Alle Beiträge von HAGMAN
-
Krümmer beschichten?
Am Wochenende wird mal gemessen. Ich habe mit Zusatzinstrumenten, BOS Funk, Naviradio und dem anderen Krempel nur noch den Aschenbecher frei - erstmal provisorisch. Die Anzeige wird recht hell sein. Mit dem „H“ ist es versteckt vielleicht auch besser so.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
9000er Nabe und 365iger Durchmesser. Original wäre 900er Nabe und 360iger Durchmesser. Ich versuche dennoch die Eintragung zu bekommen.
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Ich habe zwei Saab 900 mit H-Kennzeichen. 2019 und 2020 anerkannt. Gleicher Ort, gleiche Prüfbehörde. Mir scheint, die Kriterien wurden angehoben. Das kann man auch in der gängigen Suche im www.Xy lesen. 2019 - 16S mit den Spuren von 360 tkm und zudem 2 Mini Rissen im Cockpit. Alles prima, so der Prüfer. 2020 - neu lackierter 8VT ohne Risse, innen und außen Top - bis auf den geschwärzten statt bezogenen Dachhimmel. Hier gab es schon Gesprächsbedarf. Tendenziell soll nicht der 1000ste Käfer oder /8 der nächste H-ler werden, sondern die Automobile Vielfalt erhalten werden. Das macht Sinn. Somit sollen bei sehr häufigen Autotypen auch strengere Kriterien gelten. 1) Somit haben wir mit den Saab eher gute Karten 2) Neubezug - wird das H-konform sein ? 3) Hast Du Bilder ? 4) andere Prüfstelle, genau gruss Hagman
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
... und das schöne Lenkrad das ich damals mit dem Cabrio verkauft habe musste noch mal her. Leider ohne den Chromring !
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
-
Radlager hinten 900/I
-
Radlager hinten 900/I
Ich mache vor allem Narkosen bei den mir Anvertrauten (2-200 kg). Aber es ist schön etwas Ausgleich zu haben - und sich selber helfen zu können.
-
Radlager hinten 900/I
100 Euro ... Duraluminium. Das Material kostet wohl schon ordentlich. Es gab vier Angebote innerhalb weniger Stunden. Das spricht nicht für die Konjunktur. Wahrscheinlich machen es Leute nach Feierabend ?? Gut wäre es, auch die Werkzeuge zum Wechsel der Getriebelager zu haben. Aber da fehlen mir die Masse ....
-
GWS - Spezialwerkzeuge
Hier ein paar Bilder zu besonderen Werkzeugen bei der 900/I Getriebeüberholung / manuell. Danke an Gerd (Beitröge und Bilder zum GWS meinerseits immer mit seinem Einverständnis !)
-
Radlager hinten 900/I
Hatte in den Kleinanzeigen jemanden gesucht der mir die Gerd‘schen Stempel fröst. Da gab es ziemlich viele Meldungen .. ist jetzt in Auftrag. edit Zitat repariert patapaya
-
Radlager hinten 900/I
Hey. Ich dachte wirklich es wären die alten Reifen. Jetzt ist es nicht besser - und vor allem über 60-70 km/h wird es deutlich. In einer Landstraßenkurve (Rechtskurve) was das Geräusch deutlicher. Jetzt habe ich gelesen dass man das Geräusch nicht prinzipiell dem linken Lager zuordnen darf. Deshalb mache ich jetzt einfach beide Lager neu, 140 Euro, was soll‘s. Ich denke auch das Stehen ein Thema ist - auch für die Lager.
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Ich habe schon überlegt ob es vom Lagern kommt. Lag auf der Seite .... 18 Jahre oder so. Aber ohne Druck, schön nebeneinander incl. Scheibe.
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Danke, ein kleiner Trost. Sie liegt schief auch ohne Scheibe, Dichtung, Schloss, Gummis. So kann es nicht bleiben.
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Ja. So werde ich es tun. Dennoch denke ich das die Klappe nicht ok ist. Minor problems - wenn ich das Auto meines MB-Fan Bekannten sehe, der eben hier war. Deutsche Wertarbeit ... man muss sich wundern. Wenigstens rostet der zuverlässig einfach überall - und sehr symmetrisch auf beide Seiten verteilt. Die Ära der Wasserlacke .. und wenig Rost.
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Spaltmasse. Da muss ich noch mal ran. Habe genau 5 Klappen bislang montiert. Alle passten ziemlich genau. Ich habe diese Klappe daher nicht vor Lackierung aufgelegt, auch weil das alleine immer so eine Aktion ist. Hätte ich mal besser .... Hattet Ihr das schon mal - Klappen mit einer hohen Toleranz ? Wie gesagt ... vielleicht war das der Klappenkauf aus dem Unfaller (1991?) vor fast 2 Jahrzehnten. Um alle Fehler auszuschließen, habe wir die Klappe gestern mal ohne Schloß, ohne Dichtung und ohne seitliche Puffer aufgelegt. Sie ist nicht perfekt gerade ... aber natürlich war sie ohne Spalt. Sie kann noch etwas herunter um unten bündig abzuschließen.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Felgen sind was Feines. Ich muss mich jetzt allerdings um die Klima kümmern. Hat ein Jahr prima funktioniert. Auf 134 a umgerüstet, neue Tauscher vorne, Dichtungen, Trockner ... jetzt hat der Kompressor alles nach und nach ausgespuckt. Die Dichtung scheint herausgequollen. Wie kann das ? Altes Öl - neues Öl nicht kompatibel, Reste ?? Weil die Anlage jetzt eh leer ist, mache ich eine größere Aktion. Kühler alle ab, 6er Primär raus, Frontträger raus und einen schönen gestrahlten rein. Das Aerokit könnte auch mal neuen Lack vertragen.
-
Radlager hinten 900/I
Moin zusammen, das Brummen hinten wird stärker, auch mit den neuen Reifen ... daran lag es also nicht. Wird das Radlager hinten links sein. Ich habe super Links und Tips zum Radlagertausch VORNE gefunden - aber nicht hinten (Quellen anbei, u.a. Klaus‘ Beschleunigungstest und die Gerd‘schen Bebilderungen). Ich mache gleich beide Seiten - bei 360 tkm. Gibt es etwas zu beachten ? Habe nur gelesen dass es nichts Saab-Spezifisches sein soll. https://www.saabcentral.com/threads/changing-89-rear-hub-how-to.64860/ Rad ab, Bremssättel, Habdbremsseil, Bremsscheibe, Kappe der Zentralmutter, dann kann man die Radlagernabe abnehmen, richtig ?
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Hallo Robert, danke für den Hinweis. Das erklärt, warum mein so schön restaurierter 8VT ein schwache Heckscheibenheizung hat. Ich hole das rasch nach ... mit den Schraubenköpfen. Kabel. Ich habe natürlich doch „gelötet“. 1) Den Original 89iger Kabelbaum aus der alten Heckklappe herausgezogen. 2 Adern rechts, vier links. 2) Neue Heckklappe müsste aus einem jüngeren Modell stammen. Ich glaube das war ein Unfallwagen aus Bad Pyrmont, vor 18 Jahren. Daher war die Klappe so wenig rostig. Leider ist sie auch ein ganz bisschen verbogen :redface:Hier ist ein blaues Kabel mehr vorhanden, das im Klappen-Kabelbaum zur Nebelschlussleuchte links führte. Ein Kabelpaar rot/schwarz in der Klappe ist jetzt unbelegt. Wofür es wohl war ? Nebelschlussleuchte beidseits ? 3) Dann habe ich den Original-Kabelbaum auf Schwachstellen, Knickstellen oder Kabelschwächung gecheckt. 32 Jahre, 360 tkm. Nichts !! 4) Den Originalbaum etwas ins Fahrzeug-Innere damit an neuen Stellen zukünftig geknickt wird. 5) Die Kabelbäume verlötet, mit Schrumpfschlöuchen isoliert. Diese (geschwächten) Stellen liegen im Fahrzeug, auf dem Dachhimmel. Die Kabeltüllen waren übrigens noch völlig rissfrei und nach Kunststoffpflege ganz weich und biegsam- das ist echt super. Ich sage nur E61 Heckklappe ... da können sich modernere Autos was abgucken. Damit die nagelneuen Leisten und die fast neue Griffleiste nicht sofort Gammeln, haben wir mit Hohlraumfett, Fett, Wachs und Batteriepolfett (Leuchten) ordentlich herumgeschmiert. So sollten die Schrauben die nächsten Jahre noch zu Öffnen sein. „Fett frisst Gummi“ !?! Warten wir es ab.
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Heckklappe fertig. Woher bezieht die Heckscheibenheizung eigentlich „Masse“? Das gelbe Kabel zur Heizung hat einen ordentlichen Durchmesser - das schwarze Massekabel nicht. Es wird an der Griffleiste innen mit einer Öse am restlichen Massebaum und am Metall der Heckklappe befestigt. Kommt zusätzlich Masse über die beiden obenliegenden Scharniere ? Dann müsste ich die Befestigungsbleche der Klappe noch etwas vom Lack entfernen. Gelb - Heckscheibenheizung plus Schwarz - Masse Rot - Nebelschlussleuchte Blau - frei Grün - Licht hinten
-
Aufarbeitung meines Saab 900 Turbo Aero (Bj 1992)
Schöner Saab ! Ich würde den Kühlwasserbehölter gegen einen neuen tauschen. Auch den oberen Kühlerschlauch wechseln. Beides ist schon mal für plötzliche Wasserverluste verantwortlich.
-
Beim Teutates...
Diese Dachhimmel ... Du gibst alles. Ich habe gerade einen Himmel bei meinem Polsterer. Die Idee mit der GFK Form ist nicht aus meinem Kopf und wir sprechen gerade 1-2 Kunststoff-Unternehmen vor Ort an.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Michael, danke, verstanden.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Ok. Ich stelle sie neu. Ich hebe den Saab an - an den dafür vorgesehen Stellen. Die Unterstellböcke - wohin packe ich die ? Schweller - nein. Achse - ok. Wenn ich nun die nächsten Seiten anhebe - kann der Wagen nie kippen ? Ich weiß das es falsch war - aber ich hatte irgendwie angenommen, dass der Saab mit den originalen Hebern besser stehen würde. War falsch - deshalb der Beitrag, aber ich suche nun den perfekten Weg. Unterstellböcke ?
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Wie stützt Du Deinen Saab ab - für den seltenen Fall das alle vier Räder demontiert sind ? (Für eine Hebebühne fehlt mir die Höhe ...). Normalerweise, an nur einer Seite und nur einem Rad, kommt der stabile Hydraulikheber ins Spiel. Dann noch eine alte Felge mit Holz als Sicherheitspuffer für alle Fälle. Ich überlege, mir so einen Grubenwagenheber zu kaufen. Aber weil ich nur selten an eine ganze Achse musste, habe ich den bislang fast nie vermisst. Meine seitlichen Stahlprofile sind sehr gut, verdübelt und betoniert. Für alle vier Punkte bräuchte man immer eine richtige Hebebühne.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau