Alle Beiträge von HAGMAN
-
Unterschiedliche Motorleistung bei gleicher Mechanik
Sobald Du den Saab in Deinen Fingern hast wird es Dich auch praktisch WIEDER interessieren, bestimmt ! Du hattest ja schon 2-3 900er, wie Du schriebst. Der Saab kann viel mehr als Überholen. Wir fahren im Alltag seit vielen Jahren moderne Autos mit anerkannt gutem Fahrwerk (E61/91/F31), M, eher hoch motorisiert. Der Saab fällt dagegen erstaunlich wenig ab..... und ich bin da nicht fanatisch. Aber siehe selbst .... man vergisst immer wieder wie klasse die Fahren. Jedenfalls super das Du wieder dabei bist.
-
Unterschiedliche Motorleistung bei gleicher Mechanik
:biggrin:Wenn Du willst schreibe eine kurze PN. Ein kurzes Video über WhatsApp während der Beschleunigung ... dann können wir das einfach klären.
-
Unterschiedliche Motorleistung bei gleicher Mechanik
:cool:Moin. Ich habe gerade Zeit ... und sicher kommen Korrekturen und Ergönzungen, aber hier was ich so weiß : https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_teilenummern.htm https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_elek_cab.htm 1) Der Ladedruck wird tatsächlich nur über das APC Steuergerät geregelt was ab 1986 (85?) vorne im Frontfender links sitzt. „Eingeschaltetes“ Bremslicht, Abziehen des APC-Steckers, Masseprobleme und „Tempomat an“ deaktivieren es - dann liegt nur der mechanisch über die Wastegatestange vorgegebene Grundladedruck an. Der Klopfsensor am Motorblock zusammen mit der Motordrehzahl und der vorgegebenen Einstellung dieser analogen Verstörkerschaltung beeinflussen das Taktventil vorne am Kühler - das den Ladedruck in der Ladestromanlage (nix mit Strom) mehr oder weniger zur Membrandose am Turbolader leitet. Membrandosendruck - Grundladedruck. Und damit maßgeblich die Leistung beeinflusst !! 2) Die Einspritzung.Lucas CU 14/14.1 justiert über Lambdasignal, Luftmasse, NTC TempSensor und die Stellung des Drosselklappenpotis die Öffnungszeit der vier Einspritzventile. Der Benzindruck beträgt hier ab Werk 3.0 bar bei „normalem“ Atmosphärendruck (sog. norddeutscher Normdruck). Der Regler hat aber auch Verbindung zur Ladestromanlage und bei „Ladedruck“ wird der Benzindruck vor den vier sequentiellen Einspritzdüsen über einen Feder/Membranmechanismus erhöht. Zum Ladedruck weiß die Einspritzung nicht direkt etwas, nur über Lambda und Luftmasse gibt es Rückkoppelung (darüber weiß die Bosch LH 2.4 scheinbar auch bei zu viel Ladedruck „Bescheid“ und kennt daher keinen mechanischen FuelCut Off Schalter wie LH 2.2 und Lucas CU). Zu den roten 185 PS Steuergeröten gehörte ein 3.3 bar Benzindruckregler und ein Zündverteiler mit der Endnummer 010. Bei Bosch LH 2.2 und 2.4 hat die DK einen Leerlauf-Mikroschalter und einen Vollastschalter - beide informieren die Jetronic. Hier konnte man nur 175 PS eintragen nach den Gutachten die ICH habe. 3) Zündung. Steht stationär bei 16 Grad vor OT bei xxx rpm. Wird beeinflusst über die Verstellung Unterdruck/Überdruck. Sonst kein direkter Feedback bzgl. des Zündzeitpunktes an Jetronic, CU oder zum APC Steuergerät. 4) So ergibt sich mal 160 PS, 175 PS oder 185 PS. Meine Bosch LH 2.4 (89iger 16S) war mit roter Box bis 175 PS eintragbar. Verteiler ist ein 008 ab Werk. Benzindruckregler 2.5 bar ab Werk. Mein Lucas Cabrio war mit 010er Verteiler, roter Box und 3.3 bar Benzindruckregler bis auf 185 PS eintragbar. Aber auch da gab es wohl 175 PS Eintragungen, die vormals (bis 1989) in D den Non-Kat Modellen vorbehalten waren. 5) Die alten Saab haben also keineswegs ein modernes Motronic Steuergerät (wie z.B. mein 94iger 850 T5) das Einspritzmenge, Zündzeitpunkt und Ladedruck gemeinsam regelt. Deshalb hat der ovloV aus der Zeit auch 211 Ps aus 2l und nicht 160 PS (mit anderer Software stabile 240 PS). Die Spezis hier rüsten daher auf Trionic 5.x aus dem 900/II, 9-3 oder späten 9000er um. Dann findet der alte B202 Turbomotor aus den frühen 80igern über ein modernes Motronic-Trionic Management („alles in einem“) die Leistung über 200Ps, die er gut schaffen kann. Dennoch finde ich, dass die alten B202 TurboSaab wirklich spitze laufen. Vor allem im Vergleich zu einem MB 280E, Senator 3.0 oder sogar einen 911 G-Modell aus der Zeit. Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen. Wenn Du etwas mehr Ladedruck in der APC Box einstellst (2 mm „rot“ bei 3000 rpm) und ein bisschen mehr Druck am Benzindruckregler „presst“, hast Du sofort stabile 180 PS ... mit sehr wenig Aufwand und immer noch ein absolut stabiles Auto. So fahre ich die SAAB seit 20 Jahren..... und sehr viele hier auch.
-
Saab 900 I Zusatzscheinwerfer montieren
Moin, ich kann es nicht sagen. Mehr als im Bild zu sehen weiß ich nicht. Die Halter hatte ich jahrelang liegen ... sind halt verzinkt .. aber sicher kann man das auch Biegen (mir fehlt dafür das Werkzeug).
-
Greta
Moin. Die Trionic 5.5 ist aus einem 96iger Saab 9000 2.0, das weiß ich. AnsaugluftTempSensor, kein LMM und rote DI-Kassette (wie immer bei T5 wie ich es verstehe). Übernommen wurde : Kabelbaum, Drosselklappe, Leerlaufventil, Einspritzdüsen Aero Rot, Trionic T 5.5 Steuergerät, Rote DI Kassette, KühlmittelTempSensor, Ladedrucksensor, AnsaugluftTempSensor, LambdaSonde, Kurbelwellensensor und Triggerrad Eigenbau Der Turbolader ist ein Garett GT 3082 R mit einem gegossenen Turbinenrad. GTX wäre noch besser, hier ist das Rad geschmiedet. Weil er kugelgelagert ist muss wohl ein 5W30 drauf, außerdem Öl-Zufluss über die speziellen Anschlüss incl. „Restriktor?“. „Der Motor hat Wössner Schmiedekolben im Standardmaß. Kurbelwelle und Pleuel wurden neu gelagert. Kolbenbolzen und Ringe erneuert.“ that‘s all I know about ....
-
Saab 900 I Zusatzscheinwerfer montieren
Hallo René. Es war so .... da waren schon Löcher mit Gewinde in der Stosstange ... das war der Hauptgrund. Außerdem fand ich es optisch ganz schön so. Ich wollte nicht die Hauptscheinwerfer verdecken. Die Maske vorne ist sehr offen beim Geradschnauzer. Der Kühler ist neu. Es ist eher ein Putz/Spassauto ... na ja .... eins kam zum anderen. Danke aber für Deine Tips !!! Frohe Weihnachten übrigens .. ... morgen Dienst ... danach geht es weiter Ps: anbei ein paar Montagebeispiele aus dem Netz incl. „der Semmel“. Schön dass Du mir den Tip mit dem 160iger Format gegeben hast ... passt am Besten wie ich finde
-
Saab 900 I Zusatzscheinwerfer montieren
Brenner „Bosch Pilot 160“ dran. Dank an René für die Tips. Werde sie parallel zum Fernlicht betreiben.
-
Greta
Deine Fragen kann ich leider nicht beantworten. Dafür gibt es hier Klaus/GSUS/Nitromethan/Patapaya/Rene und die ganzen anderen 50 Vollspezis. Danke aber für die Bilder ! Ich habe ein paar Pics meines Trionic 5.5 Standmotors gemacht, den ich seit ein paar Jahren auf einem Brett stehen habe - und weil in meinen 900er einfach nix kaputt geht wird er dort noch ein bisschen warten müssen. Da ich ihn nur Starten können muss ist die Ladedruckregelung nicht angeschlossen. Sicher ist Dein Kabelbaum schöner - aber vielleicht sind manche „Installationen“ auch für Dich noch interessant. Gerne lerne ich noch was ... um es am Motor und sonst besser zu machen. Der Turbolader ist übrigens kugelgelagert. Die Trionic wurde auf den veränderten Ladedruckaufbau angepasst via BDM 100. Das habe ich selber auch noch nie gemacht - aber theoretisch habe ich eine Vorstellung wie es geht.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Erstmal den 89iger 16S mit der LH 2.4 rausgeholt. Der läuft einfach immer perfekt. Mein SAAB für das schlechte Wetter. Relais - ja, sollte ich mal öffnen. Die Elkos kann Ich selber tauschen .... den Rest eher nicht.
-
Vorstellung
Das wäre ein Auto für MICH ... zum Putzen mit dem Q-Tip. Aber im Ernst - machst Du noch Wachs drauf ? Für perfekte Bleche geht das ... gibt es auch durchsichtig. Unser VW T6 hatte so ein Zeugs drauf. Eigentlich unglaublich wie gut das aussieht. Pass schön auf das es so bleibt ... fast wie ein Neuwagen !
-
Vorstellung
Das ist dann eine Lucas-Einspritzung ohne Kat. Wo justiert man den CO-Wert - am Lucas-LM an diesem Poti hinter dem blauen Stopfen, richtig ? Der Wagen regelt ohne Feedback der Sauerstoffsonde (klar) und nach meinen Bastelerfahrungen liefen die 16V Turbos mit 3-Wege Kat zumindest im Teillastbereich nach dem Warmlauf sehr gut & sparsam, verglichen mit einer LH 2.2 ohne Kat z.B.. Ich würde daher nicht auf das Lambda-Feedback ans Steuergeröt verzichten wollen und einen 16V T Saab ohne Kat immer auf Lambdasonde umrüsten. Beim 8V sehe ich das aus eigener Erfahrung ganz anders ... Vielen Dank aber für deine sehr konkreten Tips und Beschreibungen !! und viel Spaß mit dem tollen Cabrio. Weiß ist wirklich super und besonders mit dem AeroBodykit sieht es einfach spitze aus. Traumhaft auch der weiße Fronttröger mit den schönen Schrauben ohne Gammel ... ohne Rost - Italien-Saab ... ich sag‘s ja.... die Zukunft.
-
Greta
Sehr interessant. Soweit bin ich noch nie in die Motorentechnik vorgedrungen. Bis auf einen Motor hat auch nie einer aufgegeben. Wenn Du Zeit und Lust findest / ich würde mich über einige Details und Bilder unheimlich freuen. Gruß, viel Erfolg Hagman Ps: ich muss mal meinen Trionic Kabelbaum checken ... Deiner ist perfekt. Wohin baust Du das Steuergeröt ? Im Motorraum denke ich - Höhe Kühlwasserbehölter / ABS ?
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Innenraum. Jetzt noch Klimaanlage und fertig. Kein perfektes Auto. Aber eins zum Fahren und mit einem Teileaufwand von ca. 2200 Euro plus 3400 Euro Kauf ein Saab an dem alles funktioniert und dem man sogar die wenigen KM glauben könnte. Fühlt sich alles sehr straff an ... Lenkung, Fahrwerk .... klappert irgendwie auch nix. [mention=9345]Jan[/mention] - wenn Du die jetzt „übrige“ Karosse mal ansehen möchtest ... ich habe mein „Projekt blau“ jetzt vorzeitig durch den Kauf des SCHEUNENFUNDES beendet.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
SCHEUNENFUND / Italo 900S. Unterboden und Motorraum, Radhöuser, Hohlräume mit FF Liquid A/NAS und PermaFilm wo es schnell abgewaschen wird. Kein Bitumen oder Wachs. 100 Prozent nur „Fett“, Abschleifen, Umwandler und Grundierung mit Lack wo es ging. Für einen perfekten Motorraum kann man es im Sommer immer noch vom Profi lackieren lassen. Die Achse wollte ich erst gegen eine bereits gestrahlte 91ier ABS Achse austauschen ... aber so geht es auch.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Türen und Unterfach Heck beim Italo-SCHEUNENFUND. Viel Flugrost geht uns ging einfach ab nach der Fluid Film Einwirkzeit. Nach 2-3 Wochen wische ich die Überschüsse mal ab.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
- Umbau von Redbox auf T5
Wenn man aus den häufigen Soft-Turbos einen Vollturbo machen möchte, gibt es vier Wege (drei davon habe ich durch): - mechanisches Ventil - analoges APC nachrüsten - Umbau auf DI-APC (nicht so toll, weil die im Softturbo steckende Lucas nicht richtig mit dem DI-APC kommuniziert - anders als die LH 2.4) Trionic T5. Das fehlt mir noch. https://www.autopartsapi.com/eEuroparts.com/technotes/t5c900installation.pdf Meinen originalen 16S habe ich analog gelassen. Aber der nächste Soft-Turbo bekommt eine T5.- 87iger 8V Turbo Neuaufbau
:smile:Hey Ralf. Du bist immer noch so unglaublich im Thema. Wahnsinn - ich nicht. Ich habe überhaupt nicht systematisch gehandelt. Du weißt ja - ich habe an allen Thermoschaltern, am Kaltlaufregler, am Thermozeitschalter, am Kaltstartventil ... LED‘s . Und dieser Tannenbaum im Motorraum schien mir plausibel. Weil es schnell gehen sollte habe ich einfach die K Jetronic ausgesteckt - und damit war die Lambdaanzeige aus (ok), das Pulsrelationsmeter aus (ok) und der Leerlauf prima. Beim Fahren ruckelte er. Wieder angesteckt - wieder „90“, kein Lambda. Anderes Steuergerät dran - kein Unterschied. Gasstoss. DK Schalter gedrückt - kein Unterschied. Wagen ausgemacht, wieder an. Kurz nach dem Heisstart „60“, dann nach 2-3 sec wieder „90“. Dann das Relais einfach getauscht. Und - alles wie es soll. Habe jetzt nicht mehr die Aufzeichnungen herausgeholt ... und ich habe keine Ahnung woran was liegt, Aber er läuft jetzt und bei Konstantfahrt schön 0.1-1 Volt Lambda und 40-50 im Cycle bei 3000 rpm. Im Leerlauf eher 20-30 in der Pulsrelation. Benzinpumpe ... das Thema ist noch nicht beendet. Ich muss mind. halb voll tanken - sonst Stottern in Kurven (ich glaube es war nur rechts). Ich habe damals die Pumpe gegen eine gebrauchte Pumpe getauscht .\ und vielleicht nicht im richtigen Winkel eingebaut. Deine Theorie mit der Pumpe-Abmagerung-Stottern-„90“ finde ich sehr plausibel. Vielleicht war es auch nicht fett sondern mager !?! Ich brauche noch mehr Anzeigen. Eine permanente CO- Anzeige asdfasdf- 87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Wir können ja schauen .... es fehlen natürlich Haube, Türen, Heckklappe .... Oder gleich das hier ... und richtig Durchstarten https://www.autopartsapi.com/eEuroparts.com/technotes/t5c900installation.pdf- 87iger 8V Turbo Neuaufbau
So, den Übeltäter entlarvt. Das Benzinrelais - dieses Teil mit dem Drehzahlaufdruck. ... und der alten Transistortechnik. Warum DA ein „Defekt“ ausgerechnet verhindert das die Taktung funktioniert ... wer weiß. Stecke auch nicht mehr so im Thema. Aber so war es. Steuergeröttausch etc ... war alles gleich. Die Pulsrelation war nach einer Weile fahren immer auf 90 ... und dazu fix ! Lambda-Regelung war dann auch tot ..: so wie „Vollastschalter an“.... und der Wagen lief viel zu fett. Bis ich den Fehler hatte ... erstmal den Sitz rein zum Beruhigen ! Der „Fett-Look“ ist nicht von Dauer .... natürlich- 87iger 16S in 92iger 900S / Spender
DIESER ist rostfrei, perfekt - und hat den Motor vom roten Schlachter. DER EIGENTLICHE THREAD.... den ich virtuell vorgespult habe durch den Kauf eines anderen Wagen. Gar keine Lust auf so viel Arbeit .... vielleicht will ihn jemand haben ????- 87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Jetzt habe ich hier ZWEI BLAUE 92iger Italos. Beide Klima, kein SSD, Softies mit AeroKit. Blaue Zwillinge. DIESER hier ist etwas rostig - aber fertig und fährt sehr gut. Klima, Leder, Holz, Motor und Getriebe gut, neuer Dachhimmel, Fettversiegelt. Mini-Loch AWT rechts, sonst nix. Aus „SAAB zur Pflege“ ist der nächste SAAB geworden. Mein Kumpel will ihn nicht zurück .. hat keine Lust mehr auf alte Autos und keine Zeit. Ist nicht sein Hobby.- 87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Der 92iger Italo-SAAB AUS DER SCHEUNE ist ziemlich gut geworden : - Ledermitte eingenäht / Fahrersitz - Traggelenke - Kühlsystem einmal alles neu - auch die Metallhülse des Klimaschalters - LM getauscht - Kleinteile hier und dort - Motorantenne - alle Filter, alle Flüssigkeiten .. mehrfach - dies und das ... Fährt jetzt sehr gut. Öl gleich noch mal nach 500 km neu .... war wieder dunkel Auch mit dem Rost ist es nicht schlimm. Alles sehr oberflächlich .... mit Fluid Film Liquid A, NAS und PermaFilm sollte jetzt alles gut sein.- 87iger 8V Turbo Neuaufbau
Der Fahrersitz ist jetzt endlich gut. Zunächst nur ein Mittelteil einnähen lassen, aber dann ist der Rand und die Lehne irgendwann doch aufgerissen (siehe Nahaufnahme Innenraumbild). Dann den roten 87iger Schlachter 16S gefunden ... und dessen BEIfahrersitz ist nun der neue 8V T Fahrersitz. Das Sierra-Braun ist besonders schön ... leider hat mein 89iger 16S schon das etwas hellere Arizona von Elmö. Ps: H-Kennzeichen lässt auf sich warten .... irgendwie ist das mit den Schweizer Papieren doch schwieriger als gedacht 2.PS : Einspritzung läuft wieder zu fett. Habe die Lambda-Sonde im Verdacht !! - Umbau von Redbox auf T5
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.