Zum Inhalt springen

herberto96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. . Naja - Du könntest ihn auf einem Prüfstand testen und ihn dann ggf. überholen lassen. Ansonsten gibt es im Netz ein recht gutes Video von der Fahrzeugakademie zur Überholung von Zündverteilern.
  2. oldie uwe folgt nun herberto96
  3. herberto96 folgt nun Fitlurch
  4. Der wird sich bei der letzten Wäsche vermutlich erkältet haben. Daher auch die Zickerei auf der Heimfahrt.
  5. Deckel Ausgleichsbehälter
  6. Die Deckel sollten unterschiedliche (passende) Druckangaben eingraviert haben und deren Dichtungen sollten auch in gutem Zustand sein. Meki hat das Thema hier vor Jahren mal ziemlich gut beschrieben.
  7. Ich würde zunächst die Leckage beseitigen und dann das Thema mit der kochenden Kühlflüssigkeit angehen. Vermutlich hast Du Luft im System. Hast Du die Schellen schon nachgezogen? Falls das nicht hilft, drückst Du das Kühlsystem am besten einmal ab, dann findest Du die Leckage in der Regel schnell.
  8. Der Fühler sitzt unterhalb des Thermostatgehäuses in der Ansaugbrücke (s. u). Das Loch im Ausgleichsbehälter befindet sich nicht im Überdruckbereich. Da kommt die Kühlflüssigkeit raus, wenn der Dichtmechanismus im Deckel aufgrund eines zu hohen Drucks nachgibt. Bis zu welcher Markierung im Behälter hast Du denn aufgefüllt? Evtl. ist zuviel Flüssigkeit drauf. Der 96 hat einen extrem großen Hub zwischen warm und kalt. Ich habe mir angewöhnt, vor der Demontage Bilder von dem betreffenden Bereichen zu machen, da die Kabelzuordnung schon mal Kopfschmerzen bereiten kann.
  9. Es kann sein, dass sich der Ölkreislauf durch den häufigeren Betrieb nun freigespült hat. Ich hatte einmal ein Thema mit dubiosen Öldruckwerten an meinem 900 nach längerer Standzeit. Nach einer Spülung des Ölkreislaufs war alles wieder okay. Vermutlich war zuvor das Regelventil beeinträchtigt. Da das Ganze aber nicht so 1:1 übertragbar ist habe, ich diese Vermutung seinerzeit hier nicht gepostet. Gute Fahrt!
  10. herberto96 hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wenn die Temperatur zunächst in den roten Bereich geht, dann hätte ich erstmal das Thermostat in Verdacht. Bei einem neuen Kühler sollte die Temperatur nach dem ersten Öffnen dann auch sehr deutlich fallen und für längere Zeit in dem Bereich bleiben. Ich meine, dass es die Thermostate auch mit verschiedenen Schaltpunkten gibt. Da würde ich das mit einem niedrigeren verbauen.
  11. Soweit ich weiß, ist der Schaltpunkt leicht unterschiedlich - je nach dem, ob sich der Druck von niedrigeren oder von höheren Werten annähert. Das damit ein ein Flackern verhindert wird, wäre eine gute Erklärung.
  12. Ich dachte immer, das sei die Hysterese…
  13. Also, der Leerlauf scheint der springende Punkt zu sein. Da das Thema aber schon sensibel ist, würde ich es im Auge behalten - so gaaaanz viel „Luft“ zum Wohlfühlen ist da nach unten nicht. Also wenn ich bei meinem 96 den Vergaser einstelle, dann gehe ich mit der Drehzahl auf ca. 400 bis 500 1/min herunter - die Warnlampe kommt dann noch nicht. Soweit ich es verstanden habe, schaltet der Öldruckgeber bei abfallendem Druck das Lämpchen bei 0,2 bar an…bei Erhöhung erlischt es oberhalb von 0,5 bar dann wieder. Ein Öl - und Filterwechsel und die Überpüfung der Ölsorte können ggf. auch hilfreich sein. Das wären noch einfach umzusetzende Maßnahmen. Bei meinem 900 hat einmal nach langer Standzeit bei einem allerdings etwas anders gelagertem Öldruckproblem eine Motorspülung Wunder gewirkt. Vielleicht hältst Du uns ja wie angekündigt ein wenig auf dem Laufenden.
  14. Bed Heißt das denn jetzt, dass der minimale Druck den Du ermittelst 0,25 bar beträgt? Wie genau lässt sich das denn ablesen? Wird denn überhaupt in bar angezeigt? Sorry für die penetrante Fragerei aber gesetzt den Fall, Du hättest bei heißem Öl im Leerlauf etwas mehr als 0,5 bar Minimaldruck, dann könnte das evtl. noch im Normalbereich liegen. Die Warnleuchte würde Dir das dann nämlich gar nicht anzeigen.
  15. Ggf. ja…dafür müsste aber bekannt sein, was es mit der Öldruckangabe im warmen Zustand im ersten Beitrag auf sich hat…
  16. Was ist denn mit 0,5 - 0,25 bar im Leerlauf bei warmen Motor gemeint? Heißt das 0,25 bis 0,5 bar? Gibt es eine funktionierende Kontrolleuchte?
  17. Am Scheibenrahmen und im Hohlraum unterhalb der Scheibe befinden sich leider oftmals versteckte Rostnester. Falls Du die Bereiche noch nicht in Augenschein genommen hast, empfehle ich, das Armaturenbrett und die Schutzmatten im Innenraum auszubauen. So kannst Du es umfassend untersuchen. Ich hatte das vor Jahren unterschätzt und mich auf Flickschusterei eingelassen, mit dem Resultat, dass ich dreimal Anlauf nehmen musste, bis alles vernünftig saniert war. Schwachstellen Auch von mir einen guten Rutsch und einen gelungenen Start in ein hoffentlich friedvolleres neues Jahr.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.