Alle Beiträge von bantansai
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
[mention=303]aeroflott[/mention] Der Kabelbaum in meinem Falle ist vom 900II. Bei der Verwendung des 5.2 Signals werden bei Verwendung des 5.5 Kabelbäume die Kontakte des CPS geändert. Die 5.5 ECU mit 5.2 File scheint meine Probleme gelöst zu haben.
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Nein, Dein 9000 war schlechter gedämmt als alle anderen Fahrzeuge:-) Lustig, 10 vereiste Dächer, ein blaues einfach nass
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Danke für den Klasse Abend:top:
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Letztes ging es aber doch darum, wo und wie ich am Rechner speicher. Der Hinweis kam sicher hier anderweitig.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Relativ, Bau ich eine alte Kupplung ein. Übrigens die Daten sind wieder verschwunden, jetzt Ladedrücke. Die Eproms altern scheinbar wirklich, ist das echt denkbar?! Sicher waren bei 4000 Umdrehungen keine -0,81 Bar hinterlegt, um dann bei 4500 1,76 zu erreichen. Gefahr erkannt, Fuelcut war bei 1,55 Ich Bau morgen Mal eine 5,5 ein
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Mein Fehler, der Saab hatte Druckminderer, oder wie die heißen, nichts an die Karosserie angeschraubtes, was bei Beladung die Hinterachse mehr abbremst Und ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, weglassen. Die Dinger stammen aus der Zeit Scheibe statt Trommel an der HA, aber immer ohne ABS, daher auch ab 96 entfalllen, der 900 hatte immer ABS, Opels nicht.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Derweil gestaltet dich meine Weiterentwicklung zu Grisu, Zylinderkopf B234 , Ziel, bessere Füllung und 1000 PS! Nein, gegen 280PS und 400 NM
-
B234 2,3l Zylinderkopf auf B202 Motor?
Och nö, geht das wieder los? Für alle Interessierten, das Objekt fährt jetzt schon mit der Trionic bei 9:1 ordentlich klopfgeregelt, die Füllung wäre sichere mit 8,5:1 besser??? 245 PS, da wäre ich ja jetzt schon entäuscht. Ich denke, ich werde das wohl wieder "unbetreut" in Angriff nehmen müssen :-( [mention=75]klaus[/mention], eine echte Aussage von Dir fehlt mal wieder, meine Fragestellung scheint klar. Es mir geht es nicht um Strömungsoptimierung, dann ja auch 2,1 Brücke, sondern um das Verhältnis in der Verdichtung. Verluste in der Brücke werden durch Druck kompensiert:-) Es geht halt um einen T5. [mention=1613]scotty[/mention], und klar, ganz unten fuhren die alten 2,3er Turbos auch nicht so schön, aber dann, die Entwicklung ging halt immer mehr dahin, der Turbo darf nicht zu spüren sein. T7! Wer bewegt so eine 900-Kartoffel schon unter 2500 Umdrehungen. Ich habe mich selbst ja gar mit einem 8er belastet und bereue es keinen Tag
-
B234 2,3l Zylinderkopf auf B202 Motor?
Ich hole das Thema mal wieder hervor. Welchem Vorteil brächte mir denn nun die Reduzierung des Verdichtungsverhältnisses, was ja der eigentliche Grund für den Umbau wäre, zumal in meinem mit T5 die Klopfregelung ja besser funktioniert als in der Serie. Und die funktioniert auch effektiv durch den Ladedruck mit gut 19:1 Mit dem B234 Kopf erreiche ich ein Verhältnis von 8,5:1 und brächte zu 9:1 mehr Füllung. Wäre ja ein schneller Leistungsgewinn günstiger bei vorrätigem Kopf oder eine kühlere Verbrennung. Fehlende Nuten wären in meinem Fall ja uninteressant, daher die 2. Frage, verblieben dann die 2,3er Nockenwellen Ich Danke Euch für echte Antworten
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Kann es auch sein, dass der Aufwand WSS Rahmen Reparatur doch ab und an, eher immer, überbewertet wird?! Wie anno toc, ein 900I mit ATW-Tunneldurchrostug ist Schrott.
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Bremsleitungen nach hinten mit tauschen, Bremskraftbegrenzer HA.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Doch, einer von meinen, aber welcher ;-), unbekannt!
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Die ZV funzt natürlich überall, nur der Tankdeckel rattert beim schließen. Ich hatte hier mal P0130 erwähnt, kam heute morgen nach gefühlten Jahren wieder, fuhr echt kacke bis er endlich den Fehler schmiss und dann in den "Notlauf". Fehler ist gefunden, alle Schläuche zwar neu, aber Ladedruck macht einiges. Hat nix mit der Lamda zu tun, der Aktivlohlebehälter bekam keinen Unterdruck mehr. Habe jetzt grad ein neues eigenes Projekt, WSS-Rahmen, mal wieder eine private Herausforderung. ml sehen wie ich das ohne Spender deichsel? Rohr und Blech ist da und morgen kommen Wartungsteile für da Schutzgasschweißgerät, dann geht's los. Der Karren steht schon ohne WSS, Türen und Kotflügel "auf dem Tisch" Ich habe nochmal neu bespielt, wenn es wieder auftritt versuch ich es mal mit einer neueren T5.5
-
Tanken die Hirschen Super Plus …?
zum Minderverbrauch A. Mag auch sein, dass es am fehlenden Biospritwahn ausserhalb F und D liegt, rein so als Gedanke, den Energiegehalt kennt man ja. UM 7,3KWh/KG zu über 11, das macht sicher auch im Prozentbereich beigemischt einiges aus. Klopffestigkeit ist dann auch nicht alles. Es muss einfach mehr rinn, bei Gas ja auch nicht anders, hat nichts mit Wundersprit zu tun, es ist einfach was drin, was in Pur gut 30% weniger Energie liefert. Das ist doch auch das ganze E85 Gedöns, die Gasfahre bauen große Düsen ein oder sind im Serientrim. E85 fährt mit Seriendüsern und Steg X
-
Tanken die Hirschen Super Plus …?
Hihi, 1000 Meter rauf und hinterher wieder runter:smile: Ob das in der Länge was ausmacht:rolleyes:
-
Tanken die Hirschen Super Plus …?
Eine Trionic kann so ziemlich jeden Saft, gestegt sollte sie aber um die Leistung zu bringen hochoktanig sein, seht ihr sehr schnell an einer echten Druckanzeige, wenn es ab 4500klopft, wird es mau. Bei moderater Fahrweise dankt es das Auto dann zusätzlich mit doch sehr geringen Verbrauchswerten. Fazit es geht jedes Benzin, aber für echte Leistung muß es klopffest sein. Sonst untenrum hui und oben echt Mau. 98Otan sollten sein, funktionieren tut das alles auch mit weniger Ob ich das nur so empfinde? Ach ja mit den 2,3er bin ich immer weit unter 9 Liter lange Passagen um 130 eher unter 8. Der 2Liter verhält sich da anders, aber sicher fahrweisenabhängig:tongue: +-9
-
Verdeckprobleme
58452, weiter als Aachen, aber da wird Dir garantiert final geholfen:biggrin:
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Ich Stelle mir da auch eher was Serienmäßiges aus anderen Fahrzeugen mit Flachfilter vor, was die Lage angeht wäre was grosses vorn an denkbar, aber die Klima soll bleiben :-) Oder bestätigt jemand, dass das Teil von DO88 beim Schrägschnauzer mit AC gut passt, wäre natürlich die nettere Alternative. Das hinher Gewust wäre auch weg
-
Saab 902 Motronic auf Trionic 5
https://www.schwedenteile.de/elektronik-einh-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-4710448-p-29263.html?language=de Wegfahrsperre und Alarm aber ohne VSS 95-98
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Ich lese und schreibe immer auf dem Tisch. Die Prüfung erfolgt dann, ECU Stromlos, Suite Neustart, ECU dran, auslesen, Compare with another Binarie. Und wen da nix ist verbleibt die MAP auf der ECU Die MAP hat sich wirklich "umgeschrieben" Zündung Kaltlauf und Kaltlaufdrehzahl waren mir sofort aufgefallen. Am Luftfilter stört mich, dass ich den Eindruck nicht loswerden, als könne ohne die Tonne die Ladeluftkühlung sicher leistungsfähiger sein
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Steh grad auf dem Schlauch. Eigentlich habe ich einen Ordner für meinen 900 auf meinem Server, da sind Bins nach Datum auslesen-schreiben-rücklesen und eine Referenz. Das letzte auslesen nach ca. 1 Jahr entsprach nicht dem, was ich damals geflasht habe. Egal soweit das letzte File ist drauf und wieder kontrolliert, alles wieder gut. Bis wann?! Andere Frage, wer hat eine Idee den LMM und die Form des Luftfilters wegzubekommen.
-
Massiver Wassereinbruch
Du hast es im Gegensatz zu manch anderen gesehen, die Stopfen gehen nach unten raus. Ich mag auch kurz erklären wofür die sind bzw waren, die Karosse durchfährt in der Produktion Bäder, wenn deren Inhalt im FZ verbliebe wäre Saab viel früher Pleite gewesen und die Dinger wögen Kilos mehr daher die Löcher überall, damit der Sud abfließen kann. Und da kamen dann von aussen Propfen drauf. Bringe mal einer ein ungebohrtes Rohr, beidseitig mit Klöpperböden, zum Feuerverzinker, der jagt einen vom Hof. Jet sage bitre keiner, die sind zum aufhängen :-) Und klar eben diesen Stopfen habe ich entfernt, um ungebundenes Wasser abzulassen. Und nein die Stopfen sind nicht versiegelt. Ich ärgere mich fast über meine Frage/Feststellung! Es wurde in allen diesbezüglichen Freds versäumt auf das Konstrukt hin zu weisen, habe ich "leider" hier gemacht. Und nein! Ich stelle sicher nach Ausbau des Interieurs kein Schaumstoff hochkant irgend wo hin. Das Teil steht mit Dachlatten seitlich untergeschoben bei 24Grad, Nur die Einstiegsleiste demontiert Ich für mich weiß schon was ich tue und mag meine Intuition auch weitergeben.
-
Saab 902 Motronic auf Trionic 5
Ja, das magst Du gelesen haben, VSS wurde im 900II ab MJ96 eingeführt, vorher gab es Saab AntiTheft und da läuft das anders, da dreht nicht mal der Anlasser, das Ding was der Besitzer in der Hand hat zum deaktivieren ist das gleiche.
-
Massiver Wassereinbruch
Das Trocknen gestaltet sich schwierig, ich frage mich, warum weist niemand darauf hin, nach egal welchem Wassereinbruch die Innerei erst mal zu "lupfen". Im Konstrukt Blech-Bitumös-Schaumstoff-Gummi- Dichter Teppichrücken-Teppich, trocknet das erst nach Monaten. Also wenn der Fehler gefunden ist, diesen beseitigen und dann Teppich und Dämmmatte zum trocknen hochheben. Einstiegsleiste weg und Dachlatten zwischen die "Schichten", so mache ich das grad. Ich habe meine Garage mal 2 Tage auf 24 Grad gehalten, Fazit der Schaumstoff ist immer noch pläddernass. Eingedrungenes Wasser scheint mir da doch die ein oder andere Dampfbremse zu haben
-
Saab 902 Motronic auf Trionic 5
Damit ich direkt ansprechen, Du täuscht Dich! Gott hab ihn selig, er hat es auch nie verstanden, dann war ich dran.