jederzeit vorhanden ! Dennoch hat sich der Motor verabschiedet. Ich kann daher, auch wenn manche Experten dies lächerlich finden, nur eine Öldruckanzeige empfehlen. Viel Glück .. und besser, Ihr habt noch einen Motor stehen ... die Auswahl wird nicht üppiger. HAGMAN
  7. HAGMAN hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    DMAX - Saab-Restaurierung Hi, Ende April gibt es eine Saab 900 Restauration im Fernsehen .. den Link hat mir gerade mein Bruder geschickt. Tschüß HAGMAN http://www.dmax.de/tv-programm/?type=series&country_code=DE&channel_code=DMAX-GER&series_id=GER4157561
  8. thema 96iger .. Hi ! Ja, ich war da, bei Euch. War allerdings schon recht spät, ca. 18.30 Uhr .. Ihr wart im Gespräch vertieft, wollte nicht stören. Das das Thema 96iger war, habe ich nicht gewußt, nicht sehen können .. und sonst wahrscheinlich auch niemand. Auf jeden Fall müssen da auch andere Saab hin. Weiß aber immer noch nicht, wie ich mitwirken kann. Überhaupt erwünscht ? Tschüß, HAGMAN
  9. Gesehen auf der Techno Classica Essen Maserati - schöne Zündanlage Audi - Wastegate ist alles Porsche - Abgasanlage - wozu Vielleicht auch ein paar Ideen für uns dabei. HAGMAN
  10. Saab 96 Hallo ! War auch kurz bei Euch ... danke dafür, daß IHR ENGAGEMENT gezeigt habt ! Ansonsten habe ich keinen einzigen Saab auf der Techno Classica gesehen. Sehr schade. Gutes Zeichen, schlechtes Zeichen !?!?! WAS kann ICH tun, damit neben den 96igern auch mal ein paar schicke 900er auf die Messe kommen !?! Ich habe auch so viel anderes Zeugs .. Sticker, Tafeln .. um so einen Stand noch ein bißchen bunter zu machen. Ich finde jedenfalls, auf die Messe gehören auch Saab. Und zwar 900er ... Bitte teilt mit, wenn Ihr die Messeaufmerksamkeit teilen wollt, was ich tun könnte. Tschüß, Olaf Hagemann HAGMAN
  11. Ich waere fuer eine Reihenschaltung _ und doppeltem APC-Ventil. wIE IN DER aVIATION UEBLICH. HAGMAN SCHOENEN APRIL
  12. 911er ... Da kann ich ein bißchen Mitreden - vor allem, von meinen 911ier Enttäuschungen bei Probefahrten in der letzten Zeit. Auf dem Wege zum 911er bin ich drei G-Modelle gefahren (204 bis 231 PS), einen 964iger, einen wassergekühlten 996. Jeweils so eine halbe Stunde .. Der 911er (G-Modell) mit 204 PS ist enttäuschend durchzugsschwach. Es klappert überall, auch ohne Targa-Dach. Die Schaltung ist schwammig, die Lenkung irgendwie auch. Die gefahrenen Modelle waren alle verkaufsbereit, überholt, vom Händler. Das waren alles Fahrzeuge um die 25 tEuro vom Porsche-Spezi Nähe Oldenburg, wohl eine solide Adresse und in 911er Kreisen gut bekannt. Der Traum des Rennquartetts .. in kürzester Zeit zerlegten sich die Visionen meiner Jugend. Eine erhebliche Verbesserung erst beim 964, Bj. 1989. Hier stimmten Leistung, Sound, Verarbeitung. Eine ganz andere Entwicklungstufe. Der 996 war wieder ganz anders. 300 PS (erste Serie) - und Ich war überrascht - sogar der Sound war prima, trotz Wasserkühlung. Dennoch - sogar den 231 PS Carrera muß man immer über4000 rpm drehen ... um irgendeine Art von Dynamik zu bekommen. Da, wo man im Saab bei Hälfte Rot den nächsten Gang längst eingelegt hat. Fazit : Saab 900 - ein solides Auto trotzt wackelnden Längsträgern - und insbesondere zu den damaligen Helden des Rennquintetts auch ein wirklich spurtstarker Wagen. Egal was ich fahre - ich komme immer zum 900er zurück. Nur mit dem T5R, V70R .. bin ich immer noch nicht fertig (als Winterwagen-Ersatz). Tschüß, HAGMAN
  13. Agil fahren - dabei die Finger in den Türrahmen stecken .. Hi ! Welche Postleitzahl - ich habe Angst um mein Leben ? Im Ernst. Ich finde die Dinger auch recht weich - im Vergleich zu neuen Fahrzeugen. Wenn man den Frontträger ausbaut (der Wassserkühler und Haubenschloß beherbergt) - und an den beiden noch verbleibenden Langsträgern wackelt .. wackelt der ganze Vorderbau und verwindet sich lustig. Aber wahrscheinlich muß das so sein. @Richard : Moin ! Bist Du sicher, daß nicht Deine Wahrnehmung sich verändert hat - über die 16 Jahre ? Ich kann das bei mir nie ausschließen. Wenn ich mal einen alten W124iger fahre, finde ich die auch sehr weich und unpräzise (angeblich ja damals ein supersolides Auto etc ...). Lenkung, Sitz .. alles ausgeleiert mit Spiel (kürzlich 300E, E500 und 250D gefahren) Olaf HAGMAN
  14. 010er Verteiler Vorteil ? Hallo ! Ich habe viel mit den Verteilern probiert. Mir gefallen die 008er besser - auch wenn hier der Ladedruck schon mal eher zurückgenommen wird, bei hohen Drehzahlen. Ich finde die Verstellungskurve vom 008er prima, meine Saab fahren damit irgendwie spontaner, sprechen schneller an. HAGMAN
  15. HAGMAN hat auf Fridolin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Rote Konis - Preise ? Hallo ! Habe mal ein bißchen geschaut - 370 Euro für vier neue, rote Konis für den "alten" 900er - gängiger Kurs ? Tschüß und Danke HAGMAN
  16. Ich biete .... xxx Hallo Dirk, ich hätte Lust, den Wagen zu kaufen - wg. der Technik. Wenn Du Lust hast, schreibe mir eine Mail, ein paar Bilder .. ladedruck@mail.saabnet.com Tschüß, Olaf HAGMAN
  17. Also dann .. HI Marbo, doch, vorne geht es auch ohne Zerlegen. Der Haken nach innen ist meistens an- abgerostet - und seitlich kann man wieder die Klammern anbringen. Beifahrerseite von der Unterseite, Fahrerseite nach raschem Ausbau des Blinkers - da beim Turbo sonst der Ölkühler, das APC, die Tempomatnanlage stören beim Hineingreifen. Kleben - ja, habe ich auch schon mal gemacht. Wichtig ist gutes Entfetten, ggf. Anrauhen der Fläche. Dennoch finde ich das mit den Klammern besser, viel besser. Ich werde dann wohl die Dinger abschrauben. DANKE an alle HAGMAN
  18. Hallo ! So, habe jetzt ein paar Chromleisten beim Schrägschnauzer-Aero gewechselt - geht einfach, kein Problem. Überlege gerade, ob ich das beim GERADschnauzer an den Stoßstangen (ist ein Aero - also nur Stoßstangen vorne und hinten) auch mal so eben hinbekomme. Oder müssen die Stoßstangen ab - und auseinander ? Wenn Ihr Tips habe - sehr gerne Tschüß, Olaf HAGMAN
  19. Alter, seh`isch nur Rohr da Verzeihung, so richtig habe ich nicht geschaut. Versuche mich gerade zu erinnern - wie das Öl aus dem Turbolader in den Motor kommt. Mir fällt aber nix ein. Lange nicht so richtig gebastelt, läuft alles zu gut. Wie auch immer - da sind zwei Leitungen oben an der Schwungradabdeckung .. und die sehen beschissen aus. Ist mir aufgefallen - beim Ölstandscheck. Muß später noch mal genau nachsehen. Alternativ könnte ich auch warten, bis das nächste Mal beim A.T.U. der Ölwechsel ansteht- und ein Mechaniker entweder aus Versehen das Getriebeöl abläßt (passiert - auf Kulanz NEUES), die Leitung der Öldruckmessung abreißt (passiert - KULANZ) oder sonstwas verbiegt. Vielleicht kriege ich dann auch eine neue Ölleitung. HAGMAN
  20. Mein Sound ist o.k. .. HI, mein Sound, also der des Wagens, ist gut. Seltsam, vom Brummigen habe ich nichts bemerkt. Blende aufgesteckt - aber nix abgesägt. Photo gerne, bei Zeiten. HAGMAN
  21. Meine Preise ... Meine Preise sind : 115,19 Euro ein Rohr; 136,67 Euro das andere Rohr. Bei dem Versand meines Vertrauens .. Stahlflex - das wird es werden ! DANKE HAGMAN P.S: Bin im Urlaub .. Kinder im Kindergarten ... Frau in der Praxis ... habe Langeweile !
  22. Neuer Blinkerhebel - echt was FEINES ! HI, habe die 100 Euro für einen neuen Tempomat-Blinkerhebel investiert - und das war teuer - aber ist traumhaft. Erinnert irgendwie an ein NEUES AUTO, so albern das klingt. Irgendwie ist der Griff zum Blinker doch was sehr häufiges - und das alte, ausgeleierte Ding hat sich unterbewußt wohl nicht gut mit meiner pedantischen Saab-Seele verstanden. Jedenfalls kommt der Hebel am Cabrio auch noch neu - selbst, wenn der alte Hebel noch nicht völlig abhängt. Der alte Hebel hat übrigens bis 180 tkm gehalten, jetzt der zweite bis 327 tkm .. einen weiteren werde ich nicht mehr kaufen müssen. HAGMAN
  23. HI Klaus Hallo, schön von Dir zu hören. Klaus, ich erinnere mich ganz dunkel - Du hattest sie erneuert und warst erstaunt, wie brüchig die waren, richtig ? Stahlflexleitungen - gut Idee. Habe ich vorne und hinten auch an den Bremsen verbaut - sind auch eingetragen. Kamen seinerzeit von Sandtler, eays und schnell. Hättest Du eine Adresse für die Leitungen ? Bei fünf Turbos in der Familie interessant für mich .. Danke, Olaf
  24. Dann gehen wohl die Teile-Preise runter ... Zumindest bei den üblichen Fahreugen läuft das so. Teileangebot steigt - die potentiellen Kandiaten, die Teile benötigen, werden weniger. ---- weniger Autos, mehr Teile - sinkende Preise. Fraglich, ob das bei den Saab auch so läuft ? Wahrscheinlich eine letzte gute Einkaufsmöglichkeit .. was zur Zeit bei ebay läuft, ist jedenfalls super mager. HAGMAN
  25. Hi ! Überlege gerade, die Leitungen zum Turbolader zu erneuern - 21 Jahre alter Wagen 327 tkm. Die Leitungen sind von außen richtig ordentlich rostig (wie bei den meisten Saab) - aber rosten die auch durch !? Warten- bis das heiße Öl den Motor entzündet ? Oder besser tauschen .. hmmh. Ob ich die für die 250 Euro auch noch für 300 Euro verchromen lasse-??? ist dann ja auch fast egal. Übrigens - unser Volvo TDI (läuft beim Bekannten weiter) - hat auch Ölleitungen zum Turbolader .. und die sehen nach 12 Jahren und 340 tkm zumindest äußerlich aus wie neu - kosten dafür weniger. DESHALB wird Volvo auch weiterleben - und Saab wahrscheinlich nicht, sorry, ist so. Was meint Ihr - erneuern oder warten ? Olaf HAGMAN

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.