Alle Beiträge von herberto96
-
Schöner 96 bei ebay Kleinanzeigen
Anhand der Bilder lässt sich so ein Wagen immer schwer einschätzen. Für wenige km sprechen der noch einigermaßen ansehnliche Inneraum. Aber der kann bei guter Pflege auch nach 163.000 km noch so aussehen. Kritisch finde ich den Bereich an der Spritzwand - da scheint schon mal mit Karosseriedichtmasse gearbeitet worden zu sein. Das der Bereich evtl. nicht mehr so ganz solide zu sein scheint, wird auch durch das Rostproblem an der Motorhaubenauflage belegt. Grundsätzlich halte ich die späteren Modelljahre karosserieseitig für rostanfälliger als die Modelle bis 75. Daran scheiden sich aber die Geister. Entscheidend ist natürlich immer, wie das Auto gepflegt und instandgehalten wurde. Die Preisklasse halte ich im Übrigen auch für nicht ganz risikolos. Mit sehr viel Glück erwischt man ein Schnäppchen oftmals sieht man aber bei den meisten Angeboten bereits auf den Bildern, dass ein erheblicher Restaurationaufwand erforderlich ist. Das lässt sich bei diesem Exemplar aber so noch nicht erkennen. Also viel Erfolg und ein gutes Auge. Ciao!!
-
Zentrierdorn Kupplung Saab 96 /95 mit V4 Motor
Gelegentlich gibt es die Wellen bei Tradera zu kaufen. Ich war da mal erfolgreich. Man benötigt sie zwar nur alle paar Jahre aber dann ist es gut, wenn man sie hat.
-
Wischwasserbehälter undicht, wie kleben?
https://www.tradera.com/item/101135/455036522/saab-95-96-v4-ny-spolarvatskebehallare- Falls die Reparatur doch nicht nachhaltig war.
-
Sattler für Dachhimmel 901 im Münchner Raum
Für die von Dir beschriebene Karosserieform habe ich einmal einen Himmel in Töging machen lassen.
-
Wischwasserbehälter undicht, wie kleben?
Gibt es da noch eine andere Variante? Meiner sieht komplett anders aus (hat so einen längeren Hals direkt nach oben) und ist eigentlich dicht. Meine Idee wäre jetzt, ggf. auf die robustere Variante umzustellen.
-
Saab 96 Heizungsrohre wie Eierschalen......
Das mit den Vorwärmschläuchen ist eine wirklich gute Idee. Das könnte klappen. Frage wäre dann nur, wie man den Abzweig für die Düsen an den Armaturenbretträndern hinbekommt. Hier noch eine Alternative https://www.classicsaabparts.nl/a-39029787/interieur/defrost-slang-onder-dashboard-links-rechts/
-
900 8V springt nicht an
Am einfachsten wäre es wahrscheinlich, zunächst das Kaltstartventil zu prüfen.
-
Bolzen Motorhaube
Die Zweithaube ist jetzt beim Lacker, und den Schwenkmechanismus knöpfe ich mir selbst vor. Sensationell wie einfach aber sicher und robust das dort alles konstruiert ist. Mit nur wenig Übertreibung kann man behaupten, dass sich das Ganze (samt Haube) in der Parklücke demontieren lässt.
-
Literatur zum V4
Ich pack's mal hier rein. So ein Exemplar habe ich günstig ersteigert - es ist von 1971. Sehr nett zu lesen (mit DM - Angaben für manche Bauteile). Was z. B. Verbindungstechniken angeht, ist es natürlich nicht auf dem neuesten Stand aber Arbeiten, wie z. B. Anlasserreparaturen, sind dort wunderbar im Self - Made Modus beschrieben.
-
Töf-Töfson...
Glückwunsch, Hartmut und an Deine Gattin selbstverständlich auch!! Sieht wirklich gut und stilecht aus, der kleine Braune. Bleibt gesund!
-
vergaser grundeinstellung
Gibt es denn verlässliche CO - Werte für den 96, insbesondere für den älteren? Nach meiner Erfahrung wirkt sich das Drehen an der Gemischschraube nur in den beiden Endlagen auf den Leerlauf aus. In dem Bereich dazwischen geht es m. E. vorrangig darum, dass der Motor gleichmäßig, d. h, mit geringen Drehzahlschwankungen läuft. Ansonsten schließe ich mich den Empfehlungen an. Die Einstellung an der Gemischraube sollte dann erfolgen, wenn der Rest nach gutem Ermessen passt (keine Nebenluft, Düsen sauber, Schwimmer eingestellt, Beschleungigungssystem justiert, Drosselklappenwelle mit möglichst wenig Spiel...).
-
8V Sauger: Funktionsweise Thermozeitschalter
Also ich habe das gleiche Problem ziemlich regelmäßig bei Beginn der kalten Jahreszeit (klar, denn dann wird das Kaltstartventil benötigt). Ein einfaches Reinigen der beteiligten Kontakte (vor allem am Ventil) hat bislang immer in sekundenschnelle Abhilfe geschaffen. Und das für Monate.
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
https://www.glysantin.de/faq/kann-normales-leitungswasser-zum-verduennen-von-kuehlerschutzkonzentraten-verwendet-werden
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Naja - ich vermeiden das lieber. Hier ist das Wasser sehr hart und man weiß ja oft auch nicht, was sich schon so an Ablagerungen in einem 30 Jahre alten Auto befindet. Die Kühlsysteme unserer geliebten Schweden sind i. d. R. auch nicht unbedingt überdimensioniert.
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Ich hatte es so verstanden, dass das Leitungswasser im Block verbleibt....
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
In Sachen Verkalkung habt Ihr keine Bedenken?
-
Anekdoten, Schwänke und Skurrilitäten: Eure Erlebnisse bei der Bundeswehr
- Schwachstellen Saab 96
Es nervt zwar, weil der Wagen so lange steht aber ich nutze die Aktion auch dazu, alles, was sich hinter dem Brett verbirgt, möglichst gut auf Vordermann zu bringen (Kontakte reinigen, Bowdenzüge schmieren etc.). Ciao!- Schwachstellen Saab 96
So, seit dem Wochenende ist das Brett drin. Zumindest ist es schon mal lose eingesetzt und ich werde bevor ich alles befestige und vervollständige noch einmal alle Kabel, Bowdenzüge etc, überprüfen. Hoffentlich funktioniert alles, denn der Einbau hatte es schon in sich. Ich bin jetzt seit über 3 Monaten an dem Thema und so langsam wird es Zeit fertig zu werden, da die Tage kürzer und kälter werden. Es ist schon eine Herausforderung, über die lange Zeit und die vielen Arbeitspausen alles wieder odentlich zusammenzubekommen. Hier kann ich unbedingt eine gute Fotodokumentation empfehlen. Das ist ja heutzutage relativ leicht möglich. Ciao!- Startautomatik - Choke / Umrüstung
Ich habe auch einen 1970er - Schlachtwagen in der Garage. Der hat auch den Fomoco - Vergaser mit dem manuellen Choke. Es sieht so aus, als sei die Startautomatik später nur auf die bereits vorhandene Mechanik des Vergasers gesetzt worden. Ich habe noch immer nicht auf den Handchoke umgebaut (die Bohrung für den Bedienzug befindet sich ja schon im Lenksäulengehäuse). Entgegen aller Erwartungen arbeitet die Startautomatik aber seit Jahren ordnungsgemäß. Ciao!- Schwachstellen Saab 96
Es zieht sich - aber das kennt man ja. Geduld gehört dazu. Es fehlt immer mal wieder an Kleinteilen, die ich organisieren muss und zudem kann ich nur am Wochenende ein wenig schrauben. Die Spritzwand ist motorseitig auf Vordermann gebracht worden und auch Scheibenwischer- und Heizgebläsemotor sind nun überholt worden. Faszinierend, dass man sogar noch die Motorkohlen bestellen kann. Auf der Innenraumseite habe ich die aufgeklebte Isolierung aus Mineralwolle erneuert (Baumarktware). Ciao!- Schwachstellen Saab 96
Jo https://www.ebay.de/itm/Schwerschicht-D%C3%A4mmmatte-D%C3%A4mmung-Schwerfolie-Anti-Dr%C3%B6hn-Alubutyl-Bitumen-Ersatz/392943563538?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Ciao!- Schwachstellen Saab 96
So, die zwei Motoren habe ich zerlegt. Unsere Autos sind so schön einfach. Jedes Teil sitzt auf dem anderen und alles ist so liebevoll konstruiert. Es macht so viel Spaß, die Sachen wieder auf Vordermann zu bringen. Die Teile des Scheibenwischermotors, der zum ersten Mal nach 50 Jahren wieder geöffnet wurde, habe ich nun gereinigt. Selbst die Kohlebürstenplatte bekommt man heute noch zu kaufen (z. B. ebay UK). Jetzt bekommen die Grundplatte und das Blechgehäuse neuen Lack und dann geht es wieder in Richtung Zusammenbau. Bei Jack Ashcraft gibt es im Netz übrigens eine Anleitung zur Überholung des Wischermotors. Der Gebläsemotor muss noch etwas warten. Er hat im Betrieb laute jaulende Geräusch von sich gegeben. Das lag an den verschlissenen Bürsten. Ersatz habe ich heute in der Bucht bestellt. Die Gastroschalen kann ich für solche Arbeiten nur empfehlen. Darin kann man die Teile aufbewahren und reinigen. Sie sind bezahlbar und nach getaner Arbeit leicht sauberzumachen. Ciao!- Schwachstellen Saab 96
So, die Schweißarbeiten sind abgeschlossen. Ich bau jetzt wieder alles auf. Die Schwerschichtmatten im Innenraum sind ein modernes Produkt und sie lassen sich total leicht aufkleben - da hatte ich zunächst Sorge. Interessant wird dann wieder der Einbau der Lüftungskanäle, da die mittlerweile porös sind. Da werde ich wohl improvisieren müssen. Das neu bezogene Armaturenbrett samt überholter Uhr liegt schon komplett bereit für den Einbau. Dann möchte ich noch etwas versteckt einen Verstärker für das alte Radio unterbringen. Motorraumseitig knöpfe ich mir auch so Einiges vor: - Rostsanierung mit Umwandler, Owatrol für die Spaltbereiche, Brantho Korrux, Dichtmasse etc. etc. - Überholung von Scheibenwischermotor samt -gestänge - Tausch/Überholung Lüftungsgebläse - Die Haube wird wegen der defekten Halter auch getauscht (geht vorab noch zum Lackierer) Alles in allem eine schöne Herbstbaustelle an der man so nach und vor sich hin werkeln kann. Ciao!- Projekt: Liste aller SAAB-Motoren
https://www.saab-cars.de/threads/unterschied-zwischen-b201-mit-kat-ohne-kat.6179/ Das habe ich gefunden, nachdem ich meine Frage hier gestellt hatte. Mir geht es, genau wie seinerzeit bei Erik, um die Austauschbarkeit der beiden Motoren. Das gibt einem mehr Flexibilität, wenn sich das Problem eines Tages stellen sollte. - Schwachstellen Saab 96
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.