Alle Beiträge von herberto96
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Nunja, weil Edelstahl theoretisch nicht dauerfest ist. Mich würden aber eher die schlechte Bearbeitbarkeit und die damit verbundenen Kosten abschrecken. Bei der Blechdicke und dem Einsatzzweck besteht bei einem einigermaßen guten Korrosionsschutz auch für einen Feld - Wald - und Wiesenstahl praktisch nicht die Gefahr eines Korrosionsschadens. Da hier aber offensichtlich Ermüdungsbruch ein Thema ist, könnte man, wenn man es gut machen will, eine Nachfertigung z. B. aus einem höherfesten Baustahl verwenden (z. B. einen ST 50). Das halte ich aber für übertrieben - schlimmstenfalls wechselt man das Teil irgendwann mal wieder. Die meisten von denen waren ja über Jahrzehnte verbaut, ohne das etwas passiert ist.
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Habe es jetzt mit einem Zuschnitt aus einer 2 mm dicken Vitonplatte zwischen Ansaugbrücke und PCV offensichtlich in den Griff bekommen (ein Langzeittest steht noch aus). Bei passender Gelegenheit kommt die Ansaugbrücke aber trotzdem noch raus, dann ist es sauber. Nach der dreimonatigen Fehlersuche reicht es mir jetzt aber erstmal.
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Jo…meistens empfiehlt es sich dann dafür aber, mehrere Teile zu sammeln. An der Stelle und im Falle eines Einzelteils würde ich mir mit ner Drahtbürste, Schleifpapier, Rostumwandler, Zinkspray und Lack helfen.
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
https://www.tradera.com/item/343526/277146639/saab-900-1988-vaxelladsfaste-framre
-
Keilriemen quietscht obwohl neu. Zu warm. Wasserpumpe?
Sind da nicht zwei drauf? Dann könnte es sein, dass der Spannarm nicht mehr gerade steht und nur einer wirklich die Last überträgt (siehe Beitrag von Klaus). Du kannst die aber auch mal lösen und schauen, ob sich die Wasserpumpe von Hand leicht drehen lässt...
-
Schwachstellen Saab 96
Leider hat mich das leidige Vergaserthema um Wochen nach hinten geworfen, eigentlich wollte ich im Innenraum schon viel weiter sein. Jetzt habe ich es aber zumindest schon einmal geschafft, das Radio auf Vordermann zu bringen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse war das ne ziemliche Herausforderung. Ich hab dazu nen kleinen Verstärker an der Konsole angebracht. Zwei kleine Basslautsprecher samt Frequenzweichen sind in der Konsole untergebracht und die kleinen Hochtöner unter dem Armaturenbrett verschwunden. Zusammen Mit den zwei Lautsprechern in der Hutablage lässt sich so tatsächlich ein recht ordentlicher Sound generieren. Ich hab sogar noch nen kleinen Bluetoothempfänger unterbringen können, so dass ich jetzt mein Smartphone mühelos mit dem Verstärker verbinden kann.
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Ich habe mir nochmal nen Kopf zu dem Thema gemacht und bin zu dem Schluß gekommen, dass das "nichtzurückfallen" der Drehzahl auf die Leerlaufdrehzahl in meinem Fall nichts mehr mit dem Vergasertyp und dem Gastegstänge zu tun haben kann. Da hab ich jetzt nämlich wirklich alles durchgetauscht. Ich bin mittlerweile der Auffassung, dass ich mein Motor ein Falschluftproblem hat. Demzufolge habe ich die Vergaserdichtungen getauscht und auch den Flansch mit dem PCV (den ich vorher noch abgezogen habe). Die Symptomatik hat sich deutlich verbessert, besteht aber immernoch. Nun habe ich die Flanschfläche der Ansaugbrücke in Verdacht. Die zu wechseln ist natürlich etwas aufwendiger und bevor ich das mache, wollte ich Euch hier einmal fragen, ob Ihr die Dichtungen am Vergaser zusätzlich mit Dichtmasse (z. B. Hylomar) verseht. Besten Dank im Voraus.
-
Vollsynthetisches Getriebeöl GL5?
Wenn Du das Fahrzeug eben hingestellt und lange genug gewartet hast, dann hast Du nix falschgemacht. Zur Sicherheit kannst Du ja jetzt auf ebener Fläche die Kontrollschraube einfach nochmal herausdrehen und das Fahrzeug dann ca. 30 min so stehen lassen. dann siehst Du ja, ob noch was herausläuft.
-
Suche Bilder von Typenschild Anhängerkupplung vom 96
In meinem Schein steht was von Toro....das hilft Dir wohl nicht?
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Cool….Danke Euch!
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Danke Euch soweit…mittlerweile hab ich hier in der Nähe jemanden gefunden, der mit solchen Optimierungen Werbung macht…den ruf ich Montag mal an…. https://www.bn-motormanagement.de/ Ich frag wegen des mechanischen Einbaus deshalb so nach, weil ich Garagenschrauber bin und nicht viele Möglichkeiten habe. Andererseits hab ich auch so einige Installationen gesehen, die ich ziemlich unschön fand - so mit selbstgefeilten Blechen und so (soll nicht heißen, dass ich das alles besser kann). Von daher wären ein paar Einbaubilder hilfreich für mich.
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Jetzt habe ich so ziemlich alles versucht, um den Vergaser vernünftig zum Laufen zu bringen und stehe kurz vor der Kapitulation. Ich habe den Wagen jetzt knapp 12 Jahre und schon ca. fünfmal einen Fomoco aufgebaut aber diesmal will es mir einfach nicht mehr gelingen. Mein 96 läuft zwar schon deutlich besser, aber noch immer hadere ich mit der Standgaseinstellung. Falls mich mein Ehrgeiz nun wirklich verlassen sollte, hätte ich zum Weber 34 ICH die folgenden Fragen: - Wie ist das baulich mit den beiden Kühlwasserschläuchen der Startautomatik am besten zu lösen? - Wie lässt sich der Chokezug am besten verlegen und wo würdet Ihr ihn durch die Spritzwand führen? Die Montage des Bedienknopfes würde ich am Lenkradträger vorsehen ( dort ist auch eine Bohrung). - Der Originalluftfilter soll ja passen? - Wieso ist das mit der Bedüsung so ein Thema? Der 96 ist doch in seiner Grundmotorisierung robust und unkompliziert. Da müsste es doch ab Lieferant eine passende Düse geben und fertig? Rollenprüfstand heißt doch, dass man erstmal einen finden muss. Falls die Düse dann nicht optimal läuft, muss vor Ort alles wieder aufgeschraubt werden. Dann heißt es tauschen und wieder testen. Ist das nicht ein Riesenaufriss und mit ziemlichen Kosten verbunden? Versteht mich nicht falsch aber ich habe irgendwie Respekt vor der Aktion und versuche abzuschätzen, ob ich nicht lieber weiter am Fomoco basteln sollte. Nicht das ich den Teufel mit dem Beelzebub austreibe. Danke Euch im Voraus.
-
Ölverluste 900 I 8V
Dem würde ich jetzt mal nicht widersprechen wollen.
-
Ölverluste 900 I 8V
Ich kann das auf 5 und 6 nicht gut erkennen, habe aber die Erfahrung machen müssen, dass das auf der rechten Motorseite auch Öl vom Verteiler sein kann. Wenn der Vorgänger da nicht so recht nach geschaut hat, dann wären das für links und rechts Erklärungen für die relativ großflächigen Ansammlungen.
-
Ölverluste 900 I 8V
Würd ich auch erstmal machen - ....ich tippe auch auf den Öldruckgeber und auf den Verteiler (neuralgisch)...den Geber kannst Du am besten gleich tauschen...mit Glück hat sich das alles in dem Bereich verteilt... Wenn Du den Bereich um den Verteiler reinigst, dann ne Runde fährst, dürftest Du direkt unter dem Flansch des Verteilers Öltropfen entdecken. Der Tipp mit dem Simmerring ist gut...müsste ich mir auch einmal anschauen...bislang hab ich nur den O - Ring gewechselt (ist recht einfach), weil ich die Leckage nur am unteren Flansch des Verteilers festgestellt habe. Innen war der Verteiler ölfrei - aber ich schaue es mir nochmal an, weil trocken ist es da bei mir auch nicht.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Für die 95er Fraktion - ich habe mal gelernt, dass soetwas begehrt ist https://www.tradera.com/item/1000970/553343235/nos-stotdampare-saab-95-2-takt-och-v4
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Bin meinem Ehrgeiz gefolgt und habe den Fomoco komplett neu aufgebaut und der Wagen läuft recht ordentlich damit. Allerdings läuft mir jetzt das Standgas weg. D. h., wenn ich die Leerlaufdrehzahl auf 850 1/min einstelle, kann es passieren, dass sie nach 500 m Fahrt nur noch bei 600 1/min liegt. An dem Vergaser hab ich schon so ziemlich alles durchgetauscht - mit bescheidenem Erfolg. Jetzt habe ich das Gasgestänge in Verdacht, da die Drehzahl zusammenbricht, wenn ich das Gaspedal mit dem Fuß anhebe. Kennt das Phänomen jemand von Euch und hat schon mal jemand das Gestänge überholt? Ist das ne große Aktion, da es nicht so schön zugänglich ist?
-
Welche Schrauben der Halterung oberer Querlenker
Es geht ja darum, dass die Teile beim Montieren möglicht genau zueinander ausgerichtet werden, deshalb sollte das Spiel zwischen Schraubenschaft und Durchgangsbohrung möglichst gering sein. Eine Querkraft soll vermutlich nicht über Schaft und Bohrung übertragen werden. Wie Meki schon schreibt funktioniert das i. d. R. über die durch die Schrauben verspannten Teile (bzw. über die Reibung zwischen diesen). Ich habe meine Story von damals (ist jetzt 8 Jahre her) jetzt mal recherchiert: Zum Motorausbau musste ich seinerzeit die untere Verbindung am Querlenker lösen. Da ich alte Schrauben nicht gern wieder verwende, hab ich damals den Montagesatz bei Skandix bestellt. Es kamen 8.8 Schrauben ohne Absatz (die alten haben einen, wird heute auch bei Skandix auf der Homepage so angezeigt). Das fand ich nicht so toll, daher hab ich damals bei einem holländischen Händler einen Satz nachbestellt. Ich bekam dann von diesem 10.9 Schrauben, allerdings auch ohne Absatz. Dass kam mir alles nicht geheuer vor, daher hab ich dann doch wieder die Originalteile verbaut. Ich meine auch nicht, dass die Feingewinde haben (kann mich aber täuschen...ist lange her). Also, wenn ich Du wäre, dann würde ich versuchen, vernünftige Schrauben zu bekommen. So sollten die aussehen (die Quelle kannte ich damals noch nicht): https://www.classicsaabparts.nl/a-45404920/onderstel/bout-fuseekogel-bouwjaar-1957-t-m-1980/
-
Welche Schrauben der Halterung oberer Querlenker
Ich meine, dass dort im Original so eine Art Paßschrauben verbaut sind. .
-
Welche Schrauben der Halterung oberer Querlenker
Ich überlege die ganze Zeit, welches Problem ich genau an der Stelle hatte... Und nach 9001983 seinem Beitrag meine ich, dass ich exakt das Thema am 96 hatte...und dass mit Reparatursätzen von Skandix. Also Spiel würde ich an der Stelle nicht riskieren.
-
96er möchte auf einmal nicht mehr...
Ich hängs mal hier mit dran. Mehr aus Zufall, ich wollte mein Batteriekabel tauschen, weil mir der Pol samt Abdeckung noch nie zugesagt hat, habe ich an den Kabeln am Anlasser die folgende Situation vorgefunden: Vermutlich ist der Zustand der Kabel beim Ein- und Ausbau zumindest ignoriert worden. Mir muß ich vorwerfen, dass ich mir die Stelle nicht richtig angeschaut habe. Alles in allem ein NoGo! Ich wollte hier nur mal auf die Stelle hinweisen, da sie nicht so einfach einsichtig ist und die nicht abgesicherten Kabel in einem Bereich liegen, wo sie ziemlich beansprucht werden können. Schon ab Werk ist das Thema vermutlich nicht optimal gelöst worden. Heutzutage kann man soetwas mit hochwertigen Kabelschuhen und Schrumpfschläuchen sicher einigermaßen gut schützen.
-
Bezugsquellen für Ersatzteile Altsaab
Ich habe festgestellt, dass frühere "0815 - Teile", wie z. B. Öldruckgeber, nicht mehr so leicht, bzw. günstg, zu beschaffen sind. Es lohnt sich also ggf., auch so etwas zu bevorraten. Hier noch ein Link eines Vermarktes von Gebrauchtteilen (offensichtlich haben sich da ein paar Verwerter zusammengeschlossen) https://www.partsbit.de/ Leider gibt es dort nur sehr wenige 95/96 - Teile aber so einige für den 900 I. Ich war erstaunt, wieviele Ladenhüter es dort noch gibt (Klassiker sind ja Lichtmaschinen und Anlasser).
-
Ladekontrolleuchte glimmt
Das Reinigen der Kontakte ist auch das erste was ich machen würde. Zum einen mechanisch und zum andern mit Kontaktspray. An den Flachsteckern empfieht es sich dabei, ggf. die Kontakte etwas nachzubiegen, so dass die Stecker fest sitzen. Die Massekontakte gehören manchmal auch nachgezogen. Bei unseren Schätzchen macht sich da schon mal gern der Rost breit. Falls Du noch nen Spannungsregler liegen hast, könntest Du den mal spasseshalber tauschen.
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
dank Euch beiden.... ich werde noch einen vorletzten Versuch mit dem Fomoco machen (aus 5 mach einen), wenn das schief geht, bau ich endgültig auf Weber um.
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Ich häng mich hier mal dran.... Die Bastelei an meinen Fomoco - Vergasern bin ich jetzt doch langsam leid. Ich bin nicht unbedingt leistungshungrig sondern möchte vor allen Dingen endlich mal zuverlässig mit nem Vergaser für meinen 65 PS V4 unterwegs sein. Ein Umbau auf einen Doppelvergaser muß es daher für mich nicht sein. Was haltet Ihr denn von dem hier: https://www.ebay.de/itm/263204709373 Bzw. hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?