Zum Inhalt springen

HAGMAN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HAGMAN

  1. Ach ja, genau. Ich habe den Matrix-Kat und die „Müller“ VA Anlage verbaut. Und, obwohl ein 89iger, einen Mitsubishi TE 05 (der Garett war hinüber) hinter dem Krümmer. Keine 3 Zoll Downpipe. Ich lasse den 16S Opa jetzt einfach mal so. Wie es wohl dem 9-5 Aero vor dem Turbolader geht? Nicht die richtige Spalte im Forum für 9-5 Belange hier .... aber ich schätze da haben schon einige Erfahrungen gesammelt.
  2. Mich hat‘s sehr interessiert. Habe gleich drei Hosenrohre besorgt - und 3x Einschweissmuffen angebracht incl. Verschlusschrauben. Einen weiteren Adapter für den Krümmer. Ich mache mir für die anderen 2 Saab ein 2. Set fertig, mobil sozusagen. Das kann ich dann überall mal reinhängen. Für A/F Ratio und Abgastemp. Wie ich es beim 8VT löse (Krümmer ...) weiß ich noch nicht. Wir werden sehen.
  3. Ich werde diese Bereiche meiden oder dort nur sehr kurz „verweilen“. Ich habe den Wagen seit 21 Jahren und habe es scheinbar intuitiv immer richtig gemacht. Seit 10 Jahren ist er auch nur noch mein Wagen für besondere Ausfahrten. Die Frage ist sicher aber auch der Messpunkt der Temperatur. Im Krümmer, im Turbolader oder danach ? Wo ich messe ist es ca. 50 Grad (?) heißer als im Turbo, nach dem Turbo noch mal 50 Grad kälter. Das sind Infos vom Turbozentrum Berlin und aus der VR 6 T Szene, zu der ich guten Kontakt habe. Bin gespannt auf den Winter und heisse Sommertage. Im Hochsommer sind meine Saab gefühlt sehr müde und der Unterschied zwischen einem kalten, feuchten Wintertag und Hochsommerbetrieb mit Klimaanlage beträgt im Fahrwrlebnis fast die Differenz Softturbo zu rotem APC, also 40 Ps. Mein Diesel, den ich im Alltag fahre, ist da weitgehend Außentemperatur unabhängig. Der kleine Mini meiner Frau mit Hochdruckturbo (2Liter, 306 Ps lt Werk) ebenfalls. Auf alle Fälle danke ich Euch für die interessanten Beiträge, Erfahrungen und das Wissen um die Zusammenhänge.
  4. Super Tip war das mit dem Kühlwassersensor. Die 2 Grad Unterschied sind ok - einmal kalter Motor, einmal gerade von der Wand genommen. Passt !! Darauf wäre ich niemals gekommen. Besten Dank !!
  5. 17 Grad vor OT, 2000 rpm, abgezogener Schlauch .... Kopf vom 2.3 T ... damals von hft feinbearbeitet. Verdichtung ist dann etwas weniger (Kopf), richtig ? Er läuft halt prima .... 1 bar bei 3000 rpm /// und hat schon 360‘tkm auf der Uhr. Für mehr Frühzündung fehlte mir bislang der Mut. 18 Grad ?
  6. 0.7!bar. 5500 rpm. Zündung keine Ahnung in dieser Situation. Abgastemp 1010 Grad im Krümmer. Ich fahre immer mal Vollgas. Aber immer nur kurz.
  7. War die digitale Saab Anzeige VDO ? Das wäre auch noch interessant. Nachher weiß ich mehr. Vorwiderstand - ja, wenn der Widerstand linear ist. Sonst verschiebt sich der Bereich der hohen Präzison.
  8. Danke Euch !!!
  9. Ich möchte noch einmal das Thema „Aussentemperaturanzeige“ aufwecken. Kennt jemand den Typ Sensor/Widerstand für die orginale, digitale SAAB Temperaturanzeige ? Offener Widerstand -30 Grad. O Ohm 60 Grad. 500 Ohm 27 Grad. Mir ist damals das originale, graue Sensorkabel kaputt gegangen ....
  10. Genau. Das war ja auch irgendwann im letzten Jahrtausend. Man sieht die Schubabschaltung (keine Zahl in der Anzeige) . Das Pendeln um Lambda 1 beim Cruisen (Wert um 14). Das Anfetten bei Last, Drehzahl, Ladedruck (Vollgas Wert 11-12). Bis zum Drehzahllimit schön fett, das wollte ich wissen. Ich fahre keine Rennen und auch nicht länger schnell auf der BAB - deshalb ist der Saab schon so alt geworden. Der Nutzen ergibt sich eher aus meiner persönlichen Neugierde. Ps: Bilder anbei mit sicherer DashCam auf völlig leerer ostfriesischer BAB ... wie ich später gesehen habe bei der Auswertung fast zu fett ...
  11. Fertig & funktioniert. Vieleicht ein bisschen viel Klimbim, gebe ich zu. Aber ich finde es einfach spannend ... Dieser 16S war ohnehin immer mein „Versuchsträger“, alles wäre rückrüstbar.... jetzt werde ich erstmal ein bisschen probieren.
  12. 2 Maxi Cosi passten immer ins Cabrio als auch in den 16s ohne Verlöngerung.
  13. HAGMAN hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das glaube ich auch! Tatsächlich aber ist das auch angenehm, aus einem Regal etwas nehmen zu können. Und eine Weile war es um neue Teile allgemein (oder gefühlt ?) nicht sehr gut bestellt.
  14. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da sind sie. Die Stempel . Praxistest folgt. Bin gespannt ob die Härte ausreicht. Dural /...nach Gerd‘s Empfehlung.
  15. Ich habe noch einen Saab, wo das Cockpit noch nicht verbaut ist. Da mache ich Dir morgen ein Bild. Meiner Wagen sind jünger und die Stecker sind schwarz. Aber schau bitte, ob der Zigarettenanzünder geht. Der hat so einen rechtwinkligen, 2-adrigen Stecker. Was ist mit dem Gebläsewahlschalter, geht der ?
  16. Passiert nix an Deiner Technik. Vielleicht fährst Du ein bisschen Vor-Rück. Wird schon rausfallen. Das Blödeste bislang waren Schrauben im Reifen ...in meiner Schrauberzeit... und ich habe auch schon alles Mögliche in Motoräumen gefunden und auch liegenlassen.
  17. Genau //// die Schwungscheibe ...
  18. Danke an JanJan fürs Rauskramen & die Unterstützung !! Habe eine andere Anzeige zur Hand. Bilder folgen. Erstmal nun die teure Sonde. Vielleicht gegenüber der originalen Sonde einbringen ? Ich würde das Einschweißen Abgeben - und sollte halten. Oder besser einfach ein Gewinde einschneiden (lassen) ? Mir fehlen diese Bohrer (Durchmesser!) & die Erfahrung mit dem Material an dieser sehr hitzebelasteten Stelle.
  19. Das würde ich auch mal gerne Durchziehen. Hatte noch nie Automatik - habe aber schon leere Karossen mit Technik bestückt . Weil das immer wieder auftaucht - man braucht ein Getriebe, die Schaltstange, die Schaltkonsole, die Kupplung mit Hydraulik. Das ist alles, richtig ?
  20. HAGMAN hat auf volker t's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh. Dann wird das wohl ... ??? Der Ölanschluss sein
  21. HAGMAN hat auf volker t's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wieder was gelernt - danke hft !
  22. Ja, ich auch !
  23. HAGMAN hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Anel, ich hatte auch insgesamt 7 Lucas Turbos in den letzten 20 Jahren - und drei Saab hatten Symptome wie Deiner. Ich bin vorgegangen wie Du auch. Aber geholfen hat nur die Neujustierung des Drosselklappenpotis. Dazu gab es von Saab extra eine Werkstattnotiz („Verfahrensanweisung“ oder wie sagt man !?). Ich suche sie raus. Man muss dafür das DK Poti mit den Rundlöchern zu Langlöchern feilen. Dann etwas verschieben - und gut. https://www.saab-cars.de/threads/saab-900-leerlauf-und-check-engine.73027/#post-1427581 Das Problem haben übrigens auch die englischen Autos mit den Rover V8, haben auch die Lucas. http://tvr-forum.de/viewtopic.php?f=14&t=2372 Bevor Du feilst, einmal schnell die Fehlercodes checken https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Fehlercodes.htm. So - und ich finde gerade nicht die Saab Werkstatt-Notiz .... vielleicht ist jemand schneller ... aber das hier geht auch https://www.saab-cars.de/threads/instabiler-leerlauf.27691/#post550551
  24. Nein Matthias. Schon erhöht. Nachricht bekommen.
  25. Jetzt ist er bei 2800 Euro. Uff, ein Glück ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.