Zum Inhalt springen

Arnold

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Arnold

  1. Hatte ich bereits gemacht. Kriegen wir denn auch Antworten?
  2. Wenn auf den Alufelgen WR sind, hast dann auch noch Sommerfelgen?
  3. Arnold hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Wer von sich weiß, dass er keine zwei linke Hände hat, dürft das hinkriegen. Hab meine Schaltereinheit nicht mehr genau vor Augen, aber würde jederzeit wieder beigehen. Mit ein wenig Gefühl und Gleichmäßigkeit ohne zu brechen und horizontaler Stellung (natürlich nur des Schalters ;-)) ) kann nicht all zu viel kaputt gehen. Wenn man die Schaltereinheit beim auseinanderziehen kippt, könnten (so glaube ich auch in Erinnerung zu haben) die Plättchen/Blechstreifen verrutschen. Beim Zusammenbau gilt das gleiche Prinzip: horizontal und liebevoll gleichmäßig.
  4. Arnold hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ab 1990 (in etwa) gab es die besagte Änderung von "nur Fahrer" auf "beide vorne" mit dem Wechsel der Schalter/Schaltereinheit. Die neueren 1990=> sind in einer Gesamteinheit und lassen sich in der Regel recht gut instandsetzen. Wenn man von dem ganzen Schalterblock die obere Kappe löst, sieht man ein paar einfache Kontaktbleche. Es besteht die Möglichkeit daß diese entweder früher schon mal falsch verbaut wurden (so daß die 2. Stufe fehlt oder zu weit gebogen) oder die Kontakte verkohlt sind. Meistens sind aber nur die Kontakte für "hoch" verkohlt, weil man ja wie beschrieben dauerhaft draufdrücken muß um zu schließen. Alle die dessen Fenster schon mal unten blieb und nicht wieder hoch kamen kennen das Problem. Die Modelle vor 1990 haben entsprechend viele kleine einzelne Schalter. Hierbei könnte vorne an der Fahrerseite ein falscher Schalter gewechselt woden sein (trift aber für den ´93 nicht zu).
  5. Arnold hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9000
    Hallo nochmal, anbei noch ein paar Bilder. SD001 = Schwarze Führungsleiste mit 6 Kreuzschlitzschrauben SD002 = Verdeckte 7te Kreuzschlitzschraube bei Aufstellung SD003 = Sichtbare Torxschraube zur Verstellung der SD-Höhe SD004 = Ausgebautes SD-Beispiel zum Vergleich der Torxpositionen
  6. Arnold hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9000
    Vorab solltest du die Führungsleisten auf dem Dach überprüfen. Oft sind diese locker und verursachen eine klapprige Aufhängung sowie eine unpräziese Führung. Also, Schiebedach nach hinten ganz öffnen (nach den ersten Stop nochmal ein Stück ca. 2cm). Dann Tür auf, sich auf den Schweller stellen und von oben diverse Kreuzschlitzschrauben an den beiden schwarzen Führungsleisten auf Sitz prüfen. Anschließend Schiebedach nach vorne und auf "Aufstellen" fahren. Bin nicht sicher, meine aber man sieht noch eine Kreutzschlitzschraube an der man vorher nicht dran kam. Diese mit einem kurzen (ggf. von Knarrekasten) Schraubendreher auf Sitz prüfen. Nun kommt, wenn erforderlich die Positionierung des Schiebedach anhand der 3 Torx-Schauben je Seite. Hierzu dient der Torxschrauber aus dem Saab-Werkzeugkasten. Aus dem Innenraum sieht man eine oder zwei davon seitlich wenn das Schiebedach aufgestellt ist. Ist eine sehr priemelige Angelegenheit. Würde vorab auch nur 2 Schrauben (die beiden hinteren je Seite) lösen und somit die Höhe des Schiebedach korrigieren.
  7. Arnold hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, die genaue Problemstellung würde mich nochmal interessieren. - Nervt dich nur ein Klappern? - Lässt es sich nicht hochstellen? - Lässt es sich nicht zurückfahren? - Lässt es sich nicht weit genug zurückfahren? - Ist es schwergängig im Betrieb (Brummen oder Knurren während der Betätigung)?
  8. Arnold hat auf Mahatma4711's Thema geantwortet in 9000
    Glückwunsch vorab, Flasche Sekt für den Saabhändler deines Vertrauens? Ist die erste Inspektion denn nicht kostenlos?
  9. Arnold hat auf atuga's Thema geantwortet in 9000
    Kann ich von mir aus bestätigen. War bei mir ebenfalls schon mal bei einer KM-Leistung von ca. 300.000. Hatte ebenfalls Knackgeräusche beim anfahren, und bei eingeschlagener Lenkung eher und kräftiger/lauter.
  10. Arnold hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
  11. Arnold hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Leute, also, von den 19 sec. langen Videoclip ist der Ladedruck ja nur 15 sec. in/über rot. In nur 17 sec. von 0 auf 180 Km/h ist schon ne Leistung. Sollte man solch ein Sport nicht eigentlich beim warmen Motor machen? Oder kühlt der Beschleunigungswind so derbe ab? Um die Frage nun zu beantworten: haltbar ist es meines erachtens beim warmen Motor noch 15 mal und bei seinem (Videoclip) noch 6 mal. Es tut schon sehr weh daß diese tollen Autos und Motoren für inoffizielle Rennzwecke endeckt wurden. Die sollten doch lieber bei VW bleiben.
  12. Arnold hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, daß es der Kühler selbst ist, wage ich auch zu bezweifeln. Naheliegender ist das Thermostat, welches bei fast jedem Auto (selbst nach der Halbzeit von 7 Jahren) nicht mehr richtig arbeitet. Der Thermogeber für die Innenanzeige sitzt meines wissens am Block was eine vorzeitigen Hinweis in der Armatur liefert. Anschließen reagiert der Kühlerlüfter. Weil dessen Geber vor dem Kühler liegt funktioniert die Reaktion der Hitzeübermittlung vom ersten Geber (Block) zum zweiten Geber, allerdings mit einer etwas größeren Zeitverzögerung weil das Wasser langsamer fließt. Sodurch entsteht ein Regelkreis welcher öfters anspringt als im i.O.-Zustand.
  13. Arnold hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    Morgens beim Start krisselt mein Bremspedal auch eine kurze weile wenn ich mich draufstelle. Das ist nämlich wenn das Bremssystem den Druck aufbaut. Während der Fahrt ist das weg. Könnte es sein daß deine Bremsanlage kurzzeitig an Druck verloren hat (z.B. durch eine heftige Bremsung zuvor) und in dem Moment als du erneut drauftratst dises sandige krisseln (Druckaufbau) da war?
  14. Arnold hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, das sandige Geräusch könnte gerade jetzt in der feucht-sonnigen Zeit der Rostansatz auf den Bremsscheiben sein. Aber, ein kürzerer Pedalweg ist schon komisch. Meist ist es umgekehrt, so daß die ersten 2 Tritte länger sind.
  15. Arnold hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    @beazmusix, der Ladedruckanzeiger sollte bei Lastzugabe schon den roten Bereich anhauchen (aber auch nur kurz) anschließend wieder langsam zurück in den gelben wandern. Wenn sich dieses Ladedruckverhalten launisch (mal mehr, mal weniger) zeigen sollte, prüfe diverse Gummiteile in deinem Motorraum: - Buchsen der Überdruckschläuche am Ansaugstutzen (Alublock zwischen Motor und Windschutzscheibe). - Rohr und Schlauchverbindungen sowie diverse Schläuche zwischen Turbolader und Drosselklappe. Übrigens, ein paar Angaben mehr wie Baujahr und Kilometerleistung sind bei solchen Fragen hilfreich für die Helfenden.
  16. Danke von mir auch nochmal für die Herstellerbezeichnung. War der Punkt denn vorher schon mal andersfarbig (grün oder so)? Hab die Dinger irgend wann vor ca. 2 Jahren mal vom Passat abgebaut und mit neuen Gummis am Saab montiert. Vieleicht halten die ja noch bis sie blau werden ;-). Aber mit dem Quitschen und Springen ist etwas drann, habe das seit bestimmt 2 Jahren auch nicht mehr ;-).
  17. Arnold hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hallo, wenn ich mal so eure/unsere Signaturen betrachte, fahren wir ja alle ein 10 bis 16 Jahre junges Auto. Und warum fahren und lieben wir ein so altes Auto welches uns mitunter zigmal um die Erde transportiert hat. Klar, weil es komplett aus ORIGINAL-Saabteilen besteht.
  18. Hallo, ich habe bei mir die beiden Wischerarme vom Passat 3B (2 x 530mm) montiert, allerdings von einem Zubehörhersteller (keine Ahnung welcher, jedenfalls haben diese einen gelben Punkt neben der Befestigung) weil man sonst diese Universal-Plastikteile zum Wischerarm nicht montiert bekommt. Das wesentliche an den Wischern ist, daß die Beifahrerseite einen gekrümmten Wischer hat und damit der ungewischte Keil (vor dem Innenspigel) auf ein minimum sinkt. Nach Verschleiß wechsel ich nur die Gummis.
  19. Arnold hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9000
    ...oder der Wagen würde von einem Blinden gefahren werden ;-). Oder war das etwa anders rum (gelbes Auto mit schwarzen Punkten)?
  20. Arnold hat auf sturmtiger's Thema geantwortet in 9000
    Danke Johnny, hab sie gerade downgeloaded. Super! Nun kann ich in ruhiger Minute nachlesen was ich in den letzten 14 Jahren versaubeutelt hab.
  21. Arnold hat auf sturmtiger's Thema geantwortet in 9000
    stimmt, 1 x 350.000 km 1 x 260.000 km 1 x 300.000 km und nun bei 268.000 km keinen davon verlor ich durch Motorschaden. Nun, nach 14 Jahren Saab 9000 treue wüsste ich gern wie ich an dieser PDF komme. Wer kann mir helfen?
  22. Arnold hat auf tommes's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, die gleichen Synthome hatte ich auch, manchmal dachte ich es wäre nur wenn er noch kalt ist. Andermal wiederum konnte ich so richtig lange turbofahren. Nach dem tape´n wurd dieser Zustand bei mir komplett eleminiert. Hatte allerdings zum Tape auch noch eine große Schlauchschelle umgeschraubt. Wenn also sich der Zustand bei dir verbessert hat, würde ich weiterhin von einem undichten Schlauch ausgehen. Vieleicht kann dies noch besser werden wenn du ein paar Kabelbinder oder auch eine große Schlauchschelle umbindest (zu Testzwecken natürlich). Grundsätzlich sollte es in deinem interesse stehen diesen Schlauch zu ersetzen.
  23. "statt" statt "und" war vieleicht gemeint. Wobei auch zwei verschiedene Sinn machen: elektronisch innerorts Druckluft ausserorts
  24. hallo nochmal, zu Ram-Air stimme ich gp zu. Wage zu bezweifeln, ob die Motorsteuerungen von Nichtturbomodellen überhaupt mit mehr, kälterer und sauerstofreicherer Luft noch optimal arbeiten (Lanzeitverhalten). Wenn, dann wäre dies ein kompromiss für Turbo´s mit unterdimensioniertem Ladeluftkühler, aber auch da wäre ich skeptisch.
  25. @gp, nun, die Problematik der Hochtöner im HIFI ist, daß ein gewöhnlicher Konushochtöner ein (wie du schon schreibst) gebündelte Streufeld hat. Der Hörer (in Person) muss möglichst mittig davor sitzen. Deswegen gibt es Konstruktionen wie Horn oder Kugelchassis (B+W Nautilus) oder gar gewölbte Folienlautsprecher (Martin logan). Das alles nur um das ganze Zimmer mit den Hochtönen zu versorgen und der Hörer nicht mittig vor seinen beiden Lautsprechern sitzen braucht. Hiermit meine ich auch nur die Abstrahlrichtung. Umgekehrter Fall für unser Saab, wir wollen alle Luft fressen und nícht nur den Hörer (die Luft) der mittig vor dem Rüssel sitzt. // ich hoffe wir langweilen unsere Mitleser nicht// Zum Thema Menge/Geschwindigkeit der Luft: Wenn ich in den Zeitraum einer Kurbelumdrehung VIEL Luft in den Zylinder kriegen will, was tu ich dann? Ich beeile mich! Daß heißt, schneller und mit höherem Druck. Und genau dies tut unserer Turbolader. Je höher der Ladedruck, desto mehr Sauerstoff für die Verbrennung, desto mehr Genickdruck, deto höher der Freudendruck.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.