Alle Beiträge von Arnold
-
Kofferraumbeleuchtung ? Wie funktioniert wie bloß ?
Sicher? Wenn du die Birne auf elektrischen Durchlass geprüft hast, muss sie deswegen noch lange nicht leuchten. Habe mit einem solchen Fall unnötige Stunden vergraben ;-)).
-
gebläselüfter klimaautomatik
Der Klimakasten braucht nicht raus. Was du raus bekommen hast, kriegst du auch wieder rein. Wichtig ist, daß du die Rohre der Klimaleitungen zum vorderen Wärmetauscher vom Kotflügel löst und du den Klimakasten ein wenig anheben kannst. Ich hatte bereits letzte woche das Vergnügen meinen undichten Wärmetauscher zu wechseln, dafür muß man den Klimakasten erst recht anheben und nach außen (Beifahrerspiegel) drücken. Ich hatte allerding vorher auch rechts vom Gebläsemotor sämtliche Kabelagen und die Wasseranschlüsse gelöst. Richte dich auch nach diesem Link http://www.saab9000.com/procedures/ventilation/blower/blower.html und diesem Text http://www.quasimotors.com/core.htm Meistens reißt man die beiden unteren Schnapper beim Ausbau ab. Das mit dem Hebel find ich schon ärgerlich. Prüf bei der Gelegenheit auch ob dein Wärmetauscher dicht ist. Viel Erfolg!
-
sporadischer Leistungsverlust 9kCCtu16
Hallo nochmal, bist du dir sicher daß alles dicht ist?? Will deine Sorgfalt nicht in Frage stellen aber habe fast die gleichen Synthome gehabt und auch tausend Schläuche gesucht und abgetastet bis ich folgendes fand. Eher durch einen verzweifelten Putzfimmel, weil ich nicht weiter wusste. Der Riss befindet sich mittig unter dem Ansaugstutzen, so daß man ihn nicht sah und nur ganz schwer fühlte. So auch die Synthome der Fahrleistung: zwar ließ sich der Turbodruck aufblasen, fiel dann aber schlagartig ( nicht langsam oder gleichmäßig) auf anfang gelb runter. Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest.
-
Fast blockierte Lenkung....
Hast du überhaupt noch irgend welche Nadeln gefunden? Im Lager scheinen sich ja keine mehr zu befinden, außer den Käfig.
-
Bitte schnelle Hilfe... Thermostatwechsel B202 tu
haben die denn wenigstens eines der beiden im Lieferschein bestätigt? Edit: sorry, hatte hier die Liste von Skanimport!! Wünsche trotzdem viel Glück.
-
Bitte schnelle Hilfe... Thermostatwechsel B202 tu
....ich drück sie.... bin auch grad im Keller gewesen, weil ich vor 4 Wochen mein Thermostat auch gewechselt hatte. Das alte hab ich diesmal wirklich konsequent weggeworfen (wie sollte es auch ander kommen). Das neue ist auch eins von Wahler (Nr 4022.82D) allerdings habe ich den 2,3t. Daß der von Wahler ist, dürfte nichts bedeuten ausser daß wir ihn über Scandix bezogen haben ;-)). Mein alter war auch ein anderer, allerdings hatten bei mir beide (alt und neu) jeweils diesen doppelgelippten Dichtring der übergezogen wird.
-
Bitte schnelle Hilfe... Thermostatwechsel B202 tu
Jetzt habe ich verstanden. Schätze daß du dann wirklich ein falsches Thermostat hast. Die sehen dummerweise alle ähnlich aus. Der vom Passat 3B zum Beispiel hat fast die gleichen Abmaße und sieht aus wie der den du beschreibst (mit starker Wulst) und hat dafür auch ein O-Ring. Miss mal die Durchmesser der vorderen Verschlussbleche, ob die gleich sind. Ein falschen würde ich jedenfalls nicht einbauen.
-
9k und ital. Halbbrueder...
Ist schon der Hammer, solch ne Lobby. Aber Saab hat immer nur Entwickelt und nie Politik betrieben.
-
Bitte schnelle Hilfe... Thermostatwechsel B202 tu
Verstehe ich dich richtig? Auf dem Bild ist die alte Dichtung und das neue Thermostat? Daß das Thermostat eine gans leichte Wulst am Rand hat, ist normal. Das keine Dichtung beiliegt ist nicht normal. Wenn die auf dem Bild aber die alte Dichtung ist, würd ich diese wieder einsetzen (denn so schlimm sieht die nicht aus). Befürchte aber das ist die neue und sie sieht ander aus. Jedenfalls wäre diese richtig so. Im Zylinderkopf hat du eine Tasche (Einfräsung) wo das Thermostat mit diesem aufgezogenen Dichtring hineinpasst. Viel wichtiger ist, daß du die Fläche von deiner Glocke über dem Thermostat sauber, glatt und plan kriegst, und du zum Zusammenbau ein Dichtmittel (wie Curil) auf dieser auträgst.
-
9k und ital. Halbbrueder...
Als ich 1991 auf der Suche nach einem sicheren (passive Sicherheit) Auto war, fand ich heraus dass der Saab aufgrund einer einstweiligen Verfügung von Mercedes-Benz nicht mit in den damaligen Crashtest aufgenommen werden durfte. Argument war angeblich eine minimale Abweichung im umbauten Raum (m³). Der Fiat Croma war gemeinsam mit dem damaligen Renault der absolute Testverlierer. Zeitgleich erhielt der Saab damals das 2.te mal den goldenen Schlüssel von der schwedischen Versicherung Folksam als „safty Car“ und ist als sicherstes Auto auf dem Markt gekürt worden (insgesamt 3x, ist im gebundenen „Form und Funktion“ nachzulesen). Interessant war für mich dass Autos mit gleicher Außenhaut sich zwischen schlechtester und bester im Crash unterscheiden können. Übrigens die Siegerreihenfolge gemäß Punkte war (meine Erinnerung nach): 1 5er BMW 2 Volvo 740 3 E200 die Empfehlung der Zeitschrift Auto M.... und Spott lag natürlich bei dem Mercedes in Verbindung mit einem Airbag.
-
9000 2,0 turbo ersteigert
Hallo Chickenfielder, auch wenn ich noch nicht im Ältestenrat hier bin, herzlich willkommen erst einmal hier im Forum. Wenn ich ganz von vorne lese, waren die einfachsten Dinge (glaube ich zumindest) noch nicht beantwortet. Wie willst du ihn holen? Anhänger, rote Nummern, schleppen...etc? Wie weit musst du ihn holen? Wenn du selbst fahren willst, kläre ob er wirklich fahrbereit ist. Insgesammt denke ich, daß gar nicht sooo viele Dinge gleichzeitig zu überholen sein werden müssen.
-
Zündschloß hakt
Lass dir für 6,- Euro einen neuen Schlüssel fräsen. Der Verschleiß am alten Schlüssen trägt zum wesentlichen der Hakelei bei. Bei mir hat es jedenfalls geholfen. Schließzylinder würde ich versuchen einfach nur möglichst sauber zu halten.
-
Quietschender Aero-Sitz
Das mit dem Gurtschloss nicht unterschätzen. Unangeschnallt hätte es bei mir sogar noch mehr gequitscht, da der Reibekontakt zur Mittelkonsole eher mehr ist. Seid dem ich dem Gurtschloss ein Filzstreifen auf der Mittelkonsolenseite verpasste ist er lautlos.
-
Nochmal rauher Leerlauf...
Hallo nochmal, musste jezt auch mal messen. Hatte beim ersten Messversuch den Multimeter falsch angeschlossen und auch ca. 5 KOhm gemessen. Nach umstöpseln der Messeingänge (am Multimeter) kam ich auf ca.80 Ohm. Bin grad 20 min zuvor 30 Km gefahren und hab mir aus liebe zum Motor einen abgefroren. Natürlich fühlt sich der Block heiß an. Der dicke Schlauch vom großen Wasserkreis sowie der darunterliegende dünne Schlauch zur Heizung fühlen sich allerdings gleichmäßig Handwaschwarm an. Mein temperaturfühler dürfte i.o. sein, da er im Stau (Mc drivdoof ;-)) ) auch schon mal auf Normalstellung kletterte. Morgen dürfte mein neuer Thermostat kommen :-)
-
Nochmal rauher Leerlauf...
Verstehe ich richtig? Alles was unter 89°C ist wird von der Steuerung auch anders behandelt (Gemisch, Zündzeitpunkt, etc...). Hätte gedacht, das Zündung, Gemisch und sonstiges bereits ab einer geringeren Temperatur (z.B. 60°C) stabil stehen. Zumindest proportional abgesehen von der Kurve welche drehzahlabhängig ist. Das Thermostat hat normalerweise alles was unter 89°C ist (89° steht auf meinem Thermostat) zu regeln. Das ist soweit klar. Den Rest Über x°C (z.B. 94°C) macht der Ventilator. Und innerhalb dieser Toleranz z.B. wird sich die Steuerung doch wohl nicht verändern? Was meinte Vizilo mit Evap-Kreis?
-
Nochmal rauher Leerlauf...
Ja, die Möglichkeit ist wirklich nicht ganz abwägig. Aber in den warmen Tagen ruckelte er auch? Regelt denn die Steuerung bei z.B. 79°C nach, wenn das Thermostat bei 89°C erst öffnen sollte? Das wäre ja so ein Bereich der auf der Temperaturnadel kaum als Unterschied lesbar wär. Vizilo, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte sag daß deiner auch nicht warm wird. Dann wären wir das Problem für 15,- Euro los.
-
Nochmal rauher Leerlauf...
Hallo, ich bin auch noch nicht recht weitergekommen. Habe nächsten Samstag erstmal die Möglichkeit den Benzindruckregler eines anderen Wagen zu testen. Als Kaufteil kostet es ca. 80,- Euro. Den Kohlefilter hatte ich mal aus der Aufhängung genommen. Dieser war sehr leicht und dürfte somit nicht (mit Flüssigkeiten wie Wasser oder Sprit) zusitzen. Ich denke mal, der einfache Weg mit dem Abziehen des Schlauches dürfte eigentlich nicht aussagekräftig sein, da sich die Drehzahl gerade durch den Wiederstand des Kohlefilters auf 800 U/min pendelt (zwischen 0 und 1100 U/min). Oder konntest du diese Unruhe auch bei 1100 U/min beobachten. Zudem sitzt am Schlauch direkt auf dem Kohlefilter noch ein Ventil oder ähnliches. Was tut dieser??? Was ist mit Evap-Kreis gemeint??? Zur Zeit habe ich bei diesen Temperaturen ein Problem mit dem Thermostat, so daß der Wagen nicht warm wird. Wäre lustig wenn es da vieleicht auch noch ein Zusammenhang gäbe ;-)). Jedenfalls steht das nun auf Prio 1. Melde mich nochmal.
-
Nochmal rauher Leerlauf...
Habe das Gefühl das es ein von den beiden Dingen sein wir. Gehe aber erst am Wochenende dabei. Fange wahrscheinlich beim Regenerierventil (Kohlefilter) an. Für den Treibstoff-Druckregler werd ich erst einmal einen Preis recherchieren, denn da hilft nur tauschen. Vom Fehlerherkommen tippe ich auf das Regenerierventil, weil es erst sporadisch unruhig, dann tendenziell häufiger vorkommt. Das Schräglagethema (allerdings von mir noch nicht nachgestellt) würde auch auf ein zusitzenden Kohlefilter hindeuten. Wenn denn mal nicht der dichte Kohlefilter erst durch ein fehlerhaften Treibstoff-Druckregler entsteht :-(.
-
Nochmal rauher Leerlauf...
"Threadwarmhalt", kann ich mich nur anschließen, lese die ganze Zeit mit und warte ebenfalls auf eine Idee. Hatte mir im alten Thread eingebildet, daß es durch die Ölstabdichtung besser würde. Der Benzinkreislauf beschäftigt mich diesbezüglich auch. Bin immer am Grübeln ob der (Kohle)-Filter im Kotflügel vorne rechts irgend etwas mit der Schräglage zu tun haben könnte. Aber was genau ist mit dem Benzindruckregler gemeint, bzw. wo sitzt der.
-
Ich, mein Saab und die Sonnenblende...
Hallo, könnte ich mich denn als den 6ten zählen, wenn ich meinen Defekt hier melde? Oder habe ich falsch mitgezählt? Obwohl, ich hatte diesen Defekt bereits 3x ohne es hier zu melden, auch wenn nur 2 eingebaut sind ;-). Muss natürlich dazu sagen, fahre seit 16 Jahren Modelle zwischen ´89 und ´91. Also, meiner Meinung nach bald ein "muss" für jeden 9000er. Mit der Aussage "GM-Einsparungen" habe ich mir hier schon mal den Mund verbrannt. Ursache hierfür ist übrigens die eingesetzte Blattfeder welche eine Fehlkonstruktion ist, weil sie auf ein irgend wann kommenden Bruch quasi vorprogrammiert ist.
-
Risse im Kopf ?????????????????????
So wie die 911535 auf meinem ´91er ;-) ?!?
-
ruckeln durch turbolader
Ruckeln und unruhger Druckbetrieb Hallo, hatte mal ein ähnlichen Fall. Der Ladedruck ließ sich zwar aufbauen, verschwand dann aber teils eher und mit einem Ruckeln. Hatte sporadischen Verlust der Leistungsreserven. Nach einigen Wochenenden fand ich plötzlich dies. Nicht lachen, der Riss ist von unten, auch mein Schrauber konnte zuvor nichts entdecken. Also: unbedingt nachsehen bzw. abtasten.
-
Wertschätzung Saab 9000 zwecks Verkauf
Obwohl ihr hier alle Recht habt, ist es vieleicht nicht ganz richtig den Wagen vorab so zu verurteilen. Natürlich fehlen noch Angaben wie KM und Hand. Aber wenn ich in 1,5 Jahren ein Auto für mein Nachwuchs suche, werde ich sicherlich kein Golf für 500,- oder 1.000,- Euro nehmen. Vielmehr werde ich mich nach diesen hier sehnen. Wenn er wirklich ordentlich gepflegt ist und die Automatik ohne Probleme läuft, wäre er locker 1.000,- Euro für 2 Jahre Tüv wert. Die Anfälligkeit dieses Wagens liegt doch bei weitem niedriger als bei einem Golf, Corsa, etc... jüngerer Baujahre. Genauso wissen wir, was wir bekommen wenn wir mit 500,- auf der Suche nach einen Saab gehen, nähmlich mit Sicherheit nicht das was bukongahelas da beschreibt. Wegen des CD-Modell sind manche Menschen vieleicht auch nicht so wählerisch.
-
Fehlersuche Frontgebläse
Jetzt dämmerts mir wieder ;-), es ist ein Thermowiederstand welcher da durchgeht. Der Elektroniker kann die Temperaturgrenze an den Farbringen ablesen und gab mir dann beim zweiten Versuch eine mit ein paar Grad °C mehr. Aber, wie heißt es so schön? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich hatte wohl zu voreilig geantwortet. Du schriebst ja "jetzt tut sich GAR NICHTS mehr". Somit denke ich auch, daß ein Austauschgebläse her muss. Da sich der Motor ja mit der Direktschaltung (Stufe 4) nun auch nicht mehr bewegen lässt.
-
Fehlersuche Frontgebläse
Hallo, hatte schon mal den gleichen Fall. Die ersten 3 Stufen gehen durch Wiederstandsdrähte (dünner, mittelrer und dicker Draht) welche alle gemeinsam vorher durch einen angelötetem Wiederstand gehen. Die 4te Stufe ist Vollgas und somit direkt geschaltet. Damals hatte ich mir anhand des alten Muster einen Ersatzwiderstand aus dem Elektronikladen besorgt. Dieser hielt allerdings auch nur eine Weile. Der Letzte Stand war mit einem etwas stärkerem Wiederstand (Elektronikladenberatung) welcher dann nicht mehr durchbrannte. Die tatsächliche Ursache ist mir bis heute nicht bekannt. Allerdings habe ich den Wagen auch nicht mehr. Diese Wiederstandsdrähte sind auf der Innenseite direkt am Stecker des Kabeleingang zum Gebläsekasten zu finden. Das derzeitige Auto hatte allerdings keine Klimaanlage.