Alle Beiträge von bantansai
-
Projekt Lasertruck-Fragen und Antworten
Und dann? Willst Du jetzt doch auf LH oder eine MJ 5.2? Spätestens jetzt müsste ein großes Fragezeichen kommen! Da gibt es ja zwischen den Motoren das ein und andere zu beachten, was sich nicht so lala erfragen lässt!
-
Projekt Lasertruck-Fragen und Antworten
Das war damals was ganz besonderes! Es wurden bei dem Saab 4 Räder angetrieben. Ironie auch aus! Und jetzt sind wir über Pleuel beim Antrieb der Achsen gelandet, wie wär es mit einem neuen Thema:biggrin:
-
Projekt Lasertruck-Fragen und Antworten
Habe keine mehr, allemann verbaut. Leider
-
Projekt Lasertruck-Fragen und Antworten
Wö....
-
Projekt Lasertruck-Fragen und Antworten
Ich finde einfach, das eskaliert ein wenig, Fahrwerk, Motoren mit Innereien, Lader, Räder..........das Auto scheint zu fehlen, da dann "Seltenheitsfragen". Ich sehe es so, in diesen doch unüberschaubaren Vorstellungen, gerade weil nicht gesagt wird, was es sein soll, sind wir hier alle überfordert. Gerade wenn die Euros nicht echt fehlen, kauft man sich so etwas, bzw gibt das in Auftrag. So kann, wenn sich überhaupt was tut, das nur in die Hose gehen. Hey Leute, da war die Rede von 800PS. Da reden wir von Drehzahlen von wirklich allem was von Gut und Böse weg ist. OK. ich selbst mag im fließenden Verkehr nur mit heutigen vergleichbaren Ligen mitschwimmen können. Da hat so mancher Saab das Potential aber selbst um 300PS wird es schwierig den Antrieb wirklich umzusetzen und ein Teileregal Allrad habe ich noch nicht gefunden.
-
Projekt Lasertruck-Fragen und Antworten
Verdi Machen 10K Umdrehungen mit und halten sicher auch noch bei 1000 PS:cool: Könnte man das nicht bei Zeiten alles zusammen packen. Mir kommt es zunehmend freaky vor, tschuldigung.
-
Projekt Lasertruck-Fragen und Antworten
Was Soll und Ist!? Es gibt da einen Hersteller der ist sehr flexibel, was den gekauften Dämpfer angeht. Der andere kann das auch, aber das dauuuuuuuuert. Steht eigentlich endlich ein Auto auf dem Fahrwerk?
-
Schläuche Leerlaufregler Bosch
25/Karton, also übersichtlich. So viele Größen hat es ja nicht, wobei selbst meine Benzinpumpe ist damit eingebaut :-) Und ehrlich, die haben echt ganz geile Sachen, und die Qualität passt wirklich. Leider haben die nicht die Schläuche. PS: ich arbeite nicht für die, wir kaufen da nur https://www.foerch.de/din-und-normteile/schellen/schlauchschellen/schlauchschellen-aba?s=ProductSearch Was sollte der versierte Saabschrauber im Haus haben: 518 und 648. Letzteres habe ich aus KTM Zeiten :-) Klar Öl, Filter und Kerzen eh
-
Schläuche Leerlaufregler Bosch
Na Klar: Ich! Scherz bei Seite, Sind die ABA Schellen von Förch. Die Bude kannte ich bis vor 4 Jahren gar nicht
-
Schläuche Leerlaufregler Bosch
Beim 900II habe ich das ja auch bemacht, sind Kunststoffe mit Metallkern. Mit dem passenden Werkzeug gut zu biegen. Und Der LL-Regler wackelt ja im Tackt, angeschraubt am Kopf, mit dem auch da angeschraubten Einlasskrümmer. OK, dem 900 II habe ich beidseitig einen Schlauchanschluß verpasst.
-
Schläuche Leerlaufregler Bosch
War zu erwarten, lieber Klaus. Schwedisches Produkt :-) Und in Serie ebenso verbaut :-) Für mich absolute Billigplörre. Brauchst Du welche?
-
Projekt Lasertruck-Fragen und Antworten
Wir haben im CV B234R H&R mit Koni vorn und Sachs hinten. So gefällt uns das. Hart ist da nichts, eher Kettcar. Wobei, die Konis mögen aber die kurzen Buckel nicht. Das wirkt manchmal "hart", sehr hart.
-
Schläuche Leerlaufregler Bosch
Geht nicht! Rappelt mit der Zeit lose und zwar die Hülse im Klappengehäuse. Merkbar, so mit 120 bergab, wirkliches dahin zuckeln. Fühlt sich verdammt komisch an. Man nennt das wohl Magerruckeln:rolleyes: Komisch, Im Druckbereich oder in Teillast nicht merkbar.
-
B234R in 900NG
Wenn alle Teile da sind, und auf der Bank. 2 Tage Motorenteiletausch. 1 Tage raus- reinwerfen. Ist das Fahrzeug ein i, nochmal 2 Tage für Umbauten am Fahrzeug.
-
Projekt Lasertruck-Fragen und Antworten
Aber das Auto scheint doch immer noch nicht da?! Ansonsten kann ich bestätigen, ein Alteisen aufgebaut, ist die bessere Wahl. Nicht aus Kostengründen.
-
B234R in 900NG
Frage eher nach: "damit kannst Du arbeiten" Und jetzt bin ich wieder raus aus meinem Fred, war ne klasse Aktion da bei Hirsch
-
B234R in 900NG
Dann einfach mal Geduld. Mit meinen Antworten hast Du eh Deine "Monatsration" Damit kannst Du arbeiten! Das Auto scheint ja eh noch nicht da.
-
B234R in 900NG
Lesen kannst Du? 2,3 Liter eben, und ich gebe an sie Hand ab 94:mad: Man kann sich auch todfragen!
-
B234R in 900NG
Und der TE fasst noch mal zusammen: Ein B234 Turbo geht so. Block: Latte Welle: 2.3 Liter Pleuel: 2,3 Turbo B234Turbo Kolben: 2,3 Turbo B234 Turbo R: kommt mit einem MHI TD04 15T und reicht bis 300PS, NM eh wichtiger Rest: Trionic Und jetzt habe ich eigentlich alles geschrieben
-
B234R in 900NG
Sicher? Ist doch sinnfrei! Die Kurbelwelle macht den Hub, der Kolben die Verdichtung, die Form die Verbrennung oder so ähnlich................
-
B234R in 900NG
Und noch was: Der TE hatte damals einen richtig klassischen Umbau vor und auch gemacht! Und nicht B234i, eine Trionic drupp. Der TE ist aber im Thema gewesen:tongue: Fahren tut das Vehikel jeden Tag mehr als ordentlich
-
B234R in 900NG
Noch was: Warum sollten Turbokolben gleich eines I-Kolbens sein? auch wenn die Pedale gleich sind? Das Wissen, auch wenn es überheblich wirkt, machen gesunde Umbauten aus. Und dann noch die Software........................... Versuchen zu verstehen, dann fragen!
-
B234R in 900NG
Scheiße, warum habe ich den Umbau nur von flammneu B234i zu flammneu B234R gemacht?! So, ich erkläre dem "Dauerfragenden" mal. 1. B234 L und R sind erst mal gleich 2. Teilenummern geben das "Warum" nicht wieder 3. Längen der Pleuelstage müssen immer mit der Anbringung im Kolben gesehen werden. Ansonsten nur "Nein" "Nein" "Nein". Das Forum ist toll! Ist aber auch überforderbar! Fakt bleibt, jeder B2x4 Block lässt sich mit Kenntnis und Teilen zu jedem B2x4 Block zusammen bauen. Man darf sich bei gewissen Teilen gar am B2x5 bedienen. Bitte [mention=9666]lasertruck[/mention] , was soll es denn werden? Die eigentliche Materie ist doch echt einfach!
-
Automatik schaltet nicht mehr
"Schlimmstenfalls" über die Suche Teile Funktion. Automaten B234 sterben nicht seltener als Schalter davon. Bilder vom Rost hab ich mir gar nicht angesehen. Aber Endspitzen sind doch einfach zu reparieren und vor allem im "Ist" zu halten.
-
Öldrucklampe leuchtet ab und zu
Ich würde jetzt echt mal den echten Öldruck messen:smile: Und danach entscheiden, ob man kurzfristig noch was retten kann oder soll. Oder dadurch feststellen, ob dazu überhaupt echter Bedarf besteht. Und wenn: So ein Lagersatz ist nicht die Welt. Und mit 600 Material ist so ein brauchbarer echter Saabmotor mal wieder richtig ordentlich zusammen, belagert und gekettet und gedichtet. Bin ja nicht so im Thema, aber ein laufender Werksmotor arbeitet wie neu mit neuen Lagern und Ringen. Egal was der drauf hatte.