Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. Du siehst auch bei diesem der jetzt drin ist, der ist nicht schlicht an. Ich weiß nicht, ob der dabei ist zu sterben oder ob das so soll. Der Wagen springt damit an, nach 40 KM CE-frei. Ich werde dann mal noch zwei abdichten und für diese dann den Siemens-Ersatz aus München ordern und einbauen. Übrigens ohne Hallgeber fuhr das Auto unauffällig, kurze Gasstöße und Fahrstufe möchte er nicht. Schalten Benzin/ Gas hin und her auch nicht. Ich hatte den lt Sid mit 13,9 Litern bekommen, habe ich heute genullt und nach 40 KM zeigt das SID nun unter 9. Leistung, nun ja will ich nicht beurteilen, sind das 150PS? Dann sind meine sicher mit weit über 100 mehr unterwegs:-), wobei da ist ja auch noch Drehmoment. Naja, etwas spitziger ist er auch geworden. Mein Fazit zur Zeit, P0340 sollte man beseitigen, auch wenn er keine CE wirft. Ich werde da aber weiter "forschen" Ich habe bei dem Fahrzeug aber ein weiteres Mysterium. Das Taktventil Tankentlüftung sollte takten, tut es aber nicht, man dächte es ist kaputt. Ist es kaputt, wenn es beginnt zu "schnattern", wenn ich den Schlauch Richtung Behälter absperre?
  2. Zwischenbericht, der neue Geber ist tod, Der alte der eingebaut war ebenso, der in dem anderen Verteiler auch. Testaufbau Netzteil 5 Volt+ an,+ 5Volt- an -. Multimeter an 2 und Masse. Der neue Geber steigt mit Blendscheibe dazwischen auf 0,3V und bricht auf 0 ein Der zweite, der Altverteiler mit gleichem Geber wie der neue macht schlicht gar nichts mehr. Der Geber den ich ersetzen wollte macht auch kein Mucks, ab und an zeigt das Multimeter 0,9 Volt Jetzt würde ich denken, das kann nicht?! Aber irgendwo hatte ich ja noch einen weiteren, nur wo "hin geordnet". Den hatte ich vor Trionicumbau des CVs mal neu abgedichtet. In irgend einer Grabbelkiste dann doch gefunden. Siehe da der Zeigt zumindest auf dem Multimeter kurz was um 4,nochwas um sich bei 1,5V einzupendeln, geht in der Öffnung auf 0V. Ich dacht mir, hier lohnt sich mal das Oszilloskop anzustöpseln. Mir scheint so, als sterben die echt wie die Fliegen.
  3. und es sind nicht nur die Kabelfarben, Schalter bedeutet der Sitz schaltet an aus, ist im Sitz der Temperaturschalter, sieht das anders aus. Der Sitz muß zerlegt werden.
  4. Komm grag erst Heim, messen verschiebe ich auf Morgen
  5. Wie Recht Du doch hast, oder doch nicht? 1 sitzt ja dann auch da, wo der Hallgeber verbaut ist? Oder liege ich jetzt voll daneben? Heute Abend werde ich nochmal nachmessen die Lücke ist im Zünd OT Erster ?
  6. Dieser oder die andere Seite. Die Schrauben sind jedoch nicht aussagekräftig.
  7. Frage an z.B. [mention=2503]Flemming[/mention] : Das Auto für Jahren ohne Nockenwellensignal, vielleicht schlimmer nach einer Reparatur vor Jahren 180⁰ verdreht, könnte das dem Eingang/der Regelung schaden? vielleicht mach ich ihn schlicht über Nacht mal stomtod.
  8. Und meine Annahme passt vielleicht er läuft, dachte lösche ich den Fehler jetzt mal. Saab aus, nicht zu starten! Nur mit abgeklemmten Hallsensor. Werde die Tage mal messen und oszyloskopieren. Blöde Sauger :-)
  9. Schwachsinn was ich da schreibe, logisch das Auto springt nicht an, jetzt ist der Läufer ja 180⁰ verdreht. Ist doch Scheiße. Gibt es dafür einen anderen Finger? ich Trottel, wenn man dann so doch denkt, die Kappe gibt doch alles dafür her, einfach die Kabel 2 weiter und schon lüppt es.
  10. Jetzt weiß ich warum ich alles in TRIONIC habe, einer fehlt und der sprang dann auch gestern mir nichts dir nicht nicht an. Ich glaube der AMI Aero hat sich gefreut, tolles Auto! Letztlich einfach alles Herausforderungen, und das macht Spaß.
  11. die Blendscheibe bekam ich beim 16S zu LH Zeiten nicht ab, hier auch nicht, das Ding ist verklebt?!
  12. ich vermute so ist mit neuem Geber auf OT 1 falsch Gehe von dem aus
  13. sehr wohl, aber die Mitnehmer sind außermittig, somit läßt sich das Rad um 180⁰ verdreht montieren. Wenn jetzt jemand wie ich so ein Ding zerlege um zu dichten merke ich mir die Position, wenn ich allerdings wie heute den neuen Hallgeber sehe der gegenüber liegt, komme ich auch auf die Idee das Rad 180⁰ zu drehen. Wir leiden echt an Fachkräftemangel, ich hoffe das wird es gewesen sein. Übrigens der Erste Geber wurde noch zu Saabzeiten montiert. Wenn hiermit der Fehler behoben ist melde ich mich mit Bildern zur Kontrolle
  14. Ich habe "mein Werkzeug" wieder gefunden, klappt perfekt. Und jetzt interesanntes das geht niemals mit ein und der selben ECU, Verteilernummen sind gleich, der 2 Verteiler schmeißt mit isgendwann neuem Hallgeber den Fehler weil das Geberrad nicht um 180⁰ verdreht montiert wurde, bei meinem Original, den ich abgedichtet hatte ist wahrscheinlich der Hallgeber gestorben. Bilder Sagen mehr als 1000 Worte: Wenn es das ist, ist es ein fieses
  15. Heute ist erst mal Bosch 1 237 031 295 eingetroffen, ich werde berichten. Erst mal zerlegen, die Welle muß ja zum Tausch erst Mal raus. Den Zusammenhang zum KWS sehe ich erst Mal nicht. Ohne dessen Signal, wie von [mention=9496]Mahathma[/mention] beschrieben geht keine Pumpe, also nix. Ohne es beschreiben zu wollen, ich gehe fast davon aus, daß wirklich die Motronic Probleme macht. Erhöhten LL und 0171 bekommt Man in den Griff durch abdichten über dem Muß. Und zu erwähnen bleibt immer noch, dieser Fehler ist nicht gelistet für dieses KFZ.
  16. Fakt, P0340 ist im Wis nicht vorgesehen, Tech2 zeigt ihm. Daher habe ich die Vorgehensweise P0341 gewählt, da war da. 2 und 3 vermeidlich vertauscht, bis zum Tausch.
  17. was soll dann die Fehlersuche laut WIS? Aber diese Werte konnte ich am Stecker messen, es bleiben nur die 2 angeschlossenen Enden, der Boschhallgeber ist im Zulauf, das andere Ende würde ich solange neu für Kleines, VSS los noch erhältlich, bei mir eh einbauen. Ich habe sowas ja aber nicht mehr. Ich denke hier Stimmt was nich im Wis. Ich gehe von einem Reed aus Eine Seite baut das Magnetfeld auf, das nur in der Unterbrechung der Blendscheibe den Reed schaltet.
  18. Suche bitte mal im Wis nach 0341 und klicke auf die Vorgehensweise und Messwerte. Irgendwie stimmt das vorn und hinten nicht! von Masse an B+ sind ja auch bei Dir Batteriespannung. Ich hatte ja korregiert 12v gegen Bat+, und 5V gegen Bat+, Schirmung halt 0 Ohm zu Bat- Mal die Tante bemüht.Alles was ich finde, Sehr wohl macht exakt dieser Sensor Zicken, nicht immer war der Fehler durch Tausch zu beheben, immer wird auch die Motronic selbst als Fehler erwähnt
  19. den schlechten Start kann ich sofort durch ziehen des Steckers beseitigen, da Fehler 0340 dann sofort da. Im Falle, weniger Leistung und Mehrverbrauch untertreibst Du. 13Liter gemach, und gefühlt, ich als Steg3 Turboverwöhnt, maximal 120NM und 90 PS. Ich kenne unser CV noch mit diesem Motor, der brauchte Drehzahl, dieser macht schlicht nix.
  20. Tech2 zeigt mir ja die Sondenspannung. Fakt, nur Gasbetrieb kann ich beeinflussen, und da muß ich schon echt reduzieren, damit die Sonde arbeitet. Dann artig 0,1-0,85 Volt. Ich gehe da mit Patapaya dacor, der Wagen spritzt vor 1 und 4 und 2 und 3 und Zündet die auch, der Sprit der auf dem jeweiligen Zylinder nicht gebraucht wurde wird das nächste Mal auch von andern Zylindern mitverwendet, dem kann die Lambdaregelung mit 20 % nicht entgegenwirken. Ich denke zur Zeit ist das Ding von vollsequentiel zu halbsequentiel mutiert. stellt sich die Frage, warum zeigt er 0340, der ist logischerweise immer da als sporadisch, wird im Wis nicht geführt, Zündung an Motor dreht nicht, logisch kein Signal. WIS finde ich 0341, habe den mal genommen, da wird das Messvorgehen beschrieben. Da korregieren ich mich, der Pin 3 hat gegen B+ 12Volt, 2 hat dagegen 4,5-5,5 Volt eins ist gegen Masse Durchgang. Fakt bei diesem schien 2 und 3 vertauscht, somit umgepinnt, gestartet, Fehler war noch da. Auto sprang hier nach löschen richtig mies bis gar nicht an, wieder gemessen, jetzt war es wieder anders herum. Ohne in die Irre führen zu wollen, das gleiche wechseln würde ja auch für das Drosselklappenpoti gelten. Woher kommen bitte in der Fehlersuche für die Pins der Voltangaben, die überhaupt nicht mit den Meßwerten Steuergerät übereinstimmen. Da bin ich wohl zu doof zu;-) Letztlich hat vom Stecker aus jeder Draht eine Verbindung zur ECU, sonst könnte ich den angegebenen Müll in der Fehlersuche nicht messen.
  21. zum Auto, 2,3i Automatik mit Zenit Gas-Anlage. Ich habich um Seitenscheiben und ein paar Kleinigkeiten gekümmert. Da ich CE hasse habe ich mich da mal drangemacht, die ist jetzt auch aus diese Auffälligkeit bleibt. ich werde kurzfristig mal das Oszyloskop dranhängen.
  22. Der Verteiler ist absolut dicht, die Werte am Stecker passen laut WIS. Somit gehe ich davon aus, das Leitungsnetz ist in Ordnung. Frage ist sterben die Geber wirklich Recht häufig oder verwüstet die Motronic wegen internem defekt das Signal nicht mehr. Kurios, lösche ich bei laufendem Motor den Fehler geht der Motor direkt aus. Startet dann Grotte, wenn dann endlich der Fehler gesetzt ist klappt es prima.
  23. tech2 zeigt ihn, Wis sieht ihn nicht vor, soweit klar. ME läuft der Motor gut, verbraucht viel zu viel, Leistung ist ME auch mau. Sensor ist bestellt, am Stecker passen die Werte. Ich schätze aber es liegt nicht am Sensor, ein anderer Verteiler zeigt gleiches. Dazu schienen mir zunächst Signal- 12 Volt vertauscht. Hin her gesteckt und zurück. Jetzt passt es:confused:. Ich glaub nicht dran, welche bekannten Probleme hat diese Motronic.
  24. bantansai hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    was weist das Tech oder T7 Suite als Motor aus? Sehr oft steht da V6 ;-) Ist Open Sid sofort da oder nur auf Verlangen? Ich versteh euch ja ist schon! Blöd, wenn so ein Aero mit ach und Krach mit dem MB 190 2,3i mithält. Die FW wurde runtergeschmissen, ersetzt. Jetzt ist das Auto zu gebrauchen. Open Sid rufe ich auch noch auf wenn ich wollte, aber erst dann. Wenn mir was komisch erscheint nehme ich aber das Tech.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.