Zum Inhalt springen

Saabinchen HH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabinchen HH

  1. :congrats:Was für ein wunderbarer Film! Nie, nie wieder werde ich meinen Zündkerzen Vorwürfe machen! Und dann dieser Opelfahrer - herrlich. Hut und Trenchcoat, natürlich auch im Auto den Gürtel sauber umgeschnallt. Also 0,7-0,8 scheint für unsere Autos zu passen; jedenfalls solange wir kein Radio hören!!!
  2. Kühlertemperatur ist bei mir ok - und wenn hoch, dann nachvollziehbar. Kühlt dann aber auch in angemessener Zeit wieder ab. Das Hitzeproblem habe ich (hoffentlich nur noch bis zum 7.6.) mit dem Sprit - Dampfblasen. Also erstmal mit Hitzeschild und Alufolie versuchen. Wenn ich allerdings ständig ein Schneckenhaus mit mir rumschleppen müsste, weiß ich auch nicht wie heiß die Kiste werden kann. Wer mit sowas auf dem Dach rumfährt, hat doch bestimmt den Kofferraum auch noch voller Bierkisten und Konservendosen - oder?!
  3. Vielen Dank für die Tipps. Der Hinweis von Josef mit den Diagonalreifen ist ebenfalls einleuchtend. Heute bekommt man ja wohl gar keine Diagonalreifen mehr, sondern nur noch die - wie wir früher sagten - "Gürtelreifen", i.e. Radialreifen. Dies veranlasst mich zu einer Zusatzfrage: wir 96er-Fahrer werden ja wahrscheinlich nie die Reifen bis zur völligen Abnutzung fahren; der Wechselzeitpunkt ergibt sich wohl eher aus dem Alter. Was sagt Ihr? 8-10 Jahre? Oder ist das zu lange? Und noch was zur Pflege: Ich hab in den 60er Jahren mal an einer Tankstelle gejobt, und dort haben wir nach der Wagenwäsche immer die Reifen mit alter Bremsflüssigkeit eingepinselt. Sollte nach Aussage des Tankstellenbesitzers nicht nur für eine schöne Optik sorgen, sondern auch die Flanken gegen Verwitterung schützen. Teilt Ihr diese Meinung? Ach - ein' hab' ich noch: mein Reservereifen trägt keine Alterskennzeichung. Weiß evtl. jemand, seit wann es diese gibt? Ich werde den Reifen auf jeden Fall ersetzen, da er mindestens schon 11 Jahre alt ist (so lange habe ich das Fahrzeug), aber interessieren tät's mich schon. Vielleicht ist er ja sogar museumsreif und gehörte mal zur Erstausstattung.
  4. Ja - aber bereits am 8. Mai 2011! Und mit internationaler Beteiligung!! Tut mir leid, Jungs... Beweisfoto (Bad Säckingen): [ATTACH]55218.vB[/ATTACH] 3 Generationen Saab; Teilnehmer: ein Schweizer, ein Fischkopp und ein Eingeborener Aber - ich gebe gern zu, dass Euer Marketing besser ist, weil Ihr als erste den Titel "Kleinstes Saab-Treffen" kreiert habt. Gehe ich Recht in der Annahme, dass ein Zusammentreffen von weniger als 3 Saabs unter "Saabsichtung" fällt? PS. In Freiburg war ich Anfang Mai ganz allein - keinen Saab gesehen. Das fällt nicht unter Saab-Treffen, oder?!? Falls nicht, gibt's ne Sonderwertung für die längste Anreise? PPS. War keine Wurstbude offen - wieder ein Punkt für Euch...
  5. Forumssuche und Betriebsanleitung haben mir bisher nicht so richtig geholfen: ich fahr 165/15er auf meinem 96er (V4, 1973). Bisher hab ich den Reifendruck immer nach Gefühl und Schnauze mit ca. 2,0 eingestellt. Bedienungsanleitung geht wohl von 155ern aus und sagt 1,7. Für die letzte große Tour mit Gepäck hab ich auf 2,3 erhöht. Vorteil: leichteres Lenken, geringerer Verbrauch. Risiko: Profilabnutzung nur im Mittelteil - aber bei den wenigen Jahreskilometern müssen die Reifen sowieso aus Altersgründen erneuert werden bevor das Profil runter ist. Hab neulich eine alte Reifendrucktabelle gefunden, die für den Käfer mit 155/15 einen Druck von 1,5 empfahl - klingt sehr niedrig. Eure Meinungen und Empfehlungen für den "perfekten Reifendruck" würden mich interessieren. Gruß Peter
  6. Saabinchen HH hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Danke der Nachfrage - am 7. ist Werkstatttermin zum Aufarbeiten der auf der Testfahrt in den Süden festgestellten (kleinen) Mängel. Heißer Vergaser ist wohl typisches V-Motor-Problem. Wird jetzt ein Blechschild zwischengesetzt. Hat mein Schrauber auch grade bei einem alten (1940?) Cadillac gemacht - scheint die schnelle Überhitzung etwas einzudämmen. Außerdem kriegt Saabinchen noch neue Stoßdämpfer und das Schaltgestänge wird noch einmal überarbeitet. Der Reiseplan Richtung Polarkreis steht in groben Zügen auch fest (Start 22. Juni). Daher leider nicht so kurz hintereinander noch einmal Richtung Freiburg. In Bezug auf einen anderen aktuellen Thread kann ich nur sagen: der 525i (15 Monate alt) bleibt in der Garage! So eine Skandinavientour mit ner 37 Jahre alten 96er-in bringt doch viel mehr Spaß!!! BMW kann doch jeder...
  7. Soll heißen, so wie ich es verstehe, dass organisierte Ausfahrten angemeldet werden müssen und vielen bürokratischen Hemmnissen unterliegen. Daher am besten einen Vorschlag für ein "informelles" Zusammentreffen machen und gucken, wer so kommt. Ansonsten kann das eine logistisch anspruchsvolle Veranstaltung mit Genehmigungen usw. werden. Übrigens: ich werde Ende Juni zu meiner Norwegentour aufbrechen - da wird's viele Pässe geben! Wer mit will, bitte PN an mich . Im Norden der Republik fällt mir nur der Harz ein - für'n 96er vielleicht ja auch schon eine kleine Herausforderung. Die PS-starken Boliden merken die Anhöhen wahrscheinlich gar nicht! Also - auf geht's!
  8. Danke an alle! Wird alles ausgedruckt und mit dem Saab-Mann besprochen. Ich kann ja mangels Platz (und Werkzeug) nicht selbst schrauben. Ivaran, die Idee mit dem Umsetzen klingt gut. Wie gesagt, evtl. von allem etwas...
  9. Evtl. handelt es sich hier um eine Kombination aus allen möglichen Faktoren, überwiegend ausgelöst durch Verschleiß. Die Betätigungsgabel der Kupplung klingt mir sehr gut als eine der Verdächtigen. Mein Schrauber meint, dass das Schaltstangengelenk ausgeschlagen sein könnte bzw. die diversen Federn und Lagerungen zuviel Spiel haben könnten. Nun die große Frage: wie an die Teile kommen? Bekommt man so eine Gabel neu? Als gebrauchtes Teil dürfte es sich nicht so sehr von Mekis Bild oder meinem eigenen Teil unterscheiden. Noch eine Frage an die Experten: ich habe mal einen Auszug aus dem Reparaturhandbuch zum Thema Lenkrad und Lenkradschaltung von Michel erhalten (641-9). Darauf wird das Schaltstangengelenk (Nr. 14) unter der Überschrift "Rechtssteuerung" gelistet. Gehe ich Recht in der Annahme, dass es bei der Linkssteuerung auch so ein Gelenk braucht oder ist das eine Besonderheit für Rechtslenker? Im letzteren Fall befürchte ich einen Teileengpass bzw. längere Wartezeit, falls ich es im UK bestellen müsste. Gruß Peter
  10. Interessantes Thema! Mir haben verschiedene 96-Fachleute gesagt, dass der Freilauf mehr belastet wird, wenn man ihn ständig benutzt. Da es sich um ein schwer zu ersetzendes bzw. zu findendes Ersatzteil handelt, also besser schonen. Deshalb habe ich ihn gerade ausgeschaltet. Hab ich etwas falsch verstanden? Allerdings ist die Motorbremse bei Bergabfahrten sehr hilfreich!
  11. Teil 3: Fahrverhalten und Abschlussbilanz Wie von vielen Forumsmitgliedern beschrieben, lief das Auto mit zunehmender Zeit immer besser. Mal ganz abgesehen davon, dass man als Fahrer den 96er bei 8 Tagen intensiven Fahrens immer besser kennen lernt. Heute habe ich sogar öfter mal auf der Landstraße überholt. Natürlich kann man bei 2 Personen Besatzung (davon ein richtig Dicker…) mit vollem Gepäck keine Meisterleistungen im unteren Drehzahlbereich erwarten, aber wenn man fleißig schaltet, geht’s ganz gut (harharhar – siehe oben…). Beschleunigung am Berg ist natürlich eher bescheiden. Also wie früher: rechtzeitig Schwung holen. Bei ca. 115km/h Autobahntempo ist man schneller als LKW, Busse und PKW mit Hänger. Nur die Vans werden zum „natürlichen Feind“. Interessant auch, wie viele Menschen doch auch in größeren Autos selbst auf freier Strecke nicht viel schneller als 120km/h fahren. Gesamtstrecke: 2.160km in 8 Tagen, Verbrauch 175l Sprit (Shell V-Power Racing), macht 8,1l/100km im Schnitt. Viele nette Leute getroffen, Super-Kommentare hier im Forum gefunden. Große Freude über die positive Anteilnahme. …und vielleicht klappt’s ja doch noch mit den Bildern! Bis zur nächsten Reise mit dem 96er (hoffentlich Norwegen – dann müsst Ihr mich 6.000km lang ertragen!)
  12. Teil 2: Anstehende Arbeiten Vor der Reise nach Norwegen sind jetzt folgende Arbeiten angesagt: - Schaltgestänge/Getriebelagerung verbessern. Ich hoffe, wir kommen ohne Motor- und Getriebeausbau aus, falls nicht werde ich wohl in den sauren/teuren Apfel beißen müssen. Jetzt hab ich’s auch schon bei kaltem Motor gehabt, dass beim ersten Mal Schalten in den 3. Gang selbiger nicht zu finden war. Also Leerlauf, Kupplung treten, Gas geben, mit Gewalt Gang rein. Rückwärtsgang kracht inzwischen fast immer, außer man findet einen ganz bestimmten Drehzahlbereich (geschätzt 2000U/Min). Ich werde alle Tipps mit meinem Saab-Guru besprechen. - Kupplung rupft ab und zu beim Runterschalten. Dabei hilft, etwas Gas zu geben wenn ausgekuppelt ist – geht aber fahrtechnisch nicht immer. - Die Startprobleme mit zu heißem Sprit haben sich nicht mehr in der ausgeprägten Form ergeben. Klar, bei warmem Motor mit Vollgas starten – war aber schon immer so. Was die Dame nicht mag, ist, in bergauf-Stellung zu starten. Das schiebe ich mal auf die begrenzte Pumpleistung der Benzinpumpe. Dennoch werde ich checken, ob das von Meki beschriebene Zwischenstück vorhanden ist und Ollys Tipp übernehmen und die Leitungen mit Alufolie abdecken. Allerdings gehe ich davon aus, dass es in Norwegen nicht so heiß wird wie dieser Tage in Süddeutschland.
  13. Letzter Reisetag Ich habe den Versuch aufgegeben, Bilder herunterzuladen - ich krieg's einfach nicht hin, diese anklickbaren Miniaturansichten zu produzieren. Habe deshalb ein Album mit (fast) allen Bildern angelegt und öffentlich zugänglich gemacht. Die Reihenfolge ist zwar nicht mehr chronologisch, aber man sieht 'n büschen was. Edit: AAARGH - Grade entdeckt, dass es irgendwie doch geht, bloß dass jetzt viel zu viele Bilder auftauchen! Vergebung!!! Der heutige Tag begann Saab-los aber mit alten Autos: einem Besuch in der Automobilen Welt Eisenach. Sehr lohnenswert. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Automobilbaus in Eisenach mit tollen Exponaten und einer beeindruckenden historischen Bilanz von Ingenieurleistungen, die offensichtlich gegen Ende der DDR von den devisengeilen Parteibonzen erheblich beschränkt wurde (Bilder siehe Album). Auf der Rückfahrt (noch in Eisenach) tauchte plötzlich der Museumsleiter im Wartburg-Taxi an der Ampel rechts neben mir auf. Als Rechtslenker hatte ich natürlich eine gute Sitzposition, um einen kurzen Technikplausch zu halten. Auf B7/B27-A38 – A7 zurück nach Hamburg. Geschwindigkeit wg. eines Termins in Hildesheim etwas angehoben bis zu 140km/h zum Überholen. Im 120er Bereich schwimmt man locker mit und kommt auch gut zum Überholen. Leichtes tiefes Dröhnen über 120km/h. Angekommen in Hamburg natürlich sofort zur Waschanlage, um die Jagdbeute an Inse[/url] kten von über 2.000km von der Front zu entfernen. Nun glänzt die alte Dame wieder (Bilder siehe Album oder hier - ach, ich weiß doch nicht wie's geht - reine Glücksache) . http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72779&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72780&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72778&thumb=1
  14. Heute sind wir auf der Fahrt von Tübingen nach Eisenach an einem gelben (ADAC-)Engel vorbeigefahren. Ich hab Saabinchen gesagt, dass Sie diese Kerls ruhig rechts liegen lassen kann... Musste heute daran denken, dass sich mal ein Forumsmitglied darüber beklagt hat, dass Leute ihren Autos Namen geben. Das mag ja sein, wenn man über ein aktuelles Modell spricht. Wenn man aber einen Oldie fährt, entwickelt die Kiste über die Zeit einen Charakter. Ohne das würde ich doch auch nie auf die Idee kommen, mit einem 37 Jahre alten Auto eine Urlaubstour zu machen, während ein 2010er Auto mit allem Drum und Dran zu Hause rumsteht. Daher Abbitte an alle, die ich damit nerve, mein Saabinchen Saabinchen zu nennen! Übrigens ist sie das einzige von fast 30 Autos, die ich schon gefahren habe, das einen Namen hat! Dazu gehört auch die morgendliche Begrüßung... Abgesehen von der Schaltung war heute wieder alles prima. 8,1l/100km Verbrauch, Durchschnittstempo 115km/h. Im Thüringer Wald einige kleine Anstiege und Abfahrten auf Landstraße ohne Probleme (Autobahn sowieso). Habe die neue A70/71 Richtung Erfurt ausprobiert - prima Fahren, kaum LKWs. Aber dann hat uns Tante Navi auf die B19 geschickt, die wg. Bauarbeiten leider nicht durchgängig bis Eisenach befahrbar ist. So konnten wir nette kleine thüringische Dörfer besuchen, durch die sonst wohl niemand so schnell kommt. Ein Volvo-Fahrer hat mich begeistert begrüßt - hab vorsichtshalber nicht zurückgegrüßt, weil zu überrascht. Aber nett. Das Wiederanspringen nach Standpause in Hitze ist nach wie vor etwas problematisch. Nur mit viel Gas und Hochfahren im Leerlauf geht's. Die ersten Meter sind dann meist etwas stuckerig und dann geht's wieder. Hier noch ein paar Bilder, davon zwei Saab-lose, um zu beweisen, dass wir nicht nur gefahren sind. Insbesondere das erste Bier nach Ankunft am Zielort hat sich zu einer Art Kult entwickelt. Der Thüringer Grillteller war lecker! Nächstes Ziel Hildesheim und dann zurück nach Hamburg. Bisherige Fahrstrecke ca. 1700km. Weltkulturerbe? Vielleicht doch ein wenig zu ambitioniert für einen 96er... http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72669&thumb=1 Nein, Besuch im Römermuseum in Osterburken! http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72670&thumb=1 Auf der neuen A71: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72673&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72672&thumb=1 Leistungsnachweis "Langstrecke" (IIIHHH!): http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72671&thumb=1 Eisenach: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72674&thumb=1 Thüringens Küche grüßt: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72678&thumb=1 Prost! http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72679&thumb=1
  15. Saabinchen HH hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Büschen hektisch sieht das ja aus - und hört sich vor allem so an. Aber im Übrigen glaube ich nicht, dass es in Iowa Berge gibt, sonst würde er sich den Tipp beim Bergauffahren Gas wegzunehmen wohl verkneifen!
  16. Heutige Tour: Freiburg - Tübingen. Flotte Fahrt durch den Schwarzwald. Strecke an Titisee-Neustadt vorbei hat richtig Spaß gemacht. Rest eher langweilig. Deshalb auf der Autobahn auch mal kurzzeitig auf 145 gegangen, um einen lästigen Kleinlaster loszuwerden (hihi). Parkplatz vorm Hotel war toll. Super-Blickfang. War zu der Zeit bloß keiner da zum Gucken... Dafür konnte ich die Frage der Tankwartin in Donaueschingen "sind Sie den ganzen Weg von Hamburg runtergekommen?" mit einem stolzen "Ja" beantworten. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72591&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72592&thumb=1 Nächste Station steht noch nicht fest - evtl. Eisenach. @Strudel: tut mir leid mit den Bildern. Ich hab leider keine Ahnung, was ich anders machen kann, damit Du auch was sehen kannst. @Olly: eigentlich lief doch Dein Nick Knatterton ganz flott in den Bergen. Hat er irgendwann aufgegeben? Und natürlich: er duftet! Deshalb hab ich ja auch freiwillig die Position hinter Dir übernommen. Hat mich so an früher erinnert (mein Vater fuhr mal einen DKW-Meisterklasse). Und an die Fahrten auf der alten F105 von Hamburg nach Berlin, wenn die Trabbis mit großer Freude uns Wessies kurz vor oder nach den Bahnübergängen überholten, weil wir aus reinem Geiz die 20km/h-Beschränkung eingehalten haben.
  17. Nu sei doch nicht so ungeduldig! Ist doch alles da!
  18. Teil 3: Am Sonntag kleines informelles Saab-Treffen „North meets South“ am Hochrhein. 3 Saab-Generationen zeigten sich von ihrer besten Seite! Bad Säckingen und Laufenburg wurden nur noch von leckerer Beköstigung beim Michel und seiner Frau übertroffen! An- und Abreise von und nach Freiburg problemlos. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72484&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72516&thumb=1 [/url] http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72506&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72504&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72521&thumb=1 Ein Ärgernis: man wird im 96er von anderen Verkehrsteilnehmern nicht immer für voll genommen. Einmal Vorfahrt genommen, zweimal auf der Autobahn zu eng vor mir eingeschert und dabei einmal auch noch gebremst, um in die (besetzte) Ausfahrt reinzufahren. Irgend so ein Pirmasenser Bauerntölpel im Renault – so, das musste jetzt mal raus. Interessante Erfahrung: Autobahnschnitt hat sich um etwa 5km/h erhöht. Entweder die Kiste läuft jetzt ruhiger oder wir haben uns an den Lärm gewöhnt. Oder Beides! …und neue Stoßdämpfer brauch ich wohl. Saabinchen benimmt sich in engen Kurven wie ein Dampfer (schaukel, schaukel). Gemütlich aber nicht sehr agil. (Noch) mehr demnächst – nächste Station Tübingen. Peter
  19. Teil 2: Sonnabend dann zeitweise Teilnahme am Saab-Schwarzwaldtreffen. Viele schicke Autos und nette Menschen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72406&thumb=1 Vielen Dank an Carsten9001 für die kurzfristige Einladung. Ein 95er und mein 96er rundeten die Riege der diversen Saab-Generationen als älteste Teilnehmer ab (Ja Olly – Deiner ist 10 Jahre älter – dafür stinkt meiner nicht so!). http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72405&thumb=1 Hab sogar einen Sticker bekommen, der dann auch gleich fachmännisch angebracht wurde. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72407&thumb=1 Saabinchen ist ja die Berge nicht gewöhnt, so dass eine Hitzeentwicklung beim Anstieg zur ersten Pause nicht zu vermeiden war. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72402&thumb=1 Aber dass sie dann noch ne halbe Stunde in der prallen Sonne stehen musste, nahm sie uns übel. Schob irgendsowas wie „Dampfblasen im Vergaser“ vor, wollte nicht anspringen und ließ sich nur durch tatkräftige Anschubhilfe zur Weiterfahrt überreden (danke noch einmal an den Tübinger Kollegen! Und meine Frau…). Im späteren Verlauf der Reise zeigten sich diese Symptome nicht mehr – alte Zicke (Saabinchen – nicht meine Frau)! Verschwitzt und ohne weitere technische Zwischenfälle abends dann Ankunft in Freiburg (Gesamtstrecke bis dahin ca. 960km, Verbrauch 8,25l/100km). Wer schön sein will muss leiden: V-Power Racing an der Autobahn bei Ettlingen 1,829! Wo wir beim Thema Abzocke sind: 1,5 Stunden Parken beim Lidl in Neustadt/Weinstraße = 6Euro!!! Übrigens – Freiburg ist eine sehr schöne Stadt mit vielen, vielen jungen Menschen! Und Saabinchen durfte sich während unseres Stadtbummels ausruhen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72494&thumb=1
  20. So, da bin ich wieder. Diesmal sogar mit Bildern! Nach zwei erfolglosen Versuchen meinen Text ins Netz zu stellen (alles fertig, zu früh irgendeinen Knopf gedrückt und alles wieder weg) schreibe ich ihn nun in Word vor und copy-paste die Sache hier rein. Aus Übersichtsgründen teile ich die Geschichte mal in mehrere Beiträge auf – außerdem erhöht das meine Posting-Bilanz… In diesem ersten Teil füge ich noch Bilder vom ersten Tag bei. Der gut aussehende Herr bin nicht ich, sondern der ungarische Saab-Fachmann! http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72409&thumb=1 Also, wie ging die Reise nach Ankunft in Bonn weiter? Erstmal im Bonner Stadtverkehr Erfahrungen mit einem völlig vergurkten Schaltgestänge gemacht. Je wärmer das Auto wurde, desto schwieriger wurde es, den ersten Gang einzulegen oder vom 3. in den 2. runter zu schalten. Dies Malheur machte dann auch später die Bergetappen im Schwarzwald zu einer leichten Nervensache. Unter Last war teilweise gar nichts zu machen, im Stand ging’s oft nur mit großer Kraftanstrengung und /oder lautem Geknatsche. Am nächsten Tag Fahrt am Rhein entlang (Deutsches Eck, Loreley, Mäuseturm – das volle Programm). Alles problemlos. Ebenso am Freitag die Fahrt durchs Neustädter Tal (Pfälzer Wald) Richtung Ettlingen. An die schwergängige Schaltung hatte ich mich ja schon gewöhnt. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=72410&thumb=1
  21. PS. Die Liebermann-Ausstellung in Bonn ist sehr schön. Hat sich gelohnt. Empfehlung: etwas Zeit mitbringen und den Film ansehen. PPS. Die Vorbeifahrt an Ost-Westfalen haben wir auch heil überstanden...
  22. So - kurzer Zwischenbericht: Fahrt Hamburg-Bonn verlief völlig unspektakulär. Autobahntempo bei freier Strecke zwischen 65 und 70 Meilen (ca. 110km/h), Verbrauch 7,6 liter/100km. Leider habe ich Ssason verpasst, weil Tante Navi uns westlich um Köln gelotst hat - wohl in der Annahme, dass auf der A3 alles verstopft sei. War aber gar nicht. Da ich mich so gar nicht in dieser gegend auskenne, hatte ich mich auf sie verlassen. Nettes Erlebnis bei Wuppertal: ungarischer Van hält auf dem Parkplatz neben uns, der Fahrer steigt aus, lächelt und sagt "säcksuhnneunziegä?!" Daraufhin holt er sein Handy raus und zeigt uns das Bild seines eigenen gut erhaltenen blauen 12 Jahre alten 9-5ers. Dann wollte er noch ein Bild von sich mit Saabinchen - natürlich vor der offenen Motorhaube. Ein ungarischer Saab-Fachmann! Kurze Unterhaltung "Ssweitokt-dräissielindä, ah, ne, Vau vier - Ford - gutäs Motor!" Mein Bild folgt - hab mein Nikon-Kabel verloren und muss erstmal einen Fotoladen finden. Gruß aus Bonn (Restaurantempfehlung: Petit Poisson, Wilhelmstraße - nette Atmosphäre, prima Essen und Wein - aber Spesenlokal, also teuer. Als Zugabe: 2 Unfälle vorm Lokal innerhalb von 5 Minuten; einer davon mit Polizei UND Abschlepper!)
  23. Ja aber sicher doch! Sehr unterhaltsame Beiträge von technisch interessant bis "Höherer Stammtisch-Blödsinn" alles dabei. Ich les das immer gern. Lustige Threads hast Du aufgesetzt (zB. "Wie seht Ihr eigentlich aus"). Zum Kommentieren hab ich allerdings nicht immer so viel Zeit, seitdem ich nicht mehr arbeite... Saabinchen HH
  24. Wir wollen um 14:00 Uhr in Bonn sein (unter anderem um die Liebermann-Ausstellung anzugucken!). Kann also gut sein, dass wir uns unterwegs begegnen. Wir kommen über Autobahn.
  25. Moin, hab mich hier mal in den "Technik-"Bereich eingeschlichen, damit die 96er-Kollegen Bescheid wissen. Wollte nur Kund und zu Wissen tun, dass ich am kommenden Mittwoch meine kleine Deutschlandtour starte (Hamburg, Bonn, Kaiserslautern, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen, Hamburg). Trotz aller durchgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten bleibt es ja doch spannend wie und ob Saabinchen durchhält. Die erste längere Tour nach 10 Jahren! Falls Ihr also in den nächsten Tagen irgendwo zwischen Hamburg und Freiburg (mit Abstecher in die Nordpfalz) einen kleinen weißen 96er stehen seht, warte ich entweder auf den ADAC oder genieße gerade im nächstgelegenen Café die schöne Gegend! Am 8. findet dann in/ab Lörrach unser kleines Saab-Treffen "North meets South" statt. Als einziger 96er mit der längsten Anreise hoffe ich natürlich auf einen großartigen Empfang! Vielleicht kriege ich ja den Michel dazu, sich uns mal wieder anzuschließen... Achsmanschette links und Kraftstoffleitungen sind letzte Woche noch ersetzt worden, Getriebe läuft, Embleme sind immer noch die Falschen... TÜV/AU 4/13. Lenkung ist geschmiert, so dass das Einparken jetzt auch leichter fallen sollte. Nach kürzlichen Erfahrungen mit auslaufendem Sprit werde ich noch vorsorglich einen Feuerlöscher mitnehmen. Aber eigentlich habe ich ein gutes Gefühl! Vielleicht verbraucht er jetzt ja sogar weniger, wenn der Sprit nicht mehr ungenutzt verdunstet! Jedenfalls hab ich am letzten Freitag beschlossen, nicht mehr auf weitere Ratschläge der Schrauber zu hören, weil ich sonst nie loskommen würde! (Nix für ungut - die Tipps sind wirklich Klasse und hilfreich - aber irgendwann muss man's einfach mal wagen!) Wenn alles klappt, isses prima - falls nicht, gibt's demnächst an dieser Stelle interessante Stories! Das Ganze ist ja die Generalprobe für die im Juni startende Norwegen/Schweden-Tour. Das wären dann am Ende des Jahres so locker 8.000km - in etwa soviel, wie ich in den letzten 10 Jahren gefahren bin... Gruß Peter

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.