Alle Beiträge von Xanthos
-
2.0T =150 PS / 2.0T Aero = 205 PS - was ist der Unterschied?
Noch mal Tacheles: Es ist nicht so einfach, mal eben den GAR gegen den MIT zu tauschen, denn Software und Turbo sind nicht die einzigen Unterschiede zwischen dem 150PS und dem Aero! (Nur so nebenbei - auch der LLK ist ein anderer, neben dem fehlenden Magnetventil) Wenn du also "einfach" mehr Leistung willst, dann belasse es beim GAR-Lader und chippe mit einem der bekannten Tuner. Dann hast du schon >200PS und ein "neues" Auto. Für alles weitere bedarf es mehr know-how. Gruß Tobias
-
AudioTroll: Erste Erfahrungen
Auch mein Tip...kauf Dir ein (1-DIN) Radio, dass alle Funktionen hat...gibts schon für kleines Geld. Plus Saab-Radio-Einbaukit (22 Euro inkl. zusätzliches Ablagefach) und evtl. ein Adapterkabel (5-20 Euro) und gut ist!! Falls du eine Lenkradverbedienung hast und diese weiterbenutzen willst, dann wirds allerdings etwas teurer.
-
2.0T =150 PS / 2.0T Aero = 205 PS - was ist der Unterschied?
Du scheinst nicht all zu viel Erfahrung mit Leistungssteigerung beim Saab zu haben. Dann würde ich dir von einem Turboumbau abraten. >> Nimm das BSR-Tuning für den 150PS (Garret Turbolader) und gut ist - wäre meine Meinung! (Der Unterschied zu deinen originalen 150PS ist schon gewaltig!!)
-
Radioumbau
-
Radioumbau
Na dann hab ich doch alles richtig gemacht!! (siehe auch mein Beitrag von 9:26 Uhr) Skizze wie ich das meine ist anbei... 1401_001.pdf
-
Radioumbau
Bist du dir sicher? Ich war der festen Überzeugung, dass das Kabel im Auto ein "male" ist?!?!?! (und am Radio der "female" Kontakt)
-
Radioumbau
Nur eine Anmerkung: Das ist richtig, wenn man es umgekehrt machen will, d.h. das originale Radio weiterverwenden will... Ich will den originalen Verstärker an meinem BP-Radio verwenden...
-
Radioumbau
ok...bild folgt
-
Fremdradio an AS3 im 900-2 ?
Für alle, die vllt. ein Blaupunkt-Radio mit der AS3 kombinieren wollen, hier mein Eintrag aus dem "9-3I"-Forum: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=364963&postcount=21
-
Kaufberatung 9-3 2.0T Aero
Ich werde immer mißtrauisch, wenn Leute ein Auto verkaufen wollen und es nicht einmal für nötig halten, es zu waschen / saugen, bevor sie die Bilder machen... Es kann etwas bedeuten - muß es natürlich nicht!!
-
Radioumbau
Hi! Habe heute endlich eine Kombi (bei einem Anbieter) gefunden und bestellt - somit lasse ich das mit der "Einzelanfertigung": DIN auf Cinch (speziell für Blaupunkt/Clarion - Radios und unser Saab AS3 ist ja ein Clarion) analog wie weiter vorn beschrieben... <LINK zu CarHifiDirekt> + Von Cinch gehe ich dann mit einem Standard auf MiniISO SubOut meines Blaupunkt-Radios <LINK zu CarHifiDirekt> Lieferbar vorraussichtlich Ende nächster Woche, da der "DIN auf Cinch" gesondert bestellt werden muß. Vorher also keine Berichterstattung möglich greez Tobias
-
Radioumbau
@ schwedentroll: "JA" @ cutsick: Eine Möglichkeit ist es, den "DIN-preAmp-auf-Cinch"-Adapter mit einem "Cinch-auf-MiniISO"-Adapter zu kombinieren. Einen "direkt-DIN-auf-ISO"-Adapter hab ich noch nicht gesehen. Ich will mir aber jetzt so einen direkten Adapter basteln lassen, da ich mir dann sicher sein kann, daß die Pinbelegung paßt. Falls das nicht klappt, dann eben Plan A über Cinch
-
welche Wischerlängen sind denn nun die empfehlenswertesten?
Beim 9-3I funktioniert 2x 530mm problemlos... und man bekommt diese Länge auch überall, auch wenn nicht immer Saab mit draufsteht. greez T.
-
Empfangsqualität vom Orginal Clarion CD-Tuner (AS-2)
Ich war mit der Empfangsqualität meines AS3 auch nicht zufrieden. Habe jetzt ein Blaupunkt eingebaut... deutlich besserer Empfang - und das obwohl ich die 2. Antenne für den Doppeltuner noch garnicht angeschlossen habe!! Gruß Tobias PS: Der nicht so gute Radioempfang war aber nicht der Grund für den Wechsel
-
Radioumbau
Für ein 1-DIN-Radio nimmt man einfach den 1-DIN-Rahmen des neuen Radios und das "Einbau-Kit" von Saab zusammen mit dem "Ablagefach" (welches übrigens sehr nützlich ist, bei den wenigen Ablagemöglichkeiten im Saab 9-3I)... Warum willst du nach einem 1,5-DIN-Radio suchen?? Gruß Tobias PS: Bin gerade selbst am umbauen...mein Problem ist nur die Nutzung des Vorverstärkers für die Basslautsprecher in den Türen (AS3), da Saab einen alten VV-Ausgang verwendet. Werde mir wohl ein "custom"-Kabel machen lassen.
-
Holzblende entfernen
Wenn es das Original-Holzamaturenbrett ist und nicht so'n aufgeklebtes Zeugs... in welchem Zustand ist es denn? (Kratzer etc.??) Vielleicht würd' ich's ja gegen mein Originales tauschen...kannst du ja auch mal Bilder posten. (Nürnberg ist ja nur 'ne reichliche Stunde weg) Gruß Tobias
-
Sportbremsen + Beläge
Kommt irgendwann auch mal was konstruktives von Dir, Tina? Oder habe ich deine Ironie nur noch nicht durchschaut?
-
Sportbremsen + Beläge
Ich fühl mich auch schon richtig elend... aero270... hoffentlich macht jemand eine Dose Mitleid für uns auf!
-
Sportbremsen + Beläge
Du schätzt vieles als geringfügig oder ohne wirklichen Effekt ein, daß mag deine Meinung sein - ich habe den Unterschied zur Serienscheibe "erfahren". Darüber hinaus sind die Zimmermänner/ATE's nicht teurer als Serienscheiben. Und die Optik macht natürlich auch was her... Nun zu deinen Argumenten: Ja die Masse der Scheibe ist durch die Löcher verringert. In welchem Verhältnis verringerte Wärmekapazität und verbesserte Wärmeableitfähigkeit der gesamten Scheibe stehen, das wage ich nicht zu beurteilen. Die verbesserte Wärmeableitung im Bezug auf das Fading entsteht meiner Meinung nach zwischen Belag und Scheibe - weil sie sich dort nicht so staut, wie bei Serienschieben. Das die Luft 90° Kurven vollzieht, habe ich nie gemeint. Statt dessen transportieren die Löcher die gestauten Gase/Hitze zwischen Belag und Scheibe besser ab, was zu einer etwas längeren Fadingbeständigkeit führt. Beim besseren Ansprechverhalten kann ich nur sagen, daß meine Bremsen mit den Zimmermännern speziell bei hohem Tempo deutlich besseren zubeißen (Zeit zwischen Tritt aufs Pedal und Einsetzen der Bremswirkung). Und bei Nässe spricht die Bremse nun genauso gut an, wie bei Trockenheit. Das Risse ein Thema bei gebohrten Scheiben sind, ist weithin bekannt und nicht neu, deshalb (auch wenn ich mich jetzt wiederhole) solche Scheiben immer mit Serienbelägen fahren, dann ist Ruh'. Fährt man aber, als wäre man auf der Rennstrecke, dann überfordert man jede seriennahe Bremsanlage/-scheibe, da helfen dann auch keine Zimmermänner - dann muß renntaugliches Material, welches temperaturbeständiger ist, ans Auto. Gruß Tobias
-
Sportbremsen + Beläge
@ erik: Mich interessiert jetzt nochmal, welchen Zusammenhang es zwischen Scheiben/Belagsmaterial und dem ABS gibt?! Ich komme mit meinem Verständnis über die Funktion "Rad dreht - Rad dreht nicht" nicht hinaus...Bitte um nähere Erläuterung, Danke! @ all: Noch eine Anmerkung zu den vielen Seiten mit Vollbremsungen auf der AB: Rein phsikalisch werden die meisten Meter Bremsweg in den ersten Sekunden (bei noch hohem Tempo) verschenkt/verloren. Bremse ich aus hohem Tempo zB. 200+ ab tritt eine extreme Hitze auf, welche abgeleitet werden muß. Eine gelochte Scheibe kann das i.d.R. besser und Fading zwischen Scheibe und Belag setzt etwas später ein, d.h. ich verliere meine Bremswirkung etwas später. Und auch das angesprochene bessere Ansprechverhalten einer gelochten/geschlitzten Scheibe bei Nässe sind wichtige Meter in den ersten Sekunden. Gruß Tobias PS: Die Zimmermänner haben ein mit den Serienscheiben vergleichbares Material, daher sind sie auch unbedingt mit Serienbelägen zu fahren, da sonst bei harten Belägen die Scheiben überlasten (wie es auch jede Serienscheibe tun würde). Die Löcher sind nur zum Erreichen der o.g. Vorteile - die Grundperformance der Bremsanlage wird ggü. der Serie nicht verbessert.
-
Farbe der B-Säulenverkleidung im 5türer
Bei mir ists so ein ganz dunkles grau... sieht eigentlich schwarz aus...hab deshalb auch schwarz angekreuzt.
-
Sportbremsen + Beläge
Auch wenn sie hier verteufelt werden: Ich hab die Zimmermänner seit ca. 15.000 km drin, sowohl auf der VA als auch auf der HA, und bin zufrieden damit. Besseres Ansprechverhalten (besserer "Biss"), besonders bei hohem Tempo auf der AB und bei Nässe; geringe Fadingneigung; preislich nicht teurer als Serienscheiben; inkl. ABE für 9-3I; ...die hier angesprochenen Probleme mit den Zimmermännern kann ich (in Verbindung mit Serienbelägen) nicht nachvollziehen, da bei mir nicht aufgetreten! PS: Die Bremsscheiben wurden direkt bei Firma Zimmermann bezogen!
-
Dickerer Stabi hinten
...sag mir mal bitte, ob ich das richtig verstanden habe: Durch den härteren Stabi (hinten) bekommt das kurvenäußere Vorderrad in einer schnell gefahrenen Kurve nicht die übliche Last durch die Seitenneigung auferlegt (Untersteuern wird reduziert, was ich ja auch erreichen will!). Nun aber das ABER: Dadurch, das das kurveninnere Hinterrad nicht mehr so weit ausfedert, geht die Last, statt an Vorderrad, an das kurvenäußere Hinterrad?? (Mehr Neigung zum Übersteuern) Gibts irgendwo härtere Stabis für die VA? ab bisher nur was für die HA gesehen. Gruß Tobias
-
Dickerer Stabi hinten
@ turbostar: Danke, habe mich auf GenuineSaab gleich mal umgeschaut und eine email-Anfrage gestellt. Dort wäre der Stabi vllt. sogar günstiger als bei elkparts zu bekommen ($ > €). @nightcruiser: Die Hinterachse ist wichtiger als du glaubst...für die Fahrdynamik / Stabilität des gesamten Autos und damit auch bzw. speziell dem Grip auf der Vorderachse. @ all: Noch jemand mit Erfahrungen mit einem härteren Stabi - am besten in Verbindung mit Serienfahrwerk?? greez Tobias
-
Wenn der Luftmassenmesser so aussieht, wie reinigt man ihn??
Hallo saabitis, bei meinem 9-3 hab ich das einmal gemacht, nachdem ich Probleme mit dem Ladedruck hatte und es hatte geholfen! Äußerlich konnte man fast keine Verunreinigungen sehen, aber das Öl des Sportluftfilters sieht man auch nicht unbedingt. Zerlege einfach das Teil auf dem Bild in das Wabengitter und das Teil mit den dünnen Drähten. Die dünnen Drähte kannst du gaaaanz vorsichtig mit einem fusselfreien Lappen (oder ich hab einfach Küchenpapier genommen) und etwas Seifenlauge saubermachen. Vorsichtig abtupfen bzw. kratzen, aber dabei möglichst wenig Druck auf die Drähte ausüben. Das Wabengitter kannst du bei der Gelegenheit auch gleich von Ölresten befreien. Anschließend alles gut trocken blasen (Drucklust/Lunge) bzw. trocknen lassen und wieder einbauen - fertig! Hat mir damals viel Geld gespart, denn die Werkstatt wollte schon einen neuen LMM bestellen - aber ohne mich greez Tobias PS: Das Öl des Sportluftfilters ist schon ne blöde Sache. Fahre deshalb in der kühleren Jahreszeit mit Papierfilter, da genug Leistung durch die niedrigen Temperaturen vorhanden ist.