Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Erklärt aber ja zweifelsohne nicht, warum ein Bauteil, wie der Spurstangenkopf, von äußerlich geölt, aufhört mit dem Geknarre. zumal an die Kugel nichts an Öl drankommen kann, die Manschette ist wie gesagt dicht und dient an diesem Bauteil ja weniger als Lager, als zum Schutz.
  2. bantansai hat auf Fratz's Thema geantwortet in 9000
    Aus W?
  3. bantansai hat auf dihegroup's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und Schraube zunächst nicht komplett von der Welle runter, erst wenn das Lenkrad gelöst ist.
  4. war gedanklich bei 900II AS2
  5. Und dann gibt es noch den Vorverstärkerausgang des Radios. Man sollte auch erwähnen, da ist Platz massig :-) (Das ist reinste Ironie), daher nur mit Winkelstecker am Dinanschluß. Such mal nach der Pinbelegung hier oder bei Tante Google.
  6. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Aufhören, das knarzen hörte auf. Und das obwohl Balistol äusserlich angewendet, nicht in eine intakte Manschette eindringen kann. Wenn denn nun die Verschraubungen fest sind, sind sie, was soll, rein interessehalber, an Geräuschkulisse durch äusserlichen Öleinfluß, verursachen, dass die Geräusche weg sind? In der Tat ist es eher weniger themperaturabhängig, sondern ursprünglich verbunden mit "Beinheben". Meine Frage geht dahin, ich möchte es verstehen, denn durch ein wenig Schmiere unter einem Gummibalg, zumal solcher, so ein Geräusch niemals verursachen kann, könnte dieses somit auch nicht beseitigen. Und deswegen behaupte ich jetzt ausnahmsweise, ja, es wundert mich.
  7. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Und die wirkliche Erklärung? Gestern fahre ich den Wagen, hat 3 Tage gestanden, Geräusche wieder da, heute dann auch beim Einlenken. Grad mal ganz wenig Öl an den Spurstangenkopf, Manschette ist völlig intakt, aber nach dem Öl, das Geräusch ist weg. Interessehalber, was knarrt da äußerlich? Auto bekommt am WE selbstverständlich ein Neuteil, bis dahin steht es. Selbstverständlich hat des betroffene Rad nirgends hin Spiel.
  8. bantansai hat auf Filia's Thema geantwortet in 9000
    Und dann haben meine Oberschenkel Null Auflage, könnte einen Hocker nehmen. Meine Meinung, es ist ausreichend und dieses mit der Schulnote zu vergleichten, mein 9-K find ich Klasse, aber da red ich mir nichts schön. Da ist Mittelklasse, unterste für mein Empfinden, verbaut. Aber alles Geschmack
  9. bantansai hat auf jazzer2005's Thema geantwortet in 9-5 I
    nun, ich hab keine 60 liegen lassen müssen:biggrin: Halt Neupumpe mit allen Teilen zum Einbau Ja, problemlos
  10. Du bewegst dich ja nicht aus Deinem Kaff raus:tongue: kriegst Du die untere Schale bei eingebautem Motor raus? Ich denke ja, weiteres ergibt sich, alles schön rund. messen kannst Du eingebaut nichts, da geb ich Dir recht, Ist nur sinnig wenn die Welle augenscheinlich wirklich nix hat. Triumph schrieb so einen Wechsel alle 80.000 vor, ja das waren Zeiten. machen wir erst mal nen Laderworkshop:rolleyes:
  11. bantansai hat auf Filia's Thema geantwortet in 9000
    Und eben dieses macht Raumgefühl auch aus, und warum sind die Kniegelenke soweit abgewinkelt, weil a der Sitz nicht tief genug und b der Sitz nicht sehr weit nach hinten geht. Dieses wird durch "stuhlsitzen" konpensiert und dabei stört ab und an das Lenkrad.
  12. Meint er sicherlich nicht. Und hat recht damit.
  13. So und weil wir hier im 9-5I Bereich unterwegs sind: Dieser hatte vom ersten Tage die T7 somit scharze DI (rote geht aber problemlos) und den B2x5 als vierzylindrider Benziner, da tut die Vakuumpumpe nix dran ändern. Wir reden ja vom Block und nicht von Modifikationen, geschweige Anbauteilen. Einfach dranlassen oder abbauen, wobei die neuere Variante oft Vorteile haben sollte, gerade bei diesem Modell Der 9-5 war ein vollständig neues Auto, der 9-3 ein "Upgrade" des 900II in den dann auch mit der Zeit die neue Technik des 9-5 Einzug erhielt
  14. Mit beschreiben von Geräuschen ist das ja so eine Sache. Ein neu verbauter Lader in einem 9-5, baute bei mir sauber Druck auf. Phänomen war bei exakt einer bestimmten Drehzahl, bei gleichzeitig vollem Leistungsabruf, fingen die Geräusche (Wie #10) an. Somit Drehzahlabhängig vom Lader.(der war neu) Das man das im Trionic-Saab im Leerlauf nicht reproduzieren kann ist klar, keine Last, kein Druck. Spiel war keines merklich festzustellen. Geräusch kamen zu 100% von der Kontaktaufnahme Verdichter zu seinem Gehäuse. bei der Demontage waren Laufspuren zwar erst mit Lupe zu sehen. Gründe hierfür können sein: "Metoriteneinschlag" auf das Verdichterrad und die Unwucht ist einleuchtend Radiallagerspiel, dadurch schwingt selbst eine tollgewuchtete Welle Achsiallagerspiel, der häufigste Fall und im Anfangsstadium verschiebt sich die Welle durch die Druckverhältnisse, das Teil geht Richtung Verdichterseite und da ist nicht mal ein zehntel Luft. und jetzt kann man sich überlegen, könnten die Geräusche von Metall auf Metall bei über 100.000Umdrehungen stammen. Ich kenne das Geräusch des wagens nicht?! Richtig Kacke hört sich auch eine durchgebrannte Krümmerdichtung zum Lader an, kommt echt häufig vor, Und ebenfalls erst so richtig unter Laderlast zu hören.
  15. A: Nö B: Muß nicht mal der Motor ausgebaut sein
  16. "Gülden" ist Kurbelwellenlagerung im Frühstadium, silbrig kommt danach und dann ist es vieeel zu spät. Und sorry mir reichen die Vorberichte, Öllampe, mit Glück ist es gut gfegangen, aber wenn das nicht richtig gemacht wird ist der Motor unwiederuflich hinüber. Wo war das Problem bei Wanne ab, eine Lagerschale auszubauen oder direkt bei unter 100€ Materialpreis alle zu tauschen, wenn die Welle in Ordnung, ein Garant, dass alles top bleibt. Und das alles geht ja bei eingebautem Motor, wenn, ja wenn, die Welle wirklich nichts abbekommen hat.
  17. Naja, Lager sind ja noch für gut befunden. Duck und wech. Od eine Schale in den Händen des Schraubers war? Und war die schon schön silbrig/grau?
  18. #10 lader defekt, da schleift das Verdichterrad am Gehäuse #18 Froschen spar schon mal, das hat mit Turbo und Abgasanlage nickes zu tun.Um dieses Geräusch zu haben, muß man schon ein gerade verzahntes Getriebe verbauen, das Geräusch ist dann aber Nebeneffekt, und das Ganze am besten noch sequenziell. Mag nerven, ab bestimmter Leistung ist es aber sinnig. somit der Supra aus #18 ist kerngesund der Golf aus #10 nicht.
  19. bantansai hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und ich habe dem zu erwidern: Mein 9-5Aero wurde in Dezember 99 (ergo 1. MJ des Aeros, 2000) ausgeliefert mit: 1x Schlüssel mit 3 Tasten 1x Schlüssel 1x Knochen
  20. bantansai hat auf Filia's Thema geantwortet in 9000
    Zu den Bildern, ich habe den Sitz wie da den Beifahrersitz, nein ich liege nicht im Auto, lehne sehr steil. mit dem Oberschenkel kann ich problemlos die Spur halten, da unterm Lenkrad keine Freiheit, sitze alo gemütlich breitbeinig hintem Steuer. Der 9000 hat m.E. wirklich nicht die super Beinfreiheit, die hier alle heraufbeschwören. Alles in allem, man gewöhnt sich dran und und kann so auch mit den Knien am Amaturenbrett fahren. Im 9000 fahre ich, Position ganz hinten und unten, wie auf einem Stuhl. Kenne ich so weder von den beiden anderen, Ich weiß nicht, ob hier der polo für Sohnemann bekannt ist, ist ein 5 Türer, wenn ich den Sitz da so einstelle wie ich es mitlerweile gewohnt bin, hat es dahinter satt Platz. Mir fehlen gefühlt 5-10 cm. Dann ist aber nix mehr mit Platz zum Rücksitz.
  21. Wie der aussieht oder nicht, ist egal. Der Motor bei Schwedenteile ist die letzte Motorvariante, die es vom B235 gab. Unterschied ist in erster Linie eine völlig andere KWE-Konstruktion, die wohl endlich das Getausche von Geschläuchs und Ölfallen überflüssig gemacht hat. Die Vakuumpumpe kann dran bleiben. Der Serieneinzug in den Schalter dieses Bauteils war so um 2004, eben mit Einführung dieses Motors. Es ist aber nachwievor ein 235E und passt somit. Edit: Die Vakuum Pumpe stellt den Unterdruck für den Bremkraftverstärker über Motordrehzahl zur Verfügung, erst wenn das nicht mehr funktionieren/ausreichen sollte, wird Unterdruck des Ansaugtraktes genutzt.
  22. bantansai hat auf Fratz's Thema geantwortet in 9000
    Ich könnte mir schon den Thermostaten vorstellen. Öffnet der zu weit, bzw bleibt hängen, dann wird unter Umständen der kleine Kreislauf sehr wenig bis gar nicht durchpumpt. Hängt halt mit dem hydraulischen Abgleich zusammen, der Widerstand vom großen Kreislauf wird zu gering.
  23. Mir käme als erstes ein verranzter Anschluß an der Zündspule in den Kopf, und ich meine nicht das Zündkabel :-)
  24. Da schätze ich mich ja glücklich, so etwas selbst zu erledigen. Wo ist denn bitte an einer 9k Bremse so ein Problem,Teile zu tauschen:confused:
  25. Absolut korrekt, die Freibrennfunktion wird fehlen, die schwarze machte aber lediglich Sinn als sie günstiger, als die rote war. Klopfregelung bleibt selbstverständlich über die Ionenstrommessung

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.