Alle Beiträge von herberto96
-
Kupplungsnehmerzyl. auswechseln Saab 96 Bj.72
http://www.classicsaabparts.nl/c-452854/aandrijving/
-
Kupplungsnehmerzyl. auswechseln Saab 96 Bj.72
Ist einfacher als Du denkst. Einfach hinten die Schraube lösen und alles kommt beim rausziehen mit (auch die Gummimanschette).
-
Kupplungsnehmerzyl. auswechseln Saab 96 Bj.72
Du mußt nur die Befestigungsschraube hinten am Nehmerzylinder lösen, dann kannst Du ihn nach abziehen. Das was Du für den Bremsflüssigkeitsbehälter hältst, ist wahrscheinlich der Ausgleichsbehälter inkl. Geber der Kupplung. Der Behälter ist doch wahrscheinlich aus Metall?
-
Stirnräder oder ganzer Motor?
Mir gibt halt die unterschiedliche Kompression zu denken. Wenn es irgendetwas im Bereich Kolben/Zylinder ist, dann bin ich mit meinem handwerklichen Latein am Ende. Einen Kopftausch traue ich mir noch zu. Und wenn das Kompressionsproblem durch schlecht schließende Ventile verursacht wird, dann hätte ich mit einem Koptausch alles erledigt...wenn nicht - dann benötige ich externe Hilfe!
-
Stirnräder oder ganzer Motor?
@majoja02 Ja - exakt das ist mein Ansatz. Ich denke sogar an Austauschköpfe mit gehärteten Sitzen (bleifrei). Da ist man mit ca. € 400,- dabei, hat dann aber sauber sitzende, unbeschädigte und abgedichtete Ventile.
-
Feierabendfackel
@Strudel Immer Superplus!
-
Stirnräder oder ganzer Motor?
Die Kompression liegt bei 10,5 - 10,5 - 10,5 - 9
-
Stirnräder oder ganzer Motor?
So nun muß ich auch so langsam was unternehmen - Harry säuft Öl wie ein Weltmeister. Wenn ich ein paar Minuten im Leerlauf stehe und dann rückwärts fahre, werde ich blau eingenebelt. Stellt sich nur die Frage "Was mache konkret? Motorgesamtüberholung oder nur die Köpfe?" Die Kopfdichtung ist dicht und Motorreiniger habe ich auch schon draufgekippt - das gab keine Verbesserung (meine Hoffnung, daß also verstopfte Rücklaufleitungen die Ursache sein könnten, ist entkräftet). Die Ausgleichswellen scheinen vom Spiel her auch noch i. O. zu sein. Also es drückt definitiv aus dem Ventildeckel in den Luftfilter. Am 4. Zylinder ist die Umgebung der Ventile ordentlich verkokt - dort war auch die Kompression schlechter. Muß ja aber nicht alles von den Ventilschaftdichtungen kommen - kann ja auch an den Kolbenringen vorbeipfeiffen und dann zu einem Überdruck im Kurbelgehäuse führen, der dann über die Entlüftung abegaut wird. Die ölhaltigen Gase verschwinden dann ja bekanntlich im Vergaser. Ein Messung mit einem Kompressionstester deutet eher wieder auf letzteres hin (ich habe Öl in den Brennraum gespritzt und dann war die Kompression i. O.). Der Motor muß zwecks Getriebetausch eh raus - von daher wäre eine Komplettüberholung schon naheliegend. Aber lohnt das wirklich? Ich tendiere dazu, nur die Köpfe zu tauschen (dann auch gleich auf bleifrei) und hoffe, daß ich das Problem dann reduzieren kann. Wenn nicht, war viel Liebesmüh für die Katz... Für Tips und Erfahrungen wäre ich dankbar.
-
Feierabendfackel
Stahlflex nimmt - so meine Hoffnung - das Quetschen durch die Schellen besser hin. Das Gummi wird wahrschenlich nicht resistenter sein. Die alten gewebeummantelten Schläuche sehen bei mir für ihre Einsatzdauer im übrigen noch am besten aus.
-
Feierabendfackel
Ich habe gerade heute einen vermeintlichen Qualitätsschlauch mit den selben Symptomen gewechselt. Es liegt sicherlich hauptsächlich an den Schellen...aber trotzdem habe ich das Gefühl, daß das Schlauchgummi weicher und "bröseliger" geworden ist. Ich habe jetzt auf Stahlflex umgestellt.
-
Verdammte Luft in Kupplungshydraulik
-
"Classic"-Saab Teile in Schweden
Da schreibst Du was - es gibt so eine schwedische Gebrauchtteilehändlergemeinschaft, die auch eine gemeinsame Homepage haben http://www.bildelsbasen.se/ Wenn Du Dich da durchklickst, kommst Du auf die Adressen der einzelnen Anbieter. Ansonsten könntest Du auch mal bei blocket stöbern - auf einigen Bildern läßt sich manchmal erkennen, daß es sich um Autoverwerter handelt, die alte Saabs anbieten.
-
Heizungsventil
@[mention=24]KGB[/mention] allergrössten respekt!!
-
Heizungsventil
Ich glaube nicht, daß man die Buchse hinaus bekommt... Vielleicht kannst Du das gute Stück ja mit Wasser unter Druck setzen, dann wirst Du schon sehen, ob Du eine Leckage hast
-
Heizungsventil
@KGB Ja - solltest Du Dir ziemlich genau ansehen..
-
Heizungsventil
Ich hätte es mir so vorgestellt. Durch den Bowdenzug wird die Wippe bewegt und der Ventilstift bewegt sich in Längsrichtung mitsamt der Bimetallfeder. Diese sitzt komplett auf dem Ventilstift. Je nach dem was der Kapillarfühler der Feder mitteilt öffnet oder schließt diese dann bei fixer Wippenpostion den Ventilstift ein wenig. Ich würde mich nach einem Ersatzventil umsehen. So wie das Ding aussieht, kann ich mir nicht vorstellen, daß die Gummimanschette zwischen Ventil und Ventilstift noch dicht ist. Ich habe auch einmal einen Bowdenzug getauscht und das Ventil schön gangbar gemacht. Nachdem ich alles wieder zusammengefummelt hatte, stellte ich fest, daß eben die Manschette undicht war. @ Doc/Meki Der Heizungszug kann sich auch am Armaturenbrett gelöst haben - da befindet sich noch so eine Befestigungsmimik.
-
Heizungsventil
Ich habe das so verstanden, daß über den Fühler eine überlagerte Regelung realisiert wird. Mit dem Bowdenzug stellt man ja nur erstmal einen bestimmten Durchfluß ein. Würde die Luft im Kanal z. B. durch heißeres Kühlwasser im Wärmetauscher der Heizung wärmer werden, dann registriert das der Fühler und das Ventil würde automatisch wieder etwas geschlossen, damit die Heizungsluftluft nicht stärker erwärmt wird. Das erspart ein häufiges manuelles Nachstellen der Heizung.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Etwas für die zukünftigen 96er Fahrer. Wäre ich jetzt noch in Norddeutschland, würde ich ja soetwas von schwach werden. http://www.blocket.se/helsingborg/Saab_96_v4_40801734.htm?ca=11&w=3
-
Verschraubung Scheibenwischerarme
Also wenn Du die dicken Klemmringe mit Innensechskantschraube unterhalb der Wischerarmkappen meinst, dann sind die bei meinem 75er auf beiden Seiten gleich. Auch in der Doku finde ich das so wieder. Es gibt es an dieser Stelle - soweit ich das erkennen kann - keine Varianten.
-
LiMa und Spannungsregler
Ich habe in den letzten Monaten immer lauter werdende Geräusche aus dem Bereich der Lichtmaschine vernommen. Also habe ich mir gedacht - Du hast doch 2 Schlachtrösser. Nimmst Du die Lichtmaschine des 72er auseinander tauscht die Lager und die Kohlebürsten. Gesagt getan - oder doch nicht. Eine elende Schraubenwürgerei stand mir bevor. Mit Warmmachen und jeder Menge Rostlöser habe ich das gute Stück zerlegt bekommen. Das gestehe ich ihr aber auch zu nach 40 Jahren! Die Kohlen waren kaum verschlissen - nicht zu glauben! Ich meine schon, daß es noch die originalen waren, weil mir die Kabelisolierung gleich entgegenbröselte. Naja - trotzdem kommen da jetzt neue rein. Riemenscheibe und das Lager an der Lüfterseite habe ich mit Ach und viel Krach herunterbekommen. An dem kleinen Lager, das an der Rückseite sitzt, habe ich mir aber bislang die Zähne ausgebissen - Samstag kommt ein neuer Abzieher - never give up! Habe mich dann dazu entschlossen einen vor Monaten bei Tradera erbeutete Lichtmaschine einzubauen. Damals war sie mit Saab 96 - 35 A deklariert. 35 A stimmen auch. Allerdings habe ich dann festgestellt, daß das Lüfterrad die Schaufeln in eine andere Richtung neigt und daß der Vorderflansch andere Aufnahmebohrungen als die die original - Lima. Ist mir natürlich erst aufgefallen, als sie schon eingebaut war. Merkwürdiges Teil! Also Schlachtroß Nummer 2 geplündert und dann die Limas getauscht. Immer die Frage im Kopf: Sind € 180,- für eine generalüberholte Maschine bei Skandix zuviel? Klare Antwort: Ja - kann man alles selber machen (dauert bei mir aber leider Tage..und Teile und Werkzeug muß man auch besorgen). Gelohnt hat sivch die Nummer aber trotzdem, da mir aufgefallen ist, daß sich die Schraube am Lichtmaschinenhalter gelöst hat uund schön zwischen Riemen und Wasserpumpenscheibe geschliffen hatte. Habe ich seinerzeit wohl nicht richtig angezogen - Schöner Pfusch (schäm). So kann man Vatertag auch verbringen... Interessieren würde mich allerdings noch, was ich da bei Tradera gekauft habe. Auf dem Typenschild steht die Bosch Nr 120 400 656 657.
-
Bremszangen vorne beim 96 klappern
Ich habe im übrigen im letzten Jahr versucht, die Teile über die diversen Onlinehändler zu beziehen (teilesuche, ebay Händler und wie sie nicht alle heißen). Das war ein einziges Desaster. Ware bezahlt - Teile dann doch nicht am Lager - anschließend wochenlang auf die Rückzahlung gewartet etc. etc. etc.. Bin dann doch wieder bei Skandix gelandet und wurde wie immer gut bedient!
-
Bremszangen vorne beim 96 klappern
Bez. des Bolzens hätte ich die gleiche Vermutung wie Du. Ich würde diese Reparatur an derart kritischen Teilen nicht machen. Bei diesen Aktionen geht man irgendwann vielleicht mal Kompromisse ein oder übersieht vielleicht auch etwas. Ich stand letztes Jahr auch vor dieser Entscheidung - ich habe mich ziemlich schnell für einen kompletten Tausch entschieden - an der Sicherheit soll man nicht sparen. Normalerweise sollte man dann auch beide Seiten tauschen. Bei den Preisen würde ich keine Experimente machen.
-
Saab 95 Wiederaufbau
Das macht mir Hoffnung für mein Projekt. Ist denn der Scheibenrahmen noch OK?
-
grün, grün oder grün?
-
Tankgeber 96er
So jetzt habe ich den festhängenden Geber endgültig satt gehabt und ihn gewechselt. Gut, daß ich an diese Stelle mußte. Um den Tankgeber herum befand sich ein leichter Feuchtigkeitsfilm (ca. 30 cm x 30 cm) und siehe da auch die Dichtung des Gebers war hinüber (vielleicht noch mal als Tip für Leute die nach Leckagen suchen). Ich denke, daß das nicht verdunstende Zweitaktöl im Sprit auch bei einer solchen Ortung gute Dienste leistet. Bitte jetzt aber nicht wieder die Mischungsdiskussion führen. Der Geber selbst war irreparabel, da die Schwergängikeit im oberen Gehäuse steckte. Das besteht aus einem vernieteten Blechteil - also mit gangbar machen - so wie ich ursprünglich hoffte - war nichts.