Alle Beiträge von herberto96
-
Kühlung, Thermostat und WaPu
Danke für die Rückmeldung. Hast Du jetzt eigentlich ein "kälteres" Thermostat eingebaut?
-
Kühlung, Thermostat und WaPu
https://www.ebay.com/itm/324227368687
-
Suche Bedienungsanleitung, Info zu Dimmer Armaturenbeleuchtung
Hier die Manuals zum Download https://www.manualslib.com/manual/958076/Saab-V4.html?page=11#manual http://www.saabv4.com/index.php/saab-factory-manuals/saab-v4-factory-workshop-manual-english/ Den Dimmer würde ich zunächst einmal überbrücken, um festzustellen, ob er wirklich die Fehlerursache ist. Falls ja empfiehlt sich eine Reinigung mit Kontaktspray....sollte die Spule zerstört sein, empfehle ich im Netz auf die Suche zu gehen (Tradera etc.) oder hir im Formu eine Anzeige zu schalten. Viel Spaß mit Deinem neuen Gefährt!
-
Kühlung, Thermostat und WaPu
Ich bin z. T. bei Erik..die Kanäle solltest Du Dir auf jeden Fall anschauen und diese ggf. reinigen. Mutmasslich hat deine Sonnet durch den Weber - Vergaser ja auch ein paar PS mehr als normal, heisst, dass auch mehr Verlustwärme entsteht, heisst, dass sich der Kühlkreislauf gegenüber der Werksauslegung schneller aufwärmt. Das Thermostat muss also eine größere Wärmemenge ausregeln.. ist es zu träge bis es öffnet, dann wird es am Sensor erstmal etwas wärmer....... Durch den neuen Kühler mit größerer Kühlleistung wird die Kühlflüssigkeit konsequent auf recht niedrige Temperaturen abgekühlt (der Kühler bleibt unten kühl). Das muss das Thermostat dann im anderen Extremfall wieder ausregeln ...d. h. es schließt dann wieder ein Stück weit.....dann wird es aber wieder zu heiß und es muss wieder öffnen....Erst nach langer Fahrt, wenn der Kühler durchwärmt ist, dürften die Schwankungen geringer werden. Insgesamt vermute ich, dass es das Thermostat nicht schafft, die Wärmemenge sauber auszuregeln. Dass das ganze stabiler wird, wenn die Heizung an ist, ist klar, da der Heizungskreislauf direkt am inneren Motorkühlkreislauf liegt, d. h. der Motor ist gezwungen, bei geschlossenem Thermostat mehr Flüssigkeit zu erwärmen und das Thermostat hat so länger Zeit, um zu reagieren. Solange die Maximaltemperatur nicht zu hoch ist, dürfte das kein Problem für den Motor sein. Hier würde ich mal auf die Öffnungstemperatur schauen. Je nach Fabrikat liegt die zwischen 87 und 92 °C....ggf. gibt es ja auch noch kühlere. In Deinem Fall würde ich mir ein Thermostat mit möglichst niedriger Öffnungstemperatur zulegen.
-
Wohl Überholung notwendig
Ich glaube, dass Du bei der Tübinger Saab Werkstatt nicht so ganz schlecht aufgehoben bist. Vor einigen Jahren noch konnte ich dort einen recht guten Eindruck gewinnen.
-
Türschloss 96er
Aber kommt man denn nicht recht gut zum Schmieren an die Mechanik heran, wenn man die Türpappen und die obere Verkleidung abzieht? Ist doch nur gesteckt...und dann kann man alles einmal durchölen....
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Ich habe die Unterdruckdöse immer im Betrieb getestet. Wenn sich beim Abziehen des Schlauches keine Drehzahländerung ergab, dann war sie defekt. Den O - Ring solltest Du wechseln. Ich habe die letzten Male Ringe aus Viton genommen..die sind temperaturbeständiger. Im Übrigen gehört die betreffende Stelle am Ventildeckel m. E. beobachtet. Bei meinem 8V ist das eine beliebte Leckagestelle. Ansonsten hab ich alles getauscht, was gut beschaffbar war (Verteilerdeckel und -finger). Die Überholung der Verteiler ist nicht günstig. Ggf. empfiehlt es sich einen gebrauchten zu kaufen und sich mit Teiletausch zu behelfen. Bei geringen Fahrleistungen kann soetwas die Lösung der Wahl sein. Ich habe einmal einen recht guten Verteiler bei bidelsbasen ergattern können. Ciao!
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Ich würde mir das Kaltstartventil doch noch einmal vorknöpfen undzwar in dem ich alle Kontakte die mit ihm zusammenhängen akribisch reinigen und mit Kontaktspray behandeln würde. Den Zustand der Drosselklappe hast Du sicherlich schon geprüft (Verschmutzung etc.).
-
Erfahrung mit Ventildeckeldichtung aus Silikon?
Interessant....ich hatte an der Stelle nie ein Problem und hab auch aus meinem Schrauberumfeld nichts gehört. Nur einmal hatte ich Stress, als jemand zusätzlich Dichtmasse eingesetzt hat. Korkdichtungen sind bei mir und in meinem Bekanntenkreis erste Wahl. Hätte nie gedacht, dass das so ein Reizthema ist.
-
Frohe Weihnachten
Frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr für Euch. Bleibt bitte gesund!
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Spontan würde ich auch auf ein Masseproblem tippen. Es schadet eh nicht von Zeit zu Zeit alle Massepunkte zu reinigen. Frage noch zu Deinen Messungen: Wurden die Spannungen gegen exakt den selben Massepunkt gemessen?
-
Erfahrung mit Ventildeckeldichtung aus Silikon?
Hab als Wenigfahrer immer billigste Korkdichtungen trocken verbaut. Als einzige Sondermaßnahme habe ich einigermaßen große Scheiben unter den Ventildeckelschrauben platziert. Ich hatte da nie ein Problem. Das einzig Negative, an das ich mich erinnern kann, ist mir beim Zerlegen eines Motors aufgefallen, bei dem zusätzlich zum Kork Dichtmittel verwendet wurde. Das war dann eine Heidenarbeit alles wieder zu reinigen.
-
Erfahrung mit Ventildeckeldichtung aus Silikon?
Braucht kein Mensch - wenn die Korkdichtungen siffen, dann ist etwas anderes faul (Druckverhältnisse im Deckel, Dichtflächen etc.).
-
Heizung 96
Ja - das geliebte Heizungsventil. Wie Meki schon schrieb ist vermutlich der überlagerte Regler defekt, der die Temperatur konstant hält. Um das zu prüfen, müsste er raus, da das Fühlerröhrchen des Reglers von aussen unzugänglich vor dem Wärmetauscher liegt. Das ist eine ziemliche Bastelei - es empfiehlt sich daher schon, sich, für den Fall eines Falles, vorab Ersatz zu suchen. Manchmal kann man die Dinger auch recht gut bei Tradera ersteigern oder man bedient sich eines Schlachtfahrzeuges. Wichtig bei den gebrauchten Heizungsreglern ist, dass das Röhrchen nicht beschädigt oder gar abgekniffen ist - dann hast Du nichts gewonnen. An Deiner Stelle würde ich mir aber Zeit lassen und in Ruhe suchen, bei den Preisen der Neuteile, lohnt es sich, etwas Gebrauchtes zu ergattern. Es ist ja kein kritisches Problem, Du musst halt nur die Funktion des Temperaturausgleiches übernehmen (entweder über Nachjustieren oder über Kleidungswechsel ).
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Jo - denke ich auch. Ich vermute, dass dadurch der Strömungswiderstand zu den Komponenten erhöht werden soll, dass dürfte so dann auch die Impulse der Hauptströmung reduzieren.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Lägg bud! Ciao...
-
Ventilspiel verkleinert sich dramatisch
Besten Dank für all Deine Rückmeldungen. Die helfen mir, das Thema "Notwendigkeit von Bleiersatz" besser einzuordnen. Bislang habe ich nämlich nichts wirklich Endeutiges dazu gefunden bzw. gehört. Von der Aussage "das braucht man nicht, da sich bei den alten Autos so oder so über die Jahre das Blei im Bereich der Ventilsitze im Guss abgesetzt hat" über Empfehlungen, dass man Bleiersatz nur bei hochtourig laufenden Motoren einsetzen soll, bis zum dringenden Rat, dass man ihn bei Oldtimermotoren grundsätzlich zukippen soll, ist mir schon alles untergekommen. Auch konnte ich bislang nichts Verbindliches über den physikalischen Effekt, den Blei im Kraftstoff im Bereich des Ventilsitzes bewirkt, finden. Es ist mal die Rede von einer Schmierwirkung, mal die Rede von einer dämpfenden Wirkung beim Aufschlagen des Ventiltellers. Wie dem auch sei, Dein Beispiel bestärkt mich darin, das Zeugs weiter in den Sprit zu giessen. Bei den Jahreskilometern, die unsere Vehikel so zurücklegen, ist das ja auch kein wirklicher Kostenfaktor und man ist so auf der sicheren Seite. In Deinem Fall ist aber auch mein Eindruck, dass es zusätzlich noch andere Gründe für den Schaden geben könnte, da er an einem Zylinder so massiv aufgetreten ist. Nicht gut eingestellte Ventile oder ein Kühlungsproblem würden mir da einfallen (das kann ja auch schon ewig zurückliegen).
-
Ventilspiel verkleinert sich dramatisch
Ich verstehe es so, dass der Mehrpreis durch das Einsetzen von Bronzebuchsen zur Führung der Ventile hervorgerufen wird. Ciao!
-
Ventilspiel verkleinert sich dramatisch
Danach kann man die Überholung auf unterschiedliche Art durchführen http://classicteile-oed.de/shop/Saab/96/Motor:::296_297_298:2.html?XTCsid=9e8af4de0ca6c6fd6461e5a7ba3ba4aa
-
Ventilspiel verkleinert sich dramatisch
Kosten € 759,- bei motomobil. Die sollten auch für den Saab passen. Aus den Bildern lässt sich schliessen, dass sich auch das Auslassentil Deines anderen Zylinders schon sichtbar in den Kopf hineingearbeitet hat.
-
Ventilspiel verkleinert sich dramatisch
Kann es nicht auch sein, dass sich das Ventil übermässig schnell in den Sitz am Kopf einarbeitet?
-
Das Zierleisten-Problem....
Mir ist das Gleiche vor einigen Jahren passiert. Seinerzeit konnte ich die Reste mit dem Daumen abrubbeln und was dann noch sichtbar war, habe ich mit Waschbenzin entfernt. Für die Befestigung eignet sich wirklich nur hochwertiges Doppelklebeband auf einem gut entfettetem Untergrund. Etwas anderes würde ich nicht nehmen - vor allen Dingen deshalb nicht, weil es einem immer wieder passieren kann, dass man die Leisten eines Tages wieder lösen muss.
-
Die Alteisenfraktion erhält Zuwachs.
Hübsches Teil....hat alles was einen richtigen 96er ausmacht und sieht, zumindest wenn es nach den Bildern geht, sehr gepflegt aus.
-
Schöner 96 bei ebay Kleinanzeigen
So nüchtern sollte man es wohl sehen. Wenn Geld eine Rolle spielt (und das ist ja in der Regel so) dann würde ich empfehlen, einen Wagen zu besichtigen und sich anschließend in Ruhe im stillen Kämmerchen einen Überblick über die notwendigen Restaurierungsarbeiten zu verschaffen. Diese sollte man wirklich großzügig und vorsichtig unter Berücksichtigung der eigenen handwerklichen Fähigkeiten und der vorhandenen "Selbstschraubmöglichkeiten" euromäßig bewerten. Man kann aber sicher sein, dass vor allem in der ersten Zeit noch einiges an Reparaturen dazukommt. Auch schadet es nicht, sich 2 - 3 Alternativen anzusehen und diese genauso zu beurteilen. Für mich war auch immer wichtig, dass man dem Verkäufer trauen kann (insbesondere bez. der Angaben wo das Fahrzeug gestanden hat, wie es gepflegt wurde und über welche Kompetenz der Handelspartner selbst verfügt). Angaben wie: "Ein bißchen Rostumwandler und ein Lackstift werden das ganze sicher schon richten." sollten Anlaß dazu sein, Abstand vom Kauf zu nehmen. Wenn dann alles einigermaßen passt, kann man mit gutem Gefühl einen Deal eingehen und sich anschließend mit wenigen Frustmomenten einem wunderschönen Hobby widmen. Ciao!
-
Schöner 96 bei ebay Kleinanzeigen
Das ist natürlich das Problem, dass viele für 3,5 k€ (was ja nicht so wenig ist) erwarten, dass man mit dem Wagen ein alltagstaugliches Fahrzeug erhält, das man für ein paar Jahre ohne großen Aufwand bewegen kann. M. E. ist das in der Preisklasse aber nicht zwingend sichergestellt, kann klappen, muss aber nicht....