Alle Beiträge von HAGMAN
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der ist cool.
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
War ICH das etwa auch ? Tatsächlich hatte das mein 89iger 16S schon ... als ich ihn 2000 mit 248 tkm von meinem OA kaufte. Als junger Gebrauchter nach 11 Jahren und ganzjährigem Einsatz. Rechte Seite - hat dann ein Bekannter so lala geschweißt. Die Arbeiten haben dann 10 Jahre und noch mal 100 tkm für den TÜV gehalten. Seit 2010 ist der 16S nur noch mein Spassauto. Dann letztes Jahr zum H noch mal geschweißt - aber dafür richtig . Wir bleiben im Gespräch. Gerissene Cockpits, Getriebeschöden, ein ABS, die AWT‘s .././ mal ein paar Kabelbäume. Alles überschaubar Ps: über sich auflösende Kabelbäume habe ich um das Jahr 2002 herum schon mal mit hft gesprochen.... aber seinerzeit hatte er nur die 84iger als auffällig bemerkt
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Richie ... nicht verzweifeln. Ich habe es nur zufällig entdeckt - es gab gar keine Probleme. Und Du hast nicht so wie ich mit dem Wachs und Fluid Film rumgeschmiert wie ich. Mike Sanders ist viel besser - neutral .... und das hast Du. Nur mein 16S hat das. Der 87iger, der 92iger und die beiden 93iger sind ok.
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Das habe ich auch erlebt ! Ich ziehe schon gar nicht mehr die Stecker ab - sondern öffne hinten die Clipse und ziehe die Stecker einzeln heraus. Dann geht es sehr oft .... aber die Tüllen sind zerbröselt. Bevor ich etwas finde habe ich nun die Sache mit den Schrumpfschläuchen probiert. In Höhe des Stecker-Clipsers habe ich die ehemalige erhabene Umrandung der Gummitülle mit einer 2. /3. Lage Schrumpfschlauch erzielt. Am Ende mit ein bisschen Knete dicht gemacht. Das geht sehr gut, hält und ist optisch ok.
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Ja, Ralph, ich bräuchte die runden Pins. Habe allerdings auch jede Menge alte Kabelbäume. Dann müsste ich allerdings löten. Die beiden alten „H-Jungs“ sind jedenfalls erstmal fertig. Beide schwarz und Leder beige - fahren aber so unterschiedlich wie Tag und Nacht.
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Mein 8VT hat hier übrigens gar keine Probleme, auch mal schnell gecheckt. Allerdings lösten sich hier die Tüllen auf - daher die Schrumpfschlöuche. Beim Fahrzeugkabelbaum anderes Kabelmaterial als beim 16S ? Auch die Kabelstärken sind unterschiedlich. Die Farbzuordungen 87/89 gleich.
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Blick zur Beifahrerseite. So sah es links auch aus ! Beim Anfassen bröckelte es dann. Mache ich alsbald !
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Der Stecker zur Fahrertür (beim Rechtslenker ist das anders) ist dreipolig. Hier passen die Farben gar nicht !! braun ZU schwarz braun-weiß ZU grün-weiss blau ZU gelb Braun/braun-weiß/blau sind der TÜRKABELBAUM Schwarz/grün-weiß/gelb sind der FAHRZEUGKABELBAUM CAVE : Schwarz und grün-weiß des Fahrzeugkabelbaumes gibt es auch bei den Kabeln zum eASP
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
eASP : Die Zuordnung der vier Kabel für den eASP ist einfach weil die Kabelfarben des Türkabelbaumes denen des Kabelfahrzeugbaumes entsprechen. CAVE : schwarz und grün-weiß sind allerdings doppelt vorhanden. Einmal für den eASP, einmal für die ZV. eASp hat folgende vier Farben : schwarz/grün-weiss/grau-rot/weiss
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Es gibt einen Doppelstecker (Kabel violett / Kabel rot-weiß) ... und einen Einfachstecker (gelb-weiß) die nicht benötigt sind. Hier habe ich roten Schrumpfschlauch zur Kennung verwendet. Weiß jemand wofür die sind ? BILD ANBEI. Für den Servo beim Rechtslenker ? Blinkleuchte, eFH, eASP, ZV - alles angeschlossen.
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Den AMP Superseal werde ich besorgen !! Weil ich gerade Zeit hatte und noch (ungefähr) passenden Schrumpfschlauch zur Hand - habe ich mal losgelegt. Der vordere schwarze Saab ist der 16S um den es geht .... 0) betroffen ist ausschließlich das sehr kurze Stück Kabelbaum DES Fahrzeugs der AUSSERHALB der schwarzen Schutztülle herausschaut !! 1) der Türkabelbaum ist NICHT betroffen. Hier sind die Kabel ganz anders, härter, nicht angelöst 1) der Schrumpfschlauch könnte kleiner ... 2) aber - kann ihn gut über den Stecker ziehen - er hält dann sehr gut ! 3) alles funktioniert und ich bin sehr zufrieden
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Von der Batterie über die Kupplung hinweg zum Anlasser. Von der Batterie zum Plusverteiler Höhe Lambdastecker. Von dort ...: ?? nicht abgesichert ... wohin ? Ich sollte es wissen - die letzten beiden Schlachtungen sind nicht sehr lange her.
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Ich frage mich nun ob ich den Kabelbaum ins Gesunde kürzen soll & neu verlöten - oder einfach Schrumpfschlauch drauf und fertig. Es sind nur einige Zentimeter, die Kabel die „draußen“ waren. Innen ist alle prima. Gibt es diese Steckersysteme neu zum Löten oder Crimpen ?
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Ja, verstehe ich. Ehrlich gesagt - den habe ich nun 20 Jahre, er steht stromlos draußen und ich habe immer wieder große Teile demontiert. Kenne also sehr viele Kabelbündel. Er hat NULL Fehlfunktionen und DAS ist die einzige Stelle, von der ich gerade offensichtlich weiß. Hatte ich mittlerweile bei einigen Saab gehabt - immer genau DIESE Stelle. Wollte nur animieren mal nachzuschauen .
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Vielleicht bin ich schon knapp zu alt um das Herauszufinden. Aber es gibt ja noch andere Saab oder schöne Fremdfabrikate mit bereits komplexen Bus-Systemen ... und entsprechend mehr Kabeln. Warten wir ab. Hauptsache die Wagen brennen nicht durch Kurzschlüsse,
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Das spricht eindeutig gehen neuere Wagen .... noch mehr Kabel. Abhilfe schafft wohl der Einsatz moderner Silicon-Kabel. Allerdings sind die gesammelten Kabelbäume (seit Jahren in Kartons) alle ok. Vielleicht tun die es für meine statistische Restlebenszeit auch.
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Moin zusammen. Wollte für einen Kumpel mal schnell den Anschlusskabelbaum der Fahrertür anschauen. Sieh an - auch hier gibt die Isolation auf. Früher dachte ich das hätten nur die 84iger, mittlerweile hatten das verschiedene Saab von mir. Allerdings (fast) nur an dieser Stelle ! Kombination aus 32 Jahren, 360tkm, der Hitze, der originalen Kabelbinderbefestigung an dieser Stelle - und FluidFilm-Fett ? Egal. Schrumpfschlauch drüber und fertig. Dennoch vielleicht auch ein Spot um mal zu schauen wenn ZV, eASP oder eFH nicht richtig funktionieren. Auf alle Fälle ein Hinweis die Wagen in Abwesenheit doch stromlos zu machen. Der 87iger 16S Schlachter hatte solche Auflösungserscheinungen am Plus-Kabel, da war allerdings noch eine weiße Gewebeschicht zwischen roter Aussenhülle und Kupferkabel und nichts ist passiert. Die Steuergeräte finden das „Stromlose“ allerdings nicht gut. Das ZV Steuergeröt des 92iger DI-S z.b funktioniert immer - außer der Wagen war länger ohne Strom. Dann braucht es einige Stunden um wieder zu funktionieren.
-
Kontrollbirne Bremsflüssigkeit NON ABS
:top: Tatsächlich. Man lernt nie aus. Im Bild der 89iger 16S (Nardilenkrad) und der 8VT von 1987 (der allerdings mit dem Anlasser wieder einrückt). Nach 22 Jahren Saab 900 und 13 x Saab 900/I - schon wieder was Neues. Danke.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Sieht doch gut aus. Heckklappe wäre ja nicht schlimm. Ich wollte solche Sitze immer haben. Der Ventildeckel ist wie bei meinem 87iger 16S Motor, mein Modell 89iger 16S hat oben einen anderen Ventildeckel. Der Deckel im Bild hat noch die extra Ölleitungen für die Nockenwelle, richtig ? Ist ein LH 2.2. ? Ps: Wagen ist soeben verkauft /.. da ist doch prima. Das spricht für die einen realistischen Preis und ein gutes Fahrzeug. Vielleicht taucht er hier wieder auf, würde mich freuen.
-
Radkappen Cross-Spoke Felgen
Ja, das ist wohl so.
-
Radkappen Cross-Spoke Felgen
Ich habe die Deckel bei den 16 Zoll weggelassen weil ich es ohne schöner fand (und weil mir ziemlich genau 3 Deckel fehlen ) Vielleicht auch eine Option ? Jens, sobald ich aus dem KrHs rauskomme schaue ich nach so einem Deckel für Dich. Aber die 15 Zoll CrossSpoke habe ich damals (für ganz wenig) mit Deckeln verkauft ... aber mal sehen.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Sehr schön - ich muss auch mal etwas damit herumspielen. Übrigens, Magnecor .... das war schon lange aus meinem Kopf. Zündkabel & Zündmodul gab es doch u.a. für den Saab, richtig ? Moin Klaus - denkst Du das ist (immer noch) empfehlenswert ?
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Sehr gut finde ich das !! Da ist viel besser als was mir bislang eingefallen ist. Ich habe 2x Deckel Strahlen und dann Lackieren lassen. Ist ok - aber Deiner wird perfekt. Ich habe diesen Kröusellack schon immer bei italienischen 8- bis 12-Zylindern bestaunt. Sehr schön. Tatsächlich ist der 16V Ventildeckel viel zu schade um ihn einfach so dreckig auf dem Motor zu lassen. Passen eigentlich die günstigen 9-5 Deckel auf den 900/I ??