bantansai
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forenindex anzeigen
Alle Beiträge von bantansai
-
Andere Marke aber auch aus SE
Man liest viel, findet wenig. Ein 940 steht 4 Wochen auf der Bühne, er muß halt zur HU und ich habe keine Zeit. Endlich schaufel ich mir die Zeit frei, stelle mit entsetzen fest, alle vier Räder sind "voll in den Eisen". Nein, niemand hat zwischenzeitlich die Bremse betätigt, nur die Zündung wurde ab und an/an aus gemacht. ABS Lampe machte was sie soll, nach Start aus. Fehler im Speicher keiner, habe einen durch ziehen eines Relais provoziert, seitdem gar keine ABS Leuchte mehr. Diesbezüglich einen Sonntag verbracht und den Fehler der fehlenden Kontrolle gefunden, nun war eine Masseleitung im KI weg, habe ich "repariert". Im Laufe der Zeit wurde erst vorn links, hinten re und li, 2 Stunden später vorn rechts frei Ich konnte mich so erst mal alles um Bremse kümmern. ABS Leuchte arbeitet wieder wie soll, nichts im Speicher abgelegt. Dieser Bremse mag ich aber kein Vertrauen schenken. Gibt es irgendwelche bekannte Auffälligkeiten bei dem Boschzeugs?
-
Deaktivieren Wegfahrsperre
Schaltpläne oder Überschriften vertauscht.
-
Deaktivieren Wegfahrsperre
Schaltplan Radio Tip: man sehe sich die Anzahl der Lautsprecheranschlüsse der Verstärker US und Normal an.
-
Deaktivieren Wegfahrsperre
Es ist nur Unterschied A/Man. Mit allem, was [mention=9077]thadi05[/mention] schrieb, ist die Wegfahrsperre ausgehebelt. Beim Starten wird so an das Startrelais + 12V beim Drehen des Schlüssels gelegt. [mention=62]ralftorsten[/mention] spricht da nun noch von Umbau Automat auf Manuel. Diese 12 Volt laufen beim A über den Wahlhebelschalter relaisgeschaltet nur durch wenn P/0 eingelegt ist. Daher muß bei einem Umbau das Relais gebrückt werden, entweder an diesem Stecker oder am Relaisträger selbst, dieser Part ist kein Teil der Wegfahrsperre, es ist einzig Startsperre der Automatik. PS: wer findet den ewigen Fehler im Radioschaltplan?
-
Kurbelwelle blockieren mit Aero-Ölwanne
jepp, Getriebe raus, oder Ölwanne ab. Beim Schalter gegen eingelegten Gang. Ich rappel die schlicht mit dem Schlagschrauber fest wie geht, noch nie eine Scheibe verloren :-)
-
Dichtung Windlauf
Ich kontaktiere Euch sobald die Dichtung da ist, also etwa in 1-2 Wochen. Gruß Oliver.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Hirsch wurde doch über Hirsch aufgespielt?! Somit sollte das zum Getriebe passen. Und die Seriensoftware letzter Stand aus TIS garantiert. Welcher Stand ist zur Zeit verbaut? Immer noch Serie?
-
Auf Euro 2 Umschreibung? 900 II v6 motor Baujahr 1994
aber nicht der Automat, da ist das Problem
-
Dichtung Windlauf
Heute ist Dienstag, ich habe bestellt. Bitte Interesse der gewünschten Anzahl Fahrzeuge mit Adresse dann via PN, ich arbeite es dann ab.
-
Auf Euro 2 Umschreibung? 900 II v6 motor Baujahr 1994
oder schlicht: gar nicht.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Kat aber nicht nur 2 und 3, mach mal den KWS, wenn 2 Zylinder nicht volle Pulle mitziehen, auch kein V-Max. Zu Fehlzündungen, meine These kennst Du, schnell getauscht und Du hast einen liegen,
-
Dichtung Windlauf
Werde Dienstag dann 100 Meter ordern, dann bleibt Reserve.
-
Dichtung Windlauf
Dienstag kommt der Außendienstler, dann wird es etwa 2 Wochen Dauern, bis ich sie habe.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
zu allen Varianten Sprit, er würde zwangsläufig an den Adaptionswerten erkennbar sein. Wenn das Gemisch zündunfähig wäre würde ich fest die MIL erwarten, es gibt schließlich noch Lambdasonden, ich erwarte fast den Einwand Openloop. Die Frage sei aber erlaubt, bis auf DI und Kerzen, wurde bisher nur in Sachen Gemisch Schuld gesucht.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
So eine Idee wurde privat geschmiedet. Es könnte schlicht die ECU sein oder..... Was hält die Kommunity von folgender Idee? 1 und 4 werden durch die Blendscheibe erkannt und erst nach erfolgter Zündung als 1 oder 4 getriggert, was machen 2 und 3, hier gibt es kein Signal von der Kurbelwelle. Als Idee, die ECU kann die Signale nicht verwursten oder der KWS macht nicht was er soll, liefert aber die Unterbrechung für 1 und 4.
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Von den Vieren aus Witten, schönes Zusammentreffen! Tobias muss noch zählen lernen aber mit schieben von Tischen passte es :-) Perfekter Saisonstart! F1 und ein"Saabtreffen":-) Danke!
-
Turbodichtung
ich verbaue die gar wieder
-
Dichtung Windlauf
Jepp, ein Jahr später, ich werde eine Rolle bestellen, nehme ich auf eigene Kappe. Würde dann 2 Meter Stücke abgeben, Kostenpunkt 13€ plus Versand. Ihr müßt dann unten um die Klips zur WSS weg schneiden und mit geeignetem Kleber, ich empfehle Popeligen "Sekundenkleber", nach entfernen der vorhandenen Dichtung (mittels Cutter) zu befestigen. Das ist, wenn das Geschick gegeben den Windlauf auszubauen, ein Kinderspiel und selbsterklärend. 1 Jahr ist fast eine Langzeiterfahrung, es sieht immer noch top aus, was gestern wieder bestätigt wurde.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
ist doch ganz einfach, die Schweiz hat Atomstrom, wir Windräder die über Kabel ihr Ziel nicht erreichen, gleiches für Solarparks, keiner denkt dran es ist auch mal windstill und auch mal dunkel.
-
Kaeser SM 11 1999
naja, ich habe Ihn 40 Stunden nach einer Wartung geschenkt bekommen, da er danach! Probleme hatte. Ich hatte ihn ab und an 3 Jahre benutzt, in Form des Eingangsposts, hatte dann auch auf Kaeser MOL zurückgeölt, irgendwann baute er kein Druck mehr auf. Jetzt hatte ich mich dazu entschlossen mal den Verdichter zu öffnen, der scheint perfekt! Leistung und auch Geräuschkulisse im Vergleich zu einer aktuellen Schraube laut, zu einem aktuellen Kolbenkompressor Ultraleiste. Bei mir steht er im Keller direkt unter meinem Sofa, ich kann ihn erahnen, den neuen Kolben höre ich. Das bei 350 Liter zu 1,2m² bei 8 VS 10 Bar. OK, bei 7,5 KW, das ist es wert. Die Liefermenge und die Lautstärke bewegen mich die alte Möhre wieder an den Start zu bringen, die 28K Stunden sind ja eigentlich nichts. Das Teil hat ja auch von 99 bis 2017 sensationell seinen Dienst verrichtet, das war 40 Stunden nach einer Wartung nicht mehr Es ist phänomenal wie sich im diesem Bereich das www mit Infos zurück hält, über Kolben findet man alles, Schrauben null. Danke Dir für den Link!
-
Kaeser SM 11 1999
Ok, da kommt nix. So eine Schraube arbeitet ja mal perse anders als jeder Kolbenkomressor, In meinem Falle scheint das 3 Wegeventil die Ansaugung nicht zu öffnen, sprich die Ansaugseite bleibt zu, Beim ausmachem wird Druck vor die Klappe abgelassen. Elektrisch scheint das zu passen, der Schlauch zum "Ansaugöffner" ist im Betrieb aber drucklos, öffnet den Einlass nicht! @ Klaus kennt die Technik ;-)
-
Kaeser SM 11 1999
Lieber Klaus, Wenn Du den SM11 aus 99 seit mindestens 25 Jahren nutzt, hast Du sicherlich auch Unterlagen, sollten neu ja dabei gewesen sein. Kannst Du mir da was zu Verfügung stellen? Mich interessieren Teilenummern im Antriebswellenbereich Antriebsseitig, außerdem alles um das Einlassventil luftseitig mit dem 3 Wegeventil, hier auch elektrische Abhängigkeiten. Ventil entlastet beim Ausmachen, öffnet bei Lauf. Heute baut der Kompressor wieder kein Druck auf, kann nicht, ich habe festgestellt der Einlass ist geschlossen. Da Du das teil ja kennst, mit demontierter Öleinlassschraube für lange Standzeiten saugt er darüber an, dementsprechend langsamer Druckaufbau. Meine Suche ginge jetzt dahin, den Membran mit fremder Luft zu beaufschlagen, öffnet er, ist das Ventil heil und Ansteuerung elektrisch oder mechanisch sind im Sack,
-
Hilfe bei Erkennung eines 9000 aus 1991
Das könnten unter Umständen die Felgen ;-)
-
Typenklasse von 14 auf 15 = 35% mehr Beitrag....
Ja toll!
-
Kaeser SM 11 1999
Jahre Später. Es wurde original MOL von Kaeser eingefüllt. Die Schraube verrichtete artig Ihren Dienst für weitere 3 Jahre perfekt ihren Dienst. Irgendwann dann kein Druck mehr nur exorbitante Öltemperaturen und quietschen bei 0-1 Bar. Als Ersatz kam so ein 400 Liter Eimer, der tuts aber ist ja etwas mau. Somit habe ich mich dann heute im Karnevalszwangsurlaub verkleidet zum "Kaesermonteur", dacht mir zerlege ich den Sigma mal, kaputt ist er ja schon. Die Firma hat ihn ja damals schon für 800€ per Anno kaputtwarten lassen, das kann ich in einem Instandsetzungsversuch :-) Schon geile Präzision! diese beiden "Schrauben" Online ist ja mal gar nichts an Zeichnungen etc. zu finden, wer zum SM11 aus 99 was hat daher gerne! Ich vermute als Schuldigen ein komisches Lagerkonstrukt. Die Wellenlager sind "federgestützt", können sich längs verschieben stellen sich aber über die Federn in eine Nulllage. Hinten ist ein Wellring, vorn wirklich 4 Federn an der angetriebenen Welle, kaputter konnte ich nichts machen, also etwas gelängt, Es schrappte vorn am Eingang, die Welle stellte sich nicht zurück, die geniale Geometrie scheint so nicht zu funktionieren Siehe da! Quitschen weg, Öltemperatur selbst nach 1 Stunde Dauerlauf unter 90°, 7 Bar hält er auch mit offenem 7mm Schlauch. In dem Zuge mag ich natürlich die Federn und drei O-Ringe hinter der Riemenscheibe erneuern, finde aber keine Teilenummern etc. Kaesergeheimnisse? Auf Nachfrage verwette fast, "das geht nie kaputt" oder "wenden sie sich an Ihren Fachpartner"