Alle Beiträge von herberto96
-
Kupplung wechseln
Ja - es gehört möglichst alles bis zum Geber raus, wenn man schon mal dabei ist. In den alten Schläuche kann sich das Material angelöst haben und wandert dann wieder in den Nehmerzylinder. Dann sollte man gegen Qualitätsteile tauschen. Wenn man dort € 20,- sparen möchte, dann rächt sich das ggf. und zwar in der Form., dass das ganze Prozedere wieder von vorn beginnt. Ich habe den Kupplungswechsel vor einigen Jahren bei mir in der Garage gemacht und dabei auch die umliegenden Dichtringe (KW, Getriebe) mit erneuert. Es war machbar, ist aber nix was ich regelmäßig brauche.
-
Kupplung wechseln
Ggf. solltest Du auch noch einmal prüfen, ob nicht vielleicht die Bohrung im Kupplungspedal ausgewaschen ist....
-
unbekanntes Kunststoffteil
Das denke ich auch...sah bei mir übrigens auch so aus ..ich fahre jetzt ohne.
-
Saab 96/96 Kupplung nachstellen
Ich würde zusätzlich auch einmal prüfen, ob nicht irgendwo Undichtigkeiten entstanden sind und Luft im System ist. Das war bei mir vor ein paar Jahren mal die Ursache für eine nicht trennende Kupplung. Da war dann der Nehmerzylinder hinüber (Standschaden).
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Ja - über den Ausgleichsbehälter...viel Druck braucht es nicht...so 1,5 bar. Die Vorrichtung gibt es so ab € 60,-....kann man immer mal gebrauchen.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Abdrücken ist i. d. R. auch leicht zur realisieren - ich konnte so schon einige Leckagen ausfindig machen. Den üblichen ZKD - Test (Luftblasen im geöffneten Ausgleichsbehälter beim Gasgeben, Ölspuren in der Kühlflüssigkeit, Wasserspuren am Peilstab, weisser Auspuffqualm auch bei warmen Motor), kennst Du sicherlich....
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Vielleicht wäre es ein Option, zu vermuten, dass Thurau den Wagen in den letzten Wochen in einem Temperaturbereich oberhalb des Gefrierpunktes betrieben hat und die Anomalie des Wassers so nicht zum Tragen gekommen ist. Ggf. könnte das die Betrachtungsweise angemessen vereinfachen und Irritationen somit vermeiden.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Also, wenn der Motor warm ist, ist der Kühlflüssigkeitsstand leicht erhöht, weil sich die Flüssigkeit mit zunehmender Temperatur ausdehnt. Evtl. hast Du bei Deinen Nachfüllaktionen nicht entlüftet? ....dann war vermutlich Luft im System. Die verschwindet mit der Zeit über den Deckel des Ausgleichsbehälters und die Luft bleibt im oberen Bereich...das würde erklären, dass er dieses komische Verhalten gezeigt hat (keine Heizleistung etc.)...wenn Du jetzt nachgefüllt hast und sich das System stabil verhält, dann wäre das eine Erklärung...und vor allen Dingen wäre das Problem damit nachhaltig gelöst...
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Kannst Du Dir denn sicher sein, dass das System seinerzeit korrekt befüllt wurde? Ggf. bist Du ja zunächst mit einigen Luftblasen im System gefahren. Wenn keine Leckagen (auch nicht an der ZKD) feststellbar sind, dann könnten die Symptome auch dadurch erklärt werden. Leitungswasser würde ich im Übrigen nicht in das Kühlsystem schütten.
-
Bremsbeläge vorne für 96 Zweitakt
wären die passend? https://www.classicsaabparts.nl/a-56956720/remmen/gereviseerde-remschoenen-voorzijde-1961-1963/#description
-
Regler Lichtmaschine
Im Marktplatz hat er eine recht aktuelle Annonce geschaltet.
-
Regler Lichtmaschine
Vermutlich macht es am meisten Sinn, wieder einen Regler vom Aftermarkt zu beschaffen, denn der Bosch Regler scheint kaum noch lieferbar zu sein (geschweige denn zu einem vernünftigen Preis). Die Lima selbst ist ja auch schon gebraucht und die Laufleistung ist überschaubar. Ggf. wäre es auch eine Option einmal bei Nitromethan nachzufragen ...der schlachtet fleissig. Evt. ist ja ein gut erhaltener Bosch Regler oder eine ganze Lima dabei..
-
Ladestrom
Vielleicht wäre das ja eine Erklärung für die Temperaturabhängigkeit...der Elektrolüfter dürfte zu dieser Jahreszeit deutlich häufiger anspringen...Wo liegt der denn mit seiner Leistungsaufnahme?
-
Ladestrom
Hängt der Spannungsabfall ggf. mit dem Zuschalten bestimmter Komponenten zusammen?
-
Trost
Auch wenn es für Dich jetzt zu spät ist, vielleicht hilft es ja jemandem… https://www.ebay.de/itm/372720257014?hash=item56c7dbc7f6:g:ZkIAAOSwRpdjKFCI&amdata=enc%3AAQAIAAAAwOA9Cy5uJ%2F4eNMNxcX61ExGbrVq7o6eX9ULytlhgc%2BVJvDkU9mZ6mKS9sh5M0YpLK1bSsHFCDxvA9E7l6owH9wXOos6x1rHpL%2BcAcFLENR5xDWJc3BbXbEVSyk4NDDDrmrLopLsXIx%2B5mtDoEIyIQDXirRdshta7BYuHnRfBn%2FbYPIBuRFIjDxHnKfiOayI%2BEXQMXOxzGmikPzkidiuSjiEy2gAOvK0r%2BDd%2BgRmUavW1rJJoZCj1QHuSipv1QTfORw%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR9Dri9KsYg
-
Lagerung Vergasergestänge
Geht ggf. so etwas? https://www.igus.de/product/236?artNr=MCM-08-02
-
Lagerung Vergasergestänge
80 °C schaffst Du dort nicht, Gerald. Kann man die Buchse nicht kleben?
-
Schwergängige Lenkung…Lager defekt?
Mir machen die Infos hier aus dem Forum echt Sorgen, was die Verfügbarkeit der Lager angeht... Für das obere hätte ich jetzt diese Quelle gefunden. Das Teil ist zwar kein Schnäppchen aber verfügbar (in der Hoffnung, dass es auch passen würde) https://scanparts.team/en/vorderwagen/900/8935025_nadellager-lenkung-oben_1711 Bei dem unteren scheint es schwieriger zu werden...das ist in einem Onlineshop in den USA gelistet....
-
Reifengröße für den SAAB 96
So - es scheint, als wenn alles funktioniert hat. Habe vier alte Felgen strahlen und pulvern lassen. Dann hat mir die Reifenwerkstatt vier Decken schlauchlos aufgezogen und die Räder anschließend gewuchtet. Bislang sieht es nach einem Erfolg aus. Ich hoffe, dass die Reifen die Luft wirklich halten, da die Felgen schon einen ziemlichen Rostansatz hatten.
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Könnte es ggf. nicht auch das Heizungsventil sein, das undicht ist?
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Die hier kann ich auch empfehlen http://www.schaub-kleffmann.com/
-
Öl/Schmock unter Teppich im Innenraum
Ggf. empfiehlt es sich, das System einmal abzudrücken.
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Es hat nicht gehalten....mittlerweile hat mich das alte Problem wieder eingeholt....die Drehzahl will nicht auf den vorgesehen Wert zurückfallen. Ich tausche jetzt auf den Weber ICH 34.. Weiß hier ggf. jemand, wie man das mit der Kurbelgehäusebelüftung (der Schlauch am Ventildeckel) am besten bewerkstelligt? Der alte Luftfilter passt ja nicht mehr.
-
TÜV nicht bestanden
Die ungleichmässigen Bremswerte können durch eine lange Standzeit bedingt sein. Ich hab das mal gelöst, indem ich den Wagen so 10 bis 15 mal nur mit der Handbremse abgebremst habe ...das empfiehlt sich zum Beispiel auf einem geteerten Feldweg o. ä.. Eigentlich wissen das die Prüfer....
-
Kabel Batterie - Anlasser erneuern
Das Kabel wird ja vermutlich innerhalb der Gewebeummantelung kunststoffisoliert sein. Das heißt, dass sie ggf. einen zusätzlichen Schutz gegen mechanische Beschädigungen darstellt. Wenn dem so ist, dann würde ich mich nach einem geeigneten Ersatz umsehen.