Zum Inhalt springen

HAGMAN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HAGMAN

  1. ABS bestens. Kupplung immer noch mit wanderndem Druckpunkt. Also weg mit dem alten Zeugs. Weil ich eh dabei war - Leitung zum Motor sowie den alten Silberschlauch vom ABS gleich mit ausgetauscht. Der blaue Schlauch ist der Ersatz. War gar nicht so einfach einen solchen Schlauch zu finden. War übrigens sehr erstaunt über die mittlerweile sehr günstige Kupplungsleitung für 22 Euro. Hatte eher so 120 Euro in Erinnerung. Nun gut. Hauptsache sie hält. Habt Ihr Erfahrung mit diesen günstigen Ersatzleitungen ?
  2. Und weil ich so im Schwung war - auch den 3. Lucasmotor vom DI-S auf 3.3 bar gedrückt. Man könnte eine kleine Metallkleber-Serie auflegen oder jemanden finden mit besserer Schrift.
  3. Du ahnst es nicht. Der originale 3 bar Regler vom Bosch Saugmotor am ProjektSaab war UNDICHT. Nicht viel, das Vakkum war da und Überdruck auch. Aber es kam halt Sprit raus. Weg damit ! Auf einmal ist der Leerlauf perfekt - auch nach Kaltstart. Ein 2.5 bar Regler lässt sich genauso einfach auf 3.3 bar Drücken wie ein 3 bar Regler vom Turbomotor. Außerdem kann man sehen das „Original 2.5 bar“ dies auch exakt auf der Anzeige sind.
  4. Wenn ich einen neuen Regler hätte würde ich den NIEMALS umpressen ... das wollte ich sagen. Frank - besorg‘ Dir eine Messarmatur. Sonst schreib‘ mal eine PN .... kriegen wir hin. Olaf
  5. Und dann UMPRESSENasdf:biggrin:. Im Ernst. 2.8 bar war für 16V Turbo Lh 2.2 ohne Kat oder ? Die ersten 16S 84/85 ? Die LMM mit der CO-Schraube. Hatte nie so eine Einspritzung ... aber es mal auf Treffen gesehen.
  6. Ich wollte maximal „Saft“ auf der Benzinpumpe und war nicht sicher wieviel Ampere die Walbro-Pumoe braucht. Stand einfach überfordert vor dem Sicherungskasten. Auf Dayrunning ./: war ich nicht gekommen. Gute Idee !! Beim nächsten Wagen. ..
  7. Moin Frank. An dem Druckregler kann man die Tiefe erahnen. Vom Gefühl passierte auf den ersten mm zunächst wenig, dann war die Unterschied rasch erreicht. Es war eine 17‘m Nuss. Nächstes Mal nehme ich eine 19 mm Nuss.
  8. Abschlussmessung mit Motor aus, volle Batterie am 12V-Lader. Das Benzinpumpenrelais konnte ich mit dem Tech2 nicht ansteuern - also musste das dicke rote Pluskabel her. Die analoge Uhr bestätigt die Werte. 3.3 bar in Ruhe. 4.1 bar bei 0.8 bar Ladedruck. Absolut linear. Unterschied Motor an/aus gering, analog passt zu digital. Ich denke es macht Sinn sich um dieses Thema etwas zu kümmern. Hätte ich eher machen können. Universelle Messarmaturen sind günstig zu bekommen.
  9. Dann meinen ersten Benzindruckregler „bearbeitet“. 17er Nuss .:: Jetzt bei 0.9 bar Ladedruck 3.9 / 4.0 bar Benzindruck. 3.2 / 3.3 bar bei abgezogenem Schlauch (Atmosphärendruck). Alle Werte im Bild im Fahrbetrieb. Die Knock-LED geht nicht mehr an. Der Ladedruck ist bei 0.8/0.9 bar stabiler und zappelt nicht mehr. Zufrieden
  10. Weiter mit dem Rumgeklingel. https://www.saab-cars.de/threads/87iger-16s-in-92iger-900s-spender.70099/page-22 Den 93iger 900S geschnappt mit 010er Verteiler, dem 3 bar Lucas Regler, dem nachgerüsteten APC mit roter Box. Bei abgezogenem Unterdruckschlauch nur 2.8 bar Benzindruck. Die Impulse der Einspritzung mögen verfälschen. Maximal bei Fahrt 3.6 bar Benzindruck bei 0.9 bar Ladedruck.
  11. Ich konnte auch 9-3 und 9-5 vergleichen. Der V6 Turbo klingt toll, kam mir aber etwas drehunwilliger vor. Mit so einem Mini geht das Leon. Schaltzeiten wie ein Augenzwinkern. Allrad. Bis 39 Prozent SperrDiff. https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/mini-clubman-john-cooper-works/ Beim 9-5 fühlt es sich schnell an durch den asymmetrischen Tacho - und weil ich immer hoffe das alles hält. Für alles andere braucht man ein Motorrad. Oder Geld für einen Supersportwagen.
  12. Professionelle Oldtimer-Spezis schauen immer, genug Autos bei der Kundschaft am Leben zu halten. Hier auf dem Lande heißt das wohl : „wenn man die Kuh schlachtet ist die Milch weg“.... also die Kuh pflegen statt essen. Stimmt. Als wir in der Stadt wohnten wurde das ein Thema. Ich habe mehr Autos aufgebaut als geschlachtet - weil ich gerne Basteln mag. Insgesamt gibt es genug Teile für alle denke ich.
  13. Moin. Bestimmt hatten wir das Thema. Finde es aber nicht. Habe zwei blaue, italienische Saab 900S EZ 29.8.1993, Endnummer 201 2967 EZ 22.7.1993, Endnummer 201 5478 Wie viele CombiCoupes folgten noch ? Wo kann ich schauen ? Danke, Hagman
  14. :top: Ein Teil Deines Lagers ist bei mir . Vielleicht liegt es daran dass diese Wellen so selten kaputt gehen. Viele Saab Teile sind einfach sehr gut und von hoher Qualität. Ich fahre meine 900er auch nicht mehr im Alltag - habe damit vor 11 Jahren aufgehört als die Ersatzteillage gefühlt schlechter wurde. [mention=915]nitromethan[/mention] : Matthias, ich habe noch einiges an LH 2.2 ..... wenn Dein Lager abbrennt bekommst Du meinen Krempel. Abgesehen von einem 8V fängt mein Saab Leben bei Lh 2.4 an.
  15. Danke für den Hinweis. Ich hätte dennoch gerne Originale (Schraub-) Anschlüsse. Habe großen Respekt vor 98 Oktan Sprit der mit locker 4 bar in großer Menge aus einem abgeplatztem Schlauch auf meinen Motor während einer „Hölfte Rot“ Aktion auf der linken Spur spritzt. Das der progressive Druckregler eher linear arbeitet ... na ja. Wenigstens kann man ihn schön justieren. Leider macht er mir ein Loch in die Haubenabdeckung. 9000er Leiste. Ich hatte leider nie einen 9000er. Mittlerweile sind diese Teile auch eher selten, oder ? Ich denke ich drücke ein bisschen an den Reglern herum.
  16. Bei Dir sind also die gesamten Saab geblieben . Du hast mich dafür schon mit super Teilen versorgt .... Ich habe nur drei Saab geschlachtet 3x 16s : Bj 1989 (Rost, vor 15 Jahren), Bj 1991 (Rost, vor 4 Jahren), Bj 1987 (Unfall, vor 2 Jahren). Ich habe die Jahre dazu geschrieben, weil der schwarze 89iger 16S schon als junger Youngtimer völlig verrostet war. Damals waren Motoren wertvoll und teure Steuergeräte, heute Armaturenbretter, doofe Kleinteile und das Blech macht den Unterschied. @ Uusaupu.//.. Wenn Du viel Geld und teure Miete für ein Lager bezahlen musst, kaufe besser was Du brauchst. Viele hier Basteln halt gern - und dann ist es ein Genuss wenn man Teile einfach aus dem Regal nehmen kann und mal was kaputt gehen darf. Aber eigentlich ist es Schwachsinn .... mit dem Sammeln. Tatsächlich hilft man sich hier gut aus ... mit den Teilen. MEINE TOP 20: - Tankeinsätze - Gurthalter unten - Armaturenbretter - Schiebedachdeckel - Turbocockpits - APC Kabelbäume - Tempomathebel - K-Jetronic Thermoschalter / ThermoZEITschalter - spezifische K-Jetronic Relais - Dachhimmelpappen - A-Säulenverkleidung innen - Teppiche - Ausstattungen seltene Farben - Stosstangen - Geradschnauzer Scheinwerfer - Scheinwerferwischermotoren - Aerokits - 16s Stabis & Federn - Lenksäulen - Heckbretter
  17. HAGMAN hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das stimmt. Auch meine Erfahrung. Ich habe meinen Schweizer Aero auch Schweißen lassen - richtige Entscheidung.
  18. Kommt .... muss leider erst mal Aufhören ./: aber interessantes Thema. Auslöser war Klingeln beim ProjektSaab. Werde weiter Messen am Fahrzeug mit laufendem Motor und mehr Spannung. Die Regler im Bilde habe ich „gefunden“. Wollte mir zwei auf 3.3 bar drücken für meine Lucas Saab. Ein Aufbau ohne das ganze Benzingepansche wäre günstig ...Druckluft ?
  19. Genau ! Hmmh. Fehlerquellen :/:: muss eine dickere Batterie an den Testmotor dranmachen. Degression wäre echt Mist ..... oder die Pumpe muss besser und größer !!!!
  20. Neue Runde. Ausgangseinstellung 2.8 bar, Progressiver Regler. (Mehr war nie gut ... mein Wagen lief dann im Winter sehr fett bevor die Lambdaregelung einsetzte !) 0 - 2.8 bar Benzindruck 0.2 - 3 bar 0.4 - 3.2 bar 0.6 - 3.3 bar 0.8 - 3.5 bar 1.0 - 3.5 bar.
  21. :frown:Ausgangseinstellung 2.5 bar // progressiver Regler. 0 bar - 2.5 bar Benzindruck 0.2 - 2.7 0.4 - 2.9 0.6 - 3.1 0.8 - 3.2 1.0 - 3.3 Wenn Ihr das mit dem Standard 2.5 bar Regler vergleicht .... ist das eher weniger Benzindruck. Degression !
  22. HAGMAN hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Lh Tester zur Benzindruckmessung funktioniert auch ohne LH - einfach Benzinpumpe bestromen und das Programm zum Messen starten. So kann man auch während der Fahrt einfach kontrollieren - auch bei Lucas-Systemen. Das ist einfacher als eine Druckuhr mit der Benzinleitung in den Innenraum führen (und ich finde auch sicherer). Weiter unter „Benzindruckregler“. https://www.saab-cars.de/threads/benzindruckregler-alternativen.71196/page-3
  23. 272533 danke für die Hinweise !! SaabFreund ... weiter geht es. Weil die Hohlschraube erst nöchste Woche kommt - weiter mit dem LH Tester. https://www.saab-cars.de/threads/lh-system-tester.68574/page-4 Hier die Messungen des progressiven Reglers. Den fahren hier einige und er ist bezahlbarer Ersatz : Standard 2.5 bar Regler / 3.3 bar Benzindruck bei 0.8 bar Ladedruck, 3.5 bar bei 1 bar Ladedruck. Linearer Anstieg.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.