Alle Beiträge von HAGMAN
-
Auf zum Schrottplatz ..
So, das (Un-) Werk ist vollbracht. 89iger 16S geschlachtet - morgen geht es zum Schrotti. Der hilft mir noch, Motor und Getriebe herauszuheben. Leider hat das ganze Schlachten sogar Spaß gemacht, ich habe beim Basteln Geld verdient, eine Menge tolle Teile übrig, wieder etwas dazu gelernt - und sogar noch einen guten Motor incl. Getriebe für meine anderen Wagen - UMSONST. So wird das natürlich nichts mit der Youngtimer-Oldtimer Wandlung ... aber ich fange an, die Schlacht-Genossen zu verstehen. Soll aber vorerst das letzte Mal sein. Tschüß, HAGMAN
-
"Preis"rätsel
5000 max !! Gruß, HAGMAN
-
Die AIRFLOW-KIT-ROST-SEUCHE
Hallo Nightcruiser ... Hallo ! Ich glaube, die Löcher sind IMMER schon vorhanden - unter den Kunststoff-Leisten !! Da gehören so Plastik-Noppen hinein - und hier werden die Schienen aufgeschraubt. Unser Cabrio ist auch super rostfrei - und ohne Kit. Klaus- ich weiß nicht, ob das nicht doch mit dem Kit zu tun hat. SICHERLICH hätte ICH das OHNE Kit ganz schnell entdeckt .. und im Anfangsstadium behandelt. Bin nicht sicher, daß MEIN 89iger unter den Kits astrein ausschaut !! Tschüß, HAGMAN
-
900 Aero, aber warum?
Noch eine Ergänzung ... Mein 16S von 1989 : Original 118 kW 205 km/h, Eintragung rote Box 175 PS - 210 km/h Mein 900S B202R, 132 kW, 220 km/h Mein Cabrio OHNE "S" Bj. 1990, Original 118 kW, 200 km/h, Eintragung rote Box, Verteiler010 und 3,3 bar Druckregler auf 132 kW - 215 km/h Tschüß, HAGMAN
-
Die AIRFLOW-KIT-ROST-SEUCHE
Hi ! Wer weiß, was unter EUREM Airflow-Kit so steckt ... dieser Wagen ist ein 89iger - angeblich so gutes Blech ! HAGMAN
-
Ledersitze überarbeitet ...
HI Marbo ... haah, ich wußte, Du MUSST Dich melden. Nein, nein, ich habe mich von der leitenden OP-Öse natürlich beraten lassen (als Gasmännchen auch besser so). Tatsächlich ist das Garn schon einige Jahre alt ... noch aus der Uniklinik Zeit. Da war Kostencontrolling ein Fremdwort ... war irgendwie alles egal. JETZT, an einem "normalen" Krankenhaus ist natürlich NICHTS mehr übrig ... was auch sicher besser so ist. Tschüß, HAGMAN P.S.: Marbo - bist Du Schnippler (Chirurg), Bücherleser (Internist) oder sonstwas !?!
-
Ledersitze überarbeitet ...
Restfäden aus dem OP ... Hallo ! Nein, riskant ist Nähen am Sitz nicht. Die Arbeiten werden insbesondere bei abgezogenem Leder sehr gut. Restfäden - habe ich mir bei der Arbeit besorgt. Fäden, die ausgepackt wurden und unsteril geworden sind. Aber jedes Sattler-Garn geht sicher genauso. Arbeit - das ist doch mal eine schöne, saubere, ästhetische Arbeit am Wagen. Besser als Bremsstaub, Öl, Fett oder der andere Dreck, hhm h !?! Tschüß, Olaf
-
Ledersitze überarbeitet ...
Hallo saabista, Nein, nicht vom Lederzentrum ... das wäre aber die beste Möglichkeit - und dann genau passende Farbe anmischen lassen !! Das ist Faserfarbe in schwarz .. wie ich sie auch schon für die Dachhimmel benutzt habe. Olaf
-
Ledersitze überarbeitet ...
Hi Alex .. Hallo Alex, warum nähst Du nicht selber !!? Bezüge abziehen ... und dann mal los. Ist nicht so schwer .. dann von hinten noch schön verkleben, dann geht auch nichts mehr auf. Tschüß, Olaf
-
Ledersitze überarbeitet ...
Hallo ! Ihr kennt vielleicht schon die schäbigen Bilder der Lederausstattung meines Schlacht-16S mit 453 tkm. Fahrersitz aufgerissen, Leder geschabt .. scheußlich. JETZT : Sitz hinterlegt, geklebt, genäht. Sitze mit Lederfarbe behandelt (habe ich schon mal vor 2 Jahren gemacht - gut Erfahrung damit !), gefettet etc.. Die Faser-Lederfarbe ist dunkler als das Original. Wohlgemerkt - das sind immer noch KEINE TOP-SITZE ! Aber zumindest nichts mehr für den Müll. Die Farbe hält übrigens, neigt allerdings zur Schattierung. Der Photo-Blitz ist allerdings besonders brutal - montiert fällt die Färbung viel weniger auf ! Habe die seitlichen Flanken original belassen -da sieht man die Farbunterschiede. Tschüß, HAGMAN
-
Wieder ein 16S weniger- SCHLACHTEN oder ERHALTEN ?
Hi Jl 900 ... Hmmh, stimmt. Frauen sind eindeutig benachteiligt. Meine Frau ist auch Ärztin ... und mußte erkennen, daß mit zwei Kindern die Karriere auf einmal wie Kaugummi gebremst wird - und männliche Schwachköpfe (O-Ton meiner Frau) auf einmal die Oberarzt-Stelle bekommen ... Die hat sie vor einem Jahr aber dennoch irgendwie bekommen ... ist halt ein kleineres Haus. Auf dem Lande gibt es schon Stellen satt, auch ohne Facharzt .. und im Osten gibt es zwar weniger Geld, dafür scheint die Infrastruktur mit Kindertagesstätten ganz gut zu sein. Ich will nur sagen : der Arztberuf ist o.k., auch wenn immer alle gerne jammern. Ich finde : besser was ändern, als jammern. Macht auch mehr Spaß ! Tschüß, HAGMAN
-
Ladedruck von 0,77 auf 1,00 bar erhöhen.
Habe noch zwei Steuergeräte im Keller ... Hallo ! Ich habe noch zwei Steuergeräte vom Aero mit 220 PS, die sich an Deinen Wagen anstecken lassen müßten. Man kann auch den Eprom tauschen .. habe ich bei Bekannten auch schon gemacht. Da ich selber aber keine 9000er fahre, kann ich Dir keine weiteren Praxistips geben - außer, das es bei Freunden funktioniert hat. Wo bist Du lokalisiert - willst Du vorbei kommen und wir probieren das Steuergerät aus !?! Hatte ich mir ursprünglich mal für einen Di-Umbau beim 900er mit 2,3 l Kopf weggelegt - aber der 2,0 l Di-Umbau reicht mir völlig. Tschüß, HAGMAN
-
Wieder ein 16S weniger- SCHLACHTEN oder ERHALTEN ?
Hallo JL 900 .. Hi ! Stundenlohn, 5 Euro. Jaja, die armen Ärzte, die taten mir schon immer unheimlich leid. Ich hatte mal so einen Stundenlohn - als AiP (Arzt im Pech, Ar.... im Praktikum oder so ...). Aber das gibt es ja schon längst nicht mehr. Wer heute als Arzt hunderte Überstunden macht ohne Bezahlung, sich knebeln läßt, sich demütigen läßt und mit 5 Euro/Stunde Heiligabend nachts Patienten verantwortungsvoll betreut und damit zufrieden ist .. will entweder an der Uni noch ganz hoch hinaus = Investition in die Zukunft, kenne ich, im nachhinein auch o.k. - oder hat einfach den Trend verpaßt. Die Arbeitslosigkeit ist praktisch 0, Stellen sind nicht zu besetzen ... und das Ausland schreit hurra. Der 5 Euro Stundenlohn ist ein Märchen von früher. Kenne eigentlich keinen Arzt mehr, der so schlecht verdient. Und wenn, tut der mir nicht leid, sondern ist einfach unflexibel und hat es halt nicht anders gewollt. Aber natürlich ist es auch heute nicht mehr für die Arztmasse drin (wie in den 80iger Jahren), sich Imperien zu erbohren, zu ergasen oder als Laborarzt mehrere hundert Privatlabor-Proben auf einmal zu liquidieren. Wer sagt auch, daß Ärzte mehr verdienen müssen als Richter, Studiendirektoren oder andere vergleichbare Berufe ? Nachtarbeit sollte besser bezahlt werden (da Schlafen zugegebenermaßen die anderen Akademiker häufig) - aber der Rest ist irgendwie akzeptabel. Ausnahmen bestätigen oben Gesagtes. Wenn mein Freund, der Käfer-liebende-Kinderfacharzt mit meiner 3-jährigen Tochter eine Dreiviertel Stunde labert, perfekte Blut entnimmt, möglicherweise letale Impfstoffe injeziert (was er mit einigen Tausend Euronen im Jahr versichern muß) - und auch noch "so nebenbei" eine U-Untersuchung vollbringt und dabei spielerisch tausend- und einen Reflex erfaßt - und dann eine Privatrechung über 38,24 Euro stellt (von der er ans Krankenhaus 20 Euro abführt) - dann bin ich peinlich berührt. Das steht in keinem Verhältnis zu meinem Fach, zu einer AU, HU, Lackierstunde ... und der Mechaniker-Stunde in der Saab-Werkstatt, wo ggf. ein Lehrling im zweiten Jahr eine Schraube nach der anderen versaut .... Na ja, wie auch immer. Gute Nacht, bin im Dienst. Schön Aufpassen da draußen saab-kiste
-
Wieder ein 16S weniger- SCHLACHTEN oder ERHALTEN ?
HI Klaus ... Also, vielleicht ein paar Details, ist kein wirkliches Geheimnis : Cabrio, Bj. 1990, mit 138 tkm und Vollausstattung 2001 für 5000 DM in Köln gekauft, Lars T. war mein Kumpel und hat das Cabrio ausgegraben. Ich habe dann mit einem Freund von der Berufsfeuerwehr (gelernter Karosseriebauer) dann über ein halbes Jahr den Wiederaufbau begonnen. Anfangs sehr viel zugeschaut, dann immer mehr selber gemacht. Innen war der Wagen noch super, nichts zu tun. Verdeck sehr gut (jetzt nach 17 Jahren immer noch das original Saab Verdeck). Technik war auch schon viel neu bei Saab gekommen. Die Teile : Stoßstange hinten, Reifen, Scheinwerfer, Blinker, Wischermotoren, Motorlager und natürlich einen Stoßstange vorne sowie ein Motorhaube - GEBRAUCHT. Komplette Frontmaske herausgeflext, gebraucht, für 200 DM Strahlen lassen. Beide Kotflügelbleche NEU. Ferrita Auspuff-Anlage NEU. Wasserkühler NEU. Kopfdichtung (leider, leider) NEU. Batterie NEU, Wassereinspritzung von ERL NEU. Nardi-Lenkrad, rotes APC, 010er Verteiler, . gebraucht. Teillackierung 1000 DM. Jetzt 16 Zöller für 100 Euro gebraucht, 100 Euro Richten, 100 Euro Polieren. Irgendwie ist der Wagen dann bei 7500 Euro gelandet. Natürlich habe ich meine eigene Arbeit IMMER mit 0 angesetzt - womit sollte ich die auch ansetzen ? Mit meinem regulären Stundenlohn in meinem originären Beruf (was korrekt wäre), mit dem Saab-Werkstatt-Lohn, mit 100 oder 20 euro ?! Ich glaube, das Cabrio ist nicht perfekt. Aber sehr schön - und vor allem, mir am Wichtigsten, super rostfrei, weil er einzige Gammel in der Frontmaske saß - und die ist neu, gestrahlt, perfekt sauber eingeschweißt - wie ich jetzt nach 6 Jahren beurteilen kann. Die Radläufe sind übrigens eingeKLEBT .. was ich immer noch für eine perfekt Methode halte. Was für LKW-Wände gut ist, sollte am Kotflügel auch halten. Der blaue Wagen war so ähnlich. 1800 Euro zu teuer bei ebay gekauft, im nachhinein schlachtreif, vorne völlig durchgerostet. Dann einmal angefangen - und nicht mehr losgelassen. Auch Frontmaske gebraucht, gestrahlt eingebaut. Neue Kotflügelbleche .. dafür eine Voll-Lackung für 1600 Euro. Auch bei diesem Wagen wurde vorab eine Menge in die Technik investiert. Ich habe dann noch Lederausstattung (vorn elektrisch) und das DI-Zeugs haben müssen. Der Wagen ist bei 8000 Euro gelandet. Zu teuer, werde ich dafür nie wieder los - also steht der Wagen in der Halle und wird von mir mit dem Q-Tip geputzt. Das ist richtig bescheuert, aber nun mal mein Hobby. Also, zum Thema - der schwarze 500 Euro 16S hätte demnach so eine Kur auch verdient - und für 5000 Euro Komplett wäre der mit neuem Lack, gutem Leder und ordentlichen Blechteilen wieder ein schöner Wagen gewesen. Ich brauche nur einfach keinen Saab mehr, das ist das Ding ! Ohne einen sehr hohen Anteil an Eigenarbeit gehen solche Wagen sowieso nicht zu machen, dafür sind unsere Saab einfach nicht wertvoll genug. Und 20 tEuro für ein Saab-Cabrio - das finde ich schon sehr hochpreisig, da fallen mir andere, mehr wertstabile Klassiker ein (911er und und). Klaus, schick`doch bitte mal ein paar Photos ins Forum- von Deinem perfekten schwarzen 16S !! Olaf
-
Wieder ein 16S weniger- SCHLACHTEN oder ERHALTEN ?
Ehrlich gesagt ... Also, natürlich wäre der Wagen zu retten. Habe ich nur schon mit dem Cabrio gemacht - und dem blauen DI-S. Das Cabrio ist incl. Kaufpreis und vielen Neuteilen incl. Teillackierung bei 7500 Euro gelandet - und der blaue DI-S bei ca. 8000 Euro incl. Volllackierung, Neuteilen und Kaufpreis. Vor allem bei dem blauen mit dem Geradschnauzer-Umbau ist das Geld "futsch", was mir immer bewußt war. Noch mal so ein Projekt macht einfach keinen Sinn. Außerdem "müßte" ich das wie bei den beiden anderen Wagen schon "ordentlich" haben. Also richtig Strahlen, alles Abschleifen, von Grund auf neuer Lackaufbau - und vor allem neue Türen, Haube, Heckklappe. Das landet wieder bei 5000 Euro plus ... Tschüß, Olaf
-
Wieder ein 16S weniger- SCHLACHTEN oder ERHALTEN ?
ja, wird geschlachtet .. Hi ! Nachdem ich einige Karosserie-Stellen aufgebohrt habe .. jep, ab in den Müll mit der Karosse. Teile jetzt bei ebay .. Olaf
-
SRS Kontroll-Leuchte deaktivieren
Srs ... Hi ! die Birne geht an, wenn man die Zündung ANLÄSST und ZEITGLEICH die Batterie abklemmt. Das ist eine zuverlässige Methode, die ich selber beherrsche, um die SRS Birne zu schmeißen. Reset nur bei Saab, auch die einschlägigen Saab-Schrauber müssen das meistens passen. Dafür sind die bei Saab mit dem kleinen Bastelkästchen a la Kosmos-Kasten auch schnell bei der Sache und stellen die Birne zurück. Meistens auch noch umsonst. Der Stecker ist übrigens in der Mittelkonsole, da, wo früher auch immer die elektrischen Schalter für das elektrische Schiebedach saßen - und beim späteren Airbag-Modell weiter medial in die Fensterheberkonsole wanderten. Tschüß, HAGMAN
-
900er Tuning - na endlich !
Wenig Flywheel - sensibler Kupplungsfuß ! ... und natürlich geht ohne Schwungscheibe so ein Motörchen auch mal schnell an der Ampel aus. Hatte mal einen Bekannten mit einem GSI 16V (ja, ja, Opel ... dennoch prima Wagen) Kadetten ... der brauchte wirklich ordentlich Drehzahl an der Ampel ... fand ich im Vergleich zu vorher sehr nervig. Vielleicht aber auch nur Geschmackssache. Das mit den Vibrationen kenne ich auch ... aus dem Klassiker "xxx schneller machen ... ". HAGMAN
-
nicht hängenden Dachhimmel reinigen
Hey Wolle HH ... DEIN LEDER GIBTS BEI EBAY !"!!!! hallo WolleHH; Dein Pamir-Leder wird GERADE bei ebay verkauft - paßt zu Deinem Wagen !! Schau mal schnell in die Angebote ...das wäre was für Dich - Sattler ist zu teuer, finde ich. Die Arbeiten kann man auch selber erlernen und durchführen (selber schon gemacht ... gut geworden). Ist außerdem immer gut, wenn man auf der nächsten Safari ein bißchen mit Nadel und Faden (plus Messer und Schere) umgehen kann. Tschüß, HAGMAN
-
nicht hängenden Dachhimmel reinigen
Oder Du malst ihn an .. wie hier : Hallo ! Ich hatte mit dem Bezug leider vor 2 Jahren kein gutes Händchen - und habe dann verzweifelt zum Pinsel gegriffen. Das Ergebnis gefällt mir durchaus ... aber schau selber. Wichtig ist die tiefschwarze, matte, lichabsorbierende, etwas rauchige Faserfarbe, die perfekt hält ! Die Schallisolation ist etwas schlechter, merke ICH allerdings kaum ... Einen Stoffversuch werde ich diesen Sommer, ganz in Ruhe, aber noch einmal wagen. Tschüß, HAGMAN
-
Wieder ein 16S weniger- SCHLACHTEN oder ERHALTEN ?
Hi ! Habe letzte Woche für um die 500 Euro bei ebay diesen 89iger Original-16S von einem sehr netten Saabler gekauft. Sieht auf den ersten Blick gut aus das Auto, hmmh !? Kaufgrund : Teilerücklagen für meine Saab .. in DIESEN Wagen sind lt. beiliegenden Quittungen in den letzten 7 Jahren = 155 tkm insgesamt 12.500 DM ++++ an Reparaturen investiert worden. U.a. Saab-Getriebe & Saab-Motor überholt, neuer Turbolader Garett, Kupplungshydraulik und viel mehr. Der Wagen läuft, eher RENNT spitze. Leider sehr rostig .. und mit 450 tkm auch sonst sehr verwohnt. Haube, Heckklappe, linke Tür durchgerostet. Unterboden geht noch .. SCHLACHTEN ? Wieder ein originaler 16S WEG ? Wäre meine erste Zerlegung, bin eigentlich besser mit Restaurieren, Lackieren, Erhalten. Meine anderen Saab waren auch nicht unbedingt besser ... Bin gespannt auf Eure Meinung. HAGMAN
-
Dampf ohne Ende.
Aach ja, Leistungsvergleich .. Aach ja, noch was. Gegen die 2 x 850 PS und angeblich 7 Mio Euro NP (BK 117) sind unsere Saab günstig und ausgesprochen leise. Im übrigen ist der Hubschrauber auf der geraden Strecke nicht schneller ... 225 km/h oder so. Das werden aber die Piloten unter Euch (gibts welche ?) alles viel besser wissen. Ich halte mich jetzt besser zurück - bevor ich was Falsches sage. Allen einen schönen Sonntag HAGMAN
-
Dampf ohne Ende.
Moin Gerd ! hey, ich wußte doch, daß Du kein Stubenhocker bist - warst. Wollte auch mal ein bißchen ärgern, lieber Gerd ! Ferngesteuerte Modelle ... Hubschrauber, mein Traum ! Ich habe es leider nur zu Straßen-RC-Cars gebracht. Mußte mir gleich, vom ersten Gehalt 1995, zwei Kyosho-Modelle kaufen. Elektro (Mist) und Benziner (die kleinen Neffen lieben es wie ich ..). Hubschrauber Modell wäre noch eine tolle Sache - vielleicht dafür einen Saab wegtun ? Mit großen Hubschraubern habe ich ein bißchen Erfahrung - aber nur als Mitreisender. Einen schönen Sonntag Dir Olaf P.S.: Eigentlich bin ich auch gegen Raser ... außerdem ist bei mir ALLES eingetragen = kleine TÜV-Eintragungs-Neurose !
-
Dampf ohne Ende.
Gerd .. Du bist ein Spielverderber ! Gerd, Du bist ein alter Provokateur. Warst Du eigentlich irgendwo auf dem Amt (bevor Du "Grufti" wurdest) ? Tschüß, HAGMAN
-
TURBINENVERGLEICH Garett / Mitsubishi beim 900/I
Hallo ! Habe für ein paar Tage den 89iger Aero aus der Halle geholt. Vom Stehen wird einfach nix besser ... Mir fällt auf, daß der Wagen (im Vergleich zu den anderen vier Lucas/Mitsubishi Turbos, die ich überblicke) mehr Drehzahl braucht, um Ladedruck aufzubauen. DAS WAR SCHON IMMER SO ... bei diesem Wagen. Dann allerdings schiebt der Wagen hervorragend. Hälfte rot bei 3000 rpm, 1 mm ins Rote bis 5500 rpm (was ich fast nie tue ... ). Mag auch an den unterschiedlichen Kilometerständen, der Kompression der Motoren, der Abstimmung, der Einspritzung, dem APC etc ... liegen. Vielleicht aber auch nicht, hmmh !? Meint IHR, die (wassergekühlten) Garett Turbinen im 900/I ab 1988 sind größer, brauchen mehr Drehzahl ? Habe hierzu leider überhaupt keine technischen Daten. Es geht einfach um die Beschaffung einer gebrauchten Turbine - könnte beide Typen bekommen.