Zum Inhalt springen

HAGMAN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HAGMAN

  1. Hallo ! Habe von Knud eine schöne Standheizung ergattert. Eine Frage zum Anschluß an den Kühlwasserkreislauf - ist der Schlauch von der Wasserpumpe, der in den Radiator zum Innenraum geht, ZUFÜHREND ... oder wird hier das Wasser angesaugt !?! Danke, Olaf
  2. Der Preis ist gut ... WENN .... Hallo ! Ich glaube, der Preis ist gut ... wenn ... - die Kupplung, die Zylinderkopfdichtung, die Bremsen schon mal gemacht wurden - der Wagen an Haube, Radläufen und Türen keinen Rostfrauß zeigt ! Ich habe vor einem 3/4 Jahre LANGE so einen Wagen gesucht - und KEINEN gefunden. Dann kurzerhand einen Wagen für 725 Euro bei ebay gekauft, der technisch super war - rostmäßig bis auf Türen und Hauben ebenfalls gut - und dem ich dann eine Voll-Lackung gegönnt habe (incl. Sandstrahlen der Front etc ...). Dann noch Leder rein, Details verbessert - der Wagen ist letzlich bei 4000 Euro gelandet. Mit einem guten Stück Eigenarbeit (alles beim Lackierer demontiert, wieder anmontiert etc ...). Alles, was Du machen LASSEN mußt - wird richtig teuer. Auch Kleinigkeiten gehen ins Geld. Tschüß, Olaf
  3. Kupplungsübertragung ausgeleiert ... hier meine Lösung .. Hi ! Leider kann ich das ca. 110 cm (!!) lange Kupplungsgestänge, mit dem beim Rechtslenker das Kupplungspedal verschweißt ist, nicht mal so eben ausbauen. Also habe ich mit das Langloch im Gestänge genau angesehen und jetzt folgende Lösung gefunden : das Gestänge besteht aus zwei Stahlprofilen, U-förmig .. die den Bolzen tragen und in der Mitte ist eine Lücke ! Hier habe ich mir mit Bohrer und Flex ein besonders hartes Metall passendend gemacht - und das nun hineingesteckt. Funktioniert ganz gut. Vielleicht nicht ewig, aber für die 5000 km /Jahr wird es schon gut sein. Der Geberzylinder ist auch ganz schön langlochig .. mache ich demnächst. Tschüß, Olaf P.S.: Wer Bilder möchte ... schicke ich gerne zu !
  4. HARDY ... CD Rom unterwegs ! Hi Hartmut, Samstag, spätestens Monag hast Du die Stuttgart CD in der Post (ist schon unterwegs seit heute morgen ...) - und Bilder incl. FILM zum Kupplungsproblem - hatte gleich an Dich (und Deine Buchsen) gedacht. Morgen kommt mein Volvo-Meister-Schrauber ... und gibt mir bestimmt auch noch einen Tip. Bilder - mal versuchen ! Ja, Langloch im Geberzylinder UND in dem Eisen, daß mit der Kupplungsstange, die mit dem Kupplungspedal verbunden ist ! Olaf
  5. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, dritte schlaue Frage ... neben Kupplung und Kühlwasser. Mein Saab B 202 Turbo-Motor macht bei stärkerem Beschleunigen ein klingelndes, Ventil-klapperndes Geräusch. Habe ich noch bei keinem anderen Saab so gehört. Auch der Öldruck auf der Zusatzanzeige, die ich zwei Monate nach Überholung eingebaut habe (neuer Geber von VDO 0-10 bar, Instrument VDO Range 0-10 bar) zeigt NIE den Öldruck an, den meine anderen Wagen so zeigen. Laut Werkstatt-Handbuch sollen so um die 3 bar bei 2000 rpm und 80°C Öltemperatur anliegen- ich habe da knapp 3 bar, aber im Standgas bei 900 rpm zeigt die Anzeige gerade mal ein bar oder weniger an. Was meint Ihr zu Klingelgeräusch und Öldruck ? Ich habe mit meinem roten Rechtslenker in 5 Monaten schon MEHR KUMMER erfahren, als mit allen anderen 4 Saab seit ich Saab fahre. Wenn der Wurm erst mal drin ist ... gut das DAS nicht mein erster Saab war .. wäre dann auch der letzte gewesen. Vielleicht den Motor mit der Turbine einfach wegschmeißen und ein Gebrauchtaggregat einbauen ... Immerhin das Getriebe tut´s jetzt ... schaltet traumhaft, trotz 300 tkm. Tschüß und danke HAGMAN
  6. Hallo ! So, irgendwo in dem Wagen verschwindet Kühlwasser ... seit dem ersten Tag der Überholung / dem Zusammenbau. Der Innenraum-Wärmetauscher hatte am Plastikansatz einen Riß - getauscht, behoben, superdicht. Zylindekopfdichtung - gerade neu ..vor ca. 5000 km. Das Öl ist klar, das Kühlwasser sprudelt nicht, der Wagen springt warm wie kalt perfekt an. DENNOCH - der Wagen macht hinten ordentlich weiße Wolken. Warm, kalt, einfach immer. Und das Kühlwasser verschwindet, wie gesagt. Liegt auch nicht am Deckel des Kühlwasser-Ausgleichbehälters oder an irgendeinem Schlauch oder gar am Kühler ! Liegt`s am Norddeutschen Wetter ? Glaubt Ihr, ein Turbolader kann Wasser verbrauchen (ist ein 91iger Softie mit Mitsubishi Turbolader). Die Turbine macht auch seit einiger Zeit recht laute, heulende Geräusche ... und ein bißchen Öl verbraucht das Ding auch. Danke für die Tips Olaf HAGMAN
  7. Hallo ! Nachdem ich jetzt schon mit toller Unterstützung das Getriebe getauscht bekommen habe (thanks to T.K.) - kommt jetzt die Kraftübertragung zum KupplungsGEBERzylinder im Innenraum dran ! Ist ein Rechtslenker .. und der Geberzylinder sitzt da, wo er sonst auch sitzt - nur das Gestänge von rechts nach links ist entsprechend länger ! Leider bekomme ich diese Kraftübertragungsstange nich so einfach heraus, wie ich dachte - und möchte dennoch das LAAANgloch ein bißchen zum Rundloch zurückbringen. Das Blechende am Gestänge, das in den Geberzylinder mündet und mittels Bolzen verbunden ist .. das ist mittig HOHL .. ob ich das harte Unterlegscheiben hineinstecke ... und damit das Langloch wieder zum Rundloch mache ? Ausbohren und neue Buchse wäre wohl die perfekt Wahl (Danke Hardy ...) - aber wie gesagt, bekommt das Gestänge nicht heraus. Habt Ihr einen Tip !?! Danke und Gruß an alle Olaf
  8. HAGMAN hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Seitenlicht - super Sache ... nachts HI ! Fahre nicht zum TÜV, sondern zum freundlichen GTU-Mann. Und der steht immer hinter dem Wagen. Ich kann auch nicht verstehen, warum dieses Licht ein Problem sein soll. Die Schweden haben das bestimmt vorgesehen für die kalten, einsamen, finsteren Nächte, wenn "man" (Schwede) besoffen an irgendwelchen Ecken beim Parken vorbeischrammt. Ich finde das Licht auch sehr praktisch - auch zum Heckenparken ohne Alkoholeinwirkung. Tschüß, Olaf
  9. HAGMAN hat auf superaero's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Saab ist SICHER nicht alles .. Trotz mehrerer Saab 900/I überkommt mich (und auch einigen von Euch, weiß ich genau ..) das regelmäßige Gefühlt "jetzt ist Schluß ....". Mit zwei kleinen Kindern ist ein normaler Wagen fast Pflicht : bei uns ein V70 2,5D. Alte Audi-Maschine, 140 PS, 6-8 l Diesel / 100 km. Leiser, bequemer Reisewagen, extrem gutmütig. Davor ein 850iger, gleiche Maschine. Beides wirklich wartungsarme, zuverlässige Wagen. Getriebe, Auspuff, Turbolader .. hält alles ewig. Rost - ein absolutes Fremdwort. Weiter. Meine Träume wären : Porsch 911er, 83-87iger Baujahr. Schlicht, ohne Spoiler, in blau oder silber. Wird einem nur leider immer geneidet. Oder ein nicht weniger auffälliger Jaguar XJ, auch sehr geschmackvoll. Und "Einbasteln" kann man sich wohl in verschiedene Marken. Triumph TR 6, schön öfter gefahren, als Vergaser aber etwas lahm - als Einspritzer mit zu unzuverlässig. Und wohin mit den Kindern im Sommer ? Ein 9000 Aero ? Auch ein super Auto, habe ich leider nie gehabt. Also doch wieder Saab fahren ? Trotz 5 Saab 900/I in der Familie ist definitiv Schluß, wenn die Gebrauchtteile-Preise oder die Schrauber-Preise den Anschluß zum Erdboden verlieren. Anzeichen dafür gibt es zuweilen. Dann wird der Teilekeller geräumt und die Mini-Halle kommt wieder weg. Wenn Ihr dann ein paar Steuergeräte braucht .. Dann gibt`s einen 850 T5R für die Familie - für um die 6000 Euro allemal der bessere Wagen. Und emotionslos sind die ja auch nicht gerade ... Saab - ja, sehr gerne. Um jeden Preis - sicher nicht. Happy merry Christmas HAGMAN
  10. M 14x1,5 und M10 x 1 ... oder Zoll Hallo ! Es gibt vier Anbieter, die mir so einfallen : Racimex VDO = Saab Original Motometer Equus (Conrad) Ich würde Motometer oder VDO einbauen. Die Geber sind untereinander nicht austauschbar ! Motometer hatte eine Weile keine Teile mehr, ist jetzt aber alles wieder lieferbar. Ich würde bei ebay schauen - da gibt es Zusatz-"Uhren" genug. Temperatur : 50-150°C auf der Skala. Standard-Sensor für die Ölwanne unten, ersetzt die Ölablass-Schraube. Maß ist M14x1,5 bei allen Saab. Messung ungenau, wie hft schon sagte. Volt, Ampere, Außentemp ... für die mittlere Konsole, nach Geschmack. Ampere ist Mist, da hast Du größere Verluste .. außerdem reicht die 30 AMP Skala sowieso nicht aus. Der Anlasserstrom geht übrigens nicht hierüber ... nur so nebenbei. Öldruck : Ältere Saab Turbo hatten wohl auch Zoll-Gewinde, 1/8x27 NPTF (oder so ähnlich, habe nie so einen Wagen besessen). Die Turbos zumindest ab 1988 (soweit überblicke ich es) hatten immer M14x1,5. ABER, zusammen mit den Ölkühlerschläuchen kannst Du NICHT den Geber direkt einschrauben. Du brauchst eine Verlängerung. So ein Ding kann man kaufen, Saab Original war M14x1,5 männlich auf M10x1 weiblich. M10x1 ist übrigens dann auch der Drucksensor von VDO oder Motometer. Am Besten gleich mit dem integrierten ÖldruckSCHALTER, damit die Cockpit-Leuchte noch geht. Preislich macht das fast keinen Unterschied. Alternativ gab es auch von Motometer einen Druckschlauch mit M 14x1,5 männlich, der in einen Block mündete, in den dann der originale Öldruckschalter, der Öldruckgeber und der Druckschlauchanschluß paßte. Das ist die teuerste Lösung ... Noch was zum Preis. Entgegen einigen Saab-Teile-Preistreibern sind Original-Saab-Instrumente sicher begehrt und hochpreisig. Die Standard VDO- oder Motometer Dinger dürfen das gebraucht NICHT sein !!! Neulich wollte jemand 250 Euro für drei Standard-Dinger ... ziemlich genau 210 Euro zuviel !! Ich würde die Dinger einzeln bei ebay kaufen - und neue Geber dabei. Die GEber kosten ca. 15 Euro für Öltemp und 35-40 Euro für Öldruck. Mit 100 Euro hast Du sicher alles beeinander, incl. Porto etc.. Wenn Du noch Fragen hast : ladedruck@mail.saabnet.com Olaf
  11. HAGMAN hat auf Gufy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi ! Vor einem Jahr wollte ich so ein Ding bei Saab kaufen (Saab ZENTRUM Bremen). Leider nicht mehr lieferbar ... wie so unheimlich vieles ! Olaf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.