Zum Inhalt springen

herberto96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von herberto96

  1. herberto96 hat auf nordlicht 96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    [ATTACH]59933.vB[/ATTACH] Müßte dann so aussehen, wie unter Pos. 23 skizziert.
  2. herberto96 hat auf nordlicht 96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich schau mal, ob ich zuhause etwas finde - gemacht habe ich soetwas noch nicht. Vielleicht schickst Du Michel ja mal ne PN? Wenn Du die Aktion mit der Scheibenrahmensanierung dokumentieren könntest, wäre ich Dir sehr sehr dankbar. Grüße Herbert
  3. Ich suche zu Einrichtung unseres neuen Heims noch Kunstdrucke oder Skizzen/Zeichnungen und/oder Gemälde vom 95/96. Wenn jemand eine Quelle hat (es geht heutzutage ja auch in digitalisierter Form). Auch Saab - Werkstattschilder und/oder eine Wanduhr würden mich erfreuen.
  4. herberto96 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Perfekter Artikel.... Sehr stark
  5. herberto96 hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke gleichfalls - alles Gute für Dich Meki - wäre schön, wenn wir uns mal wieder treffen würden..
  6. herberto96 hat auf René's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    http://www.tagesanzeiger.ch/auto/technik/Wenn-ein-Flugzeughersteller-Autos-baut/story/14935901
  7. herberto96 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    @ Gerald Ich pflichte Dir bei. Es ist immer so ein Thema, wenn jemand seine Fotos hier veröffentlicht. Grundsätzlich sollten wir dankbar für eventuelle Anregungen sein - wenn es jemandem nicht gefällt, dann kann er sich ja auch zurückhalten. Die Geschmäcker und Philosophien sind halt verschieden.
  8. herberto96 hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Na da freu ich mich drauf - das ist wirklich einer der schönsten V4, die ich bislang auf der Straße gesehen habe.
  9. herberto96 hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    prima Tip - vielen Dank!
  10. Wie sieht denn das Kerzenbild aus? Aus dem Bauch heraus würde ich erstmal Zündung einstellen, die ganzen Kontakte an den Zünkabeln und im Verteilerkopf reinigen und Kerzen ggf. wechseln (ist erstmal das einfachste) und vor allem den Vergaser reinigen und die Dichtungen inkl. Beschleunigerpumpenmembran wechseln.
  11. Jo - ich weiß. Richtig fundiert ist es vielleicht auch nicht, weil es wohl eher "Privatmeinungen" sind. Auch wenn die sich schon ganz gut mit den neuen Zweitaktölen auseinandergesetzt haben. Es wird aber auch sehr viel philosophiert, genau wie bei den Leuten, die die Beimischung für unnütz oder gar für schädlich halten. Ich hätte z. B. gedacht, daß das Zweitaktöl eher zur Verkokung im Brennraum beitragen würde. Neulich habe ich einen KFZ - Mechaniker und Oldtimerbesitzer getroffen, der dem Öl widerum eher Reinigungseigenschaften zuspricht (?). Mit offziellen Empfehlungen bez. des Mischungsverhältnisses dürfte es wohl auch schwierig werden. 1:100 war bei mir definitiv zu fett. Das wäre ja in etwas auch so, als wenn pro 1000 km ca. 1 l Öl aus dem normalen Ölkreislauf verbraucht wird. Nun wird es wieder Leute geben, die behaupten, daß das 2T - Öl ja so super verbrennt. Ich denke wenn man so ähnlich dosiert wie Meki, dann kann es zumindest nicht schaden.
  12. alle keine Ahnung, wie?
  13. Opel Forum, Mercedes Forum, Golf Forum, Mazda Forum, Citroen Forum, Jeep Forum....
  14. Wird genau in DEM Mischungsverhältnis empfohlen. Wie ich aber bereits schrieb, ist eine stärkere Verdünnung sicher zweckmäßig (vielleicht so 1:500 bis 1:1000). Ggf. zum Winter etwas mehr Öl wegen der längeren Standzeiten.
  15. Das sehen viele anders - wurde hier schon x - mal diskutiert ("Suche"). Hinsichtlich der Korrosionsverhinderung soll es das Mittel der Wahl sein.
  16. Es geht doch darum, den im heutigen Sprit grundsätzlich enthaltenen Ethanolanteil zu "entschärfen". Das 2T - Öl soll dazu beitragen z. B. Schlauchleitungen, Dichtungsmaterialien und Vergaserbauteile zu schützen. Diese waren bei den älteren Motoren noch nicht ethanolbeständig.
  17. Ich habe es gestern gekauft und spät abends durchgesehen. Einfach fantastisch. Gute allgemeine Tipps und natürlich eine schöne Fotodokumentation für unsere Fahrzeuge. Selbst die Getriebeüberholung ist mit dabei. Allerdings wird es soetwas in der Form wahrscheinlich sehr selten wieder geben (wenn ich z. B. daran denke, daß das ganze Armaturenbrett kpl. neu und professionell gelackt wurde). Der Wagen dürfte jetzt eine Ewigkeit halten. BTW: Der im Heft genannte Bowdenzugexperte hat mich mal aufs Übelste hängenlassen. Trotzdem er mehrmals die Lieferung zugesichert hat, ist nie etwas passiert.
  18. versteh ich jetzt auch nicht....
  19. Jo - 1:100 wird aber schon in den meisten Foren empfohlen. Nach meinen jetzigen Erfahrungen halte ich die Angabe von Meki allerdings eher für praktikabel.
  20. Fotbollsfälgar (wahrscheinlich schon unter Beobachtung) http://www.tradera.com/Fotbollsfalgar-saab-v4-auktion_101135_139547598
  21. herberto96 hat auf herberto96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Nach einigen Monaten Fahrt glaube ich, daß ich mit meiner Dicht- und Reinigungsaktion weitestgehenden Erfolg hatte. Immerhin habe ich den Spritverbrauch um ca. 1,5 l/100 km reduzieren können. Der Wagen läuft auch ganz ordentlich - lediglich die Standgaseinstellung klappt nicht so toll. Da die Drosselklappe im Gehäuseunterteil ziemlich vermurkelt war, läßt sich die im Handbuch empfohlene Prozedur nicht so wirklich anwenden. Ich fürchte auch, daß ich den Volllastkanal nicht funktionsfähig bekommen habe. Anstrengend bez. Einstellung und sauberer und anhaltender Funktion bleibt auch das Thema "Startautomatik". Allerdings habe ich noch einen zerlegten Vergaser im Regal liegen - den werde ich während der kommenden langen Winterabende mal sehr sorgfältig aufbauen.
  22. So nun habe ich ein halbjähriges Experiment mit Zweitaktöl hinter mir (Mischung 1:70 bis 1:100). Die Vorteile die ich bislang erkennen konnte ist, daß mein Tankgeber nicht mehr so häufig hängt (raus muß er aber trotzdem) und das Leckagen im Kraftstoffsystem ggf. besser zu orten sind (ich denke da an meinen Vergaser unter dem sich eine kleine Ölpfütze angesammelt hatte). Andere Nebenwirkungen sind unschön: Letzte Woche mußte ich feststellen, daß meine Zündkerzen verölt waren. Das war sicher auch die Ursache für den unsauberen Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen, ggf. auch für den Leistungsmangel auf der Autobahn (hier habe ich aber auch noch einen nicht funktionierenden Volllastkanal im Vergaser unter Verdacht). Ich werde jetzt auf jeden Fall sparsamer Öl dosieren.
  23. @ rene Eben, daß denke ich auch - allerdings beschränken sich die meisten auf Zylinderköpfe. Dennoch könnte man für eine Komplettüberholung ja mal bei hoddow oder bei ihm hier anfragen: http://www.lieblmotorsport.de/. Es gibt noch einen Spezi in Ratingen - der scheint aber "nur" zu handeln.
  24. Sorry Gerald ist zwar jetzt nicht die Antwort auf Deine Frage aber bei all diesen schon etwas diffizilen Punkten, frage ich mich, ob es nicht irgendwo einen Spezi gibt (wie beim Getriebe auch) , der einem so einen Motor zu einem vernünftigen kurs generalüberholt. Das dürfte doch eigentlich ein lukratives Geschäft sein, da die Dinger ja massenhaft verbaut wurden. Ich habe nämlich immer Bedenken, daß das ganze in Heimarbeit zur endlosen "Flickschusterei" wird. Erst die Köpfe, dann die Ausgleichswellen, dann die Stirnräder, dann...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.