Alle Beiträge von MartinH
-
900 Reparatur nach Unfall
Das mit dem Klarlack ging mir zugegebenerweise auch kurz durch den Kopf - aber ich glaub das ist nur am Anfang lustig. Eventuell könnte man auch was zweifarbiges machen, im konkreten Fall ein sattes Schwarz bis an die Kante. Macht auch einen schönen Kontrast zum blau meiner Meinung nach. so z.B: Eine meiner Ersatztüren sieht so aus, find ich auch schön: weiß jemand wie diese Farbe heisst ? Eine absolut schöne Farbe finde ich auch das rot von diesem Lada:
-
900 Reparatur nach Unfall
Ich hatte mir erst überlegt, ob ich hier überhaupt was drüber schreibe - umso schöner, das doch einige Resonanz da ist Noch mal ein paar Bilder zu den Schweißarbeiten. Zeitlich stammen die Bilder aus dem Oktober, Ich hatte bis dahin an den meisten Wochenenden gearbeitet. Am Scheibenrahmen gab es fahrerseitig eine größere Durchrostung, wohl auch eine der typischeren Stellen ? Fast schon wie ein Naturgesetz war beim roten Saab genau diese Stelle verformt.. Leider kein Bild von der Korrosion, hier hatte ich das betroffene Blech schon herausgetrennt: Hier ist das weitgehend entknitterte "Reparaturblech" schon eingeschweißt, die vom Rost zerfressene Blechdoppelung (Bereich, der im Fenstergummi liegt) hatte ich durch einen um zwei Achsen zurechtgebogenen Streifen aus 2mm Blech ersetzt: von Innen: Nähte "blecheben" verschliffen: An den Radläufen musste auch geschweißt werden. Fahrerseitig - wie könnte es auch anders sein - Am meisten Rost und Kaltverformung... Ein paar Bilder: Hier offenbart sich ein wenig das Lackierproblem, das ich haben werde. Fahrerseitig hatte das blaue Auto wohl auch mal einen kleinen Streifschuss von vorne bis zum hinteren Radhaus. Dies ist grösstenteils mit Spachtel überdeckt worden, mit bis zu 10mm Dicke... Nach der Entfernung der Spachtelmassen mit Flex und Zopfbürste kam jedenfalls eine Menge Verformung und auch Korrosion zum Vorschein. Auf diesem Bild sieht man ganz deutlich, das hier nachlackiert worden ist, bis zur Kante unterhalb der Lüftungsschlitze, über die komplette Wagenlänge: Vormals war an dieser Kante eine schmale Gummileiste angeklebt, wodurch das ganz in Ordnung aussah. Entweder kann das wieder so machen, oder die Büchse halt doch komplett neu anmalen .. ich weiß es nicht
-
900 Reparatur nach Unfall
Wenn ich es richtig deute, ist der gute Gerrit von uns gegangen Der Vorderwagen ist bereits umgezogen: Weiter ging es mit der Hinterachse, die mal fast noch aufwändiger instandgesetzt worden ist als die AWTs. Nach einiger Richtarbeit, und dem Austausch der verformten Querlenkerhalters, konnte ich diese am Stück mit einem Teil des Kofferraumbodens einsetzen. Es war einige Vorüberlegung notwendig, wo man die Schnittstelle setzt. Verformung auf der einen, Korrosion auf der anderen Seite, Lage der Schweißnaht, Orientierung und Messen an markanten Punkten der Blechformteile: Hier ist bereits komplett durchgeschweißt, auch die eminent wichtige Hecktraverse ist schon umgezogen: Der hintere Querträger war beim Roten eine richtige Banane, beim Blauen waren die Bereiche an und unterhalb der Rücklichter richtig zerfressen. Einige kleinere Sachen mussten auch geschweißt werden: Auch am Befestigungsblech der AHK und an den Tankhaltern und sämtlichen Falzen des Kofferaumes lauerte die braune Pest: Abfallprodukte eines Vereinigungsvorganges: Der eine wächst, der Andere schrumpft: Die Tage ist auch ein Paket angekommen: Macht einen wertigen Eindruck :-) Leider verdammt schwer :-(
-
900 Reparatur nach Unfall
ganz so weit bin ich dann doch noch nicht, aber der Motorraum wird auf jeden Fall komplett gestrahlt und bekommt frische Farbe. schönes Radio
-
900 Reparatur nach Unfall
du meinst im Bereich des Durchbruches für die Rechtslenker- Lenksäule ? sieht tatsächlich komisch aus, könnte auch daran liegen, dass das Foto mit der miserablen Frontkamera von meinem uralten Samsung gemacht worden ist .. In Realität kann ich jedenfalls keine Verformung sehen habe letzten Samstag nachmittag 200kg Sand verblasen, werde heute noch ein paar Sack besorgen gehen
-
900 Reparatur nach Unfall
interessant :) Da könnte man auch mal eine schöne Auflistung machen für den Saab 900, einige Teile hab ich ja schon gewogen. So ging es dann los. Da in der Werkstatt grössere Schweiß- und Flexorgien tabu sind, hab ich mich mit dem Saab unter das Abdach eines Schuppens verkrochen. Schön schattig und stören konnte ich auch niemanden, da leerstehend: Die Antriebswellentunnel hab ich radikal ersetzt und stumpf im I-Stoss verschweisst. Nach dem Heraustrennen ging es recht einfach, restliche Verformungen durch den Unfall auszurichten. Die Passgenauigkeit war sehr gut, wahrscheinlich kommen die Teile sogar aus der gleichen Pressform. Die Schwierigkeit bestand darin, die Massgenauigkeit der Befestigungspunkte der Querlenker zu bewahren, was mir glücklicherweise ganz gut gelungen ist. Bei der Restauration der Antriebswellentunnel am Roten Auto hatte ich die Längsträger komplett herausgenommen, und danach mit dem Fussraum verschraubt anstelle der Widerstandspunktschweißungen. Diese ganze Geschichte habe ich auch komplett übernommen und bin damit gleich einen Großteil der Fussraumdurchrostungen losgeworden: hier ist der vordere Bereich schon komplett geschweißt, inklusive des vorderen Querträgers: Hiervon hab ich leider auch nicht so viele Fotos, weil die Devise "fertig werden" war. Auf den Bildern ist die Arbeit von etwa 3 anstrengenden Wochenenden zu sehen
-
900 Reparatur nach Unfall
Ich suche mir nach solchen Daten auch immer die Finger wund Sind wohl eher knappe 250kg, die Hebeschlingen wiegen, und das dick mit Bitumen beschichtete Zusatzblech der Feuerschutzwand (4-5kg) war zum Zeitpunkt der Wägung auch noch verbaut. Ist das evtl. das Auto von Gerrit1105, was mal für 1000,- inseriert war ?
-
900 Reparatur nach Unfall
Ah, ich kenne nur das aus Kunststoff mit der Zahnstange .. Kinder gibts da wohl, aber da das alles Werkstattareal ist, wissen die jeweiligen Eltern, dass das kein TÜV geprüfter Spielplatz ist. Ausserdem ja ganz gut niedergezurrt.. 160kg glaub ich jetzt nur bei was sehr Kompakten als Leichtbaukonzept. Die Gesamtgewichte nahmen ja i.d.R. die letzten paar Jahrzehnte eher deutlich zu.
-
900 Reparatur nach Unfall
im August habe ich dann das Auto zur eigentlichen Bastelstätte gebracht. Die Demontage ging dank der Vorarbeit recht zügig: Bei vielen Fahrwerksteilen griff ich aufgrund fortgeschrittenem Verfall direkt zum Einhandwinkelschleifer Das erste mal, dass ich so ein Heizungsventil sehe: Weiss jemand, was es damit auf sich hat ? Leere Hütte, wurde dann erstmal ausgiebig mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet: Gewicht ohne Dämmmaterial: Nun ein paar Bilder der Vergammlung.. Antriebswellentunnel: wie man sieht, ist schon mal was dran gemacht worden. Blech unterhalb Feuerschutzwand: Längslenkerhalter: Dämpferaufnahme hinten: Doch ganz schön verrostet. Vorderer Querträger, Blech unter der Batterie, Stossstangenhalter, Antriebswellentunnel, Querblech unter der Feuerschutzwand, Unterzüge/ Längsträger, Fussräume, Wagenheberaufnahmen, Radlaufkanten/ Kotflügelspitzen Feder/Dämpfer- Aufnahmen hinten, Kofferaum, hinterer Querträger/Rücklichtdurchbrüche. Lochfraß "obenrum": Scheibenrahmen fahrerseitig, A Säule Fahrerseite, B- Säule unten, Durchbrüche der Seitenblinker, Zierleisten und Antennendurchbruch in der C Säule. was nun ? Das Ausrichten der nahezu rostfreien, unteren Karosse schien zumindest wieder überlegenswert, zumal ich jetzt eine nahezu unverknitterte Referenz zum Messen hatte
-
900 Reparatur nach Unfall
Das wäre für mich auch ein pro Argument für blau behalten. Obwohl, ich musste, wie man später noch sehen wird, auch erheblich Blech im sichtbaren Bereich der Karosserie ersetzen. Die Türen sind auch Schrott, Allerdings hab ich zwei rostfreie mitbekommen, beide jedoch falsche Farbe. Der Lack wird also eh ein Flickenteppich .. Die Patina von dem alten Lack hat ja auch was für sich, zumal eine recht seltene Farbe anscheinend. Contra ist für mich, dass das Blau in der Sonne fast weiss aussieht, und gegen weiße Autos hab ich eine Aversion.. Das Kirschrot find ich persönlich sehr schön, wobei ich mir bei einer kompletten Lackierung ein dunkleres Rot wie z.B. Rhodonitrot erwägen würde. Eine Farbe, die ich aufgrund ihrer Gewöhnlichkeit nicht wählen würde, wäre Schwarz. Bei Rot kommt mir das gar nicht so vor. Aber perfekt muss das alles nicht werden, und keineswegs westlichen Vorstellungen von Automobilästhetik entsprechen. Das wäre bei meinem Nutzungsprofil auch eher vergebene Liebesmüh.
-
900 Reparatur nach Unfall
will ich auch, aber meiner Freundin gefällt halt das zirkonblau so gut ..
-
900 Reparatur nach Unfall
weiter gehts mit der Geschichte über die Wiederherstellung meiner Fahrmaschine. Ich erzähle Vergangenes im Zeitraffer, wenn es dann irgendwann langsamer geht, bin ich in der Gegenwart angelangt noch ein paar Bilder von der Demontage: Der Motor wurde ins hinterletzte Kellerloch verbracht, ihm dürstet nach Hochoktanigen und freier Bahn: wann wird es endlich wieder so weit sein ? verzogene Kühler, sind der Verformung des Schlossträgers gefolgt: Knick in der Hinterachse: Inzwischen neigte sich der Juli dem Ende zu, und die Suche nach einer Karosserie hatte Früchte getragen. In- und ausserhalb des Forum wurde ich mit zahlreichen Angeboten überhäuft Vielen Dank an dieser Stelle an tatra97, sfan und Strudel Nach einiger Überlegung viel meine Wahl auf einen 86er GL in der seltenen Farbe 157 Zirkonblau. Absolute Buchhalterausführung, 160tkm, schwedische Papiere: Den Hauptvorteil sah ich darin, dass das der einzige Steilschnauzer aller angebotenen Kisten war. Die bei mir größtenteils zerspellten Anbauteile in einem guten Zustand. Zudem 3Türer ohne Schiebedach, wie gewünscht. Ausserdem kannte ich den Verkäufer (Bummler hier im Forum) durch einen Motorendeal der spezielleren Art schon persönlich Also erstmal den Hänger startklar gemacht, Durchrostungen am Rahmen schweissen. Schonmal eine gute Vorübung für die nächsten Wochenenden Dann die paar läppischen Kilometer von Ingolstadt nach Stralsund als Wochenendtrip mit der Freundin angegangen und ihn hier vorgefunden: Dass das Auto mal optisch aufgehübscht worden ist, wurde mir gleich gesagt, erkannte man auch an der Spachtelschicht fahrerseitig und am recht frischen Unterbodenschutz. Von der schnellen Begutachtung muss auf jeden Fall an den Achswellentunneln, hintere Stossdämpferaufnahmen und den Kotflügelspitzen was gemacht werden. Der Gammel schien nicht super fortgeschritten, aber nach meiner Erfahrung hatte der sich sicher schon an allen Ecken und Enden eingenistet. Mit etwas Diplomatie vielleicht im Istzustand durch die HU zu bringen, immerhin lenkte, bremste und fuhr der Wagen recht tadellos.. und meiner Freundin gefiel das blau Die Vorstellung, ein paar kleinere Roststellen zu machen, und einfach nur Hecktraverse und Motor zu tauschen wäre zwar der Traum gewesen, aber mit meinem Budget braucht man da inzwischen schon sehr, sehr viel Glück. Verladen: als Zugmaschine und Ersatzwagen hatte ich inzwischen diesen V70/2 von meinem Bruder zur Verfügung bekommen, sozusagen als Gegenleistung für die Hilfe auf seiner Baustelle. Da stand er nun bei mir auf dem Hof: Hab dann gleich, noch auf dem Hänger, das gemacht, was man Sonntag Abend in einem Wohngebiet am Auto treiben kann: Innenraum ausgeräumen und mit Spachtel und Heißluftfön angefangen, den Bitumen zu entfernen:
-
900 Reparatur nach Unfall
m. E. ein gutes Angebot, aber nicht wirklich fertig geschweißt. Auch wenn das die Überschrift vermuten lässt Wie auch immer, alles was ich hier schreibe, spielte sich die letzten Monate ab. Inzwischen habe ich eine brauchbare Karosserie hergestellt. Wie, werde ich noch schreiben, sozusagen zur Unterhaltung Aktuell quält mich die Farbwahl
-
900 Reparatur nach Unfall
Einige hier hatten ja schon mein Missgeschick Anfang Juli mitbekommen: Mit einigermaßen Geschwindigkeit durch Aquaplaning die Kontrolle über das Fahrzeug verloren. Schaden entstand zum Glück nur am Fahrzeug und der Leitplanke. Auf dem Hof der Abschleppfirma: Hab dann einige Tage hin und her überlegt, was ich machen soll. Der Saab ist vom Drahtesel abgesehen mein einziges Fahrzeug, dementsprechend muss der für Alles herhalten und universell sein. Hatte vom ADAC für eine Woche eine Seat Ateca als Ersatzwagen bekommen. Es war schon einige Zeit her, das ich sowas Modernes gefahren bin. Irgenwie war ich dann auch sehr froh, als ich den wieder abgeben konnte Saab wieder aufbauen ? Ob man den wieder gerade bekommt ? rostfreie Spenderkarosse ? teuer und nicht mal so eben auftreibbar... Anderes Auto ? Volvo 945 ? Praktisch, verbrauchsstark und leistungsarm Lada Niva ? Unpraktisch, verbrauchsstark und leistungsarm "modernerer" Kombi ala W210, 5er oder so ? irgendwie auch nicht so meins. Irgendein Bus oder Pkw mit Ladepritsche ? verlockend wegen Stauraum und Anhängelast, aber auf der Autobahn verhungert man und dann die Vorstellung, mit so einem Gewächshaus in die Arbeit pendeln.. Nein, es muss wieder ein 900 sein. Damit hab ich gefühlt jeden der über 400000 Kilometer genossen, die unglaublichsten Sachen transportiert, zigmal drin geschlafen und in x Ländern gewesen. Teile hab ich reichlich (z.B. kurz vor dem Unfall 20 Ölfilter ins Regal gelegt, soll ich die wegwerfen ? ) und ich kenne an dem Auto sozusagen jede Schraube. Also erstmal die Kiste beim Abschlepper vom Hof geholt, Gebühr für Standplatz und Ladeflächenreinigung gelatzt und die Sprüche, was ich mit dem Schrotthaufen denn noch will, lächelnd ignoriert. Dann demontiert und Bestandsaufnahme gemacht. Leider gibt es von dieser Aktion wenig Fotos, da mein Telefon am Eingehen war: eigentlich ist der Aufbau überall verformt, auch auf der dem Aufprall abgewandten Seite, sieht man etwas am hinteren Radlauf: hier ein (verwackeltes) Bild mit einem schweren Stahlwinkel, den ich anstelle des (intakten) Motors hineingelegt hatte, um das Auto etwa auf Fahrhöhe zu bekommen und grob die Verformung der Vorderachse festzustellen: Was alles kaputt ist: Karosserie: - beide Achsaufhängungen sind verschoben - Kofferaum verdrückt - Kotflügel verknittert - Bereich um Feuerschutzwand, Scheibenrahmen und A- Säule leicht verschoben - Fahrertür geht nicht mehr zu und ist verbeult - C Säule umgeknickt, B Säule auch verformt - Dach hat leichten Knick und ist verschoben - Motorhaube und Heckklappe verformt Andere Defekte: - Hinterachse hat einen deutlichen Knick - 2x Felge verzogen - Stossstangen - Kühlerbatterie (Luft-Wasser-Öl sind bei mir flächig und hintereinander) verformt und teilweise undicht - Windschutzscheibe - Scheinwerfer/Blinker rechts - Kabelbaum/Sicherungskasten hat auch was abbekommen So eine Karosse wieder gerade zu ziehen ist wohl gar nicht mal so unmöglich, aber, was ich so erfragt habe mit 20- 25k Kosten verbunden, und dann ist noch nix lackiert. Schade, denn das Auto war mehr oder weniger rostfrei, ich hatte es an zahlreichen Wochenende als "rolling-restauration" mühevoll geschweisst. Also stand schon mal fest, dass irgendeine Art Spenderkarosse her muss. Dazu mehr im nächsten Teil
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
da könntest du recht haben
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
ich würde mein Auto wahrscheinlich auch nicht mit solchen Bildern zum Verkauf anpreisen. aber wenn ich für einen schmalen Taler eine brauchbare Hütte bekomme, ist mir doch der Müll wurscht.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
jo, den habe ich auch schon ins Auge gefasst.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
leider 5türer mit schiebedach .. das Geraffel würde mich nicht abhalten
-
Trost
Reifen sind knapp 2 Jahre alte Contis, die ich zwar zu Beginn der Winterreifensaison ersetzt hätte, aber noch deutlich Profil, so 5-6mm Ich bezweifle aber, dass mir da irgendein Reifen noch geholfen hätte. Zur gefahrenen Geschwindigkeit möchte ich mich hier nicht äußern, ausser dass es von meiner Seite unzureichend an die Verhältnisse angepasst war. Ein Tempolimit bestand nicht, auch keines mit dem Zusatz: "bei Nässe" Wird wohl ein "aus 2 macht 1" Projekt, wenn sich irgendwo eine bezahlbare Hütte findet. Oder aber das Thema Saab komplett begraben, aber trotz längerem Nachdenken fällt mir keine Alternative zu einem gut motorisierten 900er CC ein.
-
Trost
Seitenscheiben sind wohl alle heil .. Heckscheibe ist direkt in die Botanik abgewandert, die Windschutzscheibe hatte ein Date mit der Motorhaube. Aber darum ists nicht so schade, die sah nach der Laufleistung eh aus wie gesandstrahlt Donnerstag kann ich das Auto hoffentlich beim Abschlepper abholen, danach muss erstmal alles auseinander, und Bestandsaufnahme gemacht werden. Hoffe sehr, dass wenigstens die Motor/Getriebe Einheit noch brauchbar ist. Der graue Koffer ist eine Kühlbox für 12 Volt, die hat auch was abbekommen.
-
Trost
Kiste aufgeschwommen bei flächig wasserbedeckter Fahrbahn, bin einfach zu schnell dran gewesen für diese extremen Fahrbahnbedingungen Habe auf dieses Auto in 11 Jahren über 400 tkm draufgeritten, Sommer wie Winter, durch dick und dünn.. Wie es jetzt damit weitergeht, weiss ich auch noch nicht.
-
Trost
letzte Woche Mittwoch. Sind beide ohne einen Kratzer ausgestiegen, ich durchs Fenster Ansonsten hat nur noch die Leitplanke gelitten zum Glück.
-
Trost
als Trost: Ein paar Scheiben neu rein machen würde ich jetzt liebend gerne
-
Was für 94mm Kolben sind das?
hm, dachte eigentlich Fantasie gehört zu meinen Stärken meinst Du geeignet im Bezug auf resultierende Brennraumform im Verbindung mit einem entsprechenden Kopf oder geeignet im Bezug auf Material, Verarbeitung und Wanddicken ? komm mir jetzt bloß nicht mit Verdichtungsverhältnis ist das der CD von dem Bassspieler ?
-
Was für 94mm Kolben sind das?
9% mehr Hubraum für den B202 .... nicht zu verachten. Aber was sagt die Kopfdichtung dazu in Verbindung mit Aufladung ? Irgendjemand Erfahrung mit solchen Konstellationen ?